DE20022952U1 - Brausevorrichtung - Google Patents

Brausevorrichtung

Info

Publication number
DE20022952U1
DE20022952U1 DE20022952U DE20022952U DE20022952U1 DE 20022952 U1 DE20022952 U1 DE 20022952U1 DE 20022952 U DE20022952 U DE 20022952U DE 20022952 U DE20022952 U DE 20022952U DE 20022952 U1 DE20022952 U1 DE 20022952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
shower device
pin
bracket
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE20022952U priority Critical patent/DE20022952U1/de
Priority claimed from DE10048987.7A external-priority patent/DE10048987B4/de
Publication of DE20022952U1 publication Critical patent/DE20022952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (32)

1. Brausevorrichtung mit einer an einer Gebäudewand, Duschkabine oder dergleichen befestigbaren Konso­ le, an der wenigstens ein Rohr verschwenkbar um eine horizontale Achse angeordnet und am vorste­ henden Endbereich wenigstens ein Brausekopf an dem Rohr um eine horizontale Achse verschwenkbar ange­ schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Rohre (2a, 2b, 2, 2') vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Rohr (2a, 2) an der Konsole (1) angeschlossen ist, wobei die beiden Rohre (2a, 2b, 2') mit wenigstens einem Element ver­ bunden sind und wenigstens ein verschwenkbarer Brausekopf (4a, 4b) zwischen den beiden Rohren (2a, 2b, 2, 2') gehalten ist.
2. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Element ein starrer U-Bogen (3) an den vorstehenden Enden der Rohre (2a, 2b, 2') an­ geordnet ist.
3. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass als Element ein Verbindungsstück oder ein Brausekopf vorgesehen ist.
4. Brausevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der U-Bogen (3) als Griff für die Einstellung des Schwenkwinkels ausgebildet ist.
5. Brausevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Brauseköpfe (4a, 4b) mit Abstand zueinander zwischen den beiden Rohren (2a, 2b, 2, 2') angeschlossen und jeweils um eine horizontale Achse (400) schwenkbar sind.
6. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei­ de Rohre (2a, 2b, 2) an einem Endbereich mit jeweils einem Augenlager (20a, 20b) versehen sind, die je­ weils auf einem Zapfen (11a, 12a, 11b) der Konsole (1) um die horizontale Achse (10) verschwenkbar gehalten sind.
7. Brausevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Augenlager (20a) mit einer In­ nenringnut (21) versehen ist, die mit wenigstens einem Zuflusskanal (110) der Konsole (1) verbunden ist, und zu beiden Seiten der Ringnut (21) jeweils ein Dichtring (211) zwischen dem Zapfen (11a, 12a) und dem Augenlager (20a) angeordnet ist, wobei an dem Augenlager (20a) ein radial gerichteter Rohr­ zapfen (200), dessen Hohlraum mit der Innenringnut (21) verbunden ist, vorgesehen ist, der in dem Endbereich eines Rohres (2a, 2) einsteckbar ist und von einem Sprengring (201) und einem oder mehreren Dichtringen (202) gedichtet in der Stecklage gehalten ist.
8. Brausevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das andere Augenlager (20b) auf ei­ nem drehfesten Lagerzapfen (11b) der Konsole (1) angeordnet und von einer in die Stirnfläche des Zapfens (11b) eine drehbare Axialschraube (111) gegen eine Stirnfläche der Konsole (1) spannbar ist, so dass in den jeweils gewünschten Winkel­ stellungen der Rohre (2a, 2b, 2) eine Fixierung er­ folgen kann.
9. Brausevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in dem Außenmantel des Zapfens (11b) eine Längsnut oder eine Verzahnung (112) ausgebildet ist, in die jeweils eine Reibscheibe (113) zu beiden Stirnseiten des Augenlagers (20b) mit einem entsprechenden Zapfen oder einer Verzah­ nung (112) einfasst, so dass zwischen den beiden drehfest gehaltenen Reibscheiben (113) das Augen­ lager (20b) mit einer von der Axialschraube (111) bestimmbaren Axialpressung verschwenkbar ist, der­ art, dass ein Verschwenken der Rohre vom Benutzer einfach durchführbar ist, ein unbeabsichtigtes Verschwenken jedoch ausgeschlossen ist.
10. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (4a, 4b) jeweils in einem Gehäuse (40) mit zwei gegenüberliegenden, auf einer Achse (400) angeordneten Zapfen (41a, 41b) vorgesehen ist, wo­ bei diese von in den beiden Rohren (2a, 2b, 2, 2') angeordneten Nippeln (22) aufgenommen sind, so dass ein Verschwenken der einzelnen Brauseköpfe (4a, 4b) um die Achse (400) um einen Schwenkwinkel von 360° ermöglicht ist.
11. Brausevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen dem Nippel (22) und dem Zapfen wenigstens ein O-Ring (42) angeordnet ist, der so dimensioniert ist, dass einerseits der jeweilige Brausekopf (4a, 4b) vom Benutzer um die Achse (400) verschwenkbar ist, und andererseits ein unbeabsichtigtes Verschwenken ausgeschlossen ist.
12. Brausevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, dass die Nippel (22) in Boh­ rungen der Seitenwandung der Rohre (2a, 2b, 2, 2') angeordnet sind, wobei der Nippel (22) jeweils in der Bohrung eingelötet oder mittels Gewinde (220) und einem an einer Schulter anliegenden Dichtring (221) befestigt ist.
13. Brausevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Zapfen (41b) mit einer Trennwand (410) und einem Ansatz (411) versehen ist, wobei der Ansatz (411) von dem Nippel (22) aufgenommen ist, während der andere Zapfen (41a) offen ausgebildet ist und ein Zu­ flussrohr (43) trägt, das als Ansatz (430) aus dem Zapfen (41a) axial vorsteht und von dem Nippel (22) gedichtet aufgenommen ist, so dass das Brau­ sewasser von dem Rohr (2a, 2, 2') über den Nippel (22) und das Zuflussrohr (43) dem Brausekopf (4a, 4b) zuführbar ist.
14. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Brauseköpfe (4a, 4b) jeweils mit einem Stellgriff (44) versehen ist, mit dem eine Ände­ rung der austretenden Brausestrahlen einstellbar ist.
15. Brausevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Änderung oder Umstellung zwischen einem stetigen und einem pulsierenden Brausestrahlbild vorgesehen ist.
16. Brausevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, dass mit dem Stellgriff (44) auch eine Drosselung und/oder Absperrung des Was­ seraustritts einstellbar ist.
17. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem von der Konsole (1) am entferntesten ange­ ordneten Brausekopf (4a) der Wasseraustritt nicht völlig absperrbar ist, so dass nach der Beendigung des Brausevorgangs das zufließende Brausewasser an einer Mischarmatur (5) abzustellen ist.
18. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Bogen (3) rohrförmig ausgebildet und mit seinen Endbereichen auf jeweils einen im Durchmesser ver­ ringerten Rohransatz (23) der Rohre (2a, 2b, 2') aufsteckbar ist, und zur Sicherung in der Steckla­ ge jeweils eine Schraube (30) in eine Radialboh­ rung einsteckbar ist, wobei in den Rohransätzen (23) jeweils ein Stopfen (31) eingeführt ist, in den die Schraube (30) in ein Gewinde (310) ein­ drehbar ist.
19. Brausevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen der Innenwandung des U-Bogens (3) und der Außenwandung des Rohransatzes (23) sowie zwischen der Außenwindung des Stopfens (31) und der Innenwandung des Rohransatzes (23) O- Ringe (32, 320) angeordnet sind.
20. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Bogen (3) wenigstens am Innenbereich der Außen­ seite mit einer Griffauskleidung (35) versehen ist.
21. Brausevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Griffauskleidung (35) an die Oberfläche des U-Bogens (3) angepasst ist und jeweils am Endbereich mit einer Rastnase (350) in eine Rastöffnung (34) des U-Bogens (3) in der Stecklage einfasst, wobei im Mittenbereich des U- Bogens (3) ein oder zwei Führungszapfen (33) an der Griffauskleidung (35) angeformt sind, die in entsprechende Führungsöffnungen des U-Bogens (3) einfassen.
22. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Konsole (1) Aufnahmebohrungen (114a, 114b) für die Zapfen (11a, 12a, 11b) ausgebildet sind, wobei die Zapfen (11a, 12a, 11b) jeweils von einer Radial­ schraube (13a, 13b) zur Dreh- und Axialsicherung in ihrer Stecklage gehalten sind.
23. Brausevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in der Aufnahmebohrung (114a) wahlweise ein Zapfen (11a, 12a) mit oder ohne An­ schluss (14) für eine Aufputzbrausewasserzuführung einsetzbar ist, wobei die Aufnahmebohrung (114a) mit einer Querbohrung (15) in der Konsole (1) in Verbindung steht, die an der Rückseite (16) aus der Konsole (1) austritt und in der wahlweise ein Stopfen (161) oder ein Anschlussstück (160) für eine Unterputzbrausewasserzuführung einsetzbar ist.
24. Brausevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Stopfen (161) oder das An­ schlussstück (160) in der Stecklage von einer Ra­ dialschraube (162) gesichert ist.
25. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) mit Befestigungsbohrungen (17) zur Fi­ xierung an der Gebäudewand (6) versehen ist.
26. Brausevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Konsole (1) im Vertikal­ schnitt etwa in Dreieckform und mit verrundeter vorstehender Spitze ausgebildet ist, wobei im Be­ reich der Befestigungsbohrungen (17) Ausnehmungen (170) für die Schraubenköpfe ausgebildet sind, die von einer entsprechend der Konsole (1) geformten Haube (18) abdeckbar sind.
27. Brausevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Haube (18) am oberen Endbe­ reich mit einer Nase (180) in eine Rastausnehmung der Konsole (1) einfasst und am gegenüberliegenden Bereich mit wenigstens einer Befestigungsschraube (181) in der Stecklage auf der Konsole (1) fixier­ bar ist.
28. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 27, dadurch gekernzeichnet, dass die Rohre (2a, 2b, 2) auf etwa halber Länge um einen Winkel (24) von 10 bis 45°, vorzugsweise 15°, ge­ bogen ausgebildet sind.
29. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass we­ nigstens der Abstand eines Brausekopfes (4a) von der horizontalen Achse (10) der Konsole (1) verän­ derbar ist.
30. Brausevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwei Brauseköpfe (4a, 4b) vorge­ sehen sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Brauseköpfen (4a, 4b) entsprechend veränderbar ist.
31. Brausevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Au­ genlager (20a, 20b) jeweils ein Rohr (2) ange­ schlossen ist, an dessen gegenüberliegendem Ende ein Teleskop rohr (25) ausgebildet ist, auf dem je­ weils ein begrenzt axial verschiebbares Rohr (2') gedichtet angeordnet ist.
32. Brausevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an dem vorstehenden Bereich der Rohre (2') der U-Bogen (3) angeschlossen ist.
DE20022952U 2000-09-27 2000-09-27 Brausevorrichtung Expired - Lifetime DE20022952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022952U DE20022952U1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Brausevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048987.7A DE10048987B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Brausevorrichtung
DE20022952U DE20022952U1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Brausevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022952U1 true DE20022952U1 (de) 2002-08-14

Family

ID=26007251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022952U Expired - Lifetime DE20022952U1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Brausevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022952U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240164A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Löffler, Marcus Mehrfachbrausehalter
GB2416120A (en) * 2005-06-14 2006-01-18 Pi Kuang Tsai Holder device for shower head and nozzle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240164A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Löffler, Marcus Mehrfachbrausehalter
GB2416120A (en) * 2005-06-14 2006-01-18 Pi Kuang Tsai Holder device for shower head and nozzle
GB2416120B (en) * 2005-06-14 2006-08-09 Pi Kuang Tsai Holder device for shower head and nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048987A1 (de) Brausevorrichtung
DE19721587B4 (de) Mehrfachduschkombination
EP2292850B1 (de) Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist
CN105626908B (zh) 水龙头
DE102005004788A1 (de) Brausestange für Duscheinrichtungen
DE10059212A1 (de) Brausehaltevorrichtung
CN211381019U (zh) 可装至淋浴柱的柱体上的出水模组和使用该出水模组的淋浴柱
DE20022952U1 (de) Brausevorrichtung
DE60018942T2 (de) Spezifischer Hydropulsator mit einer Schnellverbindung, der rasch und ohne Umstände am Wasserhahn angeschlossen und abgenommen werden kann.
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE2852629A1 (de) Stationaeres wasserauslauf-ventil
DE3013516A1 (de) Sitzwaschbecken mit kombi-unterdusche
EP0757197B1 (de) Griff an oder für eine Handbrause
EP1449591B1 (de) Brause
DE8207978U1 (de) Halter fuer handbrausen
DE10120607A1 (de) Brausekopf
DE3346652C2 (de)
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE10115642B4 (de) Befestigung für einen Brausekopf
DE202004012460U1 (de) Aufsteckbares, teilbares Gießrohr für handelsübliche Gießkannen mit 5 und 10 Liter Inhalt zum Gießen von Pflanzen aller Art
DE3135860A1 (de) Auslaufarmatur
DE20014804U1 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Ausdehnungsgefäß in einer Trinkwasserversorgungsanlage
KR200278821Y1 (ko) 정수기용 어댑터
DE2600071A1 (de) Brausekopf mit verstellbarem wasserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020919

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GROHE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

Effective date: 20030917

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20031001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GROHE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

Effective date: 20060425

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060928

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20081013

R071 Expiry of right