DE2229742C3 - Schiebeschalter - Google Patents
SchiebeschalterInfo
- Publication number
- DE2229742C3 DE2229742C3 DE19722229742 DE2229742A DE2229742C3 DE 2229742 C3 DE2229742 C3 DE 2229742C3 DE 19722229742 DE19722229742 DE 19722229742 DE 2229742 A DE2229742 A DE 2229742A DE 2229742 C3 DE2229742 C3 DE 2229742C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact strip
- strip
- cam
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/10—Operating parts
- H01H15/102—Operating parts comprising cam devices
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schiebeschalter mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist bekannt daß elektrische Schalter mit kleinen Abmessungen und für geringe Leistungen, beispielsweise
die Schalter von kleinen Haushaltgeräten oder von Rundfunk- oder Fernsehempfängern, im allgemeinen
auf einfache und wirtschaftliche Art und Weise aufgebaut sind Viele dieser Schalter sind aus zwei
leitfähigen Kontaktstreifen zusammengesetzt die zum Einschalten des Stroms mit Hilfe eines Schiebeknopfs,
Ober einen Teil ihrer Oberfläche miteinander in Berührung gebracht werden. Mittels beispielsweise
einer Feder oder eines Nockens, der durch den Knopf oder durch einen mit dem Knopf gekoppelten Hebel in
Betrieb gesetzt wird, kann der Schalter in der geschlossenen oder geöffneten Stellung verriegelt
werden. Die durch derartige Schalter zu schaltende Stromstärke ist beschränkt, teilweise wegen des
geringen Kontaktdrucks, der auf die leitenden Kontaktstreifen ausgeübt wird. Ein zu großer Kontaktdruck
würde nämlich eine plastische Verformung der Kontaktstreifen bewirken. Wegen dieses geringer Drucks
ίο entstehen im Betrieb auch leicht Funken, wodurch die
Kontaktstellen mit Kohle bedeckt werden und die Schalter verhältnismäßig schnell verschleißen.
Bei dem Schiebeschalter der eingangs genannten Art (DE-GM 18 99 864) liegt zwar in der Einschaltstellung
ι > der eine Kontaktstreifen mit einer Querkante auf dem
anderen Kontaktstreifen auf, jedoch auf dessen flacher Breitseite. Damit ist noch kein optimaler Kontaktdruck
erreichbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schiebeschalter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß ein noch größerer Kontaktdruck auf die Kontaktstelle ausgeübt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale.
Bei dieser Anordnung kann ein großer Kontaktdruck auf die Kontaktstellen ausgeübt wenden, ohne die
Gefahr, daß die Kontaktstreifen verformt werden. Da der Kontaktdruck auf den Längsrand des zweiten
jo Kontaktstreifens ausgeübt wird, ist die Gefahr einer
Verformung dieses Kontaktstreifens sehr viel kleiner, als wenn der Kontaktdruck senkrecht zu seiner Räche
ausgeübt würde, wie bei den bekannten Schaltern mit Kontaktstreifen. Die Dicke des federnd bewegbaren.
J5 den Kontaktdruck ausübenden ersten Kontaktstreifens
kann der gewünschten Steifheit und mechanischen Stärke dieses Streifens angepaßt werden. Übrigens ist
die Oberfläche der Kontaktstelle bedeutend kleiner als bei dem bekannten Schalter, se daS schon bei gleicher
Kontaktkraft der Kontaktdruck seh»- viel größer ist. Die
größere Stromdichte, die dabei auftritt stört bei Schaltern mit kleiner Leistung nicht
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprijchen angegeben. Bei Ausbildung nach
Anspruch 2 erhält man einen verhältnismäßig flachen Schalter.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 wird dem zweiten Kontaktstreifen eine kleine elastische Verformung
erteilt in dem Moment, in dem der Kontakt
» geschlossen oder unterbrochen wird. Dadurch wird die
Anhäufung des Kohleniederschlags und die Qualitätsverminderung des Schalters vermieden.
außer den oben erwähnten Vorteilen noch günstige
schnelle Montage und gegebenenfalls Demontage erreicht wird.
