DE2001071A1 - Rueckschlagventil - Google Patents

Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE2001071A1
DE2001071A1 DE19702001071 DE2001071A DE2001071A1 DE 2001071 A1 DE2001071 A1 DE 2001071A1 DE 19702001071 DE19702001071 DE 19702001071 DE 2001071 A DE2001071 A DE 2001071A DE 2001071 A1 DE2001071 A1 DE 2001071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
guide piece
valve according
piece
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001071
Other languages
English (en)
Inventor
Donner Verne Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltrol Corp
Original Assignee
Deltrol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deltrol Corp filed Critical Deltrol Corp
Publication of DE2001071A1 publication Critical patent/DE2001071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • Y10T137/7928With follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7939Head between spring and guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87555Having direct response valve [e.g., check valve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Rückschlagventil
Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil mit einem Ventilgehäuse, dessen abgestufte Axialbohrung einen ringförmigen Ventilsitz für einen axial beweglichen Ventilkörper enthält.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Rückschlagventils mit sehr genau schließendem Ventilkörper, welches eine große leckfreie Lebensdauer hat, sich mit geringsten Kosten und mit großer Präzision aus Plastik formen läßt, reibungsarm arbeitet und außergewöhnlich gute Verschleißfestigkeit hat.
Zur Lösung diesen Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Rückschlagventil so auszubilden0 daß der Ventilkörper aus einem Verschlußstück und einem mit dem Verschlußstück verbundenen Führungsstück besteht, das mit mindestens drei sich axial erstreckenden radialen Flügeln versehen ist, die mit ihren Außenrändern gleitend die
009831/1060
Bohrungswaud beaufschlagen und das Verschlußstück koaxial auf den Ventilsitz ausrichten.
Weitere Einziü.vsiten und Merkmal3 der Erfindung ergsben sich aus dor i'-ohfclgenüeu ausführlichen Beschreibung und den beigefügtZeichnungen, in denen bevorzugte Ay.aführungeformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind»
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eiriciVi Längsachniut durch ein Rückschlagventil mit erfindungsgemäß ausgebildetem Ventilkörper,
S1Ig. 2 eini; perspe:kt,j. Lscl e Ansicht des VentilkörperS1
Fig. 3 eitiB der .Figo 1 ähnliche Schnittansicht eines Venüiles gemäß ein<r abgewr.näalten Ausfiihrunggform der Erfindung und
Fig. 4 eino perspektivische Ansicht äee Ventilkörpers für das Rückschlagventil der Fig. 3.
Das in üblicher Weise ausgebildete Rückschlagventilgehäuse 5 enthält einen erfindungsgemüßen Rückochlagventilkörper Das Ventilgehäuse 5 ermöglicht einen axialen Durchfluß zwischen einem mit Gewinde versehenen Einlaß 7 und einem koaxial dazu ausgerichteten ebenfalls mit Gewinde versehen ar.
009831/1060
ORDINAL
Aualaß 8. Zwischen Einlaß 7 und Auelaß 8 befindet sich eine Bohrung 9 und eine mit größerem Durchmesser ausgebildete Gegenbohrung 11, zwischen denen ein Ventilsitz 10 gebildet iat. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Ventilsitz 10 die Stufenf.'.ächo zwischen «len Bohrungen 9 und 110
Die Bohrung 11 von größerem Durchmesser dient als Tenti 1-fcammer, v;elche einen etwas geringeren Durchmesser hp.t ε.13 der Auslaß 8. Der Ventilkörpc:? 6 kann über den Auslaß 8 eingesetzt werden und ist gegon eine rückwärtige Verschie bung mit einem Sprengring 12 :;esicber; r der in ei? ο UrafanffGrimi9 dor Bohrung 11 hinter deir Ventü/tiörpcr eingreift.
Der Ventir/'örp.Ji· 6 benteht ■ ■>. · f-χυ■■■ ι. 'ercchlußptüclr. i4 und einen ίί* α..?'·. Sehen .IMitirir.v f ο < ' ;5 1Of,t Vc" :1lrS J-vr.)': 14 und da· rührrungsotUck ν·. "-λ- ''■>■. .iiaiic.e··: .'.m'V·';.1. · Daa PlihjM': .'-''et .ick Ί5 l>eetorJ. u: vtr: :,r*f>ren dünnen : α';.·.ί:1:·η FlUgcj.u ' . di ". i'ich in (-:hV-: -n- '''·; ^j'/.crivuini: tre+;.^>;\xv und It? «>\.·■·..· ■· ;ii;tiv kl.::f.r." .'j>:f; n-zmiaaustoireri, V- der die ■.TohV-iK.v-r.c-iiTc liegt, itf·.^. JfJi^(I 16? die Tr,.d.:.- i Mir; dir -\oh. f. -..-MB;^richtet n}..iv\. <-■!'" (i;;enüberli"gc:r 3 ■ fine?·* >■■■·"■■ ■ ...i ^i^ax- l··"'·':-.'/'.":::-". } 1Yr o.51> ^Dg ^o.r'-^n an der v;-·,.;·■ .»■?* So-n-u ■?·■-. ' ;f.i; .oiif uli ein? ..::n.·'--
009831/1060
BAD
Obwohl drei radiale, im wesentlichen winkelmäßig gleichmäßig verteilte Flügel 16 ausreichen, zeigt die Zeichnung eine Ausführungsform mit kreuzförmigem Querschnitt, d.h. eine Ausführungsform mit vier Flügeln. In diesem Falle ist an jedem der Flügel der hintere Teil 18 mit etwas verminderter radialer Abmessung ausgebildet, um die Windungen einer Schraubendruckfeder .19 aufzunehmen, die sich an dem so gebildeten Widerlager 20 der Flügel und an dem Sprengring 12 abstützt, so daß die Feder das Verschluß-Stück 14 federnd gegen seinen Sitz 10 drückt.
Von besonderem Vorteil 1st es, das VersohlußstÜck und das Führungsstück einteilig durch Fräzisioneverformung eines zähen und verschleißfesten Plastikmaterials herzustellen, das vorzügliche Gleiteigenschaften hat« Beispielsweise eignet sich Plastikmaterial, wie es unter dem Warenzeichen Telrin" gehandelt wird.
Bei dieser Ausbildung befindet sich das Verschlußstück am Vorderende der Führungeflügel und hat die Gestalt einer koaxial zum Führungen^ ck ausgerichteten vorspringenden Halbkugel ο l'.-'.e sphärische· Oberfläche liegt dem Sitz 10 gegonü": er unn kann dii sen beaufschlagen· Durch die Flügel öes Fühzurgastückec v/ird der Sitz bei jedem Schließen des Venri'Ji; mit nehr großer Genauigkeit beaufschlagt, 8c dar qich eine große Leb&nrdauer des Verschluß- Stückes ergibt.-
009831/1060
Biese Eigenschaft haben die meisten bisher bekannten Rückschlagventile nicht, bei denen das Verschlußstück mit großer Kraft in exzentrischer Ausrichtung gegen den Sitz gedrückt werden kann. In solchen Fällen wird der Ventilsitz gegenüber der runden Form deformiert, insbesondere, wenn das Verschlußstück eine Stahlkugel ist. So treten dann auch erhebliche unerwünschte Leckagen aufο
Bas erfindungsgemäße Ventil sorgt stets für ein sehr genaues Anliegen des Verschlußstückes am Sitz 10 und zwar unabhängig davon, ob das Verschlußstück einteilig mit der Führung hergestellt ist entsprechend der vorstehenden Beschreibung oder ob es als besonderer Bauteil als Stahloder Plastikkugel hergestellt wird. Bie Figo 3 · und 4 zeigen eine solche zweiteilige Ausbildung.
Hier handelt es sich bei dem Verschlußstück um eine Kugel 140, die den gleichen Radius hat wie das halbkugelförmige Verschlußstück 14. Bie Kugel 140 liegt in einer halbkugelförmigen Fassung 22 am vorderen Ende des Führungsstückes 150, die im übrigen mit dem Führungsstück 15 der erstbeschriebenen Ausführungsform identisch ist. Ba das Führungestück 150 ebenfalls ein Präzisionsformteil aus Plastik sein kann, wird die in der Faesung 22 sehr genau gebettete Kugel 140 durch die Flügel des Führungsstückes genau koaxial auf den Sitz 10 ausgerichteto
009831/1060
Da der Sprengring 12 die Rückwärtsbewegung des Führungsstückea 150 beim Öffnen begrenzt, kann die Kugel 140 niemals aus ihrer Passung 22 herausfallen. Ausgiebige Erprobungen haben gezeigt, daß die Kugel stets mit festem Sitz in der Passung bleibt, wann das Ventil öffnet und schließt. Dies ist auch verständlich, wenn man berücksichtigt, daß das Ventil beim Öffnen durch einen Strömungsmitteldruck in der Bohrung 9 an der Vorderseite der Kugel beaufschlagt wird. Auch die Strömung um die Kugel herum bei geöffnetem Ventil sorgt dafür, daß die Kugel in ihrer Passung verbleibt. Beim Schließen sorgt jedoch die Trägheit der Kugel dafür, daß sie in ihrer Fassung bleibt, während die Peder den Ventilkörper nach vorn drückt»
Bei beiden AusfUhrungsformen der Erfindung sind die Innenteile der Flügel bei 25 ebgearbeitet, um einen unbehinderten Strömungspfad entlang der Gehäuseachse zu ermöglichen uni bei geöffnetem Ventil einen Abfluß an den Flügeln vorbei zu erleichtern und zu glätten.
Das erfindungegemäße Ventil gibt auch die Möglichkeit, eine Nebenschlußanordnung 26 vorzusehen, die normalerweise geschlossen ist, aber unterschiedliche ausgewählte Strömungsmittelmengen zwischan Einlaß und Auslaß am Rückschlagventil vorbei ableiten kann.
009831/1060
Aus der vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung erkennt der Fachmann» daß die Erfindung ein Rückschlagventil betrifft, dessen Ventilkörper nicht nur neu ist eondern bezüglich der Herstellungskosten besondere Vorteile mit sich bringt, ohne dabei die Lebensdauer und die Lecksicherheit zu beeinträchtigen·
009831/1060

Claims (1)

  1. - 8 Patentansprüche.
    ί1.1 Rückschlagventil mit einem Ventilgehäuse, dessen abgestufte Axialbohrung einen ringförmigen Ventilsitz für einen axial beweglichen Ventilkörper enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ( 6) aus einem Versohlußstück (14) und einem mit dem VersohlußstUck (H) verbundenen Führungsstüok (15) besteht, das mit mindestens drei sich axial erstreckenden radialen Flügeln (16) versehen 1st, die mit ihren Außenrändern (17) gleitend die Bohrungewand (11) beaufschlagen und das VerechlußstUck (H) koaxial auf den Ventilsitz (10) auerichten.
    So Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ( 6) einteilig auegebildet ist.
    3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß VerschlußetUck (H) und Führungsstück (15) aus gut gleitfähigem Plastikmaterial geformt sind.
    009831/1060
    4. Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hinterenden der radialen Flügel (16) des Führungsatückes (15) Widerlager (20)
    (19) für eine Schraubendruckfeder angeordnet sind, welche sich an einem weiteren Widerlager (12) der Axialbohrung (11) abstUtst und den Ventilkörper ( 6) in Schließrichtung vorspannt.
    5· Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Yerschlußstüok (14) von einem koaxial ausgerichteten Vorsprung an der Stirnseite des Führungsstückes (15) gebildet ist, welches eine halbkugelförmige Oberfläche hat.
    6. Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (14) eine Kugel (140) ist und am Führungsstück (150) die Vorderkanten der Flügel zu einer halbkugelförmigen Fassung (22) ausgearbeitet sind, in der die Kugel (140) fest eingesetzt ist.
    7. Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (15) einen kreuzförmigen Querschnitt hat und vier dünnwandige Flügel (16) aufweist.
    009831/1060
    8. Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Teile (25) der Flügel (16) an dem vom Ventilsitz (10) abgelegenen Ende dea Pührungsstückes (15) abgearbeitet sind, um den Durchflußquerschnitt durch das Ventil zu vergrößern.
    009831/1060
DE19702001071 1969-01-21 1970-01-12 Rueckschlagventil Pending DE2001071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79263869A 1969-01-21 1969-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001071A1 true DE2001071A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25157567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001071 Pending DE2001071A1 (de) 1969-01-21 1970-01-12 Rueckschlagventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3559678A (de)
DE (1) DE2001071A1 (de)
GB (1) GB1297902A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407483A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Ventil
DE19649541A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Rückschlagventil
WO1999032817A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6199584B1 (en) 1997-12-23 2001-03-13 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6263911B1 (en) 1997-12-23 2001-07-24 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
DE102017219004A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661174A (en) * 1970-08-05 1972-05-09 Bendix Corp Check valve with means for relieving fluid pressure from the control chamber
US3811470A (en) * 1971-06-01 1974-05-21 J Schaefer Fluid control device
US3807442A (en) * 1972-03-08 1974-04-30 Fisher Controls Co Excess flow check valve with variable closing flow rate
US3799194A (en) * 1972-12-20 1974-03-26 A Bedo Ball check valve
US4393895A (en) * 1981-05-14 1983-07-19 Sterling Drug Inc. Check valve for use with high pressure pump
US4448212A (en) * 1981-05-14 1984-05-15 Sterling Drug Inc. Check valve for use with high pressure pump
JPS58149660U (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 アイシン精機株式会社 エアランバ−サポ−ト用チエツクバルブのスプリングガイド
US4501286A (en) * 1983-01-20 1985-02-26 Phillips Petroleum Company Rotary valve
US4773626A (en) * 1983-12-02 1988-09-27 Phillips Petroleum Company Rotary valve
JPH0332783Y2 (de) * 1985-06-13 1991-07-11
US4661096A (en) * 1985-09-06 1987-04-28 Edward Teeple Anti-air embolism and antiblood loss device for CVP catheter
US4665943A (en) * 1986-02-14 1987-05-19 Swagelok Company Poppet valve
GB2244545A (en) * 1990-05-15 1991-12-04 Gsa Ind Check valve
US5765581A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Fisher & Paykel Limited Variable geometry spray nozzle
DE29715258U1 (de) * 1997-08-26 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Schaltventil
US6089601A (en) * 1998-03-31 2000-07-18 Trw Inc. Inflator for vehicle occupant protection system
JP2001004252A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Tgk Co Ltd 過冷却度制御式膨張弁
DE19956858A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Zf Lenksysteme Gmbh Abschneidventil für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7426935B2 (en) * 2005-04-14 2008-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of discharging high pressure storage vessels
DE102007051029B4 (de) * 2007-10-19 2013-12-24 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102011120628A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Illinois Tool Works Inc. Rückschlagventil
JP5708514B2 (ja) * 2012-01-31 2015-04-30 株式会社デンソー 逆止弁およびそれを用いたブレーキ装置
FR3012559B1 (fr) * 2013-10-31 2015-10-30 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de regulation de pression destine a etre raccorde a un circuit de transfert de fluide et circuit de transfert de fluide comprenant un tel dispositif de regulation de pression
DE102016218834A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bypassventil für Expansionsmaschine
WO2020021988A1 (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 住友理工株式会社 コネクタ
US11220980B2 (en) * 2019-05-16 2022-01-11 Caterpillar Inc. Fuel system having isolation valves between fuel injectors and common drain conduit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407483A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Ventil
DE19649541A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Rückschlagventil
WO1999032817A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6199584B1 (en) 1997-12-23 2001-03-13 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6260575B1 (en) 1997-12-23 2001-07-17 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6263911B1 (en) 1997-12-23 2001-07-24 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6263912B1 (en) 1997-12-23 2001-07-24 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
DE102017219004A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297902A (de) 1972-11-29
US3559678A (en) 1971-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001071A1 (de) Rueckschlagventil
DE2320012A1 (de) Durch tiere zu betaetigende traenkvorrichtung
DE3203762A1 (de) Rueckstroemsperre
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE2353075A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von reifen
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE2816806C2 (de) Ventil
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
EP1042147B1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE2616566A1 (de) Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
DE2651133B2 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE202608C (de)
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP0077910A1 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe viskoser Flüssigkeiten
DE3326410C2 (de)
DE3725566A1 (de) Ventilaufbau
DE2849034A1 (de) Einheitsventil
WO2003025441A1 (de) Rückschlagventil für eine pumpe
DE3024998C2 (de)
DE3317877C2 (de)
DE3703114C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection