DE20009820U1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück

Info

Publication number
DE20009820U1
DE20009820U1 DE20009820U DE20009820U DE20009820U1 DE 20009820 U1 DE20009820 U1 DE 20009820U1 DE 20009820 U DE20009820 U DE 20009820U DE 20009820 U DE20009820 U DE 20009820U DE 20009820 U1 DE20009820 U1 DE 20009820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
jewellery
bore
ring
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20009820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDSBERGER HELMUT
Original Assignee
SCHMIDSBERGER HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDSBERGER HELMUT filed Critical SCHMIDSBERGER HELMUT
Publication of DE20009820U1 publication Critical patent/DE20009820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/743Jewellery
    • B29L2031/7434Medals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

&igr;
Schmuckstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück, insbesondere Ring.
Die Herstellung von Schmuckstücken durch Bearbeitung einer ausgehärteten Kunststoffmasse in verschiedenen Farben ist bereits bekannt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges und dennoch optisch ansprechendes und hochwertiges, neuartiges Schmuckstückes zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Schmuckstück eine aushärtbare Kunststoffmasse umfaßt bzw. aus dieser hergestellt ist, wobei die Kunststoffmasse unter Zugabe verschiedener Farbstoffe mit einer schlierenartig verlaufenden Farbverteilung abgemischt und nach Aushärtung in einem vorzugsweise zylinderförmigen Behälter mechanisch, insbesondere durch Bohren, Schneiden und Schleifen, bearbeitet ist.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung sieht die Erfindung bei (teil)transparenten Kunststoffmassen vor. Dabei werden in die (teil)transparente Kunststoffmasse MetalldrähteMeilchen, vorzugsweise Gold, Silber oder Platin und/oder Steine oder dergleichen eingegossen, bevor die Zugabe der verschiedenen Farbstoffe erfolgt.
Die Erfindung erlaubt es, aus einem größeren Stück ausgehärteter Kunststoffmasse mehrere Schmuckstücke herzustellen. So können beispielsweise aus einer zylinderförmigen Kunststoffmasse durch mechanische Bearbeitung mehrere einzelne Ringe hergestellt werden, wobei aufgrund des schlierenartigen Verlaufs der verschiedenen Farben jeder dieser Ringe für sich ein Unikat darstellen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein weiteres erfindungsgemäßes Schmuckstück gekennzeichnet durch
a) einen Trägerkörper aus Kunststoff
b) mindestens einer Einlage oder einem Aufsatz aus Metall, vorzugsweise Gold, Silber,
Platin oder Stahl und
c) gegebenenfalls mindestens einem gefassten oder ungefassten künstlichen oder
natürlichen Schmuckstein, der bzw. dessen Fassung vorzugsweise mit der Einlage bzw.
dem Aufsatz aus Metall verbunden ist.
Dabei liegt die Charakteristik des Schmuckstückes darin, daß es zumindest zwei, vorzugsweise drei verschiedene Materialien miteinander verbindet, nämlich einen Trägerkörper aus Kunststoff, einen umlaufenden Ring oder dergleichen aus Metall und gegebenenfalls einen natürlichen oder künstlichen Schmuckstein. Damit ist es möglich, Schmuckstücke mit hohem Tragekomfort kostengünstig herzustellen, wobei eher billige, einfach zu verarbeitende Materialien wie der Kunststoff mit edlen Materialien, wie etwa einem Gold- oder Silberring sowie einem Schmuckstein verknüpft werden können.
Um jederzeit eine optimale Passform zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß an der Innenseite des Ringes - vorzugsweise in einer Nut - ein Adapterelement vorzugsweise geschlossen umläuft und dieses radial nachgiebig ausgebildet ist. Damit wird einerseits das Verrutschen des Ringes verhindert, andererseits wird durch die Nachgiebigkeit des Adapterelementes das Abstreifen des Ringes erheblich erleichtert. Wird das Adapterelement derart ausgebildet, daß es austauschbar ist, so erhält man auf einfache Weise zusätzlich zur optimalen Passform eine Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Fingerdicken für ein und denselben Ring.
Weiters geht die Erfindung davon aus, besonders bei Kunststoffringen nachteilhafte Klebstoffverbindungen zu vermeiden, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß in einer zylinderförmigen ersten Bohrung ein künstlicher oder natürlicher, vorzugsweise konischer Schmuckstein mittels eines in einer Nut verlaufenden Sprengringes gehalten wird und durch eine zweite, vorzugsweise ebenfalls zylinderförmige Bohrung sichtbar ist, und diese zweite Bohrung dem Durchmesser nach kleiner als die erste Bohrung ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht nur eine zylinderförmige Bohrung vor, in der ein künstlicher oder natürlicher mit einer Nut versehener, vorzugsweise konischer Schmuckstein mittels einer Haltevorrichtung fest geklemmt wird.
Auf diese Weise wird der Schmuckstein nicht nur vor Beschädigung und Verlust geschützt, er kann auch relativ einfach ausgewechselt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Mischverfahrens zur Erlangung des schlierenartigen Farbverlaufes,
Fig. 2a bis 2d eine schematische Darstellung der Herstellung mehrerer einzelner Schmuckstücke in Form von Ringen aus einem zylindrischen Kunststoffstab.
Fig. 3a und 3b zeigen eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmuckstückes, und
Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Zunächst wird in einem Behältnis 15 in nicht dargestellter Weise eine farblose oder selbst schon gefärbte Kunststoffmasse 16, beispielsweise eine Zweikomponenten-Epoxymasse, hergestellt. In diese noch flüssige Kunststoffmasse werden in weiterer Folge mittels geeigneter Spritzen 17, 17' mehrere verschiedene Farbstoffe 18, 19 derart zugegeben und mit einem Rührstab 20 untergemischt, daß sie in der flüssigen Masse schlierenartig ineinander verlaufen, wobei ein homogenes Vermischen der Farbstoffe vermieden wird.
Diese Kunststoffmasse wird dann in einen vorzugsweise zylindrischen Behälter gegeben und dort über längere Zeit aushärten gelassen. Schließlich führt dieser Vorgang zu einer ausgehärteten Kunststoffmasse in Form eines zylindrischen Stabes 1, wie er in Fig. 2a dargestellt ist.
Zur Herstellung von Ringen wird dieser Kunststoffkörper nun in axialer Richtung mittels eines Bohrers 2 durchbohrt. Danach kann der durchbohrte zylindrische Kunststoffkörper gemäß den Schnittlinien 3 der Figur 2b in Teilstücke 1a zerteilt werden, die sich als ringförmige Hohlzylinder darstellen. Diese Teile können dann durch weitere mechanische Bearbeitung, insbesondere Schleifen, zu einem torusförmigen Ring umgeformt werden, wie er in den Figuren 2c und 2d dargestellt ist, wobei die Figur 2d ein Schnitt gemäß der Linie A-A der Figur 2c ist.
Wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt, weist das erfindungsgemäße Schmuckstück zunächst einen Trägerkörper 4' auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer an der Außenseite umlaufenden Nut 7 desselben eine Einlage 5 in Form eines Gold-, Platin- oder Silberdrahtes vorgesehen. An der Oberseite befindet sich ein ungefasster Schmuckstein 6, der mit der drahtförmigen Einlage 5 verbunden sein kann.
In Fig. 4 ist eine erweiterte Ausführungsform dargestellt, bei der in einer an der Innenseite des Trägerkörpers 4' umlaufenden Nut 8 ein Adapterelement 9 in Form einer Gold- oder
• ·
Silberfeder vorgesehen ist. Dieses steht gegenüber der Innenseite 14 des Trägerkörpers 4' um den Abstand d vor, und ist mit einem Stabilisationselement 9' in Form eines Stahldrahtes oder Kunststoffringes gefüllt. Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß das Adapterelement 9 auswechselbar ist, und somit das Schmuckstück durch Austauschen des Adapterlements 9 jeder Fingergröße angepasst werden kann. Zusätzlich ist das Adapterelement 9 radial nachgiebig ausgebildet, sodaß jederzeit eine optimale Passform des Schmuckstückes gegeben ist und ein Verrutschen des Ringes verhindert wird.
In Ergänzung zu den bisher angesprochenen Ausführungsmöglichkeiten zeigt Fig. 5 eine Variante, bei der das ungefasste Schmuckstück 6 nicht an der Außenseite des Trägerkörpers 4', sondern in einer vorzugsweise zylindrischen Bohrung 12 mittels eines Sprengringes 11, der in einer Nut 10 verläuft, fest gehalten wird, und durch eine kleinere, konzentrische und ebenfalls zylindrische Bohrung 13 sichtbar ist.

Claims (12)

1. Schmuckstück, insbesondere Ring, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckstück eine aushärtbare Kunststoffmasse umfaßt bzw. aus dieser hergestellt ist, wobei die Kunststoffmasse unter Zugabe verschiedener Farbstoffe mit einer schlierenartig verlaufenden Farbverteilung abgemischt und nach Aushärtung in einem vorzugsweise zylinderförmigen Behälter mechanisch, insbesondere durch Bohren, Schneiden und Schleifen, bearbeitet ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunststoffmasse Metalldrähte/-teilchen und/oder Steine oder dergleichen eingegossen sind.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Stück ausgehärteter Kunststoffmasse mehrere einzelne Schmuckstücke hergestellt werden.
4. Schmuckstück insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
a) einen Trägerkörper aus Kunststoff
b) mindestens einer Einlage oder einem Aufsatz aus Metall, vorzugsweise Gold, Silber, Platin oder Stahl, und
c) gegebenenfalls mindestens einem gefassten oder ungefassten künstlichen oder natürlichen Schmuckstein, der bzw. dessen Fassung vorzugsweise mit der Einlage bzw. dem Aufsatz aus Metall verbunden ist.
5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage oder der Aufsatz aus Metall streifen- oder drahtförmig ausgebildet ist.
6. Schmuckstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Ring ist und die Einlage oder der Aufsatz aus Metall - vorzugsweise in einer Nut - an dessen Außenfläche vorzugsweise geschlossen umläuft.
7. Schmuckstück insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Ringes - vorzugsweise in einer Nut (8) - ein Adapterelement (9) vorzugsweise geschlossen umläuft.
8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (9) radial nachgiebig ausgebildet ist.
9. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (9) eine Feder aus Metall, vorzugsweise Gold, Silber oder Platin, ist.
10. Schmuckstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder mit einem Stabilisationselement (9'), vorzugsweise Stahldraht oder Kunststoffring, gefüllt ist.
11. Schmuckstück insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zylinderförmigen ersten Bohrung (12) ein künstlicher oder natürlicher, vorzugsweise konischer Schmuckstein (6) mittels eines in einer Nut (10) verlaufenden Sprengringes (11) gehalten wird und durch eine zweite, vorzugsweise ebenfalls zylinderförmige Bohrung (13) sichtbar ist, und diese Bohrung (13) dem Durchmesser nach kleiner als die erste Bohrung (12) ist.
12. Schmuckstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrung (12) und die zweite Bohrung (13) konzentrisch sind.
DE20009820U 1999-06-02 2000-05-31 Schmuckstück Expired - Lifetime DE20009820U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98499A AT407599B (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren zur herstellung eines neuartigen schmuckstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20009820U1 true DE20009820U1 (de) 2000-10-05

Family

ID=3504284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009820U Expired - Lifetime DE20009820U1 (de) 1999-06-02 2000-05-31 Schmuckstück

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407599B (de)
DE (1) DE20009820U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460356A (en) 1968-01-02 1969-08-12 Albert C Lodrini Device for narrowing diameter of finger ring
DE2930500A1 (de) 1979-07-27 1981-03-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring
DE3445189A1 (de) 1983-12-28 1985-07-18 Victor Alexander Wil Milles Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren hartmasse
DE3503941A1 (de) 1985-02-06 1986-08-07 Kristine 7307 Aichwald Lorber Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE8618939U1 (de) 1986-07-15 1986-10-23 Bunz, Georg, 7544 Dobel Fassung für einen Edelstein
US5113560A (en) 1988-09-30 1992-05-19 Terry Anthony Bird Process of producing cactus jewelry
DE19906844A1 (de) 1998-02-19 1999-08-26 Ringl Schmuckelement aus einem Kunststoffteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601026U1 (de) * 1986-01-17 1986-02-27 Atelier Bunz GmbH, 75335 Dobel Fassung für einen Edelstein
DE19730766A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Franz Monasso Fingerring mit auswechselbarer Zierart

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460356A (en) 1968-01-02 1969-08-12 Albert C Lodrini Device for narrowing diameter of finger ring
DE2930500A1 (de) 1979-07-27 1981-03-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring
DE3445189A1 (de) 1983-12-28 1985-07-18 Victor Alexander Wil Milles Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren hartmasse
DE3503941A1 (de) 1985-02-06 1986-08-07 Kristine 7307 Aichwald Lorber Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE8618939U1 (de) 1986-07-15 1986-10-23 Bunz, Georg, 7544 Dobel Fassung für einen Edelstein
US5113560A (en) 1988-09-30 1992-05-19 Terry Anthony Bird Process of producing cactus jewelry
DE19906844A1 (de) 1998-02-19 1999-08-26 Ringl Schmuckelement aus einem Kunststoffteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA98499A (de) 2000-09-15
AT407599B (de) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233991A1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE3820251C2 (de)
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
DE2847308C2 (de) Probenaufgabevorrichtung für Gaschromatographen
DE1948628C3 (de) Uhrgehäuse mit Schutzring
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
DE20009820U1 (de) Schmuckstück
DE7143428U (de) Armbanduhr
AT556U1 (de) Schmuckgegenstand
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
EP0736824B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE20012111U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE3735495C2 (de)
EP1241542A1 (de) Uhrengehäuse für eine Armband- oder Taschenuhr
DE3811843C2 (de)
DE29905939U1 (de) Schreibgerät
DE1998039U (de) Zeichenfuellfederhalter
DE2712174A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer rundschaftmeissel
DE29902125U1 (de) Armbanduhr
CH715051A2 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks.
DE9211989U1 (de) Schmuckstück
DE9108512U1 (de) Einrichtung zur Halterung von Schmucksteinen
DE19948762A1 (de) Kunststoffschmuck und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0570990A1 (de) Armbanduhr mit einer Uhrschale und einer Schmuckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001109

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081203

R071 Expiry of right