DE20014315U1 - Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras - Google Patents

Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras

Info

Publication number
DE20014315U1
DE20014315U1 DE20014315U DE20014315U DE20014315U1 DE 20014315 U1 DE20014315 U1 DE 20014315U1 DE 20014315 U DE20014315 U DE 20014315U DE 20014315 U DE20014315 U DE 20014315U DE 20014315 U1 DE20014315 U1 DE 20014315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
slot
barrier according
facing
long side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20014315U priority Critical patent/DE20014315U1/de
Publication of DE20014315U1 publication Critical patent/DE20014315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • A01G13/105Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M25/00Devices for dispensing poison for animals
    • A01M25/008Devices specially adapted for snails, e.g. bait stations therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Barriere um Pflanzen gegen Schneckenfrass, die aus mindestem einer Paneele besteht, die mit einer Längskante (1) in Erdreich gedrückt ist und dessen senkrecht aus dem Erdreich herausragenden Längsseiten (2 + 8) miteinander verbunden, eine Barriere um zu schützende Pflanzen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Paneele von einem Streifen Messingblech gebildet ist, der nahe den beide Enden, in Längserstreckung, jeweils einen aus der Mitte des Blechstreifens nach aussen gerichteten Schlitz (4 + 6), parallel zu den Enden verlaufenden aufweist, dessen Breite der Blechdicke entspricht und jeder der beiden Schlitze (4 + 6) in entgegengesetzte Richtung weist.
2. Barriere nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Pflanze zu gerichtete Längsseite (2) der Barriere, ein Streifen über die Längskante (1) von etwa 20 mm Höhe sowie die nach oben weisende Fläche der Abkantung (5) mit einem Schutzmantel gegen Korrosion aus Farbe, Kunststoff oder Email versehen sind.
3. Barriere nach einem der Schutzansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der einzelnen Barrieren jede Barriere nahe ihren Enden einen nach Aussen, den Längsseiten zugerichteten Schlitz (4 + 6) aufweist, der ausgehend von der Barrierenmittellinie in die jeweils entgegengesetzte Richtung zum jeweils anderen am anderen Ende, parallel zu diesem, angeordneten Schlitz (4 oder 6) weist und die Breite jedes Schlitzes der Blechdicke entspricht.
4. Barriere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (5) am Schlitzbeginn des ihr zugerichteten Schlitze (4) endet und einen Rücksprung (7) zum Ende der Barriere hin bildet.
5. Barriere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere aus Messingblech mit einem Kupferanteil von 63% oder weniger gebildet ist.
6. Barriere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere aus einem ozonbeständigen Kunststoff gebildet ist und auf der den Schnecken zu gerichteten Längskante (1) ein etwa 20 bis 50 mm breiter Streifen aus Messing oder Kupfer eingelegt oder verbunden ist, der sich über die gesamte Längskante (1) erstreckt.
7. Barriere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der oberen Längsseite ein blanker, elektrischer Leiter isoliert gehalten ist, der mit einem Niederspannungstransformator, der aus einer Stromquelle gespeist ist, verbunden ist und bei Berührung im Zusammenwirken mit einer Erdung einen elektrischen Impuls auslöst.
8. Barriere nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle eine Batterie oder ein Akkumulator dienen, die mit Sonnenenergie über eine Solarzelle während des Tages geladen werden.
9. Barriere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für die Barriere an der oberen Längsseite im Abstand von einander Fortsätze von etwa 5 mm bis 10 mm Höhe angegossen sind, die nach oben offene Schlitze und die in den Schlitzen in unterschiedlicher Höhe zwei übereinanderliegende Mulden von etwa dem Durchmesser der Leiter aufweisen, in die einerseits in jeder der Mulden ein blanker elektrische Leiter gelagert ist, wobei einer der Leiter als Stromleiter und der andere als Erdung dienen.
10. Barriere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdleiter in die dem Stromleiter zugekehrte Längsseite der Barriere, nach oben freiliegend und blank eingegossen ist und der Stromleiter so dicht daneben verläuft, dass eine Schnecke beide Leitern beim Hindurchkriechen berührt und einen elektrischen Schlag erhält.
DE20014315U 2000-08-18 2000-08-18 Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras Expired - Lifetime DE20014315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014315U DE20014315U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014315U DE20014315U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014315U1 true DE20014315U1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7945367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014315U Expired - Lifetime DE20014315U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20014315U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455770A (en) * 2007-12-20 2009-06-24 Steven Rudkin Raised Garden Bed
DE202010012998U1 (de) 2010-11-26 2011-03-03 Buck, Alfred Schädlingsbarriere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455770A (en) * 2007-12-20 2009-06-24 Steven Rudkin Raised Garden Bed
DE202010012998U1 (de) 2010-11-26 2011-03-03 Buck, Alfred Schädlingsbarriere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016030B4 (de) Pannenhilfsklemmenanordnung
DE102007020843A1 (de) Paneldose
DE102010028679B4 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
EP1976026A2 (de) Paneldose
DE2646123C2 (de) Tragplatte zur Halterung von elektrischen Installationsgeräten
DE20014315U1 (de) Barriere zum Schutz von Pflanzen gegen Schneckenfras
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
AT10875U1 (de) Kabelanschlusskasten, insbesondere für den einbau in lichtmasten
DE102007020846A1 (de) Paneldose
DE4024293A1 (de) Rastklammer fuer einen elektroinstallations-wandkanal
DE60119830T2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell, als Leiter zur Verteilung elektrischer Energie
EP2417850A2 (de) Schneckenzaun
DE102007020845B4 (de) Paneldose
DE2839261A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken
DE4432325A1 (de) Schneckenzaun
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE3129061C2 (de)
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE2256328C3 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE102008063102A1 (de) Schneckenzaun
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010329

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040302