DE20023743U1 - Umschaltbarer Ratschenschlüssel - Google Patents

Umschaltbarer Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE20023743U1
DE20023743U1 DE20023743U DE20023743U DE20023743U1 DE 20023743 U1 DE20023743 U1 DE 20023743U1 DE 20023743 U DE20023743 U DE 20023743U DE 20023743 U DE20023743 U DE 20023743U DE 20023743 U1 DE20023743 U1 DE 20023743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
ratchet
pawl
cylinder hole
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35512030&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20023743(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from TW089202280U external-priority patent/TW408653U/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20023743U1 publication Critical patent/DE20023743U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Abstract

Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit:
einem in dem Ratschenkopf (11) drehbar angeordneten Antriebsrad (20, 70), das eine Außenverzahnung (21, 71) an seinem Außenumfang aufweist;
einer in zwei Ratschenstellungen zum Wechseln der Ratschrichtung des Antriebsrades umschaltbaren Klinke (40), an deren dem Antriebsrad zugewandten Seite eine Ratschenverzahnung (41) für den Eingriff mit der Außenverzahnung (21, 71) des Antriebsrades (20, 70) vorgesehen ist und die entlang eines Umfangsabschnitts des Antriebsrades aus ihrer einen Ratschenstellung in ihre andere Ratschenstellung verschiebbar ist; und
einem manuell betätigbaren Schaltelement (50), das zwischen zwei Positionen zum Wechseln der Ratschrichtungen des Antriebsrades (20, 70) drehumstellbar gelagert ist und ein zu der Klinke (40) hin offenes Aufnahmeloch (521) aufweist, in dem ein Schaltstift (91) gegen die Kraft einer Schraubenfeder (92) verschiebbar aufgenommen ist, der in einer Ausnehmung (42), die in der dem Antriebsrad (20, 70) abgewandten Seite der Klinke (40) ausgebildet ist, zwischen zwei Endschultern (412, 422) der Klinke...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen umschaltbaren Ratschenschlüssel mit einer Vorspanneinrichtung für die Klinke sowie eine verbesserte Kopfstruktur, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Die am 25. Oktober 1960 ausgegebene US 2 957 377 A zeigt einen umschaltbaren Ratschenschlüssel, der einen Körper 10 mit einem Handgriff 11 und einem Ratschenkopf 12 aufweist. Eine Kappe 39 und eine ringförmige Wand 44 sind in die obere Seite bzw. die untere Seite des Kopfes 12 jeweils eingesetzt. Bislang werden dadurch die Montagezeit und die Herstellungskosten erhöht und wird die äußere Erscheinung nachteilig beeinflußt. Ein Schaltelement 23 wird von einer Feder 33 festgehalten, die in einer zylindrischen Bohrung 34 in der Wand einer das Schaltelement aufnehmenden Kammer angeordnet ist. Dabei ist die Ausbildung der zylindrischen Bohrung 34, die sich schräg nach oben erstreckt, relativ schwierig. Außerdem erfordert die Ausbildung des Hohlraums 16 für die Klinke 19 mit konvergierenden, geradlinig verlaufenden Seiten 17, 18, die in Umfangsrichtung des Antriebsrades 14 divergieren, eine teuere und akkurat arbeitende numerische Steuerung mit Hilfe eines Computers (CNC), wodurch sich die Kosten weiter erhöhen und die Produktionsrate erniedrigt wird. Deswegen wird ein solcher umschaltbarer Ratschenschlüssel kaum auf dem Markt gesehen.
  • 10 und 11 zeigen einen anderen herkömmlichen Ratschenschlüssel ähnlich wie in US 5 957 009 A , mit einem Handgriff 12' und einem Ratschenkopf 11'. Der Kopf 11' ist maschinell derart bearbeitet, daß vier aufeinanderfolgende Kammern zur Aufnahme des Antriebsrades 20', der Klaue bzw. Klinke 30' und des Schaltelements 40' gebildet werden, wobei drei dieser Kammern durch Schneiden ausgebildet werden, aber die verbleibende nichtsdestoweniger mit Hilfe von CNC hergestellt werden muß. Dabei ist die sich ergebende Kopfstruktur relativ schwach und kann somit nur kleine Drehmomente übertragen. Außerdem erwies sich die Bewegung der Klaue bzw. Klinke 30' zur Änderung der Ratschenrichtung als unzuverlässig, da sie durch Transmission des Hakenendes 442' einer Feder 44', die an dem Schieber 40' befestigt ist, erreicht wird.
  • Gemäß der DE 1 810 811 A1 sind drei aufeinander folgende achsenparallele Kammern aus einem durchgehenden Zylinderloch für das Antriebsrad, einem an beiden Achsseiten geschlossenen Hohlraum für die Klinke, der an seiner dem Zylinderloch abgewandten Seite von zwei entlang eines Kreisbogens verlaufenden Wandabschnitten begrenzt wird, und einer sich mit dem Hohlraum zwischen den Wandabschnitten etwas verschneidenden Durchgangsbohrung kleineren Durchmessers zur Aufnahme des Schaltelements vorgesehen, so daß die Kammern sämtlich durch Schneiden hergestellt werden können. Das Zylinderloch zur Aufnahme des Antriebsrades ist gestuft, so dass an seinem einen Ende eine Ringschulter zur axialen Abstützung des entsprechend abgestuften Antriebsrades ausgebildet ist, das an der Außenseite der Ringschulter von einem Federring, der in eine Ringnut in einem über die Ringschulter hinausragenden Abschnitt des Antriebsrads eingreift, in dem Zylinderloch drehbar festgehalten wird.
  • Die Klinke ist gemäß dieser DE 1 810 811 A1 entlang ihres Außenprofils halbmondförmig gestaltet und weist an ihrer dem Schaltelement zugewandten Seite einen Querschlitz auf, durch welchen ein Mitnehmerstift nahe des Außenumfangs der Klinke hindurchragt, welcher mit Spiel in eine mit dem Schaltelement feste geschlitzte Schalthülse für das Umschalten der Klinke eingreift und an welchem eine von einer Schraubenfeder belastete Kugel für das federnde Andrücken der Klinke gegen das Antriebsrad abgestützt ist, wobei die Kugel und die Feder in der Schalthülse angeordnet sind. Damit sich die Klinke für eine starke Drehmomentübertragung in jeder ihrer Ratschenstellungen großflächig gegen die Begrenzungswand des Hohlraums abstützen kann, erstreckt sich die Begrenzungswand entlang eines Halbkreisbogens mit einem Radius, der demjenigen des Zylinderloches entspricht, und im Anschluß an die Enden des Halbkreisbogens entlang von Tangenten an den Umfang des Zylinderloches. Durch solche Maßnahmen sind der Hohlraum für die Klinke und der Ratschenkopf in Längsrichtung des Ratschenschlüssels relativ groß und ist der Halsabschnitt zwischen dem Ratschenkopf und dem Handgriff relativ breit, was zu einem entsprechend hohen Materialaufwand führt. Zusätzlich ist an der dem Zylinderloch abgewandten Seite der Durchgangsbohrung für das Schaltelement eine Längsbohrung des Ratschenschlüssels zur Aufnahme einer Rastvorrichtung zur Sicherung der Drehstellungen des Schaltelements erforderlich.
  • Bei einem anderen umschaltbaren Ratschenschlüssel gemäß der US 3 265 171 A ist anders als gemäß der DE 1 810 811 die Klinke an ihrer dem Antriebsrad abgewandten Seite mit einer zwischen zwei Endschultern begrenzten Ausnehmung versehen, in der ein Schaltstift abgestützt ist, der anderenends in dem drehbaren Schaltelement gegen die Kraft einer Schraubenfeder verschiebbar aufgenommen ist. Von dem Schaltstift wird daher die Klinke nicht nur federnd in den Eingriff mit der Außenverzahnung des Antriebsrades und in die jeweilige Ratschenstellung gedrückt, sondern an den Endschultern der Ausnehmung auch in die jeweilige Ratschenstellung mitgenommen. Hierdurch können der Hohlraum für die Klinke und diese selbst kleiner gestaltet sein. Jedoch haben die Klinke wie auch der die Klinke aufnehmende Hohlraum einen insgesamt dreieckigen Umriß und zwischen dem Hohlraum und einer hohlzylindrischen Kammer, in welcher das drehbare Schaltelement aufgenommen ist, ist ein verhältnismäßig langer Verbindungskanal ausgebildet, durch welchen sich der Schaltstift mit der darauf sitzenden Schraubenfeder erstreckt. Ferner ist bei diesem bekannten Ratschenschlüssel ebenfalls eine Rastvorrichtung aus einer Kugel und einer Feder vorgesehen, die zur Sicherung der Schaltstellungen des Schaltelements in einer Längsbohrung des Handgriffes hinter der das Schaltelement aufnehmenden Kammer aufgenommen sind.
  • Das Zylinderloch für das Antriebsrad ist gemäß dieser US 3 265 171 A als Sackloch ausgebildet und in sein offenes Ende ist eine Platte eingesetzt, die mit einem Sprengring im Ratschenkopf gehalten wird und sich bis über das eine Stirnende des Hohlraums für die Klinke hin erstreckt.
  • Insgesamt sind daher auch bei diesem bekannten Ratschenschlüssel der Fertigungsaufwand und der Montageaufwand vergleichsweise hoch.
  • Durch die in den Ansprüchen beschriebene Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen umschaltbaren Ratschenschlüssel zu schaffen, der mit geringen Fertigungskosten bei einfacher Montage herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar.
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Endabschnitts einer ersten Ausführungsform eines Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht des Endabschnitts der ersten Ausführungsform des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Draufsicht auf den Endabschnitt der ersten Ausführungsform des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise im Schnitt, wobei sich der Schlüssel in einem Zustand befindet, in dem die Ratsche im Gegenuhrzeigersinn wirksam wird,
  • 4 eine Ansicht ähnlich zur 3, wobei die Ratsche sich in einem Zustand befindet, in dem eine freie Drehung in beiden Richtungen möglich ist,
  • 5 eine Ansicht ähnlich zur 3, wobei die Ratsche sich in einem Zustand befindet, in dem sie im Uhrzeigersinn wirksam ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Endabschnitts der ersten Ausführungsform des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Ratschenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 8 eine Draufsicht auf einen Endabschnitt einer dritten Ausführungsform des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer vierten Ausführungsform des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 10 eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Ratschenschlüssels, und
  • 11 eine Schnittansicht eines Kopfabschnittes des herkömmlichen Ratschenschlüssels in 10.
  • Es wird auf die 1 bis 9 und zunächst auf die 1,2, 3 und 6 Bezug genommen. Ein Ratschenschlüssel 10 gemäß der vorliegenden Erfindung weist insgesamt einen Handgriff 12 und einen Ratschenkopf 11 mit einem Zylinderloch 13 auf. Der Innenumfang 132 des Zylinderloches 13 des Ratschenkopfes 11 hat eine Ringnut 131 in seinem unteren Abschnitt. Zwischen dem Ratschenkopf 11 und dem Handgriff 12 befindet sich ein Halsabschnitt 17. Ein Hohlraum 14 ist in dem Halsabschnitt 17 ausgebildet. In dem Halsabschnitt 17 ist auch eine Kammer 15 ausgebildet, die im wesentlichen L-förmig ist und deren inneres Ende mit dem Hohlraum 14 und deren äußeres Ende mit der Außenseite in Verbindung steht, so daß eine Brücke 16 auf dem Halsabschnitt 17 verbleibt. Das äußere Ende der Kammer 15 ist kreisförmig. Die Brücke 16 erhöht die Festigkeit des Ratschenkopfes 11 und des Handgriffs 12, so daß höhere Drehmomente übertragen werden können.
  • Ein Antriebsrad 20 ist in dem Ratschenkopf 11 angeordnet und hat einen Innenumfang 24 zum Antrieb eines (nicht gezeigten) Befestigungselements und einen Außenumfang 25. Der Außenumfang 25 hat einen vertieften oberen Endabschnitt 22, einen unteren Endabschnitt 23 und einen Mittelabschnitt mit einer Außenverzahnung 21 mit ausgefrästen Zähnen. Der untere Endabschnitt 23 hat eine Ringnut 231. Eine C-Klammer 30 ist in der Ringnut 231 des unteren Endabschnitts 23 und der Ringnut 131 des Ratschenkopfes 13 aufgenommen, wodurch das Antriebsrad 20 in dem Ratschenkopf 11 des Schlüssels 10 drehbar festgehalten wird, wie dies am besten in 2 gezeigt ist.
  • Eine Klaue bzw. Klinke 40 ist in dem Hohlraum 14 in dem Halsabschnitt 17 angeordnet und hat eine Ratschenverzahnung 41 auf einer ihrer Seiten für einen Eingriff mit der Außenverzahnung 21 des Antriebsrades 20. Die andere Seite der Klinke 40 hat eine Ausnehmung 42 mit zwei Endschultern 421 und 422, was später noch beschrieben wird.
  • Wie ferner in den 1 bis 3 gezeigt, ist ein Schaltelement 50 drehbar am zweiten Ende der Kammer 15 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel hat das Schaltelement 50 außerhalb der Kammer 15 ein Drehstück 51 für eine manuelle Betätigung und eine sich von dem Drehstück 51 wegerstreckende Betätigungsplatte 52 mit einem dem Hohlraum 14 zugewandten Aufnahmeloch 521. Eine Vorspanneinrichtung 60 ist in dem Aufnahmeloch 521 angeordnet und hat ein elastisches Element in Form einer Schraubenfeder 62 und einen Schaltstift 61. In diesem Ausführungsbeispiel hat, wie in 2 gezeigt, die Schraubenfeder 62 ein erstes Ende 621, das derart geformt ist, daß ein Ende 612 des Stiftes 61 vorgespannt werden kann. Das zweite Ende 622 der Schraubenfeder 62 ist derart geformt, daß es einen größeren Durchmesser hat, so daß es auf einer einen (nicht bezeichneten) Öffnungsabschnitt des Aufnahmelochs 521 umgebenden Fläche gegen die Betätigungsplatte 52 gedrückt und somit an dieser festgemacht werden kann, wie dies am besten in 3 gezeigt ist.
  • Beim Zusammenbau wird das Schaltelement 50 in der Kammer 15 angeordnet und wird die Vorspanneinrichtung 60 in das Aufnahmeloch 521 des Schaltelements 50 durch den Hohlraum 14 hindurch angeordnet, wobei die Schraubenfeder 62 einen Teil des Stiftes 61 umhüllt. Das Ende 612 des Stiftes 61 drückt gegen das erste Ende 621 der Schraubenfeder 62. Die Klinke 40 wird in dem Hohlraum 14 angeordnet, wobei sich das andere Ende 611 des Stiftes 61 in die Ausnehmung 42 der Klinke 40 erstreckt. Die C-Klammer 30 wird in das Zylinderloch 132 eingefügt, und das Zahnrad 20 wird dann in das Zylinderloch 132 eingesetzt, wobei die C-Klammer 30 in den ringförmigen Nuten 131 und 231 aufgenommen wird, wodurch der Zusammenbau fertig ist. Der Zusammenbau ist somit einfach und kann mit Hilfe der C-Klammer 30 schnell ohne Hilfe irgendwelcher Schrauben oder Verschlüsse erfolgen.
  • Der Ratschenschlüssel in 3 befindet sich in einem Zustand, in dem die Ratsche im Gegenuhrzeigersinn wirksam ist (freie Drehung im Uhrzeigersinn), wobei das andere Ende 611 des Stiftes 61 gegen die eine Endschulter 422 der Ausnehmung 42 der Klinke 40 drückt und ein Ende 44 der Klinke 40 gegen einen den Hohlraum 14 bildenden Wandabschnitt drückt. Wenn ein Wechsel in der Wirkungsrichtung der Ratsche vorgenommen werden soll, kann der Benutzer das Drehstück 51 umschalten und somit die Vorspanneinrichtung 60 bewegen. 4 zeigt eine Übergangsstellung für den Ratschenschlüssel, die eine freie Drehung in beiden Richtungen ermöglichst. Wie in 4 gezeigt, wird die Schraubenfeder 62 bei der Drehbewegung des Drehstücks 51 auseinandergezogen. Wenn das Drehstück 51 seine in 5 gezeigte vorbestimmte Position erreicht, drückt das andere Ende 611 des Stiftes 61 gegen die andere Endschulter 421 der Ausnehmung 42 der Klinke 40, und das andere Ende 43 der Klinke 40 drückt gegen einen anderen den Hohlraum 14 bildenden Wandabschnitt. Somit befindet sich der Ratschen schlüssel in einem Zustand, in dem die Ratsche im Uhrzeigersinn wirksam ist und eine freie Drehung im Gegenuhrzeigersinn möglich ist.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Antriebsrad 20 durch ein Antriebsrad 70 mit einem säulenförmigen Fortsatz 73 ersetzt ist, der eine Kupplungseinrichtung 80 für einen lösbaren Eingriff in eine (nicht gezeigte) Steckfassung aufweist. Das Antriebsrad 70 hat einen Außenumfang mit einer Außenverzahnung 71, die in die Klinkenverzahnung 41 eingreifen. Eine Ringnut 731 ist in einem unteren Abschnitt des Außenumfangs des Antriebsrades 70 für ein Zusammenwirken mit der C-Klammer 30 ausgebildet, die identisch mit der ist, die oben beschrieben worden ist. Außerdem weist das Antriebsrad 70 einen Stutzen 72 auf seiner Oberseite auf, und der obere Abschnitt des Ratschenkopfes 11 ist derart modifiziert, daß er eine Bodenwand 133 mit einer Öffnung 134 zur drehbaren Aufnahme des Stutzens 72 des Antriebsrades 70 aufweist, wodurch eine stabile Drehbewegung des Antriebsrades 70 möglich ist.
  • 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Hierbei sei bemerkt, daß die Vorspanneinrichtung (nunmehr mit 90 bezeichnet) in dieser Ausführungsform einen Stift 91 aufweist, der ein Aufnahmeloch 911 zur Aufnahme eines Endes der Schraubenfeder 92 hat. Somit ist die Schraubenfeder 92 zwischen dem das Aufnahmeloch 911 des Stiftes 92 begrenzenden (nicht bezeichneten) Boden und dem das Aufnahmeloch 521 des Schaltelements 50 begrenzenden (nicht bezeichneten) Boden befestigt.
  • 9 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei sei bemerkt, daß die Vorspanneinrichtung 90 in der vierten Ausführungsform identisch mit der der dritten Ausführungsform ist und daß das Antriebsrad 70 in der vierten Ausführungsform identisch mit dem der zweiten Ausführungsform ist.
  • Zwar ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben worden, jedoch versteht es sich, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können.

Claims (12)

  1. Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit: einem in dem Ratschenkopf (11) drehbar angeordneten Antriebsrad (20, 70), das eine Außenverzahnung (21, 71) an seinem Außenumfang aufweist; einer in zwei Ratschenstellungen zum Wechseln der Ratschrichtung des Antriebsrades umschaltbaren Klinke (40), an deren dem Antriebsrad zugewandten Seite eine Ratschenverzahnung (41) für den Eingriff mit der Außenverzahnung (21, 71) des Antriebsrades (20, 70) vorgesehen ist und die entlang eines Umfangsabschnitts des Antriebsrades aus ihrer einen Ratschenstellung in ihre andere Ratschenstellung verschiebbar ist; und einem manuell betätigbaren Schaltelement (50), das zwischen zwei Positionen zum Wechseln der Ratschrichtungen des Antriebsrades (20, 70) drehumstellbar gelagert ist und ein zu der Klinke (40) hin offenes Aufnahmeloch (521) aufweist, in dem ein Schaltstift (91) gegen die Kraft einer Schraubenfeder (92) verschiebbar aufgenommen ist, der in einer Ausnehmung (42), die in der dem Antriebsrad (20, 70) abgewandten Seite der Klinke (40) ausgebildet ist, zwischen zwei Endschultern (412, 422) der Klinke (40) bewegbar abgestützt ist, so daß die Klinke von dem Schaltstift (91) federnd in den Eingriff mit der Außenverzahnung (21) des Antriebsrades (20, 70) und federnd in die jeweilige Ratschenstellung gedrückt wird, wobei der Schaltstift (91) in seinem in dem Aufnahmeloch (521) des Schaltelements (50) aufgenommenen Ende ein Aufnahmeloch (911) aufweist und sich die Schraubenfeder (92) in dem Aufnahmeloch (521) der Betätigungsplatte (52) und in dem Aufnahmeloch (911) des Schaltstifts erstreckt und an den Böden der Aufnahmelöcher (521, 911) abgestützt ist.
  2. Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit: einem in dem Ratschenkopf (11) drehbar angeordneten Antriebsrad (20, 70), das eine Außenverzahnung (21, 71) an seinem Außenumfang aufweist; einer in zwei Ratschenstellungen zum Wechseln der Ratschenrichtung des Antriebsrades umschaltbaren Klinke (40), an deren dem Antriebsrad zugewandten Seite eine Ratschenverzahnung (41) für den Eingriff mit den Zähnen (21) des Antriebsrades (20, 70) vorgesehen ist und die entlang eines Umfangsabschnitts des Antriebsrades aus ihrer einen Ratschenstellung in ihre andere Ratschenstellung verschiebbar ist; und einem manuell betätigbaren Schaltelement (50), daszwischen zwei Positionen zum Wechseln der Ratschrichtungen des Antriebsrades (20, 70) drehumstellbar gelagert ist und ein zu der Klinke (40) hin offenes Aufnahmeloch (521) aufweist, in dem ein Schaltstift (61) gegen die Kraft einer Schraubenfeder (62) verschiebbar aufgenommen ist, der in einer Ausnehmung (42), die in der dem Antriebsrad (20, 70) abgewandten Seite der Klinke (40) ausgebildet ist, zwischen zwei Endschultern (412, 422) der Klinke bewegbar abgestützt ist, so daß die Klinke von dem Schaltstift (61) federnd in den Eingriff mit der Außenverzahnung (21) des Antriebsrades (20, 70) und federnd in die jeweilige Ratschenstellung gedrückt wird, wobei die Schraubenfeder (62) in dem Aufnahmeloch (521) des Schaltelements (50) angeordnet ist und der Schaltstift (62) in der Schraubenfeder (62) an dem der Klinke abgewandten Ende (621) der Schraubenfeder abgestützt ist, deren anderes Ende (622) rings des offenen Endes des Aufnahmeloches (521) an dem Schaltelement (50) abgestützt ist.
  3. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wand eines die Klinke (40) aufnehmenden Hohlraums entlang eines Kreisbogens verläuft, dessen Radius kleiner als der Radius eines Zylinderloches (13) ist, in dem das Antriebsrad (20, 70) aufgenommen ist, und der am Umfang des Zylinderlochs endet, so daß der Hohlraum sichelförmig ausgebildet ist.
  4. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 3, wobei eine Kammer (15), in dem das Schaltelement (50) aufgenommen ist, einen zur Außenseite des Schlüssels hin offenen äußeren Endabschnitt, der hohlzylindrisch ausgebildet ist, aufweist und sich mit dem die Klinke (40) aufnehmenden Hohlraum (14) soweit verschneidet, daß zwischen dem äußeren Endabschnitt der Kammer und dem das Antriebsrad (20, 70) aufnehmenden Zylinderloch (13) eine den Hohlraum überspannende Brücke (16) verbleibt, und daß der Hohlraum (14) im Abstand zwischen den Enden des Zylinderlochs (13) ausgebildet ist.
  5. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 4, wobei die Kammer (15) einen axial geschlossenen inneren Endabschnitt aufweist.
  6. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der eine Endabschnitt (22) des Antriebsrades (20, 70) am freien Umfangsende vertieft ausgebildet ist und in der Vertiefung an einer Ringschulter eines das Antriebsrad aufnehmenden Zylinderlochs (13) abgestützt ist, die Außenverzahnung (21, 71) an einem Mittelabschnitt der Umfangsfläche (25) des Antriebsrades ausgebildet ist und in dem anderen Endabschnitt (23) des Antriebsrades eine erste Ringnut (231) ausgebildet ist, wobei in der Innenumfangsfläche des Zylinderloches (13) eine zweite Ringnut (131) ausgebildet ist und in den Ringnuten eine C-Klammer (30) aufgenommen ist, von welcher das Antriebsrad in dem Zylinderloch gehalten ist.
  7. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 6, wobei das Antriebsrad (20) ringförmig ausgebildet ist und sein Innenumfang zum Antreiben eines Befestigungselementes gestaltet ist.
  8. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 6, wobei das Antriebsrad (70) an dem einen Ende einen säulenförmigen Fortsatz (73) für den lösbaren Eingriff in eine Steckfassung aufweist und an dem anderen Ende einen Stutzen (72) aufweist, der in einer Öffnung (134) einer Bodenwand (133) des Zylinderloches (13) drehbar aufgenommen ist.
  9. Umschaltbarer Ratschenschlüssel, der ein Antriebsrad (20, 70) mit einer Außenverzahnung (21, 71), eine Klinke (40), an der eine in die Außenverzahnung eingreifende Ratschenverzahnung (41) ausgebildet ist und die entlang eines Umfangsabschnitts des Antriebsrades zwischen zwei Ratschenstellungen hin und her verschiebbar ist, ein manuell drehbares Schaltelement (50), und eine Vorspanneinrichtung (60) zwischen dem Schaltelement (50) und der Klinke (40) zum Vorspannen der Ratschenverzahnung der Klinke (40) in den Eingriff mit der Außenverzahnung des Antriebsrades aufweist; mit einem Handgriff (12), einem Ratschenkopf (11) und einem zwischen diesen ausgebildeten Halsabschnitt (17), von denen ein einstückig geformter Materialkörper gebildet wird, in welchem ein Zylinderloch (13), das in dem Ratschenkopf zur Aufnahme des Antriebsrades (20, 70) angeordnet ist, ein Hohlraum (14), der an das Zylinderloch zu dem Halsabschnitt hin zur Aufnahme der Klinke (40) angrenzt, und eine Kammer (15) zur Aufnahme des Schaltelements (50) ausgebildet sind, wobei der Hohlraum (14) entlang eines Umfangsabschnittes des Zylinderloches (13) zu diesem hin offen ist und an seiner dem Zylinderloch abgewandten Seite von zwei Wandabschnitten begrenzt wird, zwischen denen der Hohlraum mit der Kammer (15) in Verbindung steht, und die Kammer (15) einen kreisförmig umgrenzten äußeren Endabschnitt aufweist, der an der Außenseite des Materialkörpers mündet, wobei sich die den Hohlraum (14) begrenzenden Wandabschnitte entlang eines am Umfang des Zylinderlochs (13) endenden Kreisbogens mit einem kleineren Radius als derjenige des Zylinderlochs (13) erstreckt, die Kammer (15) sich mit dem Hohlraum (14) soweit verschneidet, daß zwischen dem äußeren Endabschnitt der Kammer und dem Zylinderloch (13) ein Brückenabschnitt verbleibt, von dem der Hohlraum (14) an dessen einen Seite überspannt wird, und der Hohlraum (14) an der dem Brückenabschnitt abgewandten Seite von einer Wand des Materialkörpers begrenzt wird.
  10. Ratschenschlüssel nach Anspruch 9, wobei von dem Materialkörper an dem einen Ende des Zylinderloches (13) eine Stirnwand (133) oder eine Ringschulter ausgebildet wird, und in dem Innenumfang des Zylinderlochs (13) nahe des anderen Endes des Zylinderloches eine erste Ringnut (131) zur Aufnahme einer C-Klammer ausgebildet ist, die andererseits in einer zweiten Ringnut (231) in einem Endabschnitt (23) des Antriebsrads (20) aufgenommen ist.
  11. Ratschenschlüssel nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kammer (15) ein inneres Ende aufweist, das im Abstand von der Außenseite des Materialkörpers in diesem endet.
  12. Ratschenschlüssel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Vorspanneinrichtung (60) einen Schaltstift (61, 91) aufweist, der in dem Schaltelement (50) gegen die Kraft einer Feder (62, 92) verschiebbar ist und am Boden einer Aussparung (42) der Klinke (40) zwischen zwei Endschultern (412, 422) der Aussparung abgestützt ist.
DE20023743U 2000-02-03 2000-12-16 Umschaltbarer Ratschenschlüssel Expired - Lifetime DE20023743U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW89202280 2000-02-03
TW089202280U TW408653U (en) 2000-02-03 2000-02-03 Ratcheting tool
DE10062853.2A DE10062853C5 (de) 2000-02-03 2000-12-16 Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023743U1 true DE20023743U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023743U Expired - Lifetime DE20023743U1 (de) 2000-02-03 2000-12-16 Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10066314.1A Expired - Lifetime DE10066314C5 (de) 2000-02-03 2000-12-16 Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066314.1A Expired - Lifetime DE10066314C5 (de) 2000-02-03 2000-12-16 Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20023743U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957377A (en) * 1957-09-13 1960-10-25 Terence G Hare Reversible ratchet type wrench
US3265171A (en) * 1964-06-22 1966-08-09 Luther E Kilness One way reversible clutch for wrench
DE1810811A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit Ratsche
US5957009A (en) * 1997-10-16 1999-09-28 Mccann; Frank Control mechanism for ratchet wrench
JPH11165271A (ja) * 1997-12-08 1999-06-22 Yamashita Kogyo Kenkyusho:Kk ラチェットレンチ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066314B4 (de) 2007-07-26
DE10066314C5 (de) 2015-07-09
DE10066314B9 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062853B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE10062852A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE102009004551B4 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE10129637B4 (de) Reversibler Ratschenschlüssel
DE102009006820B9 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102009007463B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102009031393B4 (de) Ratschenschlüssel
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE10140592A1 (de) Schaltanordnung für einen Doppelratschen-Schraubenschlüssel
DE102016106741B4 (de) Ratschenwerkzeug mit einem Richtungswechsler mit überlappenden Ratschenklinken
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE202005002964U1 (de) Richtungssteuernde Vorrichtung eines Ratschenspanners
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE1941987A1 (de) Baukastenspiel
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
EP0163009A2 (de) Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
DE102006056004A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE3531122C2 (de)
DE102010060874B4 (de) Ratschenanordnung
DE20023743U1 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE3503172A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE60015487T2 (de) Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051222

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070118

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090204

R071 Expiry of right