Die Erfindung wird anhand einiges in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es
zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf einen Schiebeschalter im
geschlossenen Zustand.
Die F i g. 3 und 4 entsprechen den F i g. 1 und 2, wobei
sich der Schalter in der geöffneten Stellung befindet
Der in den Fig. I bis 4 dargestellte Schalter besteht
aus vier Einzelteilen; einer Tragplatte 10. zwei elastischen Kontaktstreifen Il und 12 und einem
Der Kontaktstreifen U ist auf seiner Seitenkante auf einer Tragplatte 10 angeordnet, während der Kontaktstreifen
12 zum größten Teile in einer parallel zur
Tragplatte verlaufenden Ebene liegt, wobei das Bedienungselement zwischen den beiden Kontaktstreifen
11 und 12 in der Höhe des Mittelteils der Kontaktstreifen angeordnet ist
Die Tragplatte 10 ist eme einfache, flache Platte, in
der ein rechteckiges Fenster 14 zum Einführen und Führen des Bedienungselements vorgesehen ist
An der Rückseite der Tragplatte 10 sind an günstig gewählten Stellen Befestigungsmittel für die Kontaktstreifen
11 und 12 angebracht Diese Befestigungsmittel bestehen aus den Fingern IS, 16,17 und einer Platte 18, is
die an ihrer Oberseite U-förmig ausgeschnitten ist
Üblicherweise ist die Tragplatte 10 aus Kunststoff gebildet.
Der Kontaktstreifen 11 ist nahezu flach über den
größten Teil seiner Länge, wenn sich der Schalter im .to
geschlossenen Zustand befindet (siehe Fig.1), und
etwas gebogen, wenn sich der Schalter im ^eöffnsten
Zustand befindet (siehe F i g. 3). Sein Endteil ist an der Seite, wo er den Kontaktstreifen 12 berührt (der linke
Teil in den Figuren) ungefähr Z-förmig gebogen, so daß
er eine Räche UA aufweist, die in bezug auf die Bewegungsrichtung des Bedienungselements 13 (in den
Figuren von links nach rechts und umgekehrt) schräg steht und an die das erwähnte Element anliegen kann.
Das Ende IIß des Kontaktstreifens 11 ist zum jo
Kontaktstreifen 12 hin gerichtet und bildet eine Kontaktstelle. Zum Herstellen eines elektrischen
Anschlusses ist der Kontaktstreifen 11 mit einer Zunge HC versehen, die am rechten Ende des Kontaktstreifens
angebracht ist
Der Kontaktstreifen 12 weist in Seitenansicht zwei nahezu flache Flügel auf, die zu beiden Seiten eines
V-förmigen Mittelteils mit den beiden Armen 12/4 und
12β vorgesehen sind, wobei die Öffnung des V der
Tragplatte 10 zugekehrt ist. Am rechten Ende des Kontaktstreifens 12 ist im Hinblick auf den elektrischen
Anschluß dieses Kontaktstreifens eine Zunge 12C vorgesehen.
Die Kontaktstreifen 11 und 12 sind aus einem Material gestanzt, das sowohl eine gute Elastizität als 4s
auch eine gute elektrische Leii-.ing aufweist, wie
beispielsweise Phosphorbronze.
Das Bedienungselement 13, das durch einen im Element aufgenommenen Schiebeknopf 19 betätigt
werden kann, enthält femer eine an der Rückseite des
Knopfs 19 vorgesehene Grundplatte 20, deren Breite derjenigen des Fensters 14 angepaßt ist und die auf
diese Weise das Bedienungselement während des Schiebens führt Die Grundplatte 20 setzt sich in einem
flachen, senkrecht zur Grundplatte stehenden Steg 21 5s fort an dessen einen Seite sich eine parallel üur
Grundplatte verlaufende Leiste 22 befindet, während an der anderen Seite ein V-förmiger Nocken 23 vorhanden
ist der mit den Flächen YlA und 120 des Kontaktstreifens 12 zusammenwirken kann.
Der Steg 21 befindet sich zwischen den beiden
Kontaktstreifen 11 und 12.
Das Bedienungselement 13 bildet ein einziges Einzelteil, das leicht aus Kunststoff geformt werden
kann.
Der Kontaktstreifen 11 wird durch die Finger 15 und
17. die Grundplatte TO und die Leiste 22 an Ort und Stelle gehalten. Der Kontaktstreifen 11 weist eine
Ausnehmung 24 beim rechten Endteil auf. Der an seiner Basis 154 eine zylindrische Form aufweisende Finger 15
setzt sich an der Spitze in einem balb-zylinderförmigsn
Teil \5B fort Der Kontaktstreifen H wird auf seiner Seitenkante zwischen der Grundplatte 20 und der Leiste
22 angeordnet, wodurch seine Position in vertikaler Richtung festliegt In Längsrichtung wird der Kontaktstreifen
11 dadurch fixiert, daß die Basis \5A des Fingers
15 in die Ausnehmung 24 fällt, während er sich ferner am
Teil 155 und dem Finger 17 abstützt was ein Umfallen des Kontaktstreifens verhindert Der Finger 17 ist in
bezug auf den Finger 15 derart angeordnet daß der Rand HB des Kontaktstreifens 11 bei Abwesenheit
einer Gegenkraft gegen den Kontaktstreifen 12 drückt
Der Kontaktstreifen 12 wird an seinen Enden durch die Platte 18 (zwischen den Armen 18Λ und 18Ä, durch
die er festgehalten und geführt wird) und durch den Finger 16 unterstützt Letzterer hat eine zylindrische
Form und enthält eine Basis 16A die den Kontaktstreifen 12 an Ort und Stelle hält und einen oberen Teil 16ß
mit geringerem Durchmesser, an dt« der Kontaktstreifen
12 mit Hilfe einer runden C'fnung 25 im Kontaktstreifen festgehakt wird.
Das Bedienungselement 13 verhindert mit seinem Nocken 23 ferner, daß der Kontaktstreifen 12 die
Stützekmente 16 und 17 verläßt
Umgekehrt übt der Kontaktstreifen 12 durch ein elastisches Durchbiegen seines Mittelteils eine Kraft auf
den Nocken 23 aus, der senkrecht zur Ebene der Tragplatte 10 gerichtet ist Diese Kraft hält das
Bedienungselement 13 an Ort und Stelle und drückt den Knopf 19 gegen die Tragplatte 10.
Zur Montage des Schalters ordnet man das Bedienungselement 13 im Fenster 14 der Tragplatte 10
an, wobei der Knopf 19 gegen diese Tragplatte gedrückt wird, wonach man den Kontaktstreifen 12 anbringt. Da
dieser elastisch ist kann man ihn ein wenig verformen,
damit er unter den Nocken 23 geschoben werden kann. Dann wird der Kontaktstreifen U angebracht, indem
dieser gleichfalls etwas verformt wird. Die Montage findet in einigen Sekunden statt.
Die Wirkungsweise des Schalters geht aus den Figuren unmittelbar hervor.
In den Fig. 1 und 2 ist der Knopf 19 nach rechts geschoben und ist der Kontaktstreifen Ii nicht mit dem
Steg 21 in Berührung. Der Kontaktstreifen 11 berührt
mit seinem Ende Ud den Kontaktstreifen IZ und der
Schalter ist mithin geschlossen. Der Kontaktstreifen 12 drückt mit der Fläche 12fl gegen die Fläche 23-4 des
Nockens 23 und hält so den Knopf 19 in der Stellung verriegelt, die der geschlossenen Stellung des Schalters
entspricht.
In den Fig.3 und 4 ist der Knopf 19 nach links
geschoben. Während der Bewegung von rechts nach links des Knopfs 19 schiebt sich der Steg 21 gegen die
Fläche IM des Kontaktstreifens U, wodurch dieser
Kontaktstreifen vom Kontaktstreifen 12 getrennt und der elektrische Kontakt unterbrochen wird. Zur
gleichen Zeit zwingt der mit seiner Fläche 23/4 am Kontaktstreifen 12 anliegende Nocken 23 diesen
Kontaktstreifen, sich in Richtung der Grundplatte 20 zu verbiegen, bis die Spitze des Nockens 23 auf d&n durch
die Flächen 12-4 und 12ß des Kontaktstreifens 12 gebildeten Scheitelpunkt des V trifft. Nachdem die
Spitze des Nockens 23 den Scheitelpunkt des V passiert hat, nimmt der Kontaktstreifen 12 allmählich seine erste
Stellung ein. Da sich nun die Räche 12/4 des
Kontaktstreifens 12 gegen die Räche 23ßdes Nockens
23 stützt, werden das Bedienungselement 13 und mithin
der Knopf 19 in derjenigen Stellung gesperrt, die der geöffneten Stellung des Schalters entspricht
In den beiden möglichen Stellungen des Bedienung!!
elements 13 stößt die Grundplatte 20 gegen den rechten bzw. linken Rand des Fensters 14.
Es sei bemerkt, daß die Biegungsbewegung des
Kontaktstreifens 12, die ihm durch den Nock 23 gegeben wird, beim öffnen des Kontakts ein Aneinanderschaben
der Kontaktstellen der Kontaktstreifen U und 12 bewirkt, bevor diese Kontaktstreifen voneinander
getrennt werden. Um diesen Schabe-Effekt zu erzielen, der erwünscht ist um die Kontaktstreifen
selbstreinigend zu machen, ist es erforderlich, daß der Steg 21 des Bedienungselements 13 erst dann am
Kontaktstreifen 11 anliegt nachdem der Kontaktstreifen 12 mit seiner Biegungsbewegung angefangen hat.
Dies wird einfach dadurch erreicht daß die Stelle der
Ein ähnlicher Schabe-Effekt wird gleichfalls in dem Moment erzielt daß der Schaher geschlossen wird,
nachdem die Verbindung zwischen den Kontaktstreifen 11 und 12 hergestellt ist während der letzten Phase der
zurückgehenden Bewegung, die der Kontaktstreifen 12 macht nachdem die Spitze des Nockens 23 den
Scheitelpunkt des V passiert hat
In dem oben beschriebenen Schalter sind die Kontaktstellen am Ende 11 β des Kontaktstreifens 11
ίο bzw. des Längsrarvdes (Schmalseite) des Kontaktstreifens
12 klein. Ein derartiger Kontakt genügt zum Einschalten von Schaltungen mit geringer Leistung wie
beispielsweise von kleinen Haushaltgeräten oder beispielsweise auch zum Einschalten des Klangfarbereglere
eines Rundfunkgerätes.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Qualität des
elektrischen Kontakts nötigenfalls leicht verbessert werden kann, indem man die Dicke des Konlaktslrei-
auf die Kontaktstellen verursacht
Claims (4)
1. Elektrischer Schiebeschalter mit zwei elastisch
verformbaren, leitenden Kontaktstreifen aus Blattfedermaterial, von denen der eine Kontaktstreifen
mittels eines Bedienungselementes zum anderen bin und von diesem weg bewegbar ist, welches Element
entlang einer der Seiten einer Tragplatte verschiebbar ist, die an der anderen Seite mit Bef estigungsmitteln
for die beiden Kontaktstreifen versehen ist,
wobei das eine Ende des ersten Kontaktstreifens mit seinem quer zu dessen Längserstreckung verlaufenden
endsdtigen Rand im kontaktgebenden Zustand
an einer Kontaktstelle des zweiten Kontaktstreifens anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Kontaktstreifen (11,12) zum größten Teil in senkrecht zueinander stehenden Ebenen liegen und
gleichverlaufend angeordnet sind, und daß die Kontaktstelle des zweiten Kontaktstreifens (12)
durch dessen dem ersten Kontaktstreifen (II) zugewandten Längsrand gebildet ist
2. Elektrischer Schiebeschalter nach Anspruch i,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des zweiten Kontaktstreifens (12) im wesentlichen parallel zur
Tragplatte (10) verläuft.
3. Elektrischer Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienungselement (13) aus einem Stück gebildet ist und aus einem Schiebeknopf (19)
besteht, an dessen Rückseite sich eine Grundplatte
(20) und ein senkrecht zur Grundplatte (20) stehender fächer Steg (21) befinden, an dessen einer
Seite sich eine parallel zur Grundplatte verlaufende Leiste (22) befindet, während an der anderen Seite
ein Nocken (23) vorhanden ist wobei der flache Steg
(21) mit einer in bezug auf die Bewegungsrichtung des Bedienungselements (13) schräg verlaufende
Fläche (UA) des ersten Kontaktstreifens (II) und
der Nocken (23) mit einem V-förmig ausgebogenen Teil (12A 120J des zweiten Kontaktstreifens (12)
zusammenwirkt
4. Elektrischer Schiebeschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß von den beiden
Kontaktstreifen (11,12), die jeweils mit einem Ende
an der Tragplatte (10) befestigt sind, der zweite (12)
zwischen der Grundplatte (20) und dem Nocken (23) des Bedienungselementes (13) verläuft, wobei er am
Nocken anliegt während der erste Kontaktstreifen (II) zwischen der Grundplatte (20) und der Leiste
(22) verläuft
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7124856A FR2145051A5 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229742A1 DE2229742A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2229742B2 DE2229742B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2229742C3 true DE2229742C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=9079973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229742 Expired DE2229742C3 (de) | 1971-07-07 | 1972-06-19 | Schiebeschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2229742C3 (de) |
ES (1) | ES404544A1 (de) |
FR (1) | FR2145051A5 (de) |
GB (1) | GB1347653A (de) |
IT (1) | IT969400B (de) |
-
1971
- 1971-07-07 FR FR7124856A patent/FR2145051A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-06-19 DE DE19722229742 patent/DE2229742C3/de not_active Expired
- 1972-07-04 IT IT5132872A patent/IT969400B/it active
- 1972-07-04 GB GB3124572A patent/GB1347653A/en not_active Expired
- 1972-07-05 ES ES404544A patent/ES404544A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES404544A1 (es) | 1975-06-16 |
IT969400B (it) | 1974-03-30 |
GB1347653A (en) | 1974-02-27 |
FR2145051A5 (de) | 1973-02-16 |
DE2229742A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2229742B2 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE912597C (de) | Kipp-Schalter | |
DE2356024C3 (de) | Tastenbrett | |
DE1129587B (de) | Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen | |
DE2162460C3 (de) | ||
DE1155181B (de) | Elektrischer Schnappschalter mit einer vor dem Einbau flachen Blattfeder | |
DE2946213A1 (de) | Mehrkontakt-drehschalter | |
DE3431703C2 (de) | Tastschalter | |
DE4319615C2 (de) | Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste | |
DE2229742C3 (de) | Schiebeschalter | |
DE2939583C2 (de) | Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber | |
EP0170172B1 (de) | Piezoelektrisches Relais | |
DE2701504A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2547278C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE1069254B (de) | ||
DE2313042C3 (de) | Druckknopfbetätigter Schiebeschalter | |
DE2240728A1 (de) | Regelbarer widerstand | |
DE3940285C2 (de) | ||
DE2736172C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE3030911A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE2450742C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3629290C2 (de) | ||
DE2119734C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2545554A1 (de) | Elektrischer schiebeschalter | |
DE2945346C2 (de) | Plattenförmiges Verbindungselement | |
DE3131003C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |