DE2001498B2 - Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises - Google Patents

Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises

Info

Publication number
DE2001498B2
DE2001498B2 DE2001498A DE2001498A DE2001498B2 DE 2001498 B2 DE2001498 B2 DE 2001498B2 DE 2001498 A DE2001498 A DE 2001498A DE 2001498 A DE2001498 A DE 2001498A DE 2001498 B2 DE2001498 B2 DE 2001498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
straight line
reference plane
corrected
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001498C3 (de
DE2001498A1 (de
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing. Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2001498A1 publication Critical patent/DE2001498A1/de
Publication of DE2001498B2 publication Critical patent/DE2001498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001498C3 publication Critical patent/DE2001498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises, mit einem eine Bezugsgerade und/oder Bezugsebene aufweisenden Bezugsystem sowie mit einer Vorrichtung zur Festlegung des Bezugsystems der Seite und/oder Höhe nach, wobei das Bezugsystem sich entgegen der Arbeitsrichtung der Gleisbearbeitungsmaschine vom noch nicht korrigierten Gleisbereich aus bis in den Bereich der Gleiskorrektur erstreckt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Einrichtung dieser Art in Verbindung mit Gleisverlegemaschinen, Bettungsreinigungsmaschinen sowie Nivellierstopf- und/oder Gleisrichtmaschinen, d. h. solchen Maschinen, deren Tätigkeit eine Veränderung der Gleislage nach sich zieht oder erforderlich macht.
Bei bekannten Einrichtungen der vorstehend erläuterten Art (DE-AS 10 78 151,11 54 821) sind die im nicht korrigierten Gleisbereich liegenden Bezugsendpunkte des Bezugsystems auf lagemäßig genau definierten und korrekten Stellen des Gleises angeordnet, die vor dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang ausgesucht und festgelegt werden. Lage und Verlauf der Bezugsgerade bzw. Bezugsebene sind somit genau durch festgelegte, von vornherein in der Soll-Lage befindliche oder in diese Lage verbrachte Punkte definiert.
Bei der Bearbeitung des Gleises, insbesondere bei m> Durchführung von Gleisverlege- und Bettungsreinigungsarbeiten treten aber Fälle auf, in denen es verfahrensmäßig oder aus konstruktiven Gründen Umstände macht, Lage und Verlauf des Bezugsystems in der gewöhnlich angestrebten Weise durch Punkte des b> bereits korrigerten Gleisbereiches zu definieren. Man hat sich bisher dadurch beholfen, daß man (z. B. bei Bettungsreinigungsmaschinen) durch konstruktive Maßnahmen den Platz für die Durchführung des Bezugsystems in dem korrigierten Gleisbereich freigehalten hat. Hierdurch war man aber sowohl in der Wahl des verwendeten Bezugsystems sowie in der Freiheit bei der Konstruktion der Bettungareinigungsmaschine in gewissem Umfange beschränkt. Bei der Durchführung von Gleisverlegearbeiten, z. B. in Umbauzügen, hat man dagegen häufig auf eine Korrektur des Neugleises während der Verlegearbeiten ganz verzichtet und diese erst in einem anschließenden Rieht- und/oder Nivelliervorgang vorgenommen. Dies führt aber zu einer Ausdehnung des Zeitraumes, in welchem die umgebaute Gleisstrecke für den Zugverkehr vollkommen gesperrt sein muß.
Der Erfindung liegt daher ausgehend von der eingangs erläuterten Gattung die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, auch bei kontinuierlich durchzuführenden Gleisarbeiten, insbesondere beim Bettungsreinigen und bei Gleisumbauten, bereits beim Bearbeitungsvorgang eine relativ genaue Lage des bearbeiteten bzw. neu verlegten Gleises zu schaffen, ohne Beschränkungen bei der Konstruktion der Gleisbearbeitungsmaschine in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lage der Bezugsgeraden und/oder der Bezugsebene lediglich durch die Lage mindestens zweier voneinander in Gleislängsrichtung distanzierter Stellen im Verlauf des noch nicht bearbeiteten bzw. noch nicht korrigierten Gleises bestimmt ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich bei WaM von in Gleislängsrichtung distanzierten Punkten zur Definition des Bezugsystems die im unkorrigierten Gleis vorhandenen Fehler gegenseitig ausgleichen, so daß man ein überraschend genau liegendes Bezugsystem erhält. Das resultiert in einer zwar nicht vollkommen exakten, aber weitgehend brauchbaren Gleislage, ausgehend von der das Gleis dann durch einen anschließenden Richt- und/oder Nivelliervorgang ohne großen Aufwand in die Soll-Lage verbracht werden kann. Schon vor diesem Rieht- und/oder Niveliiervorgang kann das Gleis in vielen Fällen mit herabgesetzter Geschwindigkeit befahren werden.
Ein weiterer, durch die Erfindung vermittelter Vorteil besteht darin, daß nunmehr das Gleis im kontinuierlichen Fortschreiten und damit erheblich schneller bearbeitet werden kann als dies mit den bekannten Einrichtungen der eingangs erläuterten Art möglich ist. Die Zeiträume, in denen das Gleis für den Zugverkehr gesperrt ist, werden dadurch kleiner.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Bestimmung der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene mindestens ein im noch nicht korrigierten Gleisbereich der Höhe und/oder Seite nach an einer zugeordneten Schiene geführter Fahrgestellrahmen eines Wagens od. dgl. vorgesehen ist, der sich auf mindestens zwei in Gleislängsrichtung voneinander distanzierten Fahrwerken abstützt. Bei ausreichend großer Länge eines solchen Fahrgestellrahmens ergibt sich ein guter Ausgleich allenfalls vorhandener örtlicher Fehler des Gleises.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß zur Bestimmung der Richtung der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene an dem im noch nicht korrigierten oder bearbeiteten Gleisbereich befindlichen Ende des Bezugsystems Steuervorrichtungen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von mindestens einer mit dem Bezugsy-
stem Kontakt nehmenden, im noch nicht korrigierten oder bearbeiteten Gleisbereich vorgesehenen Zwischenstation betätigbar sind. Die Zwischenstation kann im Betrieb der Einrichtung zeitweise oder ständig vorhanden sein. Diese Art der Festlegung der Richtung des Bezugsystems hat den Vorteil, daß sie sich verhältnismäßig einfach durchführen läßt. Zweckmäßigerweise ist das vordere Ende der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene und/oder die Zwischenstation zur Festlegung des Verlaufs der Bezugsgerade und/oder Bezugsebene verstellbar.
Besonders geeignet ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Erstellung des Bezugsysiems ein Wellenbündel, das von einem Sender ausgestrahlt wird. Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an der im noch nicht korrigierten Gleisbereich angeordneten Zwischenstation eine höhenverstellbare, mit dem zugeordneten Schienenstrang verstellbare Blende vorgesehen ist, deren Abstand vom Gleis gleich dem Abstand des vorderen Endes der Bezugsgeraden t und/oder Bezugsebene vom Gleis ist.
Mit besonderem Vorteil kommen auch durch Laserstrahlen gebildete Bezugsgerade oder Bezugsebenen zur Anwendung. Hierbei ist der das vordere Ende der — durch den Laserstrahl bzw. ein Laserstrahlenbündel gebildeten — Bezugsgerade und oder Bezugsebene bildende Sender einstellbar und für die Richtung der Bezugsgeraden bzw. der Bezugsebene allein bestimmend. Die Einstellung des Senders erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß als Zwischenstation eine Lochblende, Schlitzblende od. dgl. vorgesehen ist und die Zwischenstation mit einer Steuervorrichtung zur Einstellung des Senders und/oder der Zwischenstation ausgestattet ist. Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung selbstätig wirksam.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergebeti sich aus den weiteren Uriteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine zur Gleiserneuerung dienende Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Einrichtung zur Gleiserneuerung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 4 eine Stirnansicht gesehen in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig.3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer mit der Einrichtung nach der Erfindung ausgestatteten Bettungsreinigungsmaschine,
Fig. 6 einen schematischen Schnitt längs der Linie Vl-Vl in Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer mit der Einrichtung nach der Erfindung zum Nivellieren des Gleises ausgestatteten Stopfmaschine und
Fig. 8 axonometrisch einen Sender für ein ebenes bandförmiges Laserstrahlenbündel.
Die in der Fig. 1 dargestellte, mit einer Einrichtung nach der F.rfindung ausgestattete, der Erneuerung eines Gleises dienende Vorrichtung besteht im Prinzip aus zwei hintereinander angeordneten Arbeitszügen. Der vordere Arbeitszug, dessen letzter Wagen 1 zum Aufnehmen der alten Schwellen dient und von dem die neuen Schienen 2 während des Vorrückens in der mit Pfeil angedeuteten Arhcitsrichtung stetig abgezogen wcrdi'M, Ιπίμΐ auch die Vorrichtung zur Festlegung der Richtung der Bezugsgeraden 3, die beispielsweise durch einen Laserstrahl gebildet ist, aber auch fakultativ durch eine starre Stange od. dgl. gebildet sein könnte und sich jedenfalls gegen die Arbeitsrichtung der Einrichtung, also gegen den Bereich des neuverlegten Gleises hin erstreckt.
Die Richtung der Bezugsgeraden 3 wird ausschließ lieh von der Lage des mit zwei Fahrwerken 4 und 5 am alten Gleis 6 verfahrbaren Wagens 1 bestimmt, etwa
ίο derart, daß der Sender 7 für den die Bezugsgerade 3 bildenden Laser-Strahl starr und koaxial mit der Längsrichtung dieses Wagens t mit diesem verbunden ist und solcherart dieser Strahl stets parallel zur Längsachse des alten Gleises 6 gerichtet verbleibt.
Damit der Wagen t mit seinen Fahrwerken 4 und 5 stets in exaktem Bezug zur Gleislage steht und in seiner Lage tatsächlich vom Verlauf einer der beiden Schienenstränge des alten Gleises 6, von der sogenannten Standschiene oder Leitschiene, abhängig wird und bleibt, wird er mit den Spurkränzen der Räder 4 und 5 der Fahrwerke in an sich bekannter Weise von einem Stempel 8 mit hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Antrieben 9 gegen jeweils einen der beiden Schienenstränge des alten Gleises 6 angedrückt, so daß die Bezugsgerade dann stets in einem konstanten Abstand von diesem Schienenstrang (der Standschiene) verläuft.
Die Abnahme der Soll-Richtung des neuen Gleises erfolgt beim Verlegen der neuen Schienen 2 mittels einer am hinteren Ende der Bezugsgeraden 3 befindlichen Vorrichtung 10 zur Abnahme der Differenz zwischen Soll- und Ist-Lage des Gleises, wo ein Empfänger für den Laser-Strahl angeordnet ist. Diesem Empfänger sind seitwärts ausragende Abnahmeorgane, z.B. Tastrollen 11, zugeordnet, die an den neuen Schienen 2 geführt sind und die mittels, eines Kolben-Zylinder-Antriebes 11' an die Standschiene des neuen Gleises angedrückt werden. Die Richtrollen von Werkzeugen 12 zum Seitenrichten, die für ein Ausrichten der neu verlegten Schienen 2 und ihrer Querschwellen in die Soll-Lage sorgen, werden über eine von licht- oder temperaturempfindliche Zelle des Empfängers beeinflußten Steuervorrichtung 12' gesteuert und mittels Kolben-Zylinder-Antrieben 12" hydraulisch verstellt. Diese Werkzeuge 12 können an der vorderen Stirnseite des vordersten Wagens 13 jenes hinteren Arbeitszuges angeordnet werden, auf dem auch die neuen Schwellen zugeführt und die strichpunktiert dargestellten Schienen des alten Gleises 6 stetig
to aufgezogen werden.
Die Funktion dieser Einrichtung nach Fig. 1 ist wie folgt: Die vom Laser-Strahl gebildete Bezugsgerade 3 verläuft infolge der Führung des Fahrgestellrahmens des Wagens I mittels der voneinander distanzierten r>> Fahrwerke 4 und 5 am alten Gleis 6 zumindest annähernd parallel zur Achse des neuzuverlegenden aus den Schienen 2 bestehenden neuen Gleises.
Der an die Richtschiene (Standschiene) mittels einet Kolben-Zylinder-Anordnung anlegba.-e Empfänger dei
'■'> Vorrichtung 10 für den die Bezugsgerade 3 bildenden Laser-Strahl läuft mit den seitwärts ausragender Tastrollen H beidseits auf den Schienen 2 des neuer Gleises und trachtet dabei, diesem Laser-Strahl zi folgen. Hierzu ist dieser Empfänger beidseits seine!
'■'· Zentrums mit licht- und/oder tempcralurcmpfindlichcr Zellen ausgestattet, die jede Abweichung und Seitwärts Verlagerung des Empfängers aus dem Zentrum de; Laser-Strahles registrieren und die Information hier
über über Leitungen 10' der Steuervorrichtung 12' zukommen lassen. Durch die Korrektur der Gleislage wird der auf dem Neugleis geführte Empfänger 10 wieder auf das Zentrum des Laser-Strahles, also auf die Achse der in den bereits verlegten Neugleis-Bereich gerichteten Bezugsgeraden 3 immer wieder rückgeführt. Somit erhält dieses neue Gleis mit den Schienen 2 von vornherein einen Verlauf, welcher exakt der Richtung der Bezugsgeraden 3 folgt und somit auch — unter Ausgleich und Verringerung der Lagefehler des !0 alten Gieises 6 infolge der Anordnung des Fahrgestellrahmens 1 — zur seinerzeitigen Lage dieses alten Gleises 6 koaxial ist.
Eine im Prinzip gleichartig gestaltete Einrichtung zur Gleiserneuerung zeigt im Aufriß die F i g. 2, wobei auch die Altschwelllen 14 und die Neuschwellen 15 ersichtlich gemacht sind.
Hier besteht die Vorrichtung zur Festlegung der Richtung der Bezugsgeraden 3' aus einem Sender 7' für ein konisches Lichtwellenbündel 16, z. B. für ein Bündel aus Infrarotstrahlen. Dem Sender 7' ist eine Zwischenstation 17 in Gestalt einer Blende zugeordnet, mit dem die Richtung der zum Empfänger einer Vorrichtung 10' verlaufenden Bezugsgeraden 3', die vom jeweils untersten Lichtstrahl des konischen Wellenbündels 16 gebildet ist, bestimmt wird; die untere Hälfte des Lichtwellenbündels 16 wird jeweils von dieser Blende abgeschattet. Sender T und Zwischenstation 17 befinden sich auf den letzten Wagen 1 und Γ des vorderen Arbeitszuges, somit wird der Verlauf der Bezugsgeraden 3' von den am alten Gleis 6 anliegenden Fahrwerken 4 und 5 bzw. 4' und 5' dieser Wagen 1 bzw. Γ, demnach also ausschließlich vom Verlauf des alten Gleises 6 bestimmt. Die beiden über jeweils zwei in Gleislängsrichtung distanzierte Fahrwerke 4, 5 bzw. 4', 5' abgestützten Fahrgestellrahmen der Wagen 1 bzw. Γ dienen dem Ausgleich von örtlichen Fehlern in der Lage des alten Gleises 6. Zwischen den Fahrwerken 4 und 5 trägt der eine, von der zu korrigierenden Stelle des Gleises weiter entfernte Wagen 1 den Sender T und zwischen den Fahrwerken 4' und 5' trägt der zweite, den Korrekturwerkzeugen nähere Wagen Γ die als Blende ausgebildete Zwischenstation 1/. Sender T und Blende sind zweckmäßig etwa längsmittig zwischen den Fahrwerken der zugeordneten Wagen gelagert.
Für das Nivellement des neuen, aus den Schwellen 15 und den Schienen 2 bestehenden Gleises ist ein Bettungsplanierer 18 vorgesehen, der die Schotterbettoberseite, auf der das neue Gleis zur Verlegung gelangt, mit einer höhenverstellbar gelagerten Räumkette 19 planiert. Die z. B. hydraulische Höhenverstellvorrichtung 18' für diese planierende Räumkette 19 arbeitet in Abhängigkeit von einer Steuervorrichtung 19', die den Empfänger der Vorrichtung 10', gemeinsam mit der Räumkette 19, immer auf jene Höhenlage bringt, die der Bezugsgeraden 3' folgt.
Das ncuzuverlegendc Gleis muß aber auch wenigstens annähernd die richtige Scitenrichtung aufweisen, also koaxial mit der Achse des alten Gleises verlaufen. Zur Überwachung der Seitenrichtung kann fakultativ eine Einrichtung nach der Fig. 1 oder nach dem in der Fig.3 dargestellten Grundriß benutzt werden, bei welcher der vorletzte Wagen 1 des vorderen Arbeitszuges das eine Ende einer durch einen Spanndraht verkörperten Bczugsgcradcn 3" trägt, das auf einem b5 seitwärts ausragenden Tragarm verankert sein kann. Diese Bc/.iigsgeradc 3" erstreckt sich über eine Zwischenstation 17' /um hinteren Ende 20 und ihr Verlauf wird an Hand des vorderen Endes und der genannten Zwischenstation 17' sowohl der Höhe als auch der Seite nach festgelegt. Die Zwischenstation 17' kann — wie dargestellt — durch einen seitwärts ausragenden Tragarm des hintersten Wagens Γ des vorderen Arbeitszuges verkörpert sein und ist mit einem schematisch angedeuteten gabelförmigen Kontaktorgan versehen. Der richtige Verlauf der Bezugsgeraden 3" ergibt sich dann aus einem berührungsfreien Verlauf des Spanndrahtes zwischen den Kontakten des Kontaktorgans, Die Information über den Verlauf des Spanndrahtes in bezug zum gabelförmigen Kontaktorgan wird von einem Relais 17" über eine Leitung 10" einer Steuervorrichtung 12' zugeleitet, die sich wieder — wie im rechten Teil der F i g. 1 dargestellt — auf dem vordersten Wagen 13 des hinteren Arbeitszuges befindet, der auch mit Werkzeugen 12 zum Seitenrichten ausgestattet ist. Das von diesen Werkzeugen 12 bewirkte Richten der aus den Schwellen und den Schienen 2 bestehenden Gleises erfolgt — wie bereits an Hand der Fig. 1 beschrieben — mittels der in Fig. 3 rechts dargestellten Einrichtung.
Die gleiche Bezugsgerade 3" kann aber auch zwischen dem vorderen und dem hinteren Arbeitszug zum Nivellieren bzw. Planieren der Gleisbettung benutzt werden, wo — wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 — ein Bettungsplanierer 18 arbeitet. Dieser in der Fig.4 näher ersichtliche Planierer mit der höhenverstellbaren Räumkette 19 und der Höhenverstellvorrichtung 18' trägt einen gemeinsam mit der Räumkette 19 höhenverstellbaren, seitwärts ausragenden Arm 21 für eine die Bezugsgerade 3" abtastende Vorrichtung 23. Zur Kontrolle der Querneigung des Gleises bzw. zur Berücksichtigung einer z. B. in Gleisbogenrampen gewünschten vorgegebenen Querneigung kann dieser Arm 21 mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Querneigung 22 ausgestattet werden. Die Vorrichtung 23 umfaßt ein Drehpotentiometer mit einer verschwenkbar gelagerten Gabel 24, die an dem die Bezugsgerade 3" verkörpernden Spanndraht geführt ist. Die von diesem Spanndraht im Zuge der kontinuierlichen Fortbewegung der Einrichtung in Arbeitsrichtung bewirkte Verschwenkung der Gabel 24 dient über eine in Fig.4 angedeutete Leitung 25 zur Steuerung des Hubes der Höhenverstellvorrichtung 18' der Räumkette 19. Solcherart ist die Höhenlage der Räumkette 19 stets von der Bezugsgerade 3" abhängig.
In der Fig.4 sind schließlich auch noch die an seitwärts ausragenden Tragarmen 26 angeordneten Führungen für die Schienen des alten Gleises 6 und für die neuen Schienen 2 ersichtlich.
Bei der im Aufriß dargestellten Bettungsreinigungsmaschine nach F i g. 5 sind auf einem Fahrgestellrahmen 27 eine Räumkette 28, ein Rcinigungssieb 29 und ein Schotterzubringer 30 für den gereinigten Schotter gelagert. Die Räumkette 28 läuft mit ihrem waagrechten Trum unterhalb der Schienen des Gleises 6 durch und fördert mit dem schräg aufwärtslaufenden Trum den Schotter zum Rcinigungssieb 29. Der dort gereinigte Schotter fällt auf ein oder mehrere als Schottcrzubringcrn 30 dienende schwenkbar gelagerte Längsförderbänder, die den gereinigten Schotter in Pfeilrichtung unmittelbar hinter dem Aufnahmebereich der Räumkette 28 wieder in das Bcttungsprofil verteilen. Der Abraum wird über Förderbänder 31 und 32 in beliebiger Art entfernt und seitwärts oder auf bereitgestellte Transport .vagen abgelegt.
In jenem Bereich, in dem der zu reinigende Schotter
809 509/62
ausgehoben und der gereinigte Schotter wieder zugeführt wird, also zwischen dem waagrechten Trum der Räumkette 28 und den vorderen Enden der schwenkbaren Schotterzubringer 30, sind höhenverstellbare Schienengreifer 31' vorgesehen, die das Gleis 6 in jener Höhenlage halten, die zumindest annähernd der Soll-Höhenlage, also zumindest der ursprünglichen oder einer etwas höheren Höhenlage, entspricht. Zur Kontrolle dieser Höhenlage des auf dem bereits gereinigten Schotterbett liegenden Gleises dient wiederum eine sich aus dem noch nicht korrigierten bzw. noch nicht bearbeiteten vorderen Gleisbereich in den zu bearbeitenden hinteren Gleisbereich erstreckende Bezugsgerade 3, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Laser-Strahl ausgebildet ist und von einem im noch nicht bearbeiteten Gleisbereich befindlichen Sender 7 ausgeht. Als Vorrichtung zur Festlegung der Richtung dieser Bezugsgeraden 3 kann eine Zwischenstation 17 in Gestalt einer Lochblende bzw. Schlitzblende benutzt werden, die sich gleichfalls im noch unbearbeiteten Gleisbereich befindet, z. B. im Bereich des vorderen Fahrwerkes 27' des Fahrgestellrahmens 27 der Maschine.
Wie die F i g. 6 in einem schematischen Querschnitt zeigt, sind rings um das Loch der Lochblende thermisch empfindliche oder lichtempfindliche Zellen 32' bzw. 32" angeordnet und es ist eine Steuerungsvorrichtung 33 vorgesehen, die über eine Leitung 34 mit einer Steuerungsvorrichtung 35 am Sender 7 in Verbindung steht; diese Steuerungsvorrichtung 33 und 35 sorgen für die richtige Höhenlage, bei welcher der Laser-Strahl, der die Bezugsgerade 3 verkörpert, stets durch das Loch der Lochblende zum Empfänger der Vorrichtung 10 gelangt; kommt beispielsweise der Sender 7 oder ein frei und unabhängig vom Maschinenrahmen 27 höhenbeweglich und seitenbeweglich gelagerter Rahmen 36, an dem die Lochblende befestigt ist, in eine örtliche Vertiefung des Gleises zu stehen, so wird der Sender oder die Lochblende temporär auf das richtige, zur Soll-Lage des Gleises parallele Soll-Niveau angehoben. Zumindest der Sender 7 ist zu diesem Zweck höhenverstellbar gelagert.
Die Abnahme der Gleislage im Bereich der Aushub- und Schotterzufuhr-Stelle erfolgt mittels der bereits erwähnten, gleichfalls frei höhenbeweglich auf dem Gleis 6 aufruhenden Vorrichtung 10 mit dem Empfänger, welchem wiederum eine Steuerungsvorrichtung 10'" für die höhenverstellbaren Schienengreifer 31' zugeordnet ist.
Wie die F i g. 6 zeigt, kann aber an Hand der gleichen Bezugsgeraden 3 auch eine Überwachung der Seitenrichtung des Gleises 6 ähnlich wie die Überwachung des Gleisniveaus durchgeführt werden. Hierzu wird die mit den links und rechts des Loches angeordneten thermisch oder elektrisch empfindlichen Zellen 32 ausgestattete Lochblende mit einer Vorrichtung 37 zur Überwachung der Querneigung, z. B. einem Pendel, ausgestattet, um eine vorhandene oder herzustellende Querneigung des Gleises berücksichtigen zu können. Bei der Abnahme der Seitenrichtung des Gleises muß stets darauf geachtet werden, daß der Rahmen 36, der die Lochblende trägt, selbst in richtigem Bezug zur Ist-GIeislage steht; dementsprechend ist auch hier wieder ein Stempel 8 und ein Kolben-Zylinder-Antrieb 9 als Vorrichtung zum Andrücken von Spurkranzrädern 38' des Rahmens 36 an einen der beiden Schienenstränge des Gleises 6 vorgesehen. Von der Steuerungsvorrichtung 33, die über die Leitung 34 mit der Lochblende in Verbindung steht, werden die Schienengreifer 3Γ in ihrer Seitenrichtung beeinflußt. Auch der Sender und der Empfänger sind mit den obenerwähnten Vorrichtungen zum Andrücken der Spurkranzräder an die Leitschiene ausgestattet.
Die Fig. 7 zeigt im Aufriß eine Anwendung der Erfindung auf das Grob-Nivellieren bestehender Gleise,
z. B. im Verlauf einer Neubeschotterung des Gleises. Diese Ausführungsform besitzt die Abnahmevorrichtung für die Gleislage an der Vorderseite der Machine. Mit 38 ist eine Gleisstopf-Nivelliermaschine üblicher Bauart bezeichnet, deren Stopfwerkzeuge 39 mit den Hebewerkzeugen 43 und dem Hubzylinder 44 nur schematisch im vorderen, übsr die zu unterstopfende und zu nivellierende Stelle des Gleises vorkragenden vorderen Teil des Fahrgestellrahmens dargestellt sind.
Mit dem durch die Hebewerkzeuge 43 bewirkten Hochwandern des Gleises 6 wird auch die auf diesem Gleis 6 unmittelbar aufruhende, frei höhenverstellbar geführte Vorrichtung 10 mit Empfänger zum Abtasten von einem die Bezugsgerade 3 verkörpernden Strahl, vorzugsweise einem Laser-Strahl, höhenverstellt. Die Bezugsgerade 3 erhält ihre Richtung ausschließlich durch die Stellung des Senders 7 und dieser Sender erhält seine Stellung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung eines Fahrgestellrahmens 40, der zum wirksamen Fehlerausgleich mit zwei in Gleislängsrichtung voneinander distanzierten Fahrwerken 41 und 42 auf dem Gleis 6 in dessen noch nicht korrigierten Bereich aufruht und auf dem der Sender 7 etwa längsmittig starr so befestigt ist, daß die Achse des Senders und die Längsachse des Fahrgestellrahmens 40 parallel zueinander verlaufen. Somit bestimmt sich die Richtung der vom Sender abgestrahlten Bezugsgeraden 3 ausschließlich durch den Verlauf des noch nicht korrigierten Gleisbereiches, auf dem der Fahrgestellrahmen 40 mit den Fahrwerken 41 und 42 aufruht.
In der F i g. 8 ist gezeigt, daß eine im Rahmen vorliegender Erfindung fakultativ benutzbare Bezugsebene vorteilhaft durch ein ebenes Laser-Strahlenbündel gebildet werden kann, das von einem schwenkbar, höhenverstellbar und allenfalls auch kippbar gelagerten Sender 7 ausgeht und als Bezugsgerade benutzbar durch dessen Ausgangsöffnung bandförmig emittiert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises, mit einem eine Bezugsgerade und/oder Bezugsebene aufweisenden Bezugsystem sowie mit einer Vorrichtung zur Festlegung des Bezugsystems der Seite und/oder Höhe nach, wobei das Bezugsystem sich entgegen der Arbeitsrichtung ι ο der Gleisbearbeitungsmaschine vom noch nicht korrigierten Gleisbereich aus bis in den Bereich der Gleiskorrektur erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Bezugsgeraden (3,3', 3") und/oder Bezugsebene lediglich durch die Lage mindestens zweier voneinander in Gleislängsrichtung distanzierter Stellen im Vorlauf des noch nicht bearbeiteten bzw. noch nicht korrigierten Gleises (6) bestimmt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Bezugsgeraden (3,3', 3") und/oder Bezugsebene durch die Lage zweier voneinander in Gleislängsrichtung distanzierter Stellen einer zugeordneten Schiene des Gleises (6) bestimmt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Bezugsgeraden (3, 3', 3") und/oder Bezugsebene mindestens ein im noch nicht korrigierten Gleisbereich der Höhe und/oder Seite nach an einer zugeordneten Schiene geführter Fahrgestellrahmen eines Wagens (1, V) od. dgl. vorgesehen ist, der sich auf mindestens zwei in Gleisiängsrichtung voneinander distanzierten Fahrwerken (4,5; 4', 5') abstützt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Richtung der Bezugsgeraden (3) und/oder Bezugsebene an dem im noch nicht korrigierten oder bearbeiteten Gleisbereich befindlichen Ende des Bezugsystems Steuervorrichtungen (33,35) vorgese- -to hen sind, die in Abhängigkeit von mindestens einer mit dem Bezugsystem Kontakt nehmenden, im noch nicht korrigierten oder bearbeiteten Gleisbereich '. orgesehenen Zwischenstation (17) betätigbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- « zeichnet, daß das vordere Ende der Bezugsgerade (3) und/oder Bezugsebene und/oder die Zwischenstation (17) zur Festlegung des Verlaufes der Bezugsgerade (3) und/oder Bezugsebene verstellbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine das vordere Ende der Bezugsgeraden (3) und/oder Bezugsebene bildende Vorrichtung zur Festlegung des Verlaufes der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene der Höhe und/oder der Seite nach verschwenkbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene, an der Zwischenstation (t7) und/oder an der Stelle der Gleiskorrektur Vorrichtungen (22, 37) zur Überwachung der Querneigung des Gleises bzw. des Verlaufes der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene relativ zur Gleisebene vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem ein Wellenbündel enthaltenden Bezugsy- <^ stern, dadurch gekennzeichnet, daß an der im noch nicht korrigierten oder bearbeiteten Gleisbereich angeordneten Zwischenstation (17) eine höhenverstellbare, mit dem zugeordneten Schienenstrang verstellbare Blende vorgesehen ist, deren Abstand vom Gleis gleich dem Abstand des vorderen Endes der Bezugsgeraden (3) und/oder Bezugsebene vom Gleis ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Richtung der Bezugsgeraden (3') und/oder Bezugsebene zwei über jeweils mindestens zwei in Gleislängsrichtung distanzierte Fahrwerke (4, 5; 4', 5') abgestützte Fahrgestellrahmen von Wagen (1, V) vorgesehen sind, von denen der eine, von der zu korrigierenden Stelle des Gleises weiter entfernte Fahrgestellrahmen annähernd längsmittig zwischen den Fahrwerken (4,5) den Sender (7') des Wellenbündels (16) und der zweite, der zu korrigierenden Stelle des Gleises nähere Fahrgestellrahmen die Blende trägt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer durch einen Laserstrahl gebildeten Bezugsgeraden bzw. einer durch gebündelte Laserstrahlen gebildeten Bezugsebene, dadurch gekennzeichnet, daß der das vordere Ende der Bezugsgeraden (3, 3') und/oder Bezugsebene bildende Sender (7) einstellbar und für die Richtung der Bezugsgeraden (3,3') bzw. Bezugsebene allein bestimmend ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenstation (17) eine Lochblende, Schlitzblende od. dgl. vorgesehen ist und die Zwischenstation (17) mit einer Steuervorrichtung (33) zur Einstellung des Senders (7) und/oder der Zwischenstation (17) ausgestattet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Zwischenstation (17) befindliche Lochblende, Schlitzblende od. dgl. lichtempfindliche und/oder thermisch empfindliche Zellen (32', 32") aufweist, die mit der Steuervorrichtung (33) zur Einstellung des Senders (7) zusammenwirken.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer durch einen Spanndraht od. dgl. gebildeten Bezugsgeraden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zwischenstation (17') ein Kontaktorgan zur Überwachung des Verlaufes der Bezugsgeraden (3") angeordnet ist, und daß das hintere Ende der Bezugsgeraden (3") gemeinsam mit den zur Korrektur des Gleises dienenden Werkzeugen (12) bis zum berührungsfreien Verlauf durch das Kontaktorgan verstellbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (10, 10', 23) zur Abnahme der Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises im Bereich der jeweiligen Korrekturstelle des Gleises vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10,10', 23) zur Abnahme der Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises an dem dem bereits korrigierten Gleisbereich näheren Ende des Bezugsystems im Bereich der zur Korrektur der Gleislage dienenden Werkzeuge der Gleisberarbeitungsmaschine angeordnet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) zur Abnahme der Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises zum Seitenrichten am Endpunkt des Bezugsystems im zu korrigierenden
Gleisbereich und die Vorrichtung (23) zur Abnahme der Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises zum Nivellieren zwischen dem Endpunkt des Bezugsystems und den im noch nicht korrigerten Gleisbereich verfahrbaren Wagen (1, J') angeordnet ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die die Lage der Bezugsgeraden (3,3', 3") und/oder Bezugsebene bestimmenden Fahrgestellrahmen der Wagen (1, V) dem im noch unkorrigierten oder unbearbeiteten Gleisbereich verfahrbaren Teil eines Gleisumbauzuges angehören.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge zur Bearbeitung bzw. Korrektur des Gleises, z. B. Gleishebe- und Gleisstopfwerkzeuge, gemeinsam mit dem hinteren Ende der Bezugsgeraden und der Vorrichtung (23) zur Abnahme der Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises an der in Arbeitsrichtung vorderen Seite der zugehörigen Maschine angeordnet sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge zur Bearbeitung oder Korrektur des Gleises, z. B. Schotteraushub- und -zubringeförderer sowie Schienengreifer, gemeinsam mit dem hinteren Ende der Bezugsgeraden und/oder Bezugsebene zwischen den Fahrwerken der Maschine angeordnet sind.
30
DE2001498A 1969-01-22 1970-01-14 Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises Expired DE2001498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64569A AT311403B (de) 1969-01-22 1969-01-22 Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001498A1 DE2001498A1 (de) 1970-07-30
DE2001498B2 true DE2001498B2 (de) 1978-03-02
DE2001498C3 DE2001498C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=3496056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001498A Expired DE2001498C3 (de) 1969-01-22 1970-01-14 Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3795056A (de)
JP (1) JPS5122244B1 (de)
AT (1) AT311403B (de)
CH (1) CH550284A (de)
DE (1) DE2001498C3 (de)
ES (1) ES375759A1 (de)
FR (1) FR2028880A1 (de)
GB (1) GB1306506A (de)
RO (1) RO60889A (de)
SE (1) SE365565B (de)
ZA (1) ZA70360B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336661B (de) * 1974-03-11 1977-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum gleichzeitigen aufnehmen und ablegen zumindest einer alten und neuen schiene eines gleises
US4166291A (en) * 1977-12-21 1979-08-28 Canron, Inc. Chord liner using angle measurement
AT366435B (de) * 1978-12-12 1982-04-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum auswechseln bzw. erneuern der schienen eines verlegten gleises
CH657881A5 (de) * 1980-11-04 1986-09-30 Canron Inc Crissier Verfahren und vorrichtung zur vermessung der lage eines eisenbahngleises.
EP0089702B1 (de) * 1982-03-24 1985-10-30 Matisa Materiel Industriel S.A. Verfahren zur Steuerung einer Gleisrichtmaschine und Vorrichtung dafür
US4534296A (en) * 1983-04-29 1985-08-13 Southern Railway Company Rail gauger
AT400339B (de) * 1991-09-10 1995-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zur erneuerung eines gleises
AT401399B (de) * 1992-06-19 1996-08-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem
FI96138C (fi) * 1992-12-23 1996-05-10 Noptel Oy Laitteisto ja menetelmä raiteen mittaukseen ja oikaisuun
US5930904A (en) * 1997-06-17 1999-08-03 Mualem; Charles Catenary system measurement apparatus and method
AT409979B (de) * 1997-10-06 2002-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einem bezugsystem zur steuerung eines arbeitsaggregates und verfahren
CN104652199B (zh) * 2015-02-13 2016-08-24 中铁第一勘察设计院集团有限公司 高速铁路轨道测量仪直尺悬挂结构
CN110924244B (zh) * 2019-12-27 2021-10-26 嘉兴德基机械设计有限公司 一种多功能的铁路捣固车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144834A (en) * 1961-06-30 1964-08-18 Stewart John Kenneth Means for determining roadbed level and super elevation
AT287767B (de) * 1965-06-18 1971-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und Vorrichtungen zum Nivellieren eines Gleises
US3381626A (en) * 1966-03-25 1968-05-07 Jackson Vibrators Track working assembly and control system
US3523372A (en) * 1968-01-02 1970-08-11 Tamper Inc Method for averaging track errors

Also Published As

Publication number Publication date
AT311403B (de) 1973-11-12
GB1306506A (en) 1973-02-14
ZA70360B (en) 1971-08-25
FR2028880A1 (de) 1970-10-16
DE2001498C3 (de) 1978-10-19
SE365565B (de) 1974-03-25
JPS5122244B1 (de) 1976-07-08
CH550284A (de) 1974-06-14
ES375759A1 (es) 1972-04-16
US3795056A (en) 1974-03-05
DE2001498A1 (de) 1970-07-30
RO60889A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023979C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schwellen und gegebenenfalls der Schienen eines Gleises
DE2065989C3 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zur Bearbeitung der Schotterbettung
DE2114281C3 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine, insbesondere Gleisnivellier-Richt-Stopfmaschine
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2001542B2 (de) Fahrbare einrichtung zur ueberwachung und/oder korrektur der lage eines gleises
CH664778A5 (de) Einrichtung zur korrektur der hoehenlage- und querneigung eines gleises an einer fahrbaren gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE2001498C3 (de) Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
AT401399B (de) Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem
DE1658339C3 (de) Gleisstopf- und Richtmaschine
DE102007010101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE1658343A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlich fortschreitenden Erneuern von Gleisen
DE4400809A1 (de) Stopfmaschine
DD283435A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
AT405425B (de) Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem und verfahren
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE1956916B2 (de) Gleisstopf-nivellier-maschine
EP0436757A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE4001488A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
DE2216798C3 (de) Fahrbare Bettungsreinigungsmaschine
DE3409853A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
EP0619400B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee