DE20020617U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial

Info

Publication number
DE20020617U1
DE20020617U1 DE20020617U DE20020617U DE20020617U1 DE 20020617 U1 DE20020617 U1 DE 20020617U1 DE 20020617 U DE20020617 U DE 20020617U DE 20020617 U DE20020617 U DE 20020617U DE 20020617 U1 DE20020617 U1 DE 20020617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
sample
patterns
pattern
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20020617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDEMANNS PETER
Original Assignee
HEIDEMANNS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDEMANNS PETER filed Critical HEIDEMANNS PETER
Priority to DE20020617U priority Critical patent/DE20020617U1/de
Publication of DE20020617U1 publication Critical patent/DE20020617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KÖNIG · PALGEN · SCHUMACHER ■ Kfcufci" ··· ·&iacgr;.· #..*\.*
DÜSSELDORF-ESSEN PATENTANWÄLTE
UNSER ZEICHEN: 100 720 SG/SCh Düsseldorf, den 01. &udigr;&thgr;&Zgr;&THgr;&Ggr;&Tgr;&ohacgr;&thgr;&Ggr; 2000
Peter Heidemanns Mommenpesch 30
D - 47839 Krefeld
Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Die Erfindung umfaßt auch für die mit dieser Vorrichtung herstellbare Musterkollektionen besonders geeignetes Muster- oder Trägermaterial.
5
Gewöhnlich werden solche Musterkollektionen von sogenannten Wasserfallklebemaschinen hergestellt. Eine solche Maschine ist aus der DE 35 21 951 bekannt. Als Wasserfall oder Kaskade bezeichnet man der Reihenfolge nach auf einem Trägermaterial aufgeklebte Farbmuster, die als Lasche oder als Schlaufe ausgebildet sind. Diese fallen dann nach Art eines Wasserfalls bei aufrechter Haltung des Trägermaterials übereinander. Sie dienen zum schnellen Vorzeigen und Durchblättern von Färb- oder Stoffmustern zum Beispiel auf Messen.
D-4O549 DÜSSELDorF, LOHENGRINSTRASSE 1 1 · D-4B133 ESSEN, FRÜHLINGSTRASSE 43A
2
TEL.. +43 -&Xgr;&idiagr;&iacgr; - 3S &Ggr;45..··&Ogr;..' EvfrX ^49*.«£i»^· - «9S 145 -'3O - D@KPSK.de
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen werden die einzelnen Farbmuster in Farbreihenfolge zum Beispiel aufgenäht, oder auf ein Trägermaterial wird ein Leim aufgetragen und die Muster aufgeklebt. Hierzu dienen außerdem heißsiegelfähige Trägermaterialien aus Papier, Textil oder Vlies, auf denen man mittels einer Wasserfallklebemaschine die Farbmuster aufbringt. Es wird das Trägermaterial oberhalb einer Heizleiste vorgetaktet und dann darauf ein Farbmuster gelegt, welches mit einem Preßbalken auf das Trägermaterial gepreßt wird, wobei durch die Temperatur, den Druck und Zeit eine Verklebung stattfindet.
Diese Vorrichtungen besitzen mehrere Nachteile. Zum einen besteht eine Verbrennungsgefahr aufgrund des vorhandenen Heizbalkens. Ferner muß ein Fingerschutz vorgesehen sein, da es sonst durch den Preßbalken zu Quetschungen kommen kann. Außerdem sind heißsiegelfähige Materialien nicht recyclebar und teuer. Auch ist das Verkleben des Farbmusters auf dem Trägermaterial ein relativ langsamer Vorgang.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf ungefährliche Weise eine schnelle und preisgünstige Befestigung der Muster ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Vorrichtung eine Ultraschallsonotrode zum Befestigen der Muster auf dem Trägermaterial aufweist, die mittels einer Steuerung betätigbar ist, ist es möglich, die Muster mittels der Ultraschallschweißtechnik stabil und sauber mit dem Trägermaterial zu verschweißen. Somit kann der Heizbalken entfallen, wodurch die Verbrennungsgefahr nicht mehr vorhanden ist.
Ferner erlaubt die Ultraschallsonotrode einen Betrieb im Abstand von ca. 5 mm zur Auflage des Trägermaterials, so daß ein Einklemmen der Finger des Bedienpersonals nicht möglich ist und somit ein Fingerschutz ebenfalls ent-
fallen kann. Zusätzlich ist der Ultraschallschweißvorgang wesentlich schneller als das Verkleben.
Vorteilhafterweise enthalten dazu die Muster und/oder das Trägermaterial einen Kunstfaseranteil von mindestens 20 %. Wenn die Muster einen Kunstfaseranteil von 20 % beinhalten, kann jegliches textiles oder Vliesmaterial als Trägermaterial verwendet werden. Andererseits ist es in umgekehrter Folge auch möglich, ein preiswertes Trägermaterial mit mindestens 20 % Kunstfaseranteil einzusetzen, um dann Farbmuster, die zum Beispiel aus reiner Baumwolle bestehen und keinen Kunststoffanteil haben, auf dieses Trägermaterial aufzuschweißen. Somit ist eine große Auswahl von Trägermaterialien und Mustern miteinander verschweißbar.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann durch überlappende Anordnung der Muster auf das Trägermaterial verzichtet werden. Dies bedeutet, daß die Muster direkt miteinander an der überlappenden Stelle verschweißt werden. Somit entsteht eine dachziegelartige Struktur. Dies ist miöglich, da die Muster gemäß der Erfindung einen Kunstfaseranteil von mindestens 20 % besitzen und somit direkt miteinander verschweißbar sind. Dazu wird das zweite Muster direkt mit dem ersten Muster verschweißt, wobei dies nicht direkt am Ende des zweiten Musters stattfindet, sondern ein gewisser Überstand gelassen wird. Das dritte Muster wird dann mit dem zweiten Muster an der Stelle dieses Überstands verschweißt. Dieser Prozeß wird so lange fortgesetzt, bis der gewünschte Wasserfall fertiggestellt ist. Somit erhält man eine Reihe von aneinanderhängenden Mustern, die durch den Verzicht auf das Trägermaterial Gewicht und Kosten sparen.
Auch möglich ist die Verschweißung mehrerer Lagen Muster miteinander, wodurch ein Buch von Mustern entsteht.
30
Das oben beschriebene Verfahren selbst ist auch erfinderisch.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung und den Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung
von Musterkollektionen;
Fig. 2 eine Seiten- und eine perspektivische Ansicht einer aus La
schen gefertigten Musterkollektion;
Fig. 3 eine Seiten- und perspektivische Ansicht einer aus Schlaufen
hergestellten Musterkollektion;
Fig. 4 das schematische Vorgehen zur Herstellung einer Musterkollektion aus Laschen unter Verzicht auf ein Trägermaterial und
15
Fig. 5 das schematische Vorgehen zur Herstellung einer Musterkol
lektion aus Schlaufen ebenfalls unter Verzicht auf ein Trägermaterial.
Fig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen. Das Trägermaterial 2 wird von einer Abwicklung 1 bereitgestellt und mittels der Transportwalze 7 über eine Kontaktwalze 3 transportiert. Die Kontaktwalze 3 dient gleichzeitig als Auflagefläche 8 für das Trägermaterial beim Verschweißen. Zum Verschweißen der Muster 6 mit dem Trägermaterial 2 werden diese mittels des Anschlags 5 positioniert, und über die Steuerung 9 wird daraufhin die Sonotrode 4 betätigt, deren Ultraschallschwingungen die Muster 6 mit dem Trägermaterial 2 verschweißen. Bei jedem Schweißvorgang entsteht dabei eine Schweißnaht 11. Nach dem Schweißvorgang wird das Trägermaterial vorgetaktet und das nächste Muster 6' mit dem Trägermaterial verschweißt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle gewünschten Muster mit dem Trägermaterial 2 verschweißt sind.
Die Sonotrode kann natürlich auch von unten oder einer sonstigen Richtung her bei entsprechender Anordnung der Muster und des Trägermaterials einwirken.
Das Zuführen der Muster 6 kann dabei von Hand erfolgen, oder es kann eine (nicht dargestellte) automatische Zuführung vorhanden sein. Die Steuerung 9 kann bei der halbautomatischen Bedienung der Vorrichtung beispielsweise als Fußschalter ausgebildet sein. Bei einer automatischen Ausführung der Vorrichtung kann die Steuerung 9 mit der Zuführung der Muster 6 gekoppelt werden, so daß auch der Schweißvorgang automatisch durchgeführt werden kann.
Durch intensive Versuche und Tests wurde festgestellt, daß textile Materialien (entweder Farbmuster oder Trägermaterial), die mindestens einen Kunstfaseranteil von 20 % haben, besonders geeignet sind, sich über die Ultraschallschweißtechnik sauber und stabil verbinden zu lassen.
Das Ergebnis eines solchen Verschweißens von Laschen 6A mit dem Trägermaterial 2 ist in Fig. 2, und ein entsprechendes Ergebnis unter dem Einsatz von Schlaufen 6B ist in Fig. 3 dargestellt.
Beim Einsatz von Laschen 6A werden diese jeweils nur an einer Stelle mit dem Trägermaterial 2 mittels der Schweißnaht 11 verbunden. Im Gegensatz dazu können die Schlaufen 6B an den jeweiligen Ausgangspunkten der Schlaufe, d.h. an zwei Stellen, mit dem Trägermaterial verschweißt sein. Andererseits gibt es auch, wie aus Fig. 5 hervorgeht, die Möglichkeit, durch eine Überlappung der Schlaufenenden die Schlaufen an nur einer Stelle doppelt mit dem Trägermaterial zu verbinden.
Fig. 4 und 5 zeigen den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen unter Verzicht auf ein Trägermaterial. Dazu werden die Laschen 6A bzw. Schlaufen 6B überlappend miteinander verschweißt. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Muster entsprechend
der Erfindung mindestens 20 % Kunstfaseranteil aufweisen. Dazu wird wie folgt vorgegangen:
1. Das zweite Muster 6A' wird mit dem ersten Muster 6A verschweißt. Die Verschweißung erfolgt zwischen dem Endbereich des ersten Musters 6A und einem dazu etwas verschobenen Bereich des Musters 6A. So entsteht ein überstehender Bereich des Musters 6A', welcher für die nächste Verschweißung eingesetzt werden kann.
2. Anschließend wird in entsprechender Vorgehensweise das Muster 6A" am Ende des überstehenden Bereiches des Musters 6A' mit diesem verschweißt. Dadurch entsteht ein überstehender Bereich am Muster 6A".
3. Das Vorgehen nach 1. und 2. wird so lange wiederholt, bis die entsprechende Musterkollektion fertiggestellt ist.
Somit entsteht der in Fig. 4 perspektivisch dargestellte Wasserfall, bei dem die Muster 6A bis 6A"" usw. sich überlappen und dabei nur aneinander befestigt sind.
In Fig. 5 ist die Anwendung dieses Prinzips auf die Herstellung von Musterkollektionen mit Schlaufen 6B angewandt. Im Unterschied zu dem Einsatz von Laschen 6A wird bei den Schlaufen 6B ein Ende der Schlaufe bei der ersten Verschweißung als überstehender Bereich ausgebildet. An diesem überstehenden Bereich wird dann bei der nächsten Verschweißung die zweite Schlaufe 6B' mittels der Schweißnaht 11 befestigt. Dieses Vorgehen setzt man analog dem obigen Beispiel so lange fort, bis die gewünschte Zahl von Schlaufen miteinander verbunden ist.
Ferner ist es möglich, mehrere Lagen Muster übereinander anzuordnen und gleichzeitig durch geeignete Steuerung der Sonotrode miteinander zu ver-
&Idigr;&PSgr; VNi"
schweißen. Somit entsteht ein Buch von Mustern. Bisher werden normalerweise die Muster durch Lochen oder Nähen zusammengehalten.
&phgr; ·
··
• &phgr;
··
• &phgr; · · ·· &phgr; • • Φ · &phgr;
&phgr; &phgr; · * • ΦΦ • Φ &phgr;
&phgr;
&phgr; · · • &phgr; • &phgr;
&phgr; · · • &phgr;
Φ·
&phgr;
&phgr;
•
III*
• &phgr; ·
···&phgr; ··
•
&phgr;&phgr;&phgr;
100 720
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Trägermaterialabwicklung
2 Trägermaterial
3 Kontaktwalze
4 Ultraschallsonotrode
5 Anschlag
6 Muster
7 Transportwalze
8 Auflagefläche
9 Steuerung
0 Vorrichtung
:&igr; Schweißnaht
SA Lasche
6B Schlaufe

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen, bei denen die Muster (6) in Form von Schlaufen (6B) oder Laschen (6A) auf einem Trägermaterial (2) oder aneinander befestigt sind, mit einer Auflagefläche (8) für das Trägermaterial (2) bzw. die Muster (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Ultraschallsonotrode (4) zum Befestigen der Muster (6) aneinander oder auf dem Trägermaterial (2) aufweist, mit der das Muster- oder Trägermaterial oder ein auf das Muster- oder Trägermaterial aufgebrachtes Verbindungsmaterial zumindest in oberflächennahen Bereichen zumindest partiell aufschmelzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallsonotrode mittels einer Steuerung (9) betätigbar ist, mit der vorzugsweise die von der Ultraschallsonotrode abgegebene Leistung variierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Muster (6) von Hand erfolgen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine motorisch betreibbare Zuführeinrichtung zum Zuführen der Muster vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung (7) für das Trägermaterial (2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) als Fußschalter ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (8) von einer Kontaktwalze (3) gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (8) von einem Amboß gebildet wird.
9. Muster zur Herstellung einer Musterkollektion mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster (6) einen Kunstfaseranteil von mindestens 20% aufweisen.
10. Trägermaterial zur Herstellung einer Musterkollektion mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (2) einen Kunstfaseranteil von mindestens 20% aufweist.
DE20020617U 2000-12-04 2000-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial Expired - Lifetime DE20020617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020617U DE20020617U1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020617U DE20020617U1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20020617U1 true DE20020617U1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7949681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020617U Expired - Lifetime DE20020617U1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20020617U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205708U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Heidemanns, Peter, 47839 Krefeld Vorrichtung zum taktweisen Transport von Musterkollektionen bei deren Kennzeichnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027494U1 (de) * 1981-01-29 Jab Josef Anstoetz, 4800 Bielefeld Stoff-Musterstreifen
DE4105013A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ultraschallverschweissen von materialbahnen
DE19509083A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Kln Ultraschall Gmbh Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen
CH687224A5 (de) * 1993-10-18 1996-10-15 Polytex Ag Folienfoermiges Traegermaterial fuer die Erstellung von Musterkarten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027494U1 (de) * 1981-01-29 Jab Josef Anstoetz, 4800 Bielefeld Stoff-Musterstreifen
DE4105013A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ultraschallverschweissen von materialbahnen
CH687224A5 (de) * 1993-10-18 1996-10-15 Polytex Ag Folienfoermiges Traegermaterial fuer die Erstellung von Musterkarten.
DE19509083A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Kln Ultraschall Gmbh Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205708U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Heidemanns, Peter, 47839 Krefeld Vorrichtung zum taktweisen Transport von Musterkollektionen bei deren Kennzeichnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
EP0530487B1 (de) Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
EP0043044A1 (de) Etikett und Maschine zum Konfektionieren von Etiketten
DE2624055B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textiletiketten in Rollenform
DE4212167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Papierbahn-Einfädelteiles mit einer Papierbahn
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE20020617U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial
DE69015897T2 (de) Verfahren und Anlage für wellenartige Textilbahnen.
DE69519415T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Gittermatten, und hergestellte Gittermatte dafür
DE1761984A1 (de) Verfahren und Maschine zum Markieren von Artikeln,insbesondere Textilien
DE3521951C2 (de)
DE4300091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde
DE69023058T2 (de) Herstellung eines mehrfach schrägverlaufenden Stoffes durch Faltung.
EP0549757B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
DE3124417A1 (de) Verfahren zur automatischen verbindung einer materialbahn und eines netzes, sowie ein mit dem verfahren hergestelltes erzeugnis
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE1560693C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Textilverbundstoffen aus einer nicht gewebten Grundbahn und mindestens einer Faservliesbahn
DE19748592A1 (de) Verbundene Bahnen einer Auslegeware sowie Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von Bahnen einer Auslegeware
DE4126092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von warenbahnen
DE2147517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachbetten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020516

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040701