DE102021210012A1 - Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe - Google Patents

Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102021210012A1
DE102021210012A1 DE102021210012.0A DE102021210012A DE102021210012A1 DE 102021210012 A1 DE102021210012 A1 DE 102021210012A1 DE 102021210012 A DE102021210012 A DE 102021210012A DE 102021210012 A1 DE102021210012 A1 DE 102021210012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bush
rolling
bush
depression
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021210012.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Benkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021210012.0A priority Critical patent/DE102021210012A1/de
Publication of DE102021210012A1 publication Critical patent/DE102021210012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Abrollbuchse (1) für ein Wellgetriebe (20) für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs ist topfartig ausgeformt ist. Die Abrollbuchse (1) weist einen Boden (3) und eine an diesen anschließende Seitenwand (4) auf. Die Abrollbuchse (1) weist einen Nabenbereich (2) auf, wobei eine Mittelachse (M) zentrisch durch den Nabenbereich (2) verläuft. Der Boden (3) weist eine Wölbung (5) auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse (M) der Abrollbuchse (1) angeordnet ist. Der Boden (3) weist eine Senke (6) auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse (M) der Abrollbuchse (1) angeordnet ist. Ein Übergang (9) zwischen dem Nabenbereich (2) und dem Boden (3) weist einen Übergangsradius (R) auf. Zudem betrifft die Anmeldung ein Wellgetriebe (20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und ein Wellgetriebe.
  • Wellgetriebe, oder auch Harmonic Drive Getriebe genannt, werden seit vielen Jahren in der Robotertechnik eingesetzt. Zunehmend kommen diese Wellgetriebe nun auch bei elektrisch angetriebenen Mikromobilitäts-Fahrzeugen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei E-Bikes, Pedelecs, oder S-Pedelecs. Durch die erhöhte Beanspruchung beim Einsatz der Wellgetriebe in diesen Fahrzeugen kann es zu Verschleißschäden im Bereich der Abrollbuchsen kommen.
  • Aus DE 10 2008 014 222 B3 ist ein Wellgetriebe bekannt, dessen Abrollbuche topfförmig ausgeformt ist und einen kreis- oder ringscheibenförmigen Boden aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und somit ein verbessertes Wellgetriebe zur Verfügung zu stellen, welches im Gegensatz zum Stand der Technik weniger fehleranfällig ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Abrollbuchse für ein Wellgetriebe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und ein Wellgetriebe mit den Merkmalen nach Anspruch 13 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine Abrollbuchse für ein Wellgetriebe für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs ist topfartig ausgeformt ist. Die Abrollbuchse weist einen Boden und eine an diesen anschließende Seitenwand auf. Die Abrollbuchse weist einen Nabenbereich auf, wobei eine Mittelachse zentrisch durch den Nabenbereich verläuft. Der Boden weist eine Wölbung auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse der Abrollbuchse angeordnet ist. Der Boden weist eine Senke auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse der Abrollbuchse angeordnet ist. Ein Übergang zwischen dem Nabenbereich und dem Boden weist einen Übergangsradius auf.
  • Die Abrollbuchse eines Wellgetriebes wird auch als Flex Spline bezeichnet. Das Wellgetriebe wird auch als Harmonic Drive bezeichnet. Die Antriebseinrichtung dient dazu, eine Antriebsleistung zur Verfügung zu stellen. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise als Servoantrieb ausgebildet sein. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Mikromobilitäts-Fahrzeug. Mikromobilität ist hierbei definiert als die Nutzung von Leichtfahrzeugen und Kleinstfahrzeugen für den Individualverkehr. Mikromobilitäts-Fahrzeuge weisen einen elektrischen Antrieb auf. Beispiele für Mikromobilitäts-Fahrzeuge sind u. a. E-Bikes, Pedelecs, S-Pedelecs, E-Scooter, E-Tretroller, Segways, Hoverboards, Monowheels und E-Skateboards. Selbstverständlich kann die Abrollbuchse sowie auch das Wellgetriebe in einer Antriebseinrichtung Verwendung finden, die nicht in einem Fahrzeug verwendet wird, beispielsweise in einem Servoantrieb eines Roboters.
  • Die Abrollbuchse ist topfartig ausgeformt. Topfartig heißt in diesem Zusammenhang, dass die Abrollbuchse im Wesentlichen die geometrische Form eines Zylinders aufweist, wobei dieser offen ist, also nur eine Deckfläche aufweist. Diese eine Deckfläche ist der Boden der Abrollbuchse. An den Boden schließt die Seitenwand der Abrollbuchse an. Diese Seitenwand entspricht der geometrischen Mantelfläche des Zylinders. Die Seitenwand weist an ihrer äußeren Wandfläche eine Verzahnung auf, die dazu eingerichtet ist, mit einer Innenverzahnung eines Außenrings des Wellgetriebes zu kämmen, wenn die Abrollbuchse in einem Wellgetriebe Verwendung findet. Die Seitenwand ist an ihrer inneren Wandfläche eben ausgeformt. Die Seitenwand ist derart ausgeformt, dass diese von einem Wellengenerator verformbar ist, wenn die Abrollbuchse in einem Wellgetriebe eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist die Abrollbuchse einstückig ausgeformt. Einstückig heißt, dass die Abrollbuchse in einem Stück gefertigt ist und nicht zerstörungsfrei in Einzelteile zerlegt werden kann. Vorzugsweise ist die Abrollbuchse rotationssymmetrisch ausgeformt.
  • Der Boden der Abrollbuchse weist die Wölbung auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse der Abrollbuchse angeordnet ist. Die Wölbung stellt eine Erhebung dar, welche von einer ansonsten ebenen Boden-Fläche im Innenbereich der Abrollbuchse abweicht, wobei der Innenbereich derjenige Bereich der Abrollbuchse ist, der durch die Seitenwand und den Boden eingeschlossen ist. Die Wölbung ist radial beabstandet zur Mittelachse. Die Mittelachse ist definiert als geometrische Mittelachse der Abrollbuchse. Radial beabstandet heißt hierbei, dass die Wölbung zu der Mittelachse in radialer Richtung einen Abstand aufweist. Die Wölbung ist konzentrisch zur Mittelachse angeordnet.
  • Der Boden der Abrollbuchse weist zudem die Senke auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse der Abrollbuchse angeordnet ist. Die Senke stellt eine Vertiefung dar, welche von einer ansonsten ebenen Boden-Fläche im Innenbereich der Abrollbuchse abweicht. Vorzugsweise ist die Senke radial weiter von der Mittelachse entfernt als die Wölbung. Alternativ dazu kann die Wölbung radial weiter von der Mittelachse entfernt sein als die Senke.
  • Durch die Wölbung und durch die Senke werden Biegemomente, die durch die Beanspruchung und Verformung der Abrollbuchse auftreten, von der Abrollbuchse besser aufgenommen. Der Boden der Abrollbuchse weist durch diese besondere Formgebung eine höhere Elastizität auf als ein ebener Boden und ist somit biegeweich. Zudem wird auch der Gradient für die Kraftumlenkung vermindert. Dadurch ist die Abrollbuchse weniger verschleißanfällig als eine herkömmliche Abrollbuchse mit ebenem Boden.
  • Die Abrollbuchse weist den Nabenbereich auf, wobei die Mittelachse zentrisch durch den Nabenbereich verläuft. Der Nabenbereich der Abrollbuchse ist hierbei derjenige Bereich, mittels welchem die Abrollbuchse mit einer Abtriebswelle verbunden werden kann, wenn die Abrollbuchse in einem Wellgetriebe Verwendung findet. Zu diesem Zweck weist der Nabenbereich einen Lagersitz auf. Zusätzlich kann der Nabenbereich eine Kerbverzahnung aufweisen.
  • Der Übergang zwischen dem Nabenbereich und dem Boden weist den Übergangsradius auf. Dieser Übergangsradius ist deutlich vergrößert im Vergleich zu herkömmlichen Übergangsradien aus dem Stand der Technik. Die Ausformung des Übergangsradius entspricht vorzugsweise der negativen Ausformung der Wölbung. Somit ist der Übergang zwischen dem Nabenbereich und dem Boden nahezu kerblos ausgeformt. Die Kerbwirkung am Querschnittsübergang zwischen dem Nabenbereich und dem übrigen Boden ist verringert im Vergleich zum Stand der Technik. Dadurch ist die Abrollbuchse weniger verschleißanfällig.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform ist die Wölbung ringförmig ausgeformt. Die Wölbung verläuft somit in Form eines Rings um die Mittelachse herum. Vorzugsweise weist die ringförmige Wölbung keine Unterbrechung auf.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform ist die Senke ringförmig ausgeformt. Die Senke verläuft somit in Form eines Rings um die Mittelachse herum. Vorzugsweise weist die ringförmige Senke keine Unterbrechung auf.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist die Wölbung Maxima auf, welche sämtlich innerhalb einer Wölbungs-Ebene angeordnet sind, wobei die Wölbungs-Ebene parallel und beabstandet ist zu einer Boden-Ebene. Diese Maxima bilden in ihrer Gesamtheit eine Ringform aus. In anderen Worten spannen die höchsten Punkte der Wölbung die Wölbungs-Ebene auf, die parallel zur Boden-Ebene ist. Die Boden-Ebene wird hierbei definiert durch eine virtuelle Ebene, die senkrecht zur Mittelachse angeordnet ist.
  • Innerhalb der Boden-Ebene ist ein erstes axiales Ende des Nabenbereichs der Abrollbuchse angeordnet. Das erste axiale Ende des Nabenbereichs ist dasjenige Ende, welches innerhalb der topfartigen Abrollbuchse endet. Das erste axiale Ende wird in anderen Worten von der Seitenwand umringt. Das zweite axiale Ende des Nabenbereichs ist hingegen dasjenige Ende, das außerhalb der topfartigen Abrollbuchse endet und dem ersten axialen Ende entgegengesetzt ist. Der Abstand zwischen der Wölbungs-Ebene und der Boden-Ebene ist derart, dass die Wölbungs-Ebene weiter von dem zweiten axialen Ende des Nabenbereichs entfernt ist als die Boden-Ebene.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist die Senke Minima auf, welche sämtlich innerhalb einer Senken-Ebene angeordnet sind, wobei die Senken-Ebene parallel und beabstandet ist zur Boden-Ebene. Diese Minima bilden in ihrer Gesamtheit eine Ringform aus. In anderen Worten spannen die niedrigsten Punkte der Senke die Senken-Ebene auf, die parallel zur Boden-Ebene ist. Der Abstand zwischen der Senken-Ebene und der Boden-Ebene ist vorzugsweise derart, dass die Senken-Ebene weniger weit von dem zweiten axialen Ende des Nabenbereichs entfernt ist als die Boden-Ebene. Der Abstand zwischen der Senken-Ebene und der Boden-Ebene ist alternativ dazu derart, dass die Senken-Ebene weniger weit von dem zweiten axialen Ende des Nabenbereichs entfernt ist als die Wölbungs-Ebene, jedoch weiter von dem zweiten axialen Ende des Nabenbereichs entfernt ist als die Boden-Ebene.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist die Senke Minima auf, welche sämtlich innerhalb der Boden-Ebene angeordnet sind. Diese Minima bilden in ihrer Gesamtheit eine Ringform aus. Dabei ist die Boden-Ebene parallel und beabstandet zur Wölbungs-Ebene angeordnet. Der Abstand zwischen der Wölbungs-Ebene und der Boden-Ebene ist derart, dass die Wölbungs-Ebene weiter von dem zweiten axialen Ende des Nabenbereichs entfernt ist als die Boden-Ebene.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist die Senke einen größeren radialen Abstand zur Mittelachse auf als die Wölbung. Die Wölbung ist somit radial näher an der Mittelachse angeordnet. Dies ist für die Erhöhung der Elastizität der Abrollbuchse im Belastungsfall von Vorteil.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist der Boden der Abrollbuchse im Bereich der Wölbung und im Bereich der Senke eine nahezu identische Materialstärke auf. Im Bereich der Wölbung und im Bereich der Senke liegt somit keine Materialaufdickung vor. Nahezu heißt in diesem Zusammenhang, dass die Materialstärke in den beiden Bereichen identisch sein kann, aber auch eine geringe Abweichung aufweisen kann. Vorzugsweise ist der Bereich des Bodens, der zwischen der Wölbung und der Senke angeordnet ist, ebenso mit nahezu derselben Materialstärke ausgeformt. Dies ist vorteilhaft für die Fertigung der Abrollbuchse.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform ist der Boden der Abrollbuchse im Querschnitt ausgehend von der Mittelachse bis zur Seitenwand nahezu S-förmig ausgeformt. Diese geometrische Formgebung bezieht sich somit auf den Querschnitt einer Hälfte des Bodens. Nahezu heißt in diesem Zusammenhang, dass eine geringe Abweichung von der S-Form gegeben ist, da der Bereich zwischen Wölbung und Senke nicht gebogen ausgebildet ist, sondern als gerader Bereich.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist der Boden der Abrollbuchse im Bereich des Nabenbereichs eine Materialaufdickung auf. Die Materialstärke des Nabenbereichs ist in anderen Worten weit größer als die Materialstärke der Wölbung, der Senke und der Seitenwand. Diese Materialaufdickung ist von Vorteil, da somit eine stabile Verbindung zwischen der Abrollbuchse und einer Abtriebswelle geschaffen werden kann. Durch die Materialaufdickung liegt eine starke Querschnittsänderung zwischen dem Nabenbereich und dem daran anschließenden übrigen Boden der Abrollbuchse vor. Aufgrund der bereits beschriebenen besonderen Formgebung des Bodens werden die Biegekräfte im Querschnittsübergang reduziert im Vergleich zu Abrollbuchsen mit ebenem Boden. Zudem wird die Umlenkung der Kraftflusslinien kleiner als bei Abrollbuchsen mit ebenem Boden. Zudem wird der Gradient der Querschnittänderung verringert und in der hoch beanspruchten Zone, nämlich im Übergang zwischen Nabenbereich und dem übrigen Boden, vermindert.
  • Ein Wellgetriebe für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs weist einen elliptischen Wellengenerator, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen zylindrischen Außenring und ein Gehäuse auf. Diese eben genannten Bauelemente des Wellgetriebes sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Der Wellengenerator wird auch als Wave Generator bezeichnet. Der Außenring wird auch als Circular Spline bezeichnet. Zudem weist das Wellgetriebe die erfindungsgemäße Abrollbuchse auf, die bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben worden ist.
  • Die Antriebswelle ist wirkverbunden mit dem Wellengenerator. Wirkverbunden heißt, dass zwei Bauelemente entweder direkt oder indirekt, d. h. über weitere Bauelemente, miteinander verbunden sind. Zwischen wirkverbundenen Bauelementen ist eine Übertragung von Kräften ermöglicht. Der Wellengenerator ist wirkverbunden mit einer inneren Wandfläche der Seitenwand der Abrollbuchse. Die Abrollbuchse ist über den Nabenreich wirkverbunden mit der Abtriebswelle. Die Abrollbuchse ist über eine äußere Wandfläche ihrer Seitenwand wirkverbunden mit dem Außenring. Der Außenring ist wirkverbunden mit dem Gehäuse. Die allgemeine Funktionsweise des Wellgetriebes bezüglich der Übertragung von bereitgestellten Drehmomenten ist aus dem Stand der Technik bekannt und weicht auch mit der erfindungsgemäßen Abrollbuchse nicht von dieser Funktionsweise ab.
  • Durch die besondere Formgebung der erfindungsgemäße Abrollbuchse, genauer durch die besondere Formgebung des Bodens mit der Wölbung und der Senke, werden die Biegemomente, die durch die Verformung der Abrollbuchse mittels des Wellengenerators in die Abrollbuchse eingetragen werden, von der Abrollbuchse besser aufgenommen als von einer herkömmlichen Abrollbuchse mit ebenem Boden, weil der Boden der Abrollbuchse dadurch biegeweich ausgebildet ist. Einem Abreißen des Nabenbereichs wird entgegengewirkt.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Abrollbuchse nach einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Abrollbuchse nach dem Stand der Technik,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wellgetriebes mit einer Abrollbuchse nach dem Ausführungsbeispiel aus 1.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Abrollbuchse 1 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Abrollbuchse 1 ist zur besseren Übersicht nur zur Hälfte dargestellt, nämlich an ihrer Mittelachse M geschnitten. Dies ist möglich, da die Abrollbuchse 1 rotationssymmetrisch zur Mittelachse M ausgebildet ist.
  • Die Abrollbuchse 1 weist einen Boden 3 und eine an diesen anschließende Seitenwand 4 auf. Die Seitenwand 4 weist eine äußere Wandfläche 25 und eine innere Wandfläche 26 auf. Die innere Wandfläche 26 ist eben ausgebildet. Die äußere Wandfläche 25 weist eine Verzahnung 10 auf. Die Seitenwand 4 ist parallel zur Mittelachse M angeordnet. Die Seitenwand 4 ist derart ausgebildet, dass diese verformbar ist, wenn die Abrollbuchse 1 in einem Wellgetriebe 20 zum Einsatz kommt, wie in 3 dargestellt. Die Abrollbuchse 1 ist topfartig ausgebildet. Die Abrollbuchse 1 ist einstückig ausgebildet.
  • Der Boden 3 der Abrollbuchse 1 weist eine Wölbung 5 auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse M der Abrollbuchse 1 angeordnet ist. Diese Wölbung 5 verläuft ringförmig um die Mittelachse M herum. Die Wölbung 5 weist im hier dargestellten Querschnitt ein Maximum max auf, welches in einer Wölbungs-Ebene e1 angeordnet ist. Die Wölbungs-Ebene e1 wird durch sämtliche Maxima max der Wölbung 5 aufgespannt und ist senkrecht zur Mittelachse M angeordnet.
  • Der Boden 3 weist eine Senke 6 auf, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse M der Abrollbuchse 1 angeordnet ist. Diese Senke 6 verläuft ringförmig um die Mittelachse M herum. Die Senke 6 weist im hier dargestellten Querschnitt ein Minimum min auf, welches in einer Boden-Ebene e2 angeordnet ist. Die Boden-Ebene e2 ist senkrecht zur Mittelachse M angeordnet und parallel zur Wölbungs-Ebene e1. Die Boden-Ebene e2 stellt eine virtuelle Ebene dar, welche durch einen ebenen Boden aufgespannt würde, der senkrecht zur Seitenwand 4 wäre.
  • Innerhalb der Boden-Ebene e2 ist ein erstes axiales Ende 7 eines Nabenbereichs 2 der Abrollbuchse 1 angeordnet. Das erste axiale Ende 7 des Nabenbereichs 2 ist dasjenige Ende, welches von der Seitenwand 4 umringt wird. Das zweite axiale Ende 8 des Nabenbereichs 2 ist hingegen dasjenige Ende, das dem ersten axialen Ende 7 entgegengesetzt ist. Das zweite axiale Ende 8 begrenzt die Abrollbuchse 1 zu einer Seite hin. Die Wölbungs-Ebene e1 ist weiter von dem zweiten axialen Ende 8 entfernt als die Boden-Ebene e2.
  • Der dargestellte Querschnitt des Bodens 3 in seinem Verlauf von der Seitenwand 4 zur Mittelachse M weist aufgrund der Senke 6 und der Wölbung 5 nahezu eine S-Form auf. Die Materialstärke des Bodens 3 im Bereich der Senke 6 ist nahezu identisch zur Materialstärke des Bodens 3 im Bereich der Wölbung 5. Im Gegensatz dazu weist der Nabenbereich 2 eine Materialaufdickung auf. Der Nabenbereich 2 weist zum Zweck der Verbindung mit einer Abtriebswelle einen nicht näher dargestellten Lagersitz auf. Zusätzlich kann der Nabenbereich 2 eine nicht näher dargestellte Kerbverzahnung aufweisen.
  • Der Übergang 9 zwischen dem Nabenbereich 2 und dem übrigen Boden 3, genauer zwischen dem Nabenbereich 2 und der Wölbung 5, ist nahezu kerblos ausgeformt und weist den einen Übergangsradius R auf. Der Übergang 9 weist auf Seiten des ersten axialen Endes 7 den Übergangsradius R auf. Der Übergangsradius R entspricht von seiner Ausformung der negativen Ausformung der Wölbung 5. Der Übergangsradius R ist deutlich vergrößert zu einem Übergangsradius R* aus dem Stand der Technik (siehe 2). Der Übergang 9 ist auf Seiten des zweiten axialen Endes 8 direkt ausgebildet, d. h. der Nabenbereich 2 geht direkt, ohne Kerbe oder Absatz in die Wölbung 5 über.
  • Durch die nahezu S-Form des Bodens 3 mit seiner Wölbung 5 und seiner Senke 6 ist der Boden 3 biegeweich ausgebildet und dadurch weniger verschleißanfällig als eine herkömmliche Abrollbuchse 1* nach dem Stand der Technik, die in 2 zum Vergleich dargestellt ist. Durch die Wölbung 5 und durch die Senke 6 werden nämlich Biegemomente, die durch die Beanspruchung und Verformung der Abrollbuchse 1 auftreten, von der Abrollbuchse 1 besser aufgenommen und einem Abreißen des Nabenbereichs 2 wird entgegengewirkt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Abrollbuchse 1* nach dem Stand der Technik. Die Abrollbuchse 1* ist zur besseren Übersicht nur zur Hälfte dargestellt, nämlich an ihrer Mittelachse M geschnitten. Dies ist möglich, da die Abrollbuchse 1* rotationssymmetrisch zur Mittelachse M ausgebildet ist.
  • Die Abrollbuchse 1* weist einen Boden 3* und eine an diesen anschließende Seitenwand 4* auf. Die Seitenwand 4* weist an ihrer äußeren Wandfläche eine Verzahnung 10* auf. Die Seitenwand 4* ist parallel zur Mittelachse M angeordnet. Die Abrollbuchse 1* ist topfartig ausgebildet. Die Abrollbuchse 1 ist einstückig ausgebildet. Der Boden 3* der Abrollbuchse 1* ist in dem topfartigen Innenbereich der Abrollbuchse 1*. eben ausgebildet. Der Boden 3* spannt die Boden-Ebene e2 auf.
  • Innerhalb der Boden-Ebene e2 ist ein erstes axiales Ende 7* eines Nabenbereichs 2* der Abrollbuchse 1* angeordnet. Entgegengesetzt zum ersten axialen Ende 7* ist ein zweites axiales Ende 8* angeordnet. Das zweite axiale Ende 8* begrenzt die Abrollbuchse 1* zu einer Seite hin. Der Nabenbereich 2* weist im Vergleich zum übrigen Boden 3* eine starke Materialaufdickung auf. Der Übergang 9* zwischen dem Nabenbereich 2* und dem übrigen Boden 3* weist eine Kerbe K auf, an welcher eine Kerbwirkung auftritt. Ein Übergangsradius R* an diesem Übergang 9* ist deutlich kleiner als der Übergangsradius R in 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wellgetriebes 20 mit einer Abrollbuchse 1 nach dem Ausführungsbeispiel aus 1. Das Wellgetriebe 20 weist einen elliptischen Wellengenerator 21, eine Antriebswelle 22, eine Abtriebswelle 23, einen zylindrischen Außenring 24 und ein Gehäuse, das zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist, auf. Diese eben genannten Bauelemente des Wellgetriebes 20 sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Zudem weist das Wellgetriebe 20 die erfindungsgemäße Abrollbuchse 1 auf, die bereits in 1 beschrieben worden ist.
  • Die Antriebswelle 22 ist wirkverbunden mit dem Wellengenerator 21. Somit kann ein Drehmoment von der Antriebswelle 22 auf den Wellengenerator 21 übertragen werden. Der Wellengenerator 21 ist wirkverbunden ist mit der ebenen inneren Wandfläche 26 der Seitenwand 4 der Abrollbuchse 1. Der sich drehende Wellengenerator 21 verformt aufgrund seiner elliptischen Form die Seitenwand 4 der Abrollbuchse 1.
  • Die Abrollbuchse 1 ist über ihre äußere Wandfläche 25 wirkverbunden mit dem Außenring 24. Die äußere Wandfläche 25 weist die Verzahnung 10 auf. Der Außenring 24 weist eine Innenverzahnung auf. Diese Innenverzahnung kämmt mit der Verzahnung 10 der äußeren Wandfläche 25, wobei aufgrund der Verformung der Seitenwand 4 nur ein Teil der Zähne an der Kraftübertragung beteiligt sind. Der Außenring 24 ist zudem wirkverbunden mit dem Gehäuse. Der Außenring 24 ist an dem Gehäuse festgesetzt.
  • Die Abrollbuchse 1 ist über den Nabenreich 2 wirkverbunden mit der Abtriebswelle 23. Somit kann das übersetzte Drehmoment von der Abrollbuchse 1 auf die Abtriebswelle 23 übertragen werden. Die allgemeine Funktionsweise des Wellgetriebes 20 bezüglich der Übertragung von bereitgestellten Drehmomenten ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die hier dargestellten Beispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise können die Minima der Senke in einer separaten Senken-Ebene angeordnet sein, die beabstandet ist zur Boden-Ebene und zur Wölbungs-Ebene. Beispielsweise kann die Materialstärke im Bereich der Wölbung stärker von der Materialstärke im Bereich der Senke abweichen als in 1 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abrollbuchse
    2
    Nabenbereich
    3
    Boden
    4
    Seitenwand
    5
    Wölbung
    6
    Senke
    7
    erstes axiales Ende
    8
    zweites axiales Ende
    9
    Übergang
    10
    Verzahnung
    1*
    Abrollbuchse nach dem Stand der Technik
    2*
    Nabenbereich nach dem Stand der Technik
    3*
    Boden nach dem Stand der Technik
    4*
    Seitenwand nach dem Stand der Technik
    7*
    erstes axiales Ende
    8*
    zweites axiales Ende
    9*
    Übergang nach dem Stand der Technik
    10*
    Verzahnung nach dem Stand der Technik
    20
    Wellgetriebe
    21
    Wellengenerator
    22
    Antriebswelle
    23
    Abtriebswelle
    24
    Außenring
    25
    äußere Wandfläche
    26
    innere Wandfläche
    e1
    Wölbungs-Ebene
    e2
    Boden-Ebene
    K
    Kerbe
    M
    Mittelachse
    max
    Maximum
    min
    Minimum
    R
    Radius
    R*
    Radius nach dem Stand der Technik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014222 B3 [0003]

Claims (11)

  1. Abrollbuchse (1) für ein Wellgetriebe (20) für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Abrollbuchse (1) topfartig ausgeformt ist, wobei die Abrollbuchse (1) einen Boden (3) und eine an diesen anschließende Seitenwand (4) aufweist, wobei die Abrollbuchse (1) einen Nabenbereich (2) aufweist, wobei eine Mittelachse (M) zentrisch durch den Nabenbereich (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) eine Wölbung (5) aufweist, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse (M) der Abrollbuchse (1) angeordnet ist, dass der Boden (3) eine Senke (6) aufweist, welche radial beabstandet und konzentrisch zur Mittelachse (M) der Abrollbuchse (1) angeordnet ist, und dass ein Übergang (9) zwischen dem Nabenbereich (2) und dem Boden (3) einen Übergangsradius (R) aufweist.
  2. Abrollbuchse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (5) ringförmig ausgeformt ist.
  3. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (6) ringförmig ausgeformt ist.
  4. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (5) Maxima (max) aufweist, welche sämtlich innerhalb einer Wölbungs-Ebene (e1) angeordnet sind, wobei die Wölbungs-Ebene (e1) parallel und beabstandet ist zu einer Boden-Ebene (e2).
  5. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (6) Minima (min) aufweist, welche sämtlich innerhalb einer Senken-Ebene angeordnet sind, wobei die Senken-Ebene parallel und beabstandet ist zur Boden-Ebene (e2).
  6. Abrollbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (6) Minima (min) aufweist, welche sämtlich innerhalb der Boden-Ebene (e2) angeordnet sind.
  7. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (6) einen größeren radialen Abstand zur Mittelachse (M) aufweist, als die Wölbung (5).
  8. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der Abrollbuchse (1) im Bereich der Wölbung (5) und im Bereich der Senke (6) eine nahezu identische Materialstärke aufweist.
  9. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der Abrollbuchse (1) im Querschnitt ausgehend von der Mittelachse (M) bis zur Seitenwand (4) nahezu S-förmig ausgeformt ist.
  10. Abrollbuchse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der Abrollbuchse (1) im Bereich des Nabenbereichs (2) eine Materialaufdickung aufweist.
  11. Wellgetriebe (20) für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei das Wellgetriebe (20) einen elliptischen Wellengenerator (21), eine Antriebswelle (22), eine Abtriebswelle (23), einen zylindrischen Außenring (24) und ein Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellgetriebe (20) eine Abrollbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, wobei die Antriebswelle (22) wirkverbunden ist mit dem Wellengenerator (21), wobei der Wellengenerator (21) wirkverbunden ist mit einer inneren Wandfläche (26) der Seitenwand (4) der Abrollbuchse (1), wobei die Abrollbuchse (1) über den Nabenreich (2) wirkverbunden ist mit der Abtriebswelle (23), wobei die Abrollbuchse (1) über eine äußere Wandfläche (25) ihrer Seitenwand (4) wirkverbunden ist mit dem Außenring (24), wobei der Außenring (24) mit dem Gehäuse wirkverbunden ist.
DE102021210012.0A 2021-09-10 2021-09-10 Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe Ceased DE102021210012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210012.0A DE102021210012A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210012.0A DE102021210012A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210012A1 true DE102021210012A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210012.0A Ceased DE102021210012A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210012A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173759B (de) 1961-05-08 1964-07-09 United Shoe Machinery Corp Verformbares Spannungselement fuer Spannungs-wellengetriebe
DE3545788A1 (de) 1984-12-29 1986-09-04 Technische Hochschule "Otto von Guericke" Magdeburg, DDR 3032 Magdeburg Antrieb, bestehend aus motor und wellgetriebe
DE102008014222B3 (de) 2008-03-16 2009-08-20 Harmonic Drive Polymer Gmbh Anordnung zum Verschleißausgleich bei insbesondere aus Kunststoff bestehenden sog. "Harmonic-Drive"-Getrieben
DE112011105531T5 (de) 2011-08-17 2014-05-08 Harmonic Drive Systems Inc. Flexibles, außen verzahntes Zahnrad für ein Wellgetriebe
US20190353236A1 (en) 2017-12-08 2019-11-21 Harmonic Drive Systems Inc. Cup-type strain wave gearing
CN110645336A (zh) 2019-09-27 2020-01-03 贵州群建精密机械有限公司 一种提高短杯型谐波柔轮承载力的方法及结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173759B (de) 1961-05-08 1964-07-09 United Shoe Machinery Corp Verformbares Spannungselement fuer Spannungs-wellengetriebe
DE3545788A1 (de) 1984-12-29 1986-09-04 Technische Hochschule "Otto von Guericke" Magdeburg, DDR 3032 Magdeburg Antrieb, bestehend aus motor und wellgetriebe
DE102008014222B3 (de) 2008-03-16 2009-08-20 Harmonic Drive Polymer Gmbh Anordnung zum Verschleißausgleich bei insbesondere aus Kunststoff bestehenden sog. "Harmonic-Drive"-Getrieben
DE112011105531T5 (de) 2011-08-17 2014-05-08 Harmonic Drive Systems Inc. Flexibles, außen verzahntes Zahnrad für ein Wellgetriebe
US20190353236A1 (en) 2017-12-08 2019-11-21 Harmonic Drive Systems Inc. Cup-type strain wave gearing
CN110645336A (zh) 2019-09-27 2020-01-03 贵州群建精密机械有限公司 一种提高短杯型谐波柔轮承载力的方法及结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226211B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102018108441A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE102008014666B4 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
DE102012216404A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102018107993A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE102020102218A1 (de) Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
EP3492295A1 (de) Achsgetriebesystem
DE102015211274A1 (de) Kupplungsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102021210012A1 (de) Abrollbuchse für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
DE102010011866A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102016203003A1 (de) Planetengetriebe
EP3768994A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
DE102013004059A1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102012009942A1 (de) Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle
DE102016219419A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Sicherungsbereich, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102019119779A1 (de) Planetengetriebe
DE102015209110B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen Antriebsstrang
DE102014203630A1 (de) Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102013008484A1 (de) Temperaturbelastbare Zahnradanordnung, Zahnrad für eine temperaturbelastbare Zahnradanordnung sowie Verwendung eines Zahnrades in einer Zahnradanordnung
DE112019004402B4 (de) Eine Anti-Backlash-Getriebeanordnung sowie ein Getriebe, ein Antriebsstrang und ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102012208804A1 (de) Differenzialsystem mit Abtrieb über Hohlräder und Versatzplaneten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final