DE2001216A1 - Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2001216A1
DE2001216A1 DE19702001216 DE2001216A DE2001216A1 DE 2001216 A1 DE2001216 A1 DE 2001216A1 DE 19702001216 DE19702001216 DE 19702001216 DE 2001216 A DE2001216 A DE 2001216A DE 2001216 A1 DE2001216 A1 DE 2001216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotary
slide switch
carrier plate
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001216
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mutschler
Franz Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702001216 priority Critical patent/DE2001216A1/de
Priority to DE19707000885 priority patent/DE7000885U/de
Publication of DE2001216A1 publication Critical patent/DE2001216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/44Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with resilient mounting

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Dreh- und/oder Schiebeschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Dreh- und/oder Schiebeschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit in einer feststehenden Trägerplatte festgelegten Komtakten und einer Kontaktbrücken tragenden bewegbaren Trägerniatte Die bekannten Dreh- und Stutenschalter, die mit verstellbaren Kontaktbrücken arbeiten, haben den Nachteil, daß die Kontaktbrücken bei. Schalten abwechselnd über die feststehenden Kontakte und die Trägerplatte gleiten. Bei diesen Schaltvorgängen entstehen zwischen den Kontaktbrücken und den feststehenden Kontakten Einschalt- und Abschaltfunken, die zu. Einbrennen der Kontaktbahnen und auch zum Lösen der feststehenden Kontakte führen. U diese Abnutzung klein zu halten, werden für die Trägerplatten der Kontaktbrüoken und der Kontakte hochwertige Materialien verwendet. Dies bedingt dann zwangsläufig auch eine teure Festlegung der Kontaktteile.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Dreh- und/oder Sohiebeschalter, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge, mit in einer feststehenden Trägerpiatte festgelegten Kontakten und einer Kontaktbrücken tragenden bewegbaren Trägerplatte, so zm verbessern, daß die ntstehenden Sohaltfunken zu keinem Lösen der Kontaktteile führen und die Trägerpiatten nicht angegriffen werden, so daß dafür ein wesentlich billigeres Material verwendet werden kann.
  • zur r Dreh- und/oder Sohiebesohalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, .it in einer feststehenden Trägerplatte festgelegten Kontakten und einer Kontakt brücken tragenden bewegbaren Trägerplatte, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Trägerplatte und die feststehende Trägerplatte ii Bereich der Kontaktbahnen auf Abstand geführt sind und daß die in der feststehenden Trägerplatte festgelegten Kontakte und die in der bewegbaren Trägerplatte federnd abgestützen Kontaktbrücken Jeweils bis zur Mitte dieser Kontaktbabnausnehoungen ragen. Aui diese Weise werden die Kontaktbahnen so weit von den Trägerplatten abgesetzt, daß die entstehenden Schaltfunken nicht ehr lt den Trägerplatten in Verbindung korken können. Die Größe des Abstandes ist an die Schaltspannung und den Sohaltstrom der Kontakte angepaßt.
  • Die Festlegung der Kontaktbrücken ist nach einer Ausgestaltung des neuen Dreh- und/oder Schiebeschalters eo getroffen, daß die Kontaktbrücken als U-förmige BUgel ausgebildet sind, deren freie Schenkel in Ausnehmungen der bewegbaren Trägerplatte geiübrt sind und deren Grundschenkel über eine in einer Aufnahme der bewegbaren Trägerplatte eingesetzte Druckfeder abgestützt ist. Die Kontaktbrücken können dadurch unverlierbar an der bewegbaren Trägerplatte festgelegt werden, daß die Aufnahmen für die freien Schenkel der U-förzigen Kontaktbrücken Rastnasen tragen, die in Ausnchmungen der Kontaktbrückenschenkel einrasten. Damit die Kontakt brücken in der bewegbaren Trägerplatte ein gewisses Bewegungsspiel haben, ist weiterhin vorgesehen, daß die Aufnahmen für die freien Schenkel der U-förmigen Kontaktbrücken auf der des Grundschenkel abgekehrten Seite der bewegbaren Trägerplatte konisch erweitert sind.
  • Für die Ausbildung der festgelegten Kontakte der feststehenden Trägerplatte gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch gezeigt wird.
  • Das Einbringen der Kontaktteile wird dadurch vereinfacht, daß die Trägerplatten aus Kunststoff der Gruppe der Therioplaste hergestellt sind. Die Trägerplatten können dann in einem Spritzvorgang hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Xufnahren für die Kontakte und Kontaktbrücken erhalten werden.
  • Es wäre noch zu erwähnen, daß der neue Kontaktbahnenanfbau auch für einen Dreh- und/oder Schiebeschalter verwendet werden kann, bei den die feststehende Trägerplatte die Kontaktbrücken und die bewegbare Trägerplatte die Kontakte tragen.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der neuen Kontaktbahn näher erläutert. Es zeigen Jeweils im Schnitt: Fig. t einen Umschaltekontakt nach der Erfindung alt feststehenden Kontaktbolzen, Fig. 2 einen Umschaltekontakt Eit feststehenden Flachkontaktsteckern, Fig. 3 einen Umschaltekontakt, bei den die feststehenden Kontakte eigene Kontaktstlicke tragen, Fig. 4 einen Uaachaltekontakt itt abgewinkelten Flachkontaktsteckern und Fig. 5 einen Uischaltekontakt ait Walzen oder Kugeln als feststehende Kontakte.
  • Wie die Schnitte nach Fig. i bis 5 zeigen, ist die feststehende Trägerplatte 10 und die bewegbare Trägerplatte 20 des Schalters so geführt, daß im Dereich der Kontaktbahnen eine genügend grone Ausnehmung 40 entsteht. Nach der Erfindung wird nun die Kontaktbahn in die Mitte dieser Ausnehmung 40 gelegt, wobei vorzugeweise die feststehenden Kontakte der feststehenden Trägerplatte 10 und die Kontaktbrücken der bewegbaren Trägerplatte 20 jeweils bis zur Mitte dieser Ausnehmung 40 ragen. Der Schalter selbst kann als Drehschalter mit kreisförmiger Bewegung der Trägerplatte 20 oder als Sohtebeschalter mit geradliniger Bewegung der Trägerplatte 20 au.gelegt werden.
  • Bei den Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind in der feststehenden Trägerplatte 10 drei Kontaktbolzen 11, 12 und 13 im Abstand zueinander festgelegt. Diese Kontaktbolzen sind an ihren Stirnseiten abgeschrägt, wie die Bezugszeichen 14, 15 und 16 erkennen lassen, und ragen bis zur Mitte in die Ausnehmung 40. Die so Ausnehmung 40 kann z.D. in der bewegbaren Trägerplatte 20 selbst angeordnet sein. Die Trägerplatte 20 trägt die Aufnahmen 21 und 22 für die Schenkel eines U-förtlgen Kontaktbügels 23, der über eine Druckfeder 25 federnd an der Trägerplatte 20 abgestützt ist. Die Druckfeder 25 ist in einer Aufnahme 24 der Trägerplatte 20 geführt.
  • Das Ausführungebeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom AustUhrungobelsplel nach Fig 1 nur in den feststehenden Kontakten.
  • In die feststehende Trägerplatte 10 sind Flachkontaktstecker 17 und 18 eingesetzt, die an der Stirnseite einen verbreiterten Absatz 19 tragen. Diese Flachkontaktstecker 17 und 18 können einfach in Schlitze der Trägerplatte 10 eingesetzt werden, wobei die Absätze 19 die Kontaktebene in der Ausnehmung festlegen.
  • Die seitlichen Flachkontaktstecker 18 stehen bei dieser kontaktanordnung in rechten Winkel zun mittleren Flachkontaktstecker i7. Die Breite des Kontaktbügels 23 ist so gewählt, daß bei einer Linksverschiebung der Trägerplatte 20 der mittlere Flachkontaktstecker 17 mit den linken Flachkontaktstecker 18 und bei einer Rechtsvermchiebung mit den rechten Flachkontaktetecker 18 verbunden wird.
  • Wie der Schnitt nach Fig. 3 zeigt, können die feststehenden Kontakte 12 und 13 der Trägerplatte 10, die vorzugsweise als Flachkontaktatecker oder Kontaktbolzen ausgebildet sind, im Bereich der Kontaktbahn auch getrennte Kontaktstücke 26 und 27 tragen. Diese Xontaktstücke 26 und 27 können aus hochwertigen Kontaktmaterial bestehen. Damit die Schleifbewegung der Kontaktbrücke 23 nicht beeinträchtigt wird, sind diese Kontaktstücke 26 und 27 an den Enden in der Verschieberichtune des Schalters zur Trägerplatte 10 abgebogen.
  • Bei der Kontaktanordnung nach Fig. 4 sind die beiden äußeren Flachkontaktstecker 28 und 29 in der Trägerplatte 10 in die Kontaktbahn abgewinkelt, wie die Enden 30 und 31 erkennen lassen. Diese Enden 30 und 31 sind auf Erhöhungen 39 der TrHgerplatte 10 abgewinkelt. Das freie Ende dieser Abwinklungen 30 und 31Atinter den Erhöhungen 39 der Trägerplatte 10 nocheinmal zur Trägerplatte 10 abgewinkelt.
  • Die Aufnahmen 32 und 33 für die Schenkel der U-förmigen Kontaktbrticke 23 tragen Rastnasen 34, die in Aufnahmen 35 der Kontaktbrückenschenkel einrasten. Die Aufnahmen 32 und 33 in der Trägerplatte 20 sind auf der der Kontaktbahn abgekehrten Seite konisch erweitert. Dies erleichtert einmal die Montage des Schalters und bringt zum anderen größeres Bewegungsspiel iiir die Kontaktbrticke beim Schalten.
  • Wie Fig. 5 zeigt, können in der feststehenden Trägerplatte 10 auch kugel- oder walzenförmige Kontakte 36, 37 und 38 eingelassen sein, die etwa mit ihrem halben Querschnitt in die Ausnehmung 40 ragen. Die Kontaktbriicke 23, die federnd an der Trägerplatte 20 abgestützt ist, gleitet stoßfrei über die feststehenden Kontakte 36, 37 und 38.
  • In allen Fällen ist die Kontaktbahn zwischen der Kontaktbrücke und den feststehenden Kontakten so weit von den Trägerplatten 10 und 20 abgesetzt, daß entstehende Schaltfunken diese Trägerplatten nicht angreifen können. Die Trägerplatten können bei dieser Ausgestaltung eines Dreh- und/oder Scijiebeschalters duher aus Kunststoff der Gruppe der Thermoplaste gespritzt werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    )reh- und/oder Schiebeschalter, insbesondere fiir Kratttahrzeuge, mit in einer feststehenden Trägerplatte festgelegten Kontakten und einer Kontakt brücken tragenden bewegbaren Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Trägerpiatte (20) und die feststehende Trägerplatte (io) im Bereich der Kontaktbahnen auf Abstand (40) geführt sind und daß die in der feststehenden Trägerplatte (10) festgelegten Kontakte (11, 12, 13, 17, 18, 28, 29, 36, 37, 38) und die in der bewegbaren Trägerplatte (20) federnd (25) abgestützten Kontaktbrücken (23) jeweils bis zur Mitte dieser Kontaktbahnausnehmungen (40) ragen.
  2. 2. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (23) als U-förmige Bügel ausgebildet sind, deren freie Schenkel in Ausnehmungen (21, 22, 32, 33) der bewegbaren Trägerplatte (20) geführt sind und deren Grundschenkel über eine in einer Aufnahme (24) der bewegbaren Trägerplatte (20) eingesetzte Druckfeder (25) abgestützt ist (Fig. l bis 3).
  3. 3. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (32, 33) fiir die freien Schenkel der U-förmigen Kontaktbriicken (23) Rastnasen (34) tragen, die in Ausnehmungen (35) der Kontaktbrückenschenkel einrasten (Fig. 4 und 5).
  4. 4. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dat) die Aufnahmen (32, 33) fiir die freien Schenkel der U-förmigen Kontaktbriicken (23) auf der dem Grundschenkel abgekehrten Seite der bewegbaren Trägerplatte (20) konisch erweitert sind (Fig. 4 und 5)
  5. 5. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (11, 12, 13) der feststehenden Trägerplatte (10) als Kontaktbolzen ausgebildet sind, deren freiliegende Stirnseiten umfangsseitig abgeschrägt sind (14, 15, 16).
  6. 6. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach den Ansprllchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (17, i8) der feststehenden Trägerplatte (10) als Flachkontaktstecker ausgebildet sind, wobei die in die Kontaktbahnausnehnungen (40) ragenden Teile (19) in der Breite größer sind (Fig. 2).
  7. 7. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (12, 13) der feststehenden Trägerplatte (10) abgewinkelte KontaktstUcke (26, 27) tragen (Fig. 3).
  8. 8. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (28, 29) der feststehenden Trägerplatte (io) als Flachkontaktstecker ausgebildet sind, die ii Bereich der Kontaktbahnauanehlungen (40) auf Erhöhungen (39) der feststehenden Trägerplatte (10) abgewinkelt sind (30, 31).
  9. 9. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Abwinkelungen (30, 31) an der Kante der Erhöhungen (39) in Richtung der feststehenden Trägerplatte (10) erneut abgewinkelt sind (Fig. 4).
  10. 10. Dreh- und/oder Schiebeschalter nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (36, 37, 38) der feststehendenTrägerp1atte (10) als Sugel- oder Walzenkontakte ausgebildet sind (Fig. 5).
  11. 11. Dreh- yund/oder Schiebeschalter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (10, 20) aus Kunststoff der Gruppe der Thermoplaste hergestellt sind.
  12. 12. Drch- und/oder Schiebemchalter nach den Ausprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststchende Trägerplatte die Kontaktbrücken und die bewegbare Trägerpiatte die Anschlußkontakte tragen.
DE19702001216 1970-01-13 1970-01-13 Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE2001216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001216 DE2001216A1 (de) 1970-01-13 1970-01-13 Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19707000885 DE7000885U (de) 1970-01-13 1970-01-13 Dreh- und/oder schiebeschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001216 DE2001216A1 (de) 1970-01-13 1970-01-13 Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001216A1 true DE2001216A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001216 Pending DE2001216A1 (de) 1970-01-13 1970-01-13 Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628175A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3440764A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102011005593A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628175A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3440764A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102011005593A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE2847772A1 (de) Elektrischer schalter
DE2001216A1 (de) Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE4241405A1 (de) Geräuschentkoppelter Bürstenhalter
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
DE2423075A1 (de) Elektrischer schalter
DE1242736B (de) Elektrischer Schiebeschalter
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE7127903U (de) Elektrischer Schalter
DE695445C (de) Elektrischer Schalter
DE7000885U (de) Dreh- und/oder schiebeschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE950932C (de) Mehrpoliger Nockenschalter
DE907197C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE3137866A1 (de) "elektrischer niederspannungs-druckschalter mit sprungantrieb"
AT210523B (de) Veränderlicher Widerstand
DE2006562A1 (de) Anschlußvorrichtung für Stromverteilerschienen
DE1989468U (de) Kontaktfedersatz oder schalter mit momentschaltung.
CH682024A5 (de)
DE8115339U1 (de) Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme
DD259711A5 (de) Kontaktanordnung
DE2229742C3 (de) Schiebeschalter