DE2002373A1 - Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-,Glueh- und Spulanlage,sowie eineGluehvorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-,Glueh- und Spulanlage,sowie eineGluehvorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2002373A1
DE2002373A1 DE19702002373 DE2002373A DE2002373A1 DE 2002373 A1 DE2002373 A1 DE 2002373A1 DE 19702002373 DE19702002373 DE 19702002373 DE 2002373 A DE2002373 A DE 2002373A DE 2002373 A1 DE2002373 A1 DE 2002373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
puller
annealing
drawing machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002373
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Riekkinen Asko Sakari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE2002373A1 publication Critical patent/DE2002373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MÖNCHEN 22.
Dipl.-Ing. H. MITSCHERUCH SS^
Diph-Ing. K. GÜNSCHMANN Dr. rer. not. W. KORBER
PATENTANWÄLTE
20.1.1970
OY NOKIA AB,
Nokia / Finnland
Anschrift: Batsmansgatan29-51,
P.O. Box 10 419,
Helsinki 10 / Finnland
Patentanmeldung
Verfahren zum Starten einer-kombinierten Drahtzieh-, Glüh- und Spulanlage sowie eine Glühvorrichtung zur Verwirklichungdieses Verfahrens
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-, Gliih-r und Spulanlage, bei dem der Draht von den Ziehscheiben einer Drahtziehmaschine durch diese gezogen wird, im Anschluss;daran eine Glühvorric htung passiert, in der mit MIfe von.Kontakträdern elektrischer Strom durch den Draht geleitet wird, der diesen zum Glühen bringt, und dann schliesslich in einer Spulvorrichtung aufgespult wird. Weiter erstreckt sieh vorliegende EtfiLndung auf eine Glühvorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens.
Bei den bisher bekannten Glühvorrichtungen sind die Kon- . takträder entweder durch einen QJransmissionsriemen kraftschlüssig miteinander verbunden oder werden über spezielle Induktionskupplungen angetrieben. Normalerweise schliesst
109831/1128
sich die Glühvorrichtung unmittelbar an die Drahtziehmaschine an. Von der Glühvorrichtung gelangt der Draht gewöhnlich in die Spulmaschine direkt oder, wie bei der Herstellung von Draht mit Kunststoffüberzug, durch eine Kunststoffpresse. Dabei ist, um beim Arbeiten mit dünnem Material (z. B. Durchmesser 0,3 0,8 mm) eine Dehnung oder ein Zerreissen des Drahtes zu verhindern, eine genaue Synchronisierung aller beteiligten Komponenten unbedingt erforderlich. Gegenwärtig besteht die Schwierigkeit im Abstimmen der Glühvorrichtung auf die Laufgeschwindigkeit der Ziehmaschine. Die Drahtziehmaschinen starten, bedingt durch ihren starken Antriebsmotor, mit hoher Beschleunigung, während die Spulmaschinen wegen der grossen Masse der Spulen bedeutend weniger rasant anlaufen. Am häufigsten sind die folgenden drei Synchronisierverfahren anzutreffen:
fl. Die Glühvorrichtung wird über einen Transmissionsriemen mit der Ziehmaschine mechanisch gekoppelt j
2. Der Draht selbst stimmt mit seiner Geschwindigkeit die Glühvorrichtung auf die Ziehmaschine ab;
J. Zwischen Ziehmaschine und Glühvorrichtung wird ein Aufwickler geschältet, dessen Potentiometer Signale an den Antriebsmotor der Glühvorrichtung sendet. j
Der Machteil des erstgenannten Verfahrens liegt in den Start-1 Schwierigkeiten. Da die Spule der Spulmaschine erst nach einer : I gewissen Laufzeit ihre endgültige Arbeitsgeschwindigkeit erreicht, während die Drahtziehmaschine relativ schnell auf volle j Touren kommt, muss die Ziehmaschine mit einem Antriebsmotor aus- ! J gerüstet werden, dessen Drehzahl sich langsam steigern lässt. J Bei der erforderlichen relativ hohen Leistung (50 - 100 kW) gestalten sich derartige Motoren in preislicher Hinsicht äusserts ungünstig.
Auch das an zweiter Stelle genannte Synchronisierverfahren ist mit Mangeln behaftet: Die Kontakträder werden über Kohlebürsten
109831/1118
■ ■.■■■' - 3 - ...
mit Strom versorgt. Da mit relativ hohen Stromstärken gearbeitet wird, ist eine Vielzahl von. Bürsten erforderlich, die in Form von Reibungswiderstand die Drehbewebung der Eontakträder hemmen. Diese Bremswirkung muss eliminiert werden, was z. B. durch Induktionslaipplungs-Antrieb geschehen kann. Da das zu ■kompensierende Moment, verglichen mit der dem Draht zumutbarenmechanischen Spannung gross ist, wird ein hohes Hass an Einsteirgenauigkeit verlangt, das zu erreichen in der Praxis schwierig ist. ·
Bei dem dritten angeführten Synchronisierverfahren verursacht der Aufwickler im Draht eine gewisse Zugspannung, die zur Folge hat, dass der Draht die Ziehmaschine mit deren Nenngeschwindigkeit verlässt. Um ein einwandfreies Anlaufen der Anlage zu gewahrleisten, müsste die Kapazität des Auf Wicklers so hoch bemessen sein, dass er die gesamte während der Startphase anfallende Drahtmenge aufzunehmen vermag. Dies ist jedoch in der Praxis schwer zu verwirkliehen. j
Der vorliegendenErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das gestattet, an Drahtziehmaschinen herkömmlicher Konstruktion eine Glühvorrichtung anzuschliessen, ohne dass am Antriebsmotor besondere Umbaumassnahmen erforderlich wären, und wobei gleichzeitig ein einwandfreies Anlaufen der Anlage gewähr!eJsbet ist. .
Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemässe Verfahren,;
das.. dadurch gekennzeichnet ist, dass der Draht während der An- ! laufphase über die Ziehscheiben der Ziehmaschine gleitet und '■' dieses Gleiten mit Hilf e eines mit den Kontakträdern der Glüh-Vorrichtung kraftschlüssig verbundenen Abziehers gesteuert wird,. und dass die Drahtvorschubgeschwindigkeit des Abziehers hoch- ' j· . stens entsprechend der Beschleunigung der Spule der Spulma-'-■—'; :
j schine bis zur Vorschubgeschwindigkeit der Drahtziehmaschine £ ;- '. ■ erhöht wird. Die Hauptmerkmale der im Zusammenhang mit dem er- j
findungsgemässen Verfahren geeigneten Glünvorrichtung sind5 £&?'"' !
v ... "'j ■Patentanspruch 4· niedergelegt. -jresii \iy j
ΐ Ö9 8 3T/1128 "
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung bieten folgende Vorteile:
1. Als Antriebsmotor für die Drahtziehmaschine kann ein gewöhnlicher Kurzschlussmotor verwendet werden, was in der Praxis eine beträchtliche Kosteneinsparung bedeutet. Die für den Abzieher der Glühvorrichtung erforderliche Leistung ; macht nur einen Bruchteil des Leistungsbedarfes der Ziehmaschine aus, so dass als geschwindigkeitsregulierbarer Antriebsmotor ein kleiner und somit billiger Motor ausreicht.
2.Die Glühvorrichtung lässt sich mühelos und rasch an die Drahtziehmaschine koppeln, die durch die Montage der Transmissionsriemen bedingten Schwierigkeiten und Kosten ent- '■,
fallen. An die Drahtziehmaschine braucht lediglich ein Ta- [ cho-Generator angeschlossen zu werden.
i 3· Das erfindungsgemässe Verfahren bietet einen zuverlässigen ; Schutz gegen zu hohe Zugbelastungen des Drahtes und gewährleistet somit eine homogene Qualität und eine gleichmässige Glühung des Produktes.
4. Die Montage der Glühvorrichtung gestaltet sich unkompliziert. Sie kann elektrisch mit den verschiedensten Drahtzieh- und Spulmaschinen gekoppelt werden.
Nachfolgend wird die der Erfindung zugrundeliegende Idee unter Bezugnahme auf- die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine für das Arbeiten nach dem erfindungsgemässen
Verfahren verwendete Anlage in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt dieselbe Anlage in Draufsicht, Fig. 3 zeigt eine andere Anlage in Seitenansicht, Fig. 4· zeigt dieselbe Anlage in Draufsicht.
In den Figuren ist eine Drahtziehmaschine mit der Bezugszahl I1 eine Glühvorrichtung mit ,der Bezugszahl 2 und eine Spulmaschine
8ΐϊ/1ΪΙδ
mi"§ def" Bezugs zahl 3 versehen., Der zu ziehende und zu glühende Draht 4 läuft von einer Spule 5 i*1 die Ziehmaschine 1, wo er '- um die üblichen Ziehscheiben 6 und durch Ziehringe, auf deren Darstellung verzichtet wurde, geführt- wird. Der Antriebsmotor für die rotierenden Maschinenelemente der Ziehmaschine 1 ist in den ELguren durch die Bezugszähl 7 gekennzeichnet.
Die Glühvorrichtung 2 .umfasst drei Kontakträder 8, 9> 10, die | , durch einen ü?reibriemen 11 kr aft s chiüssi g miteinander verbunden '; sind, Angetrieben wird dieser Riemen 11 von einem Hotor 12, dessen Drehzahl wiederum vom Steueraggregat 13 reguliert wird* j
Neben dem Zulaufseitigen, d. h. dem ersten Kontaktrad 8 sitzt !ein Hilfsrad 14. Der eigentliche Glühvorgang geschieht auf einer
zwischen den Kontakträdern 8 und 9 liegenden, an sich bekannten :. Glühstrecke 15? während das Nachwärmen zwischen den Kontakträ- ! dern 9 und 1Q stattfindet.
• i
j Der aus der Ziehmaschine 1 anlaufende gezogene Draht 4 läuft in i mehreren Windungen um das Hilfsrad 14 und weiter um das erste ■j Kontaktrad 8 über die Glühstrecke 15 und um das folgende Kontaktrad 9, verlässt die Glühstrecke 15.und gelangt sodann über die Zwischenräder 16 zum dritten und 'letzten Kontakrad 10, um schliesslieh die Glühvorrichiaig 2 zu verlassen. Die Kontakt- " j räder 8, 9, 10%ind s*o an die in den Figuren nicht dargestellte j Stromquelle angeschlossen, dass der Draht vom Strom durchflos-• j-seü wird und von diesem auf herkömmliche Weise zum Glühen gebracht wird. ' . .'"■■". .
! Von der Glühvorrichtung 2 wird der nun geglühte Draht 4 zum Drahtempfänger 17 geführt, welcher die Wickelgeschwindigkeit der Spulmaschine 3^ steuert. Die Spulmaschine 3-umfasst eine Spule 18 zur Aufnahiae des Drahtes sowie einen Antriebsmotor 19·
Der D??aht 4 wird in der Ziehmaschine 1 so um die Ziehscheiben 6 geführt, dass 'die Reibung zwischien den Ziehscheiben 6 und dem Drah.t-4 alllfih. nicht ausreichtv um άίοδέΐι niit voller Ziehgedurch die Ziehmaschine 1 zuv transportier ens es
10 98 31/1128
kommt vielmehr auf den vom Antriebsmotor 7 angetriebenen Ziehscheiben 6 zu einem Gleiten des Drahtes.
Dagegen wird der Draht 4 dann so um das Hilfsrad 14 und das erste Kontaktrad 8 geführt, dass hier derartige Gleiterscheinungen ausgeschlossen sind. Das Hilfsrad 14 und das Kontaktrad 8 fungieren also praktisch als Abzieher, der auf den in der Ziehmaschine 1 laufenden Draht 4 eine zusätzliche Zugspannung ausübt. Diese zusätzliche Zugspannung zusammen mit der in der Ziehmaschine 1 auftretenden gleitenden Reibung reicht aus, um den Draht mit der Geschwindigkeit des Abziehrs (14, 8) durch die Drahtziehmaschine 1 zu ziehen. Der Abzieher steuert somit das Gleiten des Drahtes 4 auf den Ziehscheiben 6 der Ziehmaschine 1 und damit dessen Geschwindigkeit. Die vom Abzieher allein entwickelte Kraft reicht freilbh allein nicht aus, um den Draht durch die Ziehmaschine 1 zu befördern.
Beim Anlassen der Anlage werden der Motor 7 der Drahtziehmaschine 1 und der Antriebsmotor 12 der Glühvorrichtung gleichzeitig gestartet. Die Geschwindigkeit der Ziehmaschine erreicht innerhalb kurzer Zeit ihren Nennwert. Dagegen benötigt die Spulmaschine 3 aus den eingangs erwähnten Gründen eine bedeu- j tend längere «Seit, um aif volle Touren zu kommen. Aus diesem : Grund© wird die Geschwindigkeit der Glühvorrichtung 2 von dem j im voraus programmierten Steueraggregat 13 unter Einhaltung ; einer bestimmten Beschleunigung allmählich auf ihren Ehdwert ; gebracht. Dabei steuert das Steueraggregat 13 die Beschleuni- | j gung des Antriebsmotors 12 der Glühvorrichtung 2 so, dass dessen! Drehgeschwindigkeit zu keinem Zeitpunkt der Beschleunigungsphase j die Drehgeschwindigkeit der Spulmaschine 3 überschreitet. Die J Geschwindigkeit der Glühvorrichtung 2 steigt also synchron j
j zur Spulmaschine 3 auf ihren Maximalwert. Während dieser Be- j schleunigungsphase gleitet der Draht 4 auf- den Walzen und den Ziehscheiben 6 der Ziehmaschine. Da der Abzieher (8, 14) mit zunehmender Geschwindigkeit der Glühvorrichtung 2 den Draht 4 immer schneller zieht, geht dessen Gleitbewegung in der Zieh-
' " T0983i7Ti"2'8 "
maschine 1 relativ zurück und ist mit Erreichen der Maximalgeschwindigkeit der Glühvorrichtung im wesentlichen eliminiert.
Die Geschwindigkeit der Glühvorrichtung 2 wird "bis knapp unter die Nenngeschwindigkeit der Ziehmaschine 1 gebracht. Pas Regulieren geschieht mit Hilfe des Tacho-Generators. 20, welcher die Drehzahl des Antriebsmotars 7 der Drahtziehmaschine abfühlt und· entsprechende Stellsignale an den Antriebsmotor. 12 sendet, wie in Fig. 2 durch*die gestrichelte Linie 21 angedeutet ist. Auf diese Weise lässt sich zwischen Drahtziehmaschine und Glühvorrichtung eine kleine Geschwindigkeitsdifferenz aufrechterhalten, welche eine sichere Gewähr dafür bildet, dass es nicht zu Zugspannungen/ die eine Dehnung des Drahtes 4 zur Folge haben könnten, kommt.
Die Figuren einschliesslich deren Erläuterung sollen hier lediglich der Veranschaulichung der Idee vorliegender Erfindung dienen. Venn der Abzieher im hier beschriebenen Fall auch vom Hilfsrad 14- und dem Kontaktrad 8 gebildet wird, so liegt doch auf der Hand,' das ebensogut das Kontaktrad 8 allein als Ab- - zi eher -dienen kann. "-.---'
Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 und 2 ist die Glühvorrichtung 2 selbst mit einem Abzieher (14-, 8) spezieller Konstruktion versehen. Doch ist es -auch möglich, die Erfindung so zu verwirklichen, dass man als. Abzieher eine normale _Abziehwalze anwendet, die gewöhnlich in einer herkömmlichen Drahtziehmaschine vorhanden ist. Die Fig> j und 4- illustrieren eine ■ solche Verwendung. Einander entsprechende Maschinenteile sind ; mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. . . ·
Die Drahtziehmaschine 1 ist gewöhnlicher Art und umfasst eine Abziehwalze 22, die nicht mit dem Getriebe für die Ziehscheiben 6 der Ziehmaschine gekoppelt ist, die von dem Elektromotor 7 getrieben ist. Stattdessen wird die Welle 23 der Abziehwalze vom Elektromotor 12 der Glühvorrichtung 2 durch Riemen 24- und
109831/1128
25 getrieben. Der Riemen 25 verbindet eine Riemenscheibe 26 auf der Welle des Motors 12 mit einer Riemenscheibe 27» die eine Scheibe 28 für den Draht 4 dreht, der in die Glühvorrichtung eingeführt wird. Die Kontakträder 8, 9 der Glühvorrichtung werden von diesem Motor 12 durch eine nicht gezeigte Kraftübertragung getrieben.
Der Draht 4, der in die Ziehmaschine 1 eingeführt wird, wird um die Ziehscheiben 6 und die Abziehwalze 22 und dann über die Scheibe 28 in die Glühvorrichtung geführt, in der der Draht auf gleiche Weise behandelt wird,wie oben bei der ersten Ausführung beschrieben worden ist.
Wenn die Motoren 7 und 12 gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden, wird die Abziehwalze 22 synchron mit der Beschleunigung der Kontakträder der Glühvorrichtung 2 beschleunigt, unabhängig von der viel grösseren Beschleunigung der Ziehscheiben Jo der Ziehmaschine. Während dieser Beschleunigung der Abziehwalze 22 j gleitet der Draht auf den Ziehscheiben 6, wird aber von der j Abziehwalze 22 durch die Ziehmaschine 1 mit zunehmender Ge- ■ schwindigkeit gezogen. Mithin ist der Betrieb der Ziehscheiben 6, des Abziehers 22 und der Kontakträder 8, 9 gleich wie der Betrieb der Ziehscheiben 6, des Abziehers (14, 8) und der Kontakträder 8, 9? 10 der ersten Ausführung sowohl während der Periode der Beschleunigung als auch in vollem Gang.
Bei der Ausführung gemäsi Fig. 3 und 4 ist es weiter möglich, die Welle der Abziehwalze 22 durch eine gleitende Kopplung, z. B. eine induktive Kopplung an das Getriebe der Ziehmaschine 1 zusätzlich anzuschliessen. Auf diese Weise wird der Antrieb der Abziehwalze 22 mittels des Motors 12 der Glühvorrichtung durch den Motor 7 der Ziehmaschine 1 unterstützt. Doch beschleunigt sich die Abziehwalze 22 gemäss der Beschleunigung der· Kontakträder der Glühvorrichtung 2 unabhängig von der Beschleunigung der Ziehmaschine 1,
Ansprüche: 10"981TTIlTS

Claims (1)

  1. .Ansprüche
    Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-, Glüh- und Spulanlage, "bei dem der Draht von den Ziehscheiben einer Ziehmaschine durch diese gezogen und weiter durch eine Glühvorrichtung, in der der Draht, über.Kontakträder zwecks Ausglühens mit elektrischem Strom .beschickt wird, zur Spulmaschine geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (4) während der Anlaufphase der Anlage über die; Ziehscheiben (6) der Ziehmaschine (1) gleitet und dieses Gleiten mit Hilfe eines mit den Eontakträdern (8, 9) der. Glühvorrichtung (2) kraftschlüssig verbundenen Abziehers gesteuert wird, und dass die Drahtvorschubgeschwindigkeit des Abziehers höchstens entsprechend der Beschleunigung der Spule (18) der Spulmaschine (3) bis zur Vorschubge'schwindigkeit. der Drahtziehmaschine (1) erhöht wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zufuhrseitige Kontaktrad (8) der Glühvorrichtung (2) als Abzieher (14, 8) dient.
    Verfahren nach Anspruch "ΐ, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzieher aus der Abziehwalze (22) der Ziehmaschine (1) gebildet; ist, und dass die Abziehwalze (22) mit dem Getriebe (12, 25, 26, 27) der Glühvorrichtung (2) gekoppelt ist*
    Glühvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ; welche zwischen eine Drahtziehmaschine und eine. Spulmaschine j geschaltet ist, und welcheaus elektrisch ähschliessbaren j Kontakträdern und einer Glühstrecke besteht, wobei der j Draht über die Kontakträder und die Glühstrecke geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die: Glühvorrichtung (2) mit einem Abzieher (14) versehen ist, welcher kraftschlüssig mit den Kontakträdern (8r 9, 10) verbunden ist und mit der gleichen peripheren Geschwindigkeit wie diese umläuft, und dass der Motor (i2) der die Kontakträder (8, 9, 10) und
    Τ0983ί/ΐϊ2"8
    2ΘΘ2373Ι
    den Abzieher antreibt, so gesteuert wird, dass bein Anlaufen der Anlage die Drahtvorschubgeschwindigkeit des Abziehers (14, 8) gleichmässig auf die Vorschubgeschwindigkeit der Drohtziehmaschine (1) anwächst.
    Glühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zufuhrseitige Kontaktrad (8) ein Teil des Abziehers (14, 8) bildet.
    Der Patentanwalt
    Ϊ 098 3 1 /ΊΪΤ8
    Leerseite
DE19702002373 1969-01-20 1970-01-20 Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-,Glueh- und Spulanlage,sowie eineGluehvorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens Pending DE2002373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI15769A FI43978B (de) 1969-01-20 1969-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002373A1 true DE2002373A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=8503690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002373 Pending DE2002373A1 (de) 1969-01-20 1970-01-20 Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-,Glueh- und Spulanlage,sowie eineGluehvorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4819764B1 (de)
DE (1) DE2002373A1 (de)
FI (1) FI43978B (de)
FR (1) FR2028736A1 (de)
GB (1) GB1240813A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113165A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Bührer Traktorenfabrik Ag Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von langgestreckten erzeugnissen aus metall

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826690A (en) * 1971-02-25 1974-07-30 Western Electric Co Method of processing aluminum electrical conductors
CN100411762C (zh) * 2006-05-15 2008-08-20 宋择民 铁线除锈-拉丝组合装置及其加工方法
CN102327926B (zh) * 2011-06-24 2013-04-24 无锡常欣科技股份有限公司 拉丝机的排线机构
CN108393613A (zh) * 2017-02-07 2018-08-14 湖南德润有色焊材科技有限公司 一种钪铝复合合金焊丝生产系统
CN107243515B (zh) * 2017-06-22 2023-07-21 江苏欣宏泰机电有限公司 高效线缆拉丝退火生产线
CN109663826B (zh) * 2019-01-25 2024-02-06 江西耐乐铜业有限公司 一种超薄管在线热处理拉拔设备
CN110538884A (zh) * 2019-09-19 2019-12-06 常州市九源机械电子有限公司 漆包线拉丝工艺及设备
CN113523650B (zh) * 2021-05-24 2022-11-15 江苏兴海特钢有限公司 化工用高强度耐蚀不锈钢焊材加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113165A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Bührer Traktorenfabrik Ag Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von langgestreckten erzeugnissen aus metall

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4819764B1 (de) 1973-06-15
FR2028736A1 (de) 1970-10-16
FI43978B (de) 1971-04-30
GB1240813A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237892B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
DE3319620A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kabels mit wenigstens einem langgestreckten fadenartigen element, insbesondere einer optischen faser
DE2002373A1 (de) Verfahren zum Starten einer kombinierten Drahtzieh-,Glueh- und Spulanlage,sowie eineGluehvorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE1537245C3 (de) Drehzahlregler für Magnetaufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte
EP0950627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
EP1521870B1 (de) Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden
DE2508896A1 (de) Maschine zur herstellung eines kabels durch verseilen von einzeldraehten
EP0164709B1 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen-Rohlingen
DE19634748A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen
DE1535152A1 (de) Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen
DE2235463C3 (de) Drahtziehmaschine
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE3432097A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von torsionsspannungen in draehten
DE2319128A1 (de) Elektrischer antrieb fuer chemiefaser-maschinen
DE597523C (de)
DE2330583A1 (de) Verfahren und apparatur zur isolierung von duennen, besonders fuer fernsprecherkabel vorgesehenen leitungen
DE682081C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Bandkaltwalzwerke
DE2153697A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von spulen
DE102017126260B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Spule und Wickelungsanordnung
DE707936C (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb der Aufwickelvorrichtung aus der Trockenkammer auslaufender Textilbahnen, insbesondere bei Schlichtmaschinen
DE670817C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Aufwickelvorrichtungen
DE1513331C (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen konstanten Zuges einer aufzu wickelnden Bahn, insbesondere einer Papier bahn