DE19509083A1 - Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen - Google Patents

Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen

Info

Publication number
DE19509083A1
DE19509083A1 DE19509083A DE19509083A DE19509083A1 DE 19509083 A1 DE19509083 A1 DE 19509083A1 DE 19509083 A DE19509083 A DE 19509083A DE 19509083 A DE19509083 A DE 19509083A DE 19509083 A1 DE19509083 A1 DE 19509083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic component
plastic
textile material
area
plasticizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509083A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Zenke
Heinz Thews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLN ULTRASCHALL GmbH
Original Assignee
KLN ULTRASCHALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLN ULTRASCHALL GmbH filed Critical KLN ULTRASCHALL GmbH
Priority to DE19509083A priority Critical patent/DE19509083A1/de
Publication of DE19509083A1 publication Critical patent/DE19509083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7485Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur haftenden Aufbrin­ gung von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf ther­ moplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen, ins­ besondere von Bezugsstoffen oder teppichartigen Belägen auf der Oberfläche von Verkleidungs- oder Einbauteilen in Kraftfahrzeugen.
Zum Verbinden von Bauteilen aus thermoplastischen Kunst­ stoffen sind die verschiedensten Verfahren entwickelt wor­ den. Grundsätzlich unterschieden werden können Verfahren, bei denen die thermoplastischen Eigenschaften solcher Kunststoffe, d. h. ihre Erweichung bei Wärme ausgenutzt wer­ den, wie beim Ultraschall-Schweißen, Heizelement-Schweißen, Vibrations- und Rotations-Schweißen sowie Warmgas-Schweißen einerseits und ohne Wärmezufuhr arbeitende Klebeverfahren unter Verwendung von physikalisch abbindenden oder chemisch reagierenden Klebstoffen. Die entwickelten Verfahren eignen sich für Kunststoffe unterschiedlicher Art nicht in glei­ cher Weise. Aus Gründen der umweltschonenden Beseitigung von Kunststoffprodukten und der Wiedergewinnung wird in neuerer Zeit die Anwendung bestimmter Kunststoffe bevor­ zugt. So wird z. B. im Kraftfahrzeug die Verwendung von Polyolefinen, d. h. Polymerisaten olefinischer Monomeren und hier wieder bevorzugt Polypropylen, angestrebt. Insbeson­ dere zur Herstellung von Bauelementen, wie Innenverkleidun­ gen, Kartenablagefachern, Dachhimmelverkleidungen oder auch textilen Bespännwerkstoffe, wie teppichbodenartige Materia­ lien mit dichtem Flor, wird Polypropylen verwendet, wobei die Vorgabe besteht, daß nach Möglichkeit ausschließlich ein einziger sortenreiner Stoff verwendet werden soll, um die spätere Sortierung der unterschiedlichen Kunststoffe bei der Abfallbeseitigung bzw. Wiedergewinnung des Kunst­ stoffmaterials zu vermeiden.
Innenverkleidungen, Kartenablagefächer u. dgl. Einbauteile aus relativ steifem Polypropylen werden dabei aus Gründen der Optik und der Stoß- und Schalldämpfung in großem Um­ fange mit teppichbodenartigen Textilmaterial bezogen. Auf­ grund der speziellen Eigenschaften von Polypropylen ist die haftende Aufbringung solchen textilen Materials auf der Oberfläche von steifen Polypropylen-Bauteilen problema­ tisch. Bisher wurde dabei entweder mit reinen Klebe-Verfah­ ren oder - bei geeigneter Formgebung der Kunststoff-Bau­ teile - mit dem Hinterspritzguß-Verfahren gearbeitet, bei dem das textile Material in die Spritzgießform für den steifen Bauteil eingelegt und dann hinterspritzt wird. Auch in diesem Fall müssen dann um die Ränder oder Kanten herum­ zuführenden Bereiche des textilen Materials, der sogenannte Umbug, durch Kleben befestigt werden. Hier bereitet das an sich bevorzugte Polypropylen Schwierigkeiten, weil es schlechte Klebeeigenschaften aufweist. Eine sichere Haft­ verbindung von textilem Material aus Polypropylenfasern auf Bauteilen aus Polypropylen erfordert den Einsatz von ökolo­ gisch bedenklichen und für die die Verarbeitung aus führen­ den Personen potentiell gesundheitsschädlichen Klebern. Deshalb muß bei dem geschilderten Einsatzfall ein hoher sicherheitstechnischer Aufwand getrieben werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermoplastischen Kunstoff-Bau­ teilen anzugeben, welches das Erfordernis der Verwendung von Klebetechnik ganz vermeidet und grundsätzlich auch für die geschilderten problematischen Anwendungsfälle geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kunststoff-Bauteil im Bereich der herzustellenden Haftver­ bindung derart erwärmt wird, daß seine Oberfläche plastifi­ ziert wird, worauf das textile Material auf den plastifi­ zierten Bereich aufgebracht und unter Druckauflastung im Verbindungsbereich so lange auf die plastifizierte Ober­ fläche des Kunststoffteils aufgedrückt wird, bis das plastifizierte Oberflächenmaterial erstarrt ist. Abweichend vom an sich bekannten Heizelement-Schweißen wird hier also nur eine der zu verbindenden Oberflächen thermisch plastifiziert und dann unter Druckauflastung mit dem tex­ tilen Material verbunden. Beim Heizelement-Schweißen, bei dem in der Regel Flächen von starren Bauteilen miteinander verbunden werden, wird dagegen als unabdingbar voraus­ gesetzt, daß beide zu verbindenden Oberflächen plastifi­ ziert werden, um eine belastbare Verbindung zu erhalten. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren auf die oberflächliche Erweichung des textilen Materials verzichtet werden kann. Offensicht­ lich wird von den plastifizierten Bereichen des Bauteils genügend Wärme auf die Fasern des textilen Materials über­ tragen, um diese während der Druckauflastung für eine belastbare Verbindung hinreichend zu erweichen. Durch die dabei erfolgende Abfuhr von Wärme aus dem plastifizierten Oberflächenmaterial des Bauteils in das textile Material wird auch eine vergleichsweise schnellere Abkühlung und so­ mit eine Beschleunigung des Verbindungsprozesses erreicht.
Zur Plastifizierung der Oberfläche des Kunststoff-Bauteils kann eine der Oberflächenform und dem Verlauf des Verbin­ dungsbereichs komplementär geformte auf eine Temperatur oberhalb der Plastifizierungstemperatur des Materials des Kunststoff-Bauteils erhitzte Kontaktfläche eines Heizele­ ments aufgesetzt und dort so lange gehalten werden, bis der gewünschte Plastifizierungsgrad der Oberfläche erreicht ist. Sofern keine großflächige, sondern nur eine linienför­ mige oder nahtartige Verbindung erwünscht ist, kann das Heizelement dann die Form einer entsprechend geformten Leiste oder eines Schwerts haben.
Alternativ kann zur plastifizierenden Oberfläche des Kunst­ stoff-Bauteils auch ein über die Plastifizierungstemperatur des Materials des Kunststoff-Bauteils erwärmtes Gas, vor­ zugsweise erhitzte Luft, aufgeblasen werden. Schließlich ist es auch möglich, zur Plastifizierung der Oberfläche des Kunststoff-Bauteils so lange gerichtete Strahlungswärme auf den Verbindungsbereich zur Einwirkung zu bringen, bis im Verbindungsbereich der Oberfläche der gewünschte Plastifi­ zierungsgrad erreicht ist.
Wenn das textile Material in der bereits erwähnten Weise nur entlang vorgegebener Verbindungsbereiche, beispiels­ weise linienförmige Bereiche, mit dem Kunststoff-Bauteil haftend verbunden werden soll, wird der Kunststoff-Bauteil nur entlang des vorgegebenen Verbindungsbereichs bis zur Plastifizierung seiner Oberfläche erwärmt, wobei dann beim Erwärmen mittels einer Kontaktfläche das erwähnte schwert- oder leistenartige Heizelement Verwendung findet. Wenn alternativ mit Aufblasen von erwärmter Luft gearbeitet wird, kann mit einer entsprechend geformten Schlitzdüse gearbeitet werden, aus der die erhitzte Luft auf den Ver­ bindungsbereich gezielt und auf den Verbindungsbereich be­ grenzt aufgebracht wird.
Wenn andererseits eine großflächig haftende Verbindung von textilem Material mit dem Kunststoff-Bauteil angestrebt wird, kann ein Heizelement mit entsprechend großflächiger Kontaktfläche verwendet werden, oder es wird das erhitzte Gas großflächig aufgeblasen. Dabei kann von Vorteil sein, wenn der zu verbindende Oberflächenbereich des Kunststoff- Bauteils zuvor mit einem Muster von niedrigen Vorsprüngen oder Erhebungen versehen worden ist, die dann bevorzugt er­ weichen und sich mit dem textilen Material verbinden. Bei der Druckauflastung auf das textile Material kann dann überschüssiges plastifiziertes Material in die zwischen den Vorsprüngen oder Erhebungen gebildeten Vertiefungen ver­ drängt werden und verbindet in diesen Bereichen das textile Material mit der Bauteil-Oberfläche.
Von besonderem Vorteil ist die Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens dann, wenn textiles Material auf Kunst­ stoff-Bauteilen aufgebracht werden soll, welche aus einem Polyolefin, und zwar insbesondere Polypropylen, hergestellt sind. Auch das textile Material selbst kann aus Fasern aus Polyolefin, insbesondere Polypropylen, bestehen. Es wird dann ein sortenreines und - notfalls - ohne Schwierigkeiten entsorgbares oder wiederaufarbeitbares Produkt erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materia­ lien aus Kunststoffasern auf thermoplastischen Kunststoff- Bauteilen bzw. -Untergründen, insbesondere von Bezugsstof­ fen oder teppichartigen Belägen auf der Oberfläche von Ver­ kleidungs- oder Einbauteilen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Bauteil im Bereich der herzustellenden Haftverbindung derart erwärmt wird, daß seine Oberfläche plastifiziert wird, worauf das textile Material auf dem plastifizierten Bereich aufgebracht und unter Druckauf­ lastung in Verbindungsbereich so lange auf die plastifi­ zierte Oberfläche des Kunststoffteils aufgedrückt wird, bis das plastifizierte Oberflächenmaterial erstarrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Plastifizierung der Oberfläche des Kunststoff-Bauteils eine der Oberflächenform und dem Verlauf des Verbindungs­ bereichs komplementär geformte auf eine Temperatur oberhalb der Plastifizierungstemperatur des Materials des Kunst­ stoff-Bauteils erhitzte Kontaktfläche eines Heizelements aufgesetzt und dort so lange gehalten wird, bis der ge­ wünschte Plastifizierungsgrad der Oberfläche erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Plastifizierung der Oberfläche des Kunststoff-Bauteils ein über die Plastifizierungstemperatur des Materials des Kunststoff-Bauteils erwärmtes Gas, vorzugsweise erhitzte Luft, aufgeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Plastifizierung der Oberfläche des Kunststoff-Bauteils auf den Verbindungsbereich so lange gerichtet Strahlungs­ wärme zur Einwirkung gebracht wird, bis im Verbindungs­ bereich die Oberfläche den gewünschten Plastifizierungsgrad erreicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das textile Material nur entlang vorgegebener Verbindungs­ bereiche mit dem Kunststoff-Bauteil haftend verbunden wer­ den soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kunststoff-Bauteils nur entlang des vorgegebenen Verbin­ dungsbereichs bis zur Plastifizierung seiner Oberfläche erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das textile Material großflächig mit dem Kunststoff-Bauteil haftend verbunden werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der flächig mit dem textilen Material zu verbindende Ober­ flächenbereich des Kunststoff-Bauteils insgesamt bis zur Plastifizierung seiner Oberfläche erwärmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der großflächig haftend mit dem textilen Material zu ver­ bindende Oberflächenbereich des Kunststoff-Bauteils mit einem Muster von niedrigen Vorsprüngen oder Erhebungen ver­ sehen wird.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur haftenden Aufbringung von textilem Material auf Kunststoff-Bauteilen, welche aus einem Polyolefin, insbe­ sondere Polypropylen, hergestellt sind.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem sowohl der Kunststoff-Bauteil als auch die Fasern des textilen Materials aus Polyolefinen, insbeson­ dere Polypropylen, bestehen.
DE19509083A 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen Withdrawn DE19509083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509083A DE19509083A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509083A DE19509083A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509083A1 true DE19509083A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509083A Withdrawn DE19509083A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509083A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750285A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag In Hinterpreßtechnik hergestelltes thermoplastisches Kunststoff-Formteil
DE19801651A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren einer Kunststoff-Folie auf die Rückseite eines danach zu hinterschäumenden Dekormaterials
DE20020617U1 (de) * 2000-12-04 2002-04-11 Heidemanns Peter Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial
WO2009086814A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-16 Karsten Hellmann Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102008027026A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Paritec Gmbh Verfahren zur Verbindung zweier Komponenten
DE102012107002A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum haftenden Verbinden von Bauteilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114722U1 (de) * 1990-11-28 1992-02-06 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE4030964A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum herstellen eines kunststofformteils
DE4138577A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Naue Fasertechnik Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines festen verbundes zwischen einer thermoplastischen flaechengebildebahn grosser breite und einer textilen materialbahn gleich grosser breite
DE9310697U1 (de) * 1992-07-25 1993-09-16 Freudenberg Carl Fa Preßformteil
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4337697C1 (de) * 1993-11-04 1994-11-17 Lignotock Gmbh Verfahren zur Herstellung von formstabilen, kaschierten Formteilen, wie Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE4442014A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030964A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum herstellen eines kunststofformteils
DE9114722U1 (de) * 1990-11-28 1992-02-06 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE4138577A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Naue Fasertechnik Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines festen verbundes zwischen einer thermoplastischen flaechengebildebahn grosser breite und einer textilen materialbahn gleich grosser breite
DE9310697U1 (de) * 1992-07-25 1993-09-16 Freudenberg Carl Fa Preßformteil
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4337697C1 (de) * 1993-11-04 1994-11-17 Lignotock Gmbh Verfahren zur Herstellung von formstabilen, kaschierten Formteilen, wie Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE4442014A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750285A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag In Hinterpreßtechnik hergestelltes thermoplastisches Kunststoff-Formteil
DE19801651A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren einer Kunststoff-Folie auf die Rückseite eines danach zu hinterschäumenden Dekormaterials
DE20020617U1 (de) * 2000-12-04 2002-04-11 Heidemanns Peter Vorrichtung zur Herstellung von Musterkollektionen sowie für die Musterkollektionen geeignetes Muster- und Trägermaterial
WO2009086814A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-16 Karsten Hellmann Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102008027026A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Paritec Gmbh Verfahren zur Verbindung zweier Komponenten
DE102012107002A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum haftenden Verbinden von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS58500488A (ja) 成形可能なファイバ−マット及びその製造方法並びにファイバ−マットから成形した製品
DE102006058257A1 (de) Verbundbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauelementes, insbesondere für den Automobilbau
EP1287961A2 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE202008018633U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP0819520A2 (de) Verfahren zum Lackieren von dreidimensional gewölbten Flächen formbeständiger Substrate mit einer Lackfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lackfolie
DE4141113A1 (de) Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
EP1441902A1 (de) Sortenreines verbundmaterial aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3623728C2 (de)
EP0338264A3 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzwerkstoff mit Kunststoff
DE19509083A1 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen von textilen Materialien aus Kunststoffasern auf thermplastischen Kunststoff-Bauteilen bzw. -Untergründen
WO2009095256A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
WO2014118356A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats ohne klebstoff
DE4211077B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit strukturierter Oberfläche durch Tiefziehen
EP0319697A2 (de) Verfahren zur Perforation von mit Kunststoff-Folien versiegelten Formteilen
DE4114839C2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
AU611396B2 (en) Fabric lamination to concave substrate using supermeated steam
DE3717608A1 (de) Verfahren zum herstellen von schalen, platten etc. aus stark verunreinigten kunststoff-recycling-materialien
DE102005035450A1 (de) Beflocktes Band für Fahrzeugprofile und dergleichen
DE3116498A1 (de) "mit folienmaterial auf pvc-basis verkleidete und gepolsterte gegenstaende"
DE4206494A1 (de) Verfahren zum herstellen einer polsterauflage
DE102004051882A1 (de) Verbundwerkstoff für Automobilinnenteile
DE19522480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
JPH01310636A (ja) クリーニング製品ならびにその製造方法
DE4241401A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes und danach hergestelltes Verkleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal