DE2003071A1 - Kreuzgelenke - Google Patents

Kreuzgelenke

Info

Publication number
DE2003071A1
DE2003071A1 DE19702003071 DE2003071A DE2003071A1 DE 2003071 A1 DE2003071 A1 DE 2003071A1 DE 19702003071 DE19702003071 DE 19702003071 DE 2003071 A DE2003071 A DE 2003071A DE 2003071 A1 DE2003071 A1 DE 2003071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
shell
claw
plane
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken France SAS
Original Assignee
Nadella SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nadella SA filed Critical Nadella SA
Publication of DE2003071A1 publication Critical patent/DE2003071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dipping H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2. Rosental 7, 2.Aufg. Τθΐ.-Adr. Lelnpat München
Telefon (0811)261919
den23. 1. 1970
Unser Zeichen
Wy/We/Sd
Alfred PITIEE, Paris und IADELIA S.A. EüEIIr-MAIMAISOI
Kreuzgelenke
DieErfindung bezieht sich auf Kreuzgelenke mit zwei Klauen und einen! Kreuzstück, dessen Tier Drehzapfen von einer in der entsprechenden Klauenbohrung verspannten ladelschale überdeckt sind, und insbesondere auf das- 'Problem der Einatellung des Diametralspiels der in den Schalen befindlichen Nadeln. ^
Bekanntlich ist es in der Praxis nicht möglich, ein ladeilager herzustellen, bei dem das Diametralspiel der lade In an allen Stellen lull ist, das also unter dem betrachteten Gesichtspunkt den Idealfall verkörpert. Man versuchte jedoch, diesem Idealfall dadurch mögliohst nahezukommen, daß man das Spiel stellenweise verkleinerte. So wurde beispielsweise schon vorgeschlagen (französische Patentschriften 1 079 848, 64 168, 1 215 616 und 75 859) eine der Rollbahnen derart zu verformen, daß sioh über den Umfang Bereiche mit einem verminderten oder ohne Spiel bei starrer oder elastischer Auflage, sowie Bereiche mit einem größeren Spiel abwechseln. .
"' 0 0 9838/1A28
Für die Nadelschalen eines Kreuzgelenkes ist es wichtig, daß das Spiel im Bereich der Kräfteübertragung vermindert, ja sogar gleich Null oder negativ ist. Dies gilt insbesondere bei Anwendung auf Meß- und Eegelanlagen, bei denen die übertragenen Drehmomente zwar verhältnismäßig gering sind, jedoch ihre Eichtung ändern, und bei denen das Kreuzgelenk sofort auf ein Eingangsmoment ansprechen soll, so daß das Ausgangsmoment ohne zeitliche Versetzung auftritt. Desgleichen ist es bei einer Kraftfahrzeug-Kardanlenkung vorteilhaft, wenn in Antriebsrichtung überhaupt kein Spiel vorhanden ist, damit der Fahrer über sein Lenkrad ohne jede Unterbrechung "fühlen" kann, wie die Lenkräder auf die in der einen oder anderen Eichtung erteilten Impulse ansprechen.
Das erfindungsgemäße Kreuzgelenk zeichnet sich dadurch aus, daß das diametrale Spiel in dem Umlaufbereich der Nadeln, in dem die Antriebskräfte übertragen werden, vermindert oder ggfls. Null oder negativ ist, wobei die die Eollbahn bildende Sohaleninnenwand über mindestens einen Teil ihrer Axiallänge von der Form eines Eings abweicht und der unterschiedliche Krümmungsradius des Scbalenquerschnittes im Kräfteübertragungsberäoh am größten ist. Diese unrunde Form ist beispielsweise ein Oval, dessen große Achse in der Symmetrieebene der Klaue liegt und dessen kleine Achse senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
Bei der Herstellung eines derartigen Kreuzgelenks werden der die Bohrung aufweisende Klauenarm und die Bohrunp/aerart einander angepaßt, daß die Schale aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem die Bohrung begrenzenden Material und der
BAD ORIGINAL
009838/1428
Schale, deren Wand ursprünglich zylindrisch ist und die unter Kraftaufwand in dieser Bohrung verspannt ist, die.gewünschte unrunde Form erhalte Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Bohrung je nach der der Schale zu erteilenden Ausbildung die Gestalt eines nicht die Form eines Rings aufweisenden ■ Zylinders, z0Be eines ovalen Zylinders, erhält.
Es wurde bereits vorgeschlagen, (französisches Patent 1 380 557), eine der Rollbahnen, und zwar die innere, oval auszubilden, um das Spiel zu ändern« , Bei dem bekannten Lager wird das Problem dadurch gelöst, daß das Spiel in der senkrecht zur Kraftrichtung verlaufenden Ebene vermindert wird, was etwas grundlegend anderes ist als der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Gedanke, weil demgegenüber durch die erfindungsgemaß getroffenen Vorkehrungen das Spiel in eben dieser Ebene erhöht wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden BeSchreibung„Auf der Zeiohnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Kreuzgelenks, bei dem eine einen Drehzapfen überdeckende Nadelsohale in einer Klauenbohrung verspannt ist.
Fig. 2 eine teilweise Draufsieht auf die ovale Form der Klauenbohrung des Kreuzgelenks von Fig..1,
Fig. 3 einen Schnitt bei Linie 3-3 von Fig. 1,
Fig« 4 einen Schnitt senkrecht zur Symmetrieebene einer Klaue mit Armen in Form eines Zylindersegmentes und
Fig. 5 eine Draufsicht ent^rechend Fig. 2 auf einen Klauenarm mit einer ringförmigen Bohrung.
-4 009 83 8/142 8
Fig, 1 zeigt ei j Kreuzgelenk, bei dem jeder Drehzapfen 1 eines Kreuzstückes 2 von einer Schale 3 für Nadeln 4 überdeckt ist, die in einer Bohrung 6 eines Armes 7 einer Klaue 8 verspannt ist.
Da, wie in Fig. 2 dargestellt, die Bohrung 6 eine ovale oder elliptische Form hat, die durch eine große Halbachse a in der Symmetrieebene XX1 der Klaue gekennzeichnet ist, wobei die kleine Halbachse bQ in der senkrechten Ebene YY1 liegt, die die Richtung der Übertragungskräfte enthält, nimmt die Schale 3 selbst, nachdem sie unter Kraftaufwand verspannt wurde, eine ovale Form an (Fig.3), die durch die Halbachsen a,b bestimmt ist, die in der Symmetrieebene XX* bzw. in der dazu senkrechten Ebene YI* liegen. Daraus folgt, daß die Nadeln in der Symmetrieebene XX* ein positives Umlaufspiel j haben, während das Spiel in der Kraftebene IY* gleich Null oder negativ ist.
Während in den Fig. 1 bis 3 der Klauenarm 7 eine ebene Form hat, hat der Klauenarm von Fig. 4 die Form eines Zylindersegmentes, dessen Achse parallel zur Drehachse der Klaue verläuft, Letztere ist beispielsweise duroh bekanntes Biegen eines ebenen Streifens (franz. Patent 1 515 051) hergestellt, wodurch im Arm 17 zwei ebene Seitenflächen 17a, 17a bestimmt werden, die zur Klauendrehaohse hin konvergieren. Aufgrund dieser Konvergenz nimmt die radiale Abmessung m des Armes senkrecht zur Symmetrieebene/gemessen längs der Bohrungsaoh.se in Konvergenzriohtung der Seitenflächen 17a, 17a ab.
— 5 —
009838/U28
WiröLbeispielsweise die Bohrung 16 durch Broschieren entsprechend/theoretischen Form eines ringförmigen Zylinders hergestellt, ändert sich die !Reaktion des die Bohrung umge- ; benden Materials längs der BohrungsaGh.se und das Material gibt ; an der Stelle,· w,o die Dicke am geringsten ist, doho in Rioh- ! tung zur Kiauendrehacb.se mehr nach. Daraus folgt, daß.die endj gültige Form der Bohrungvon der Form eines echten ringförmig j gen Zylinders abweicht,,
j Die in der Ebene der Fig. 4, dOh. in einer senkrecht
! zur Symmetrieebene XX*, liegenden Mantellinien 16a, 16a, sind
■· also nicht parallel, sondern konvergieren geringfügig in Eich-« tung auf die Drehachse der Klaue, so daß der Durohmesser D auf
• dem konvexen Teil des Klauenarms 17 größer ist als der Duroh-
I messer d auf der konkaven Fläche, während die in der Symme-
I trieebene XX* liegenden Mantellinien 16b, 16b im Prinzip pa-
I rallel sind. "■
[ Polglich wird dac Bohrungsquerschnitt in der senkrecht zur Symmetrieebene verlaufenden Ebene auf dem Teil der Axiallänge des Armes vermindert, der am dichtesten an der Bogenrundung dieses Armes liegt; dies bedeutet, daß nach dem verspannen der Nadelsohale unter Kraftaufwand das ladelumlaufspiel im Vergleich zum Spiel in der Symmetrieebene XX* vermindert ist.
In Fig.3 ist die Bohrung 26 des Klauenarmes 27 im freien Zustand kreisförmig; die geometrischen Kennlinien des Klauenarmes 27 sind jedooh derart, daß die die Bohrung 26 von der Außenfläche 27a des Armes 27 trennende Materialdioke ο radial gemessen - derart unterschiedlich'ist, daß die Dicke οχ
OO08 38/142J
in der Symmetrieebene XX* kleiner ist als die Dicke ο in der dazu senkreohten Ebene YY*. Der vom Material des Klauenarmes den Klemmkräften entgegengesetzte Widerstand ist also über den Umfang der Bohrung untersohiedlioh und ist in der Symmetrieebene XX* geringer, so daß die Verformung in dieser Ebene größer ist. Dadurch entsteht eine Unrundheit, die durch die gestriohelte Linie 26* ausgedrückt ist, die die verformte Bohrung darstellt.
Zum Erzielen einer Unrundheit der Nadelschale können gleichzeitig mehrere der beschriebenen Vorkehrungen und ggfls. sämtliche dieser Vorkehrungen verwendet werden. Diese sind im übrigen nur beispielsweise angegeben und es können auch andere verwendet sein. So kann der Boden 3a der Schale derart geformt werden, daß er als Versteifung für die Sohale wirkt und daß die Unnaohgiebigkeit des Bodens in einer bestimmten Riohtung erhöht wird, beispielsweise durch Anordnen einer Versteifungsrippe im Sohalenboden in der der Klauensymmetrieebene XX* entsprechenden Ebene, so daß sioh die Bohrung beim Verspannen in dieser Ebene stärker verformt und die gewünsiite Vergrößerung des Nadeluinlaufspiels erhalten ist.
Weiter kann auoh nach Vorsehen einer Bohrung in Form eines ringförmigen Zylinders zu deren Unrundmachen der entspreohende Klauenarm mit Hilfe einer Presse verformt werden.
009838/ U28

Claims (1)

  1. P a t e η t a η sprii ehe j
    "I ^Kreuzgelenk mit zwei KJauen und einem Kreuzstück, dessen vier Drehzapfen von einer in der entsprechenden Klauenbohrung verspannten Nadelschale überdeckt sind, dadurch ge- ! kennzeichnet, daß zum Vermindern des diametralen Spiels, ggflSo auf lull oder auf einen negativen Wert des Spiels in dem Nadelumlaufbereich, in dem die Antriebskräfte übertragen werden, die eine Rollbahn bildende Innenwand der Schale (3) über zumindest einen Teil ihrer Axiallänge von der Ringform abweicht und der unterschiedliche Krümmungsradius des .Schalenquerschnitts im Kräfteübertragungsbereich am größten ist.
    2o Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, :· daß der Schalenquerschnitt über zumindest einen Teil der Axial·-' länge der Schale (3) im wesentlichen die Form eines Ovals hat, ■ dessen große Achse (a) in der Symmetrieebene (XX*) der Haue ; liegt und dessen kleine Achse (b) senkrecht zu dieser Ebene , verläuft. ' . I
    3« Verfahren zum Herstellen des Kreuzgelenks nach An- j spruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung jedes ejbe Bohrung aufweisenden Klauenarms, daß die Schale durch die Wechselwirkung zwischen dem die Bohrung begrenzenden Material und der unter Kraftaufwand in der Bohrung verspannten Schale mit ursprünglich zylindrischer Wand über mindestens einen Teil ihrer Axiallänge die gewünschte unrunde Form erhält.,
    4c Verfahren zum Herstellen das Kreuzgelenks nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Bohrung, daß die Schale durch die Wechselwirkung .zwischen dem die Bohrung begrenzenden Material und der unter Kraftaufwand
    - 8 - · 009838/ U2.8
    in der Bohrung verspannten Schale mit ursprünglich zylindrischer Wand die gewünschte unrunde Form erhält„
    5ο Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Arms, daß seine Abmessung senkrecht zur Symmetrieebene der Klaue gemessen - längs der Bohrungsachse unterschiedlich ist und daß die äußere Rollbahn zu einer komplexen Oberfläche wird, deren Durchmesser,senkrecht zur Symmetrieebene, aufgrund der unterschiedlichen Reaktion des Materials, das im Bereich der geringsten Dicke mehr nachgibt, längs der Bohrungsaohse verschieden isto
    6o Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klauenarm aus einem Zylindersegment gefertigt wird, das durch Biegen eines Blechelementes mit rechtwinkligem Querschnitt erhalten ist„
    7* Verfahren naoh Anspruch 3 oder ^, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Klauenarms, daß der Abstand zwischen der Bdrungsaohse und dem freien Außenrand des Klauenarmes, radial gemessen, unterschiedlich ist, wobei der Mindestwert dieser Länge in der Symmetrieebene der Klaue erzielt und die äußere Rollbahn zu einer Oberfläche wird, die in dieser Symmetrieebene aufgrund der unterschiedlichen Materialreaktion eine diametrale stellenweise Erhöhung der Nadelrollbahn aufweist.
    8. Verfahren naoh Anspruch 3 oder 4, daduroh gekennzeichnet., daß die Unnaohgiebigkeit des Bodens (3a) der Schale (3) entsprechend einem der Klauensymmetrieebene (XX·) entsprechenden Durchmesser erhät wird,
    9. Verfahren naoh Anspruoh 3 oder 4, daduroh gekennzeioh net, daß die Klauenbohrung die Form eines ringförmigen Zylinders erhält und daß die Bohrung duroh Verformen des entsprechenden Klauenarmes mittels einer Presse in eine ovale Form wird.
    009838/U28
    BAD ORIGINAL
DE19702003071 1969-01-24 1970-01-23 Kreuzgelenke Pending DE2003071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901314A FR2029302A5 (de) 1969-01-24 1969-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003071A1 true DE2003071A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=9028146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003071 Pending DE2003071A1 (de) 1969-01-24 1970-01-23 Kreuzgelenke

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3660989A (de)
CH (1) CH518465A (de)
DE (1) DE2003071A1 (de)
FR (1) FR2029302A5 (de)
GB (1) GB1293011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006226A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbohrung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067626A (en) * 1976-08-19 1978-01-10 Rockwell International Corporation Universal bearing joint
US4212098A (en) * 1977-12-05 1980-07-15 Eltra Corporation Method and apparatus for aligning a bearing
FR2457408A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Glaenzer Spicer Sa Procede et dispositif d'assemblage perfectionnes, notamment pour galet monte sur aiguilles
DE3131481A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
US6053638A (en) * 1997-01-28 2000-04-25 Nsk Ltd. Ball bearing device for a swing arm
WO2003072965A1 (en) * 2001-08-20 2003-09-04 Veri-Tek International, Corp. True vehicle running center shaft assembly system
US7275295B2 (en) * 2001-08-20 2007-10-02 Veri-Tek International Corporation True vehicle running center shaft assembly system
WO2004113752A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Nsk Ltd. ユニバーサルジョイント
JP2007321944A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Jtekt Corp 十字軸継手の製造方法
JP6508523B2 (ja) * 2015-06-17 2019-05-08 株式会社ジェイテクト 自在継手の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689468A (en) * 1951-05-22 1954-09-21 Borg Warner Universal joint
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly
FR1479552A (fr) * 1966-03-25 1967-05-05 Expansion Des Tubes Acier Manu Fauteuil pliant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006226A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbohrung
DE102007006226B4 (de) * 2007-02-08 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbohrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029302A5 (de) 1970-10-16
CH518465A (fr) 1972-01-31
US3660989A (en) 1972-05-09
GB1293011A (en) 1972-10-18
US3753277A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE1817284A1 (de) Universalgelenk
DE2003071A1 (de) Kreuzgelenke
DE2303646C3 (de) Ventil für einen schlauchlosen Luftreifen von Fahrzeugen
DE1214872B (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken oder von Wellengelenken
DE6933767U (de) Spielfreies nadellager
DE3342495A1 (de) Planetenmechanismus
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE2558880B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3000119A1 (de) Gleichlauf-universalgelenk
DE1957058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Laengslagers
DE3742125A1 (de) Steuer- bzw. lenkradkranzkern und langgestrecktes rohrteil hierfuer
DE2506281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegabelten werkstuecks durch kaltschmieden
DE3425048C2 (de)
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE2838235A1 (de) Verfahren zum axialen vorspannen eines homokinetischen gelenks und homokinetisches gelenk
DE655517C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE904127C (de) Elastische Dichtungsvorrichtung
DE805465C (de) Elastisches Gelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020006371A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE102021210012A1 (de) Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe
DE539170C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemenscheiben