DE2002745A1 - Walzgeruest mit in einbaustuecken lagernden, anstellbaren arbeitswalzen - Google Patents

Walzgeruest mit in einbaustuecken lagernden, anstellbaren arbeitswalzen

Info

Publication number
DE2002745A1
DE2002745A1 DE19702002745 DE2002745A DE2002745A1 DE 2002745 A1 DE2002745 A1 DE 2002745A1 DE 19702002745 DE19702002745 DE 19702002745 DE 2002745 A DE2002745 A DE 2002745A DE 2002745 A1 DE2002745 A1 DE 2002745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
frame
roll stand
bolts
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002745B2 (de
DE2002745C (de
Inventor
Erich Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority claimed from DE19702002745 external-priority patent/DE2002745C/de
Priority to DE19702002745 priority Critical patent/DE2002745C/de
Priority to ES386850A priority patent/ES386850A1/es
Priority to ZA708719A priority patent/ZA708719B/xx
Priority to GB0579/71A priority patent/GB1287073A/en
Priority to FR7101714A priority patent/FR2077268A1/fr
Priority to US107921A priority patent/US3675455A/en
Priority to BE761779A priority patent/BE761779A/xx
Publication of DE2002745A1 publication Critical patent/DE2002745A1/de
Publication of DE2002745B2 publication Critical patent/DE2002745B2/de
Publication of DE2002745C publication Critical patent/DE2002745C/de
Application granted granted Critical
Priority to DE19752548606 priority patent/DE2548606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMcRICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ 2002745
29o Dezo 1969 V f.we . ■■",' ■ 31
SIEMAG Siegener Masckinenbau GmbH, 5912 HiIchenbach-Dahlbruch.
Walzgerüst mit in Sinbaustücken lagernden Arbeitswalzen
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit in Einbaustükken lagernden Arbeitswalzen,/deren Walzkräfte durch an den Einbaustücken angreifende Zuglaschen aufgenommen werdenund die durch in die Zuglaschen eingreifende Exzenter zur Wälzspalteinstellung gegeneinander anstellbar sind. Duo-Horizontalwalzgerüste dieser Bauart sind als sogenannte Wilson-Gerüste bereits bekannt. Hierbei sind die Einbaust ücke mit waagerechten, quer zur jeweiligen Walzenachse verlaufenden Zapfen versehen. Jeweils die beiden übereinanderliegenden Zapfen der beiden ebenfalls übereinanderliegenden Sinbaustücke sind durch eine Lasche miteinander verbunden. Zwischen Laschenbohrung und Zapfen ist eine Exzenterbuchse vorgesehen, die zwecks Anstellung der Walzen verdreht werden kann.
Die Bauart dieser sogenannten Wilson-Gerüste führt zu einem leichten, aber sehr steifen Gerüst.»
Umständlich gestaltet sich jedoch bei diesen Wilson-Gerüsten der Walzenwechsel zwecks Umbau des Gerüstes. Hierbei müssen nämlich nicht nur die Walzen mit ihren Binbaustücken, sondern vielmehr auch die Laschen einschl. aller Anstellmittel.ausgebaut werden. Sollen die Walzen von den Einbaustücken getrennt werden, dann müssen außerdem sowohl die Laschen als auch die Anstellelemente vorher demontiert werden. Hierdurch ist aber der Walzenwechsel
_■ -. : ■■"■ töiif 1 fofW^:: \ ■
schwierig durchzuführen und zudem zeitaufwendig·
Zum Stande der Technik gehören ferner sogenannte Norlindh-Gerüste. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Duo-Walzgeriiste, bei denen jedoch der Kraftscnluß zwischen dem oberen und dem unteren Einbaustück statt durch Zuglaschen mit Hilfe von Anstellschrauben und -muttern hergestellt wird. Auch hierbei ist eine leichte, aber steife Gerüstkonstruktion erreichbar. Sin Nachteil gegenüber den Wilson-Gerüsten ist jedoch darin zu sehen, daß eine pendelnde Einstellung der Einbaustücke nicht möglich ist. Bei Walzendurchbiegung kann daher ein Verkanten der Walzenzapfen in den Lagern nicht vermieden werden. Außerdem können die Laschen der sogenannten Wilson-Gerüste einen größeren Querschnitt als die Bolzen der Norlindh-Gerüste aufweisen, so daß die Auffederung des gesamten Systems der Wilson-Gerüste geringer als bei den Norlindh-Gerüsten wird.
Besonders nachteilig wirkt es sich jedoch bei den Norlindh-Gerüsten aus, daß die Anstellmittel in den Einbaustücken untergebracht sind· Hierdurch ergibt sich nämlich eine besonders teure Konstruktion, weil beim Wechseln der Walzensätze die Anstellmittel jeweils mitausgewechselt werden müssen.
Als Weiterbildung der sogenannten Norlindh-Gerüste sind auch schon Trio-Gerüste bekannt geworden, die durch Einsetzen von Senkrechtwalzen zu einem Universalwalzwerk ausgestaltet werden können. Demgegenüber sinü die bekannten Wilson-Gerüste, bedingt durch die Verwendung ion Zuglaschen als unmittelbare Verbindungsglieder zwischen den Einbaustücken nur als Duo-Walzgerüste ausführbar.
Ausgehend τοη der eingangs beschriebenen Bauart der sogenannten Wilson-Gerüste liegt der Erfindung die Aufgabe
- 3 -109832/087?
BAD
zugrunde, eine Walzgerüst-Bauart zu schaffen, die einen Walzenwechsel bzw. Gerüst-Umbau ermöglicht, ohne daß die Anstellmittel und die Zuglaschen aus dem Gerüst entfernt werden müssen, und die es außerdem möglich macht, auch Universal-Walzgerüste mit Horizontal- und Vertikal-Walzensat zen zu erstellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Einbaustücke zwischen zwei parallelen fiahmen geführt sind., in denen je eine Zuglasche für jedes Einbaustück aufgehängt ist, daß in den Rahmen für jede Zuglasche ein in diese dauernd eingreifender Exzenter lagert und daß in den Einbaustücken verschiebbare Bolzen sitzen, die durch StellYorrichtungen wahlweise in die Zuglaschen einkuppelbar oder aus diesen ausrückbar sind. .
Durch die erfindungsgemäße Einschaltung-der Führungsrahmen "für die Einbaustücke in den Kraftfluß zwischen den Walzensätzen wird nicht, nur der Vorteil erzielt, daß die Anstellmittel für die Walzen beim Walzenwechsel oder Gerüstumbau immer im Gerüst bleiben können, sondern es ergibt si eh. auch die Möglichkeit, die Bahmen so auszugestalten, daß außer einem Horizontalwalzensatz auch ein Verti&alwalzensatz in das Gerüst eingesetzt werden kann, um ein Uni versal-Wal ζ gerüst zu bilden·. Das Kuppeln und Entkuppeln der Einbaustücke mit den Zuglaschen läßt sich dabei schnell und einfach mit Hilfe der yerschiebbaren Bolzen durchführen, die in den Einbaustücken sitzen.
Als zweckmäßig hat es sich, nach der Erfindung auch erwiesen, wenn die Eingriffsöffnungen in den Zuglaschen für die Verbindungsbolzen der Einbaustücke durch in den Zuglaschen verdrehbar gehaltene Exzenterbüchsen gebildet sind. Mit Hilfe dieser Exzenterbüchsen ist es nämlich
. ■. ..' . ■ .-. -s . - ' _ 4 109832/087?
-,ermöglich, eine Grobeinstellung bzw. Justierung der Walzensätze zueinander vor Walzbeginn von Hand vorzunehmen.
Zur genauen Walzenanstellung während des Walzbetriebes stehen jeweils die einem Walzensatz zugeordneten, in den Rahmen lagernden Exzenter mit einem gemeinsamen Antrieb in Stellverbindung. Dabei können die Stellvorrichtungen für die in den Rahmen lagernden Exzenter nach einem weiteren Erfindungsmerkmal durch selbsthemmende Getriebe, z. B. Schneckentriebe, gebildet sein, die untereinander über Wellen und zwischengeschaltete Winkeltriebe in Verbindung stehen.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die parallelen Rahmen einerseits mit festliegendem Abstand auf einer gemeinsamen Fußtraverse ruhen und andererseits durch zwei obere, abnehmbare Traversen auf Abstand genalten sind.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch von Bedeutung, daß in den Rahmen Zuglaschen für einen aus zwei Horizontalwalzen und zwei Vertikalwalzen bestehenden Universal-Walzensatz aufgehängt sind, wobei die Rahmen für die Einbaustücke der Vertikalwalzen horizontale Stützführungen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Bauart eines Walzgerüstes ist konventionellen Walzgeiü sten bei weitem überlegen. Während nämlich bspw. für ein Universal-Walzgerüst mit Horizontalwalzen von 900 mm 0 und Vertikalwalzen von 550 mm 0 bei konventioneller Bauart ein Gewicht von 82 i eingesetzt werden muß, kann ein erfindungsgemäßes Universal-Walzgerüst mit einem Gewicht von 28 t erstellt werden. Bei einem konventionellen Duo-Walζgerüst mit Walzen von 550 mm 0 und 1000 mm Länge ergibt sich ein Konstruktionsgewicht von 36 t, während ein erfindungsgemäßes Duo-Walζgerüst
- 5 109837/087?
20
10^2.745
mit einem Gewicht von nur 18 t erstellt werden kann. Trotzdem sind aber falzgerüste der erfindungsgemäßen Bauart noch doppelt so steif wie die konventionellen Bauarten· Per Gerüstmodul t/mm ist nämlich bei den erfindungsgemäßen Gerüsten noch doppelt so groß wie bei konventionellen Gerüstbauarten, d. h., wenn bei einem konventionellen Gerüst die Auf federung 350 t/mm beträgt, so liegt der gleiche Wert bei dem neuartigen Gerüst bei TOO t/mm.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an zwei Ausführungs bei spielen dargestellt. Ss zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes universal-Walzgerüst, in Bichtung der Walzachse gesehen,
Fig. 2 das Universal-Y/alzgerüst nach Fig. 1 in der Draufsicht und
Fig. 3 das Universal-Walzgerüst nach den Figuren 1
und 2 im Schnitt entlang der linie"III- - III.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Duowalzgerüst, in Sichtung der WaLzachse gesehen, während
Fig. 5 das Duo-Walzgerüst in der Draufsicht und
Fig. 6 das Duo-Walz gerüst in Pfeilrichtung VI gesehen wiedergibt.
Das in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung dargestellte Üniversal-Walzgerüst besitzt zwei gleichartige Rahmen 1 und 2, die parallel zueinander verlaufen und sich mit Abstand spiegelbildlich gegenüberliegen. Sie stehen in Richtung der Walzachse hintereinander auf einer gemeinsamen FußtraTerse 3 und sind oben außerdem durch zwei abnehmbare Traversen 4 miteinander verbunden.
109832Λ087* - 6 -
In jedem der Bahnten 1 und 2 sind zwei obere Sxzenterbolzen 5 und zwei untere Exzenter bolzen 6 drehbar eingesetzt» wobei jeder der Exzenter bolzen 5 die Lagerung für eine Lasche 7 und jeder der Exzenterbolzen 6 die Lagerung für eine Lasche 8 bildet·
In die freien Enden der Laschen 7 und 8 ist je eine Exzenterbuchse 9 eingesetzt·
Die Exzenterbüchsen 9 der Lascnen 7 und 8 bilden Eingriff söffnungen für axial verschiebbare Bolzen 10 und 11, die in jedem der Einbaustück^ 12 und 13 für die Horizontalwalzen 14 und 15 geführt sind.
Mit den Exzenter bolzen 5 und 6 sind, wie deutlich Fig. 3 zeigt, drehfest Schneckenräder 16 verbunden, die mit Schnekken 17 im Singriff stehen. Zum gemeinsamen Antrieb aller Schnecken 17 ist ein Antriebsmotor 18 vorgesehen, so daß eine synchrone Verstellung sämtlicher Exzenterbolzen 5 und 6 erreicht werden kann.
Ebenso wie die Einbaustücke 12 und 13 für die Horizontalwalzen 14 und 15 sind auch die Einbaustücke 19 und 20 für die Vertikalwalzen 21 und 22 über Laschen 23 in den Bahmen 1 und 2 aufgehängt. Dabei lagern die Laschen 23 in den Bahmen 1 und 2 auf Exzenterbolzen 24 und 25, die in ihrer Ausbildung genau den Exzenterbolzen 5 und 6 entsprechen· Ebenso wie die Exzenterbolzen 5 und 6 durch ein aufgekeiltes Schneckenrad 16 mit einer Schnecke 17 in Antriebsverbindung stehen, weisen auch die Exzenterbolzen 24 und 25 entsprechende Antriebe auf· Ein Antriebsmotor 26 sorgt dabei für die synchrone Verstellung aller Exzenterbolzen 24 und 25 in den beiden Bahmen 1 und 8.
- 7 1098327087?
Während die Einbaustüeke 12 .und 13 für die Horizontalwalzm 14, und 15 unmittelbar.zwischen den glatten Innenflächen der beiden Rahmen 1 und .2!geführt sind, besitzen die Rahmen ~1 und 2 horizontal verlaufende Einschnitte 27, welche Stützführungen für die Einbaustücke 19 und 20 der Vertikalwalzen 21 und 22 bilden.
Die Laschen 23 für die Vertikalwalzen 21 und 22 besitzen ebenso wie die Laschen 7 und ,8 für die Horizontalwalzen 12 und 13 Exzenterbüchsen 9 als Eingriffe für verschiebbare-Kupplungsbolzen 10 und 11, die in den Einbaustücken 19 und 20. verschiebbar geführt sind* \-.".--"·■
.'■' ■■ : ." "■ '■■■■■ ■■■■ : - : ■<
Die Schnecken 17, welche über die Schneckenräder 16 die Exzenterbolzen 5 und 6 verstellen können,. stehen sämtlich über Wellen 28 und Winkeltriebe 29 miteinander in Antriebsverbindung, Ebenso sind die die Exzenterbolzen 24 und 25 über entsprechende Schneckenräder antreibenden Schnecken über Wellen 30 und 31 some Winkel triebe 32 miteinander in Dauerantriebsverbindung gehalten·, - ..-,.' ■
Wenn die Walzensätze 12,s 13 und 2t, 22 in das Walzgerüst eingesetzt werden sollen, dann werden zunächst die in den Sinbaustücken,12 und 13 bzw· 19 und 20 verschiebbar geführten Bolzen 10 und 11 durch eine in diesen Einbaustücken angeordnete zentrale Stellvorriehtung 33 zurück- " gezogen. Nachdem die Walzensätze 14, 15 und 21, 22 mit ihren Einbaustücken 12, 13 und 19, 20 zwischen die beiden Rahmen !.und 2 des Gerüstes eingefahren sind, werden dann die Bolzen 10 und 11 mit Hilfe der zentralen Stell- '"' vorrichtungen33nach entgegengesetztenleiten aus den Einbaustucken so weit herausgeschobeni bis sie :in die . Sxzenterbüehsen 9 zumEingriff kommen, wie dies Fig. 3 deutlich erkennen läßt. Durch Verdrehung der Exzenterbüchsen 9 von^Hand ist e"^s möglich, vor Inbetriebnahme des
109837/
t -*'■
Walzgerüstes eine Grobeinstellung bzw. Justierung der Walzensätze auf den Walzspalt vorzunehmen.
Die genaue Walzenanstellung wird hingegen durch entsprechendes Verdrehen der in den Rahmen 1 und 2 drehbar gelagerten Exzenterbolzen 5, 6 und 24, 25 vorgenommen.
Für den Walzenwechsel bzw. den Gerüstumbau ist es" also lediglich notwendig, die in den Einbaustücken verschiebbar geführten Bolzen 10 und 11 mit Hilfe der zentralen Stellvorrichtungen 33 aus den Exzenterbüchsen 9 herauszuziehen, um die Walzensätze 14, 15 und 21, 22 mit ihren ' * Einbaustücken 12 und 13 bzw. 19, 20 ausbauen zu können. In umgekehrter Weise brauchen bei den neueingesetzten Walzensätzen nur die in deren Einbaustücken befindlichen Bolzen 10 und 11 über die zentralen Stellvorrichtungen 33 ausgeschoben zu werden, um die Kupplungsverbindung mit den in den Rahmen 1 und 2 anstellbar gelagerten Zuglaschen herzustellen.
Das in den Figuren 4 bis 6 der Zeichnung dargestellte Duo-Walzgerüst unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Universal-Walzgerüst im wesentlichen nur dadurch, daß keine Vertikalwalzen-Einbauten vorhanden sind und demzufolge auch die diesen zuzuordnenden Zuglaschen und Anstellmittel fehlen.
Der Umbau dieses Duo-Walzgerüstes gestaltet sich im übrigen genauso wie bei dem Üniversal-Walzgerüst nach den Figuren 1 bis 3. D. h., es ist lediglich notwendig, die in den Einbaustücken 12 und 13 verschiebbar geführten Bolzen 10 und 11 aus den Exzenterbüchsen 9 der Laschen und 8 auszukuppeln, wenn der Walzensatz entfernt werden soll, oder aber diese Bolzen 10 und 11 entsprechend wiedereinzukuppeln, nachdem der neue Walzensatz in das Gerüst eingesetzt worden ist.
109837/087?
— 9 —
Bei der in-den Figuren 1 bis 6 dargestellten, im wesentlichen T-förmigen Ausbildung der Einbaustücke 12 und 13 für die Horizontajwalzen 14 und 15 ist.es notwendig, die untere Horizontalwalze 15 mit ihren Einbaustücken 13 im Gerüst nach unten auszubauen. Soll erreicht werden, daß auch dia untere Horizontalwalze 15 mit ihren Einbaustükken 13 in gleicher Weise wie die obere Horizontalwalze 14 mit ihren. Sinbaustücken 12 nach oben ausgebaut werden kann, dann ist es notwendig, für die Einbaustücke 13 eine andere Bauform zu wählenvSie dürfen dann entweder nur rechteck!ge Umrißform aufwei sen*- -»oder- aber - d-i-e- unt eren*■ JBinbaustücke müssen aus einem breiten und einem schmalen Teil zusammengesetzt werden, wobei der schmale Teil mit dem breiten Teil leicht lösbar verbunden ist.-
Der Ausbau-des Vertikalwalzensatzes bei dem Universal-WaIzgerüst nach den Figuren 1 bis 3 erfolgt nach beiden Seiten des Gerüstes hin. . ■
109832/087?
Patentansprüche

Claims (6)

  1. 29. Dez. 1969 f.we 31 554
    SISMAG Siegener Maschinenbau GmbH, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
    Patentansprüche
    Walzgerüst mit in Einbaustücken lagernden Arbeitswalzen, deren Walzkräfte durch an den Einbaustücken angreifende Zuglaschen aufgenommen werden und die durch in die Zuglaschen eingreifende Exzenter zur Walzspalteinstellung gegeneinander anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustüoke (12, 13 bzw. 19, 20) zwischen zwei parallelen Bahmen (1, 2) geführt sind, in denen je eine Zuglasche (7, 8 bzw. 23) für jedes Einbaustück (12, 13 bzw. 19, 20) aufgehängt ist (5, 6 bzw. 24, 25), daß in den Rahmen (1, 2) für jede Zuglasche (7, 8 bzw. 23) ein in diese dauernd eingreifender Exzenter (5, 6 bzw. 24, 25) lagert und daß in den Einbaustücken (12, 13 bzw. 19, 20) verschiebbare Bolzen (TO, 11) sitzen, die durch Stellvorrichtungen (33) wahlweise in die Zuglaschen (7, 8 bzw. 23) einkuppelbar oder aus diesen ausrückbar sind.
  2. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsöffnungen in den Zuglaschen (7, 8 bzw. 23) für die Verbindungsbolzen (10, 1.1) der Einbaustücke (12, 13 bzw. 19, 20) durch in den Zuglaschen (7, 8 bzw. 23) verdrehbar gehaltene Exzenterbüchsen (9) gebildet sind.
    - 2 -109837/087?
  3. 3. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, d ad u r c h g e k en η ze i c h η et, daß jeweils die einem Walzensatz (14, 15 bzw. 21, 22) zugeordneten, in den Rahmen (1 und 2) lagernden Exznterbolzen (5, 6 bzw. 24, 25) mit einem gemeinsamen Antrieb (18 "bzw. 26) in S telly er bindung stehen.
  4. 4· Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, ^
    da d.ur. e.h. g e k e η η ζ e i c h η e t t daß die Stellyprrichtungen für die in den Rahmen (T, 2) lagernden Exzenterbolzen (5, 6 bzw. 24, 25) durch selbsthemmende Getriebe, z. B. Schneckentriebe (16, 17)» gebildet sind, die untereinander über Wellen und j
    zwischengeschaltete Winkeltriebe in Verbindung stehen (28, 29 bzw. 30, 31, 32).
  5. 5.· Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e η η ze i c h η e t , daß die parallelen Rahmen (1, 2) einerseits mit festliegendem Abstand auf einer gemeinsamen Fußtrayerse (3) ruhen und andererseits durch zwei obere, abnehmbare Trayersen (4) auf Abstand gehalten sind.
  6. 6. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 5, d ad ure h g e ken η ζ e ich net,
    daß in den Rahmen (1, 2) Zuglaschen (7, 8 und 23) für ' einen aus zwei Horizontalwalzen (14, 15) und zwei Vertikalwalzen (21f 22) bestehenden Uniyersal-Walzensatz aufgehängt sind, wobei die Rahmen (1, 2) für die Ein-^ baustücke (19, 20) der Vertikalwalzen (21, 22) horizontale Stützführungen (27) aufweisen*
    109837/087?
    Leerseite
DE19702002745 1970-01-22 1970-01-22 Walzgerüst mit in Einbaustucken la gernden, anstellbaren Arbeitswalzen Expired DE2002745C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002745 DE2002745C (de) 1970-01-22 Walzgerüst mit in Einbaustucken la gernden, anstellbaren Arbeitswalzen
ES386850A ES386850A1 (es) 1970-01-22 1970-12-26 Instalacion de armadura para laminacion con cilindros de trabajo apoyados en piezas de montaje.
ZA708719A ZA708719B (en) 1970-01-22 1970-12-29 Roll stand with working rolls supported in chocks
GB0579/71A GB1287073A (en) 1970-01-22 1971-01-13 Roll stand
FR7101714A FR2077268A1 (fr) 1970-01-22 1971-01-19 Cage de laminoir avec des cylindres de travail montés dans des empoises
US107921A US3675455A (en) 1970-01-22 1971-01-20 Roll stand with working rolls supported in chocks
BE761779A BE761779A (fr) 1970-01-22 1971-01-20 Cage de laminoir avec des cylindres de travail montes dans des empoise
DE19752548606 DE2548606C2 (de) 1970-01-22 1975-10-30 Walzgeruest mit in einbaustuecke lagernden, anstellbaren arbeitswalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002745 DE2002745C (de) 1970-01-22 Walzgerüst mit in Einbaustucken la gernden, anstellbaren Arbeitswalzen
DE19752548606 DE2548606C2 (de) 1970-01-22 1975-10-30 Walzgeruest mit in einbaustuecke lagernden, anstellbaren arbeitswalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002745A1 true DE2002745A1 (de) 1971-08-05
DE2002745B2 DE2002745B2 (de) 1973-02-01
DE2002745C DE2002745C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362450A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest, insbesondere fuer reversierbetrieb
EP0019238A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH Breiteneinstellbares Walzgerüst
DE2949043A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kontinuierliche walzstrasse fuer halbzeug und profilstaehle
DE3538905A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Mannesmann Ag Staenderloses universalwalzgeruest
EP3326957A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen kran
EP3453669A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung für ein hebezeug und verfahren zu dessen betrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362450A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest, insbesondere fuer reversierbetrieb
EP0019238A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH Breiteneinstellbares Walzgerüst
DE2949043A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kontinuierliche walzstrasse fuer halbzeug und profilstaehle
DE3538905A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Mannesmann Ag Staenderloses universalwalzgeruest
EP3326957A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen kran
EP3453669A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung für ein hebezeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2019048401A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung für ein hebezeug und verfahren zu dessen betrieb
US11577939B2 (en) 2017-09-08 2023-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Controller for a lifting device, and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002745B2 (de) 1973-02-01
DE2548606C2 (de) 1982-11-25
DE2548606A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE2441307A1 (de) Universalwalzwerk mit kappenstaender
EP0857522A1 (de) Walzstrasse
DE2659763A1 (de) Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
DE2002745A1 (de) Walzgeruest mit in einbaustuecken lagernden, anstellbaren arbeitswalzen
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
DE3436325A1 (de) Walzgeruest mit einem quer zur walzrichtung aus dem geruest heraus und in dieses einfahrbaren den walzensatz aufnehmenden fahrschlitten
DE2529768A1 (de) Abstuetzung zum kompensieren der lastdurchbiegung und der temperaturdurchbiegung des vorderwandbalkens beim stoffauflaufkasten in einer papiermaschine oder dergleichen
DE2720378A1 (de) Walzgeruest mit umstellbarer walzenanordnung
DE1602053A1 (de) Einstraengiges Walzwerk,insbesondere Drahtwalzwerk
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3722706A1 (de) Walzgeruest mit zwei oder mehr paaren von walzenstaendern
DE2362450C3 (de) Walzgerüst, insbes. für Reversierbetrieb
DE7002069U (de) Walzgeruest mit in einbaustuecken lagernden arbeitswalzen.
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE911964C (de) Universalwalzwerk
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE2002745C (de) Walzgerüst mit in Einbaustucken la gernden, anstellbaren Arbeitswalzen
DE848033C (de) Kontinuierliche Profiliermaschine zur Herstellung von Profilen aus Metallstreifen und warmgewalzten Vorprofilen
DE1292614B (de) Walzgeruest mit vertikal nach oben oder horizontal seitlich ausfahrbaren Wechselwalzensaetzen
DE1270518B (de) Vertikalgeruest mit nach oben ein- und ausfahrbaren Wechselwalzensaetzen
DE270823C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2548606

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee