DE20018193U1 - Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Info

Publication number
DE20018193U1
DE20018193U1 DE20018193U DE20018193U DE20018193U1 DE 20018193 U1 DE20018193 U1 DE 20018193U1 DE 20018193 U DE20018193 U DE 20018193U DE 20018193 U DE20018193 U DE 20018193U DE 20018193 U1 DE20018193 U1 DE 20018193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sensor
output signals
sensors
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE20018193U priority Critical patent/DE20018193U1/de
Publication of DE20018193U1 publication Critical patent/DE20018193U1/de
Priority to DE50111944T priority patent/DE50111944D1/de
Priority to EP20010124492 priority patent/EP1201582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/087Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring of objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/23Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

G0121000
Leuze electronic GmbH + Co.
73277 Owen/Teck
Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 195 37 954 Cl bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen optischen und einen kapazitiven Messwertgeber. Die Messwertgeber sind an einer bogenverarbeitenden Maschine angebracht, an welcher Bögen vereinzelt von einem Stapel abgezogen werden und dann bearbeitet werden. Die Ausgangssignale der Messwertgeber werden hinsichtlich ihrer Amplituden auf Vorliegen eines Einfach- oder Mehrfachbogens bewertet. Die Auswertung der Ausgangssignale erfolgt dabei in einer Auswerteeinheit. In dieser Auswerteeinheit wird in Abhängigkeit von der Größe der Amplitude des Ausgangssignals des optischen und/oder kapazitiven Messwertgebers jeweils nur ein Ausgangssignal zur Entscheidung, ob ein Einfach- oder Mehrfachbogen vorliegt, herangezogen.
Beispielsweise wird anhand des Ausgangssignals des optischen Messwertgebers entschieden, ob die Bögen mittels des optischen oder kapazitiven Messwertgebers kontrolliert werden.
In diesem Fall wird der optische Messwertgeber dann zur Kontrolle der Bögen eingesetzt, wenn die Amplitude des den Bogen durchdringenden Sendelichts einen vorgegebenen Mindestwert überschreitet. Liegt dagegen der Wert der Amplitude unterhalb des Mindestwerts, so wird der Bogen mittels des kapazitiven Messwertgebers kontrolliert.
G0121000
Auf diese Weise werden dünne Bögen, bei denen die vom optischen Messwertgeber registrierte Amplitude hinreichend groß ist, mittels des optischen Messwertgebers kontrolliert. Dicke Bögen, die nahezu lichtundurchlässig sind, werden dagegen mittels des kapazitiven Messwertgebers kontrolliert, der bei derartigen Bögen hinreichend große Signalamplituden liefert, anhand derer Einfach- und Mehrfachbögen sicher unterschieden werden können.
Der optische und der kapazitive Messwertgeber liefern hinsichtlich der Dicke der Bögen in verschiedenen Parameterbereichen unterschiedliche Signalamplituden derart, dass sich deren Messbereiche, innerhalb derer eine sichere Unterscheidung von Doppel- und Einfachbögen möglich ist, ergänzen.
Durch die automatische Auswahl des jeweiligen Messwertgebers kann gegenüber Bogenkontrollvorrichtungen, die lediglich mit optischen oder kapazitiven Messwertgebern arbeiten, der nutzbare Messbereich erheblich erweitert werden.
Trotz der so erzielten Erweiterung des Messbereichs sind derartige Vorrichtungen nur bei einem relativ eng begrenzten Spektrum von Bogen-Materialien einsetzbar. Insbesondere bei metallisch kaschierten und/oder bedruckten Bögen ist eine sichere Unterscheidung von Bögen mit derartigen Vorrichtungen nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass für ein möglichst breites Spektrum von Bogen-Materialien eine sichere Kontrolle von Bögen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
G0121000
Durch die Verwendung jeweils wenigstens eines Ultraschallsensors und eines kapazitiven Sensors ist eine sichere Kontrolle von Bögen für unterschiedliche Bogen-Materialien gewährleistet, wobei besonders vorteilhaft ist, dass die Ausgangssignale unabhängig von der Bedruckung der Bögen sind. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zusätzlich optische und/oder induktive Sensoren zur Kontrolle der Bögen eingesetzt werden.
Die Zuverlässigkeit der Kontrolle der Bögen wird dadurch erhöht, dass in Abhängigkeit der während der Abgleichphase ermittelten Messwerte zur nachfolgenden Durchführung der Kontrolle der Bögen in der Auswerteeinheit die Ausgangssignale der Sensoren zur Generierung des Bogenfeststellungssignals logisch verknüpft werden. Dabei werden vorzugsweise die analogen Ausgangssignale der Sensoren zunächst mit jeweils einem Schwellwert bewertet und dadurch in binäre Ausgangssignale gewandelt. Diese binären Ausgangssignale werden dann mittels UND- oder ODER-Verknüpfungen verknüpft. Alternativ oder zusätzlich wird in der Auswerteeinheit eine Selektion der Ausgangssignale der Sensoren vorgenommen, so dass gegebenenfalls die Ausgangssignale eines Teils der Sensoren zur Kontrolle der Bögen herangezogen wird.
Durch die in der Auswerteeinheit durchgeführte Selektion werden die Sensoren, deren Ausgangssignale keine sichere Detektion von Bögen für das jeweilige Bogen-Material gewährleisten, nicht zur weiteren Auswertung herangezogen.
Durch die logische Verknüpfung der Ausgangssignale der ausgewählten Sensoren wird gegenüber einer Einzelauswertung von Sensoren eine höhere Detektionssicherheit bei der Bogenkontrolle erhalten.
Das bei der erfindungsgemäßen Auswertung erhaltene Bogenfeststellungssignal kann insbesondere angeben, ob bei der Bogendetektion ein Fehlbogen, ein Einfachbogen oder ein Mehrfachbogen vorlag. Vorzugsweise wird das Bogenfeststellungssignal als binäres Signal über einen Schaltausgang eingegeben.
G0121000
In einer vorteilhaften Ausführungsform können alternativ oder zusätzlich weitere Eigenschaften der Bögen erfasst werden. Hierzu gehören insbesondere Randdefekte der Bögen wie zum Beispiel Einrisse oder Knickstellen.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Schematische Seitenansicht eines Ausschnitts einer bogenverarbeitenden Maschine mit der daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 2: Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1
Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bogenverarbeitenden Maschine 1. Die bogenverarbeitende Maschine 1 ist im vorliegenden Fall von einer Druckmaschine, beispielsweise einer Rotationsdruckmaschine gebildet.
Bei derartigen Druckmaschinen werden Bögen 2 einzeln von einem Stapel abgezogen und mittels Fördereinrichtungen in der Druckmaschine Druckwerken zugeführt. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Anlegetisches 3 am Einlauf einer solchen Druckmaschine. Die Bögen 2 werden in einer vorgegebenen Schuppung und mit einer vorgegebenen Förderrichtung V über den Anlegetisch 3 gefördert. Während des Betriebs der Druckmaschine liegen die Bögen 2 im fehlerfreien Fall wie in Figur 1 dargestellt einzeln auf dem Anlegetisch 3 und überlappen sich nur in den Randbereichen. Im Fehlerfall können mehrere, insbesondere zwei Bögen 2 übereinander liegen. Derartige Mehrfachbögen müssen frühzeitig erkannt werden, da diese bei der späteren Bedruckung zu Qualitätsverlusten im Druck oder sogar zu Beschädigungen der Druckmaschine führen können. Des Weiteren können durch eine fehlerhafte Förderung der Bögen 2 Fehlbögen auftreten, die ebenfalls erkannt werden müssen.
• ·
G0121000
Zur Unterscheidung von Einfach-, Fehl- und Mehrfachbögen ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung 4 mit einer Anordnung von Sensoren vorgesehen, die an eine gemeinsame Auswerteeinheit 5 angeschlossen sind.
Die Sensoranordnung ist in Halterungen 6, 6', 7 gelagert, die an der bogenverarbeitenden Maschine 1 befestigt ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Sensoranordnung aus drei Ultraschallsensoren 8, einem kapazitiven Sensor 9 sowie einem kapazitiven Massendetektor 10.
Die Ultraschall sensoren 8 und der kapazitive Sensor 9 sind etwa auf gleicher Höhe des Anlagetisches an ersten gemeinsamen Halterungen 6, 6' gelagert, während der kapazitive Massendetektor 10 diesen Sensoren vorgeordnet ist und an einer separaten Halterung 7 an der bogenverarbeitenden Maschine 1 angebracht ist.
Ein Ultraschallsensor 8 und der kapazitive Sensor 9 sind auf das Zentrum der Bögen 2 ausgerichtet, wobei diese in Förderrichtung der Bögen 2 dicht hintereinander liegend angeordnet sind. Auch eine Nebeneinanderanordnung dieser Sensoren ist möglich. Zudem ist jeweils ein Ultraschallsensor 8 auf einen Randbereich der Bögen 2 ausgerichtet.
Die Ultraschallsensoren 8 weisen jeweils einen Ultraschallwellen emittierenden Ultraschallgeber 11 auf, der dicht unterhalb der Bögen 2 angeordnet ist. Jedem Ultraschallgeber 11 liegt ein dicht unterhalb der Bögen 2 angeordneter Ultraschallempfänger 12 gegenüber.
Je nachdem, ob im Zwischenraum zwischen einem Ultraschallgeber 11 und dem zugeordneten Ultraschallempfänger 12 kein Bogen 2, ein Bogen 2 oder mehrere Bögen 2 liegen, ergibt sich eine unterschiedliche Schwächung der UIt-
G0121000
raschallwellen und dementsprechend eine unterschiedliche Amplitude des Ausgangssignals des Ultraschallsensors 8.
Der kapazitive Massendetektor 10 besteht im Wesentlichen aus einer oberhalb der Bögen 2 angeordneten Elektrode. Der kapazitive Sensor 9 weist eine Elektrode 13 oberhalb der Bögen 2 und eine Gegenelektrode 14 unterhalb der Bögen 2 auf. Je nach Anzahl der Bögen 2 im Zwischenraum zwischen der Elektrode 13 und der Gegenelektrode 14 variiert die Kapazität zwischen Elektrode 13 und Gegenelektrode 14 und führt somit zu entsprechenden Änderungen der Amplituden der Ausgangssignale des kapazitiven Sensors 9.
In Erweiterung der Sensoranordnung gemäß den Figuren 1 und 2 können auch mehrere kapazitive Sensoren 9 und Ultraschallsensoren 8 vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Sensoren wie zum Beispiel induktive oder optische Sensoren vorgesehen sein.
Die optischen Sensoren weisen vorzugsweise einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender sowie einen als CCD-Zeilenelement ausgebildeten Empfänger auf.
Ein derartiger optischer Sensor kann sowohl im Auflichtverfahren als auch im Durchlichtverfahren betrieben werden. Im Auflichtverfahren werden die von den Bögen 2 zurückreflektierten Sendelichtstrahlen im Empfänger registriert. Im Durchlichtverfahren werden die die Bögen 2 durchsetzenden Sendelichtstrahlen im Empfänger registriert.
Die Sensoren sind über einen Busleitungen 15 aufweisenden Sensorbus an die Auswerteeinheit 5 angeschlossen. Über diesen Sensorbus werden die analogen Ausgangssignale der Sensoren in die Auswerteeinheit 5 eingelesen. Zudem erfolgt die Steuerung der Sensoren über den Sensorbus.
• ·
• · t ·
• ·
• ·
G0121000
Die Auswerteeinheit 5 weist als Rechnereinheit 16 einen Mikroprozessor oder dergleichen zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Sensoren auf. Zudem weist die Auswerteeinheit 5 mehrere Eingänge 17 und Ausgänge 18, 19 auf, wobei die Ausgangssignale der Sensoren über die Eingänge 17 in den Mikroprozessor eingelesen werden.
In Abhängigkeit der Ausgangssignale wird in der Auswerteeinheit 5 wenigstens ein Bogenfeststellungssignal generiert, welches angibt, ob mit der Sensoranordnung ein Einfach-, ein Mehrfach- oder ein Fehlbogen registriert wird. Das Bogenfeststellungssignal wird über einen Schaltausgang bildenden Ausgang 18 der Auswerteeinheit 5 ausgegeben.
Zudem weist die Auswerteeinheit 5 wenigstens einen als Analogausgang ausgebildeten Ausgang 19 auf. Über diesen Ausgang 19 können die analogen Ausgangssignale eines Sensors ausgegeben werden. Die Ausgabe der analogen Ausgangssignale erfolgt mit einer vorgegebenen Triggerung, die vorzugsweise dem Fördertakt der bogenverarbeitenden Maschine 1 entspricht. Durch Registrierung des Amplitudenverlaufs der Ausgangssignale kann damit der Verlauf der Schuppung der in der bogenverarbeitenden Maschine 1 geförderten Bögen 2 verfolgt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangssignale des kapazitiven Sensors 9 oder des zentralen Ultraschallsensors 8 über dem Analogausgang ausgegeben.
Schließlich weist die Auswerteeinheit 5 eine an den Mikroprozessor angeschlossene Anzeigevorrichtung 20 auf. Die Anzeigevorrichtung 20 ist vorzugsweise von einer 7-Segmentanzeige gebildet. Über die Anzeigevorrichtung 20 können insbesondere die Zustände der Eingänge 17 und Ausgänge 18, 19 der Auswerteeinheit 5 angezeigt werden. Zudem kann die Anzeigevorrichtung 20 als Ziffernanzeige betrieben werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Ausgangssignale des kapazitiven Sensors 9 und/oder des zentralen Ultraschallsensors 8 zur Unterscheidung
G0121000
von Fehl-, Einfach- und Mehrfachbögen herangezogen. Das hierbei verwendete Auswerteverfahren wird während einer Abgleichphase definiert.
Während einer derartigen Abgleichphase werden vorzugsweise im fehlerfreien Fall, d.h. bei der Detektion eines Einfachbogens die Ausgangssignale des kapazitiven Sensors 9 und des zentralen Ultraschallsensors 8 analysiert. Je nach Materialbeschaffenheit des Bogens 2 ergeben sich dabei unterschiedliche Eignungen der einzelnen Sensoren zum Nachweis des jeweiligen Bogenmaterials. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden insbesondere auch die Ausgangssignale des kapazitiven Massendetektors 10 während der Abgleichphase ausgewertet.
In Abhängigkeit der bei der Abgleichphase ermittelten Messwerte werden in der Auswerteeinheit 5 logische Verknüpfungen der Ausgangssignale des kapazitiven Sensors 9 und des zentralen Ultraschallsensors 8 definiert, welche das Auswerteverfahren während der Bogenkontrolle definieren.
Ergibt sich während der Abgleichphase, dass für das jeweilige Bogenmaterial beide Sensoren zur Bogenkontrolle geeignet sind, so werden die Ausgangssignale des kapazitiven Sensors 9 und des zentralen Ultraschallsensors 8 vorzugsweise mit einer UND- oder einer ODER-Verknüpfung verknüpft um das Bogenfeststellungssignal zu generieren.
Dabei werden die analogen Ausgangssignale der Sensoren vorzugsweise zunächst mit einem in der Auswerteeinheit 5 abgespeicherten Schwellwert bewertet und dabei in digitale Ausgangssignale gewandelt. Alternativ können die Höhen der Schwellwerte während der Abgleichphase ermittelt werden.
Vorzugsweise werden die Schwellwerte so gewählt, dass das Ausgangssignal oberhalb oder unterhalb des Schwellwerts liegt, falls ein Einfach- oder Mehrfachbogen vorliegt. Zur Detektion von Fehlbögen kann gegebenenfalls ein weiterer Schwellwert vorgesehen sein.
G0121000
Die auf diese Weise digitalisierten Ausgangssignale werden dann mittels über die Auswerteeinheit 5 vorgegebener UND- oder ODER-Verknüpfungen verknüpft, wodurch das Bogenfeststellungssignal erhalten wird.
Falls sich während der Abgleichphase herausstellt, dass für ein bestimmtes Bogenmaterial einer der Sensoren Ausgangssignale liefert, die keine sichere Bogenkontrolle gewährleistet, wird durch eine durch die Auswerteeinheit 5 durchgeführte Selektion dieser Sensor bei der nachfolgenden Bogenkontrolle nicht zur Auswertung herangezogen. Vorzugsweise wird dieser Sensor nach Abschluss der Abgleichphase über die Auswerteeinheit 5 deaktiviert.
Ein Beispiel hierfür ist die Detektion von metallisch kaschierten Bögen 2. Bei derartigen Bögen 2 werden in der Abgleichphase bei dem kapazitiven Sensor 9 und dem kapazitiven Massendetektor 10 Ausgangssignale erhalten, die keine sichere Unterscheidung von Einfach- und Mehrfachbögen gewährleisten. Dementsprechend werden während der auf die Abgleichphase folgenden Bogenkontrolle nur die vom zentralen Ultraschallsensor 8 generierten Ausgangssignale zur Generierung des Bogenfeststellungssignals herangezogen.
Ein weiteres Beispiel ist die Unterscheidung von Zwei- und Dreifachbögen. Hierzu sind die Ultraschallsensoren 8 nicht geeignet, so dass diese in diesem Fall deaktiviert werden. Die Bogenkontrolle erfolgt dann zweckmäßigerweise allein mit dem kapazitiven Sensor 9.
Für den Fall, dass überhaupt kein Sensor Ausgangssignale liefert, mittels derer eine sichere Bogenkontrolle möglich ist, erfolgt über die Auswerteeinheit 5 eine Ausgabe einer entsprechenden Fehlermeldung.
Die Signale des kapazitiven Massendetektors 10 werden dabei nur während der Abgleichphase, nicht jedoch während der Bogenkontrolle benötigt.
G0121000
Da der kapazitive Massendetektor 10 in hinreichendem Abstand der Sensoranordnung mit den übrigen Sensoren vorgeordnet ist, werden die Bögen 2 immer zunächst vom kapazitiven Massendetektor 10 erfasst, bevor sie von den übrigen Sensoren erfasst werden. Dies kann vorteilhaft dazu verwendet werden, gegebenenfalls bei Bögen 2 vorhandene lokale metallische Kaschierungen fortlaufend während der Bogenkontrolle zu erfassen, um dann bei Detektion derartiger metallischer Kaschierungen den kapazitiven Sensor 9 zu deaktivieren. Auf diese Weise kann das in der Auswerteeinheit 5 definierte Aus wahl verfahren auch noch während der Bogenkontrolle interaktiv geändert werden, d.h.
in diesem Fall ist ein Teil der Abgleichphase in die Betriebsphase der Vorrichtung 4 zur Durchführung der Bogenkontrolle hinein verlagert.
Die beiden seitlich angeordneten Ultraschallsensoren 8 dienen zur Detektion von Randfehlern der Bögen 2. Derartige Randfehler können von Einrissen oder Knickstellen der Bögen 2 im Randbereich gebildet sein. Je nach Ausbildung des Randfehlers gelangen bei dessen Detektion die Ultraschallwellen ungehindert zum jeweiligen Ultraschallempfänger 12 oder es werden durch Faltungen oder Knicke in den Bögen 2 Ausgangssignale erhalten, die einer Detektion von Mehrfachbögen entsprechen.
Durch eine geeignete Vorgabe von Schwellwerten zur Bewertung der Ausgangssignale dieser Ultraschallsensoren 8 können diese Randfehler sicher detektiert werden.
Die Detektionssicherheit kann weiter dadurch gesteigert werden, dass die Ausgangssignale der Ultraschallsensoren 8 im Randbereich mit den Ausgangssignalen des zentralen Ultraschallsensors 8 verglichen werden. Liegt kein Randfehler bei dem jeweils detektierten Bogen 2 vor, so sind die Ausgangssignale der Ultraschallsensoren 8 wenigstens näherungsweise identisch. Bei Vorliegen eines Randfehlers weicht das Ausgangssignal des entsprechenden Ultraschallsensors 8 von den Ausgangssignalen der übrigen Ultraschallsensoren 8 signifi-
G0121000
kant ab. Anhand der Registrierung dieser Signalabweichungen in der Auswerteeinheit 5 können die Randfehler sicher detektiert werden.
Das Auftreten eines Randfehlers wird in Form eines weiteren Bogenfeststellungssignals über den oder einen weiteren Schaltausgang der Auswerteeinheit 5 ausgegeben.
Alternativ oder zusätzlich können die Ausgangssignale der seitlich angeordneten Ultraschallsensoren 8 auch zur Unterscheidung von Fehl-, Einfach- und Mehrfachbögen herangezogen werden, wobei deren Ausgangssignale mit den Ausgangssignalen des zentralen Ultraschallsensors 8 und/oder des kapazitiven Sensors 9 verknüpft werden.
G0121000
Leuze electronic GmbH + Co. 73277 Owen/Teck
Bezugszeichenliste Maschine
(D Bogen
(2) Anlegetisch
(3) Vorrichtung
(4) Auswerteeinheit
(5) Halterung
(6) Halterung
(6') Halterung
(7) Ultraschallsensor
(8) kapazitiver Sensor
(9) Massendetektor
(10) Ultraschallgeber
(H) Ultraschallempfanger
(12) Elektrode
(13) Gegenelektrode
(14) Busleitung
(15) Rechnereinheit
(16) Eingang
(17) Ausgang
(18) Ausgang
(19) Anzeigevorrichtung
(20)
• ·
• ·

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine mit wenigstens einem die Bögen erfassenden Sensor und einer Auswerteeinheit, wobei zur Detektion von Einfachbögen und/oder Mehrfachbögen in der Auswerteeinheit aus den Ausgangssignalen ein Bogenfeststellungssignal abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren wenigstens ein kapazitiver Sensor (9) und wenigstens ein Ultraschallsensor (8) vorgesehen sind, dass das Bogenfeststellungssignal aus einer logischen Verknüpfung der Ausgangssignale der Sensoren abgeleitet ist, wobei die logische Verknüpfung in Abhängigkeit der während einer Abgleichphase ermittelten Ausgangssignale der Sensoren durch die Auswerteeinheit (5) festgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die analogen Ausgangssignale der Sensoren jeweils mittels wenigstens eines Schwellwerts bewertet werden, und dass die dadurch erhaltenen binären Ausgangssignale logisch verknüpft werden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die logischen Verknüpfungen von jeweils wenigstens einer UND-, einer ODER-Verknüpfung und/oder einer Selektion von Ausgangssignalen verschiedener Sensoren gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Selektion von Sensoren diese über die Auswerteeinheit (5) aktivierbar oder deaktivierbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese neben dem kapazitiven Sensor (9) und dem Ultraschallsensor (8) zusätzlich wenigstens einen optischen und/oder induktiven Sensor aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder optische Sensor einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und als Empfänger ein CCD-Zeilenelement aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion von Bögen (2) mittels des oder jeden optischen Sensors in dessen Empfänger die Sendelichtstrahlen des Senders erfasst werden, die von den Bögen (2) reflektiert werden oder die die Bögen (2) durchsetzen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensoren als weiterer Sensor wenigstens ein in Förderrichtung der Bögen (2) diesen vorgeordneter kapazitiver Massendetektor (10) vorgeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale des kapazitiven Massendetektors (10) nur während der Abgleichphase in der Auswerteeinheit (5) ausgewertet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Detektion eines metallisch kaschierten Bogens (2) mittels des kapazitiven Massendetektors (10) während der Abgleichphase der oder jeder kapazitive Sensor (9) während der Kontrolle der Bögen (2) deaktiviert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bogenfeststellungssignals eine Unterscheidung von Fehlbögen, Einfachbögen und Mehrfachbögen erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bogenfeststellungssignals Randfehler der Bögen (2) identifizierbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung von Randfehlern der Bögen (2) die Ausgangssignale wenigstens eines auf das Zentrum eines Bogens (2) gerichteten Sensors und wenigstens eines auf den Randbereich eines Bogens (2) gerichteten Sensors verglichen werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung von Randfehlern der Bögen (2) die Ausgangssignale von Sensoren gleichen Typs verglichen werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (5) wenigstens einen Analogausgang aufweist, über welchen die analogen Ausgangssignale eines Sensors ausgebbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (5) wenigstens einen Schaltausgang zur Ausgabe des Bogenfeststellungssignals aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren über einen Sensorbus an die Auswerteeinheit (5) angeschlossen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Anzeigevorrichtung (20) zur Zustandsanzeige von Ein- (19) und/oder Ausgängen (18, 19) der Auswerteeinheit (5) aufweist.
DE20018193U 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen Expired - Lifetime DE20018193U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018193U DE20018193U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE50111944T DE50111944D1 (de) 2000-10-25 2001-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
EP20010124492 EP1201582B1 (de) 2000-10-25 2001-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018193U DE20018193U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018193U1 true DE20018193U1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7948025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018193U Expired - Lifetime DE20018193U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE50111944T Expired - Lifetime DE50111944D1 (de) 2000-10-25 2001-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111944T Expired - Lifetime DE50111944D1 (de) 2000-10-25 2001-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1201582B1 (de)
DE (2) DE20018193U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233052A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Giesecke & Devrient Gmbh Erkennung von Mehrfachabzügen
EP1403202A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Leuze electronic GmbH + Co. Verfahren zum Betrieb eines Sensors zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10341436A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
DE102004031505A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Koenig & Bauer Ag Ultraschall-Bogenkontrolleinrichtung für Bogendruckmaschinen
EP1840598A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Detektion von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs
WO2007137643A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachten transport von blechen
DE102008039221A1 (de) 2008-08-22 2010-03-25 Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH Vorrichtung zur berührungslosen Kontrolle von flächigen Objekten
EP2487455A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung
DE102004061759B4 (de) * 2004-01-07 2014-10-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von geschichteten flächigen Objekten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066051A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
WO2005066050A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
US7712386B2 (en) 2004-01-07 2010-05-11 Pepperl + Füchs GmbH Method and device for the contactless detection of flat objects
ATE405493T1 (de) * 2005-04-30 2008-09-15 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur detektion von etiketten auf einem trägermaterial
DE102005026200A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-21 Pepperl + Fuchs Gmbh Detektion und Vorrichtung zur Detektion von Aufzeichnungsträgern
DE102005029288A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bogens auf einem Transportmittel
US7372061B2 (en) * 2006-04-17 2008-05-13 Accuweb, Inc. Method and system for detecting the position of an edge of a web
DE102007046769A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensoranordnung
DE102008026348A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Doppel- oder Mehrfachbogens
JP7211211B2 (ja) * 2019-03-29 2023-01-24 コニカミノルタ株式会社 シート搬送装置、画像読み取り装置および画像形成装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149053A1 (de) * 1980-02-06 1981-06-24 Wolfgang Beyer Kapazitive kontroll-und auswerteeinrichtung an buchbinderei-und druckmaschinen
DE4233854C2 (de) * 1992-10-08 1998-04-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur Kontrolle von Bögen
DE19549351C2 (de) * 1995-10-12 1999-03-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE19950603B4 (de) * 1998-11-17 2008-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233052A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Giesecke & Devrient Gmbh Erkennung von Mehrfachabzügen
EP1403202A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Leuze electronic GmbH + Co. Verfahren zum Betrieb eines Sensors zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10341436A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
DE10341436B4 (de) * 2003-09-09 2005-12-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von transparenten Objektstrukturen
DE102004061759B4 (de) * 2004-01-07 2014-10-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von geschichteten flächigen Objekten
DE102004031505A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Koenig & Bauer Ag Ultraschall-Bogenkontrolleinrichtung für Bogendruckmaschinen
EP1840598A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Detektion von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs
EP1840598A3 (de) * 2006-03-28 2012-11-28 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Detektion von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs
WO2007137643A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachten transport von blechen
US7954623B2 (en) 2006-05-31 2011-06-07 Pepperl + Fuchs Gmbh Method and device for the monitored conveying of sheet metal plates
DE102008039221A1 (de) 2008-08-22 2010-03-25 Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH Vorrichtung zur berührungslosen Kontrolle von flächigen Objekten
EP2487455A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201582A2 (de) 2002-05-02
EP1201582B1 (de) 2007-01-24
DE50111944D1 (de) 2007-03-15
EP1201582A3 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201582B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE19927865B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten
DE602004001997T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen mehrerer Vorlagen in einem Vorlagentransportsystem
EP0293576B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Dimensionsfehlern
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE2642633A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0505760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Verzugswinkels in einem textilen Material
DE69321333T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachprüfen ob Dokumente von geöffneten Umschlägen getrennt wurden
DE102010046115A1 (de) Verfahren für die Überwachung des Transports von Banknoten
EP2795591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
EP2795590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines wertdokumentes
WO2002010716A2 (de) Verifikation von dickenmodulationen in oder auf blattgut
DE20312388U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von Unregelmäßigkeiten der Dicke von flächigen Objekten, wie Papier, Pappe, Folien, Bleche oder Etiketten
EP1953685B1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
EP1701902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten
DE102005059645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines bogenförmigen Bedruckstoffes
DE102004017676B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP1403202B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensors zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DD200563A1 (de) Einrichtung zur erkennung und auswertung der fehlerhaften zufuehrung von bedruckstoffen
DE10216742A1 (de) Einrichtung zur Detektion eines Druckproduktes beim Fördern durch eine drucktechnische Maschine
EP1204514A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur verarbeitung von blättern
DE3907583C2 (de)
DD275229A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der bedruckstoffqualitaet
DE102008026348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Doppel- oder Mehrfachbogens
DE102009002755A1 (de) Verfahren und Tasteinrichtung zur Bogenkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061207

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090501