DE20008452U1 - Möbel - Google Patents

Möbel

Info

Publication number
DE20008452U1
DE20008452U1 DE20008452U DE20008452U DE20008452U1 DE 20008452 U1 DE20008452 U1 DE 20008452U1 DE 20008452 U DE20008452 U DE 20008452U DE 20008452 U DE20008452 U DE 20008452U DE 20008452 U1 DE20008452 U1 DE 20008452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
velcro
panel
panels
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20008452U priority Critical patent/DE20008452U1/de
Publication of DE20008452U1 publication Critical patent/DE20008452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0011Hooks and loops as in hook and look-type fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

• &idigr; #PA«TElvfrAfJJVALT '. &mgr; · EUROPEAN FATEJMT fcTTfc>R&jfcY I
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS Hannover
WOLFSTRASSE 24 TEL. (OSIl) 834530
30519 HANNOVER FAX. (0511) 842124
8. Mai 2000 Meine Akte: 1460
Jörg Klußmann Westendes 31275 Lehrte
Möbel
Die Erfindung betrifft ein Möbel, das aus mehreren plattenförmigen Einzelteilen zusammengesetzt ist, die durch Verbinder zusammengehalten sind.
Derartige Möbel werden heutzutage aus Span- und allenfalls Tischlerplatten gefertigt, ihre Oberflächen sind mit einem Kunststoff- oder allenfalls Furnierbelag versehen. Sie werden als Einzelteile in Kartons verpackt ausgeliefert und man überläßt es dem Kunden, die Einzelteile mit Hilfe von Verbindern zusammenzubauen. Diese Verbinder sind in vorgefertigte Bohrungen einzusetzende aus Metall hergestellte Bolzen mit in Fräsungen einzusetzenden Metallkörpern, die nach Ausführung einer Vierteldrehung sich am Bolzen verkrallen. Es sind aber auch Schrauben und Nägel.
Dieser Zusammenbau bereitet Laien oft erhebliche Schwierigkeiten. Die schriftlichen Zusammenbauanweisungen sind oft für den Laien wenig verständlich geschrieben. So kommt es immer wieder vor, daß der Zusammenbau nicht in richtiger Weise erfolgt. Manchmal kommt es auch beim Zusammenbau zu einem Aus
Anmelder: J.Klußm^in : * '. I ' ·.··..· Seite 2
brechen der Verbinder aus den für sie vorgesehenen Bohrungen, was eine Zerstörung der Platte zur Folge hat.
Die in dieser Weise zusammengebauten Möbel vertragen Umzüge meist recht schlecht. Werden sie für einen Umzug auseinandergebaut, treten die beschriebenen Probleme verdoppelt auf, sowohl beim Auseinanderbau als auch beim erneuten Zusammenbau. Werden sie zusammengebaut über Treppen getragen und in vibriernden Fahrzeugen transportiert, brechen sie manchmal auseinander. Denn ihre Stabilität erhalten solche Möbel meist durch die angenagelte Rückwand, und diese besteht oft aus einer dünnen 3 bis 5 mm starken Hartfaserplatte. Beim Umzug werden Möbel auch bestoßen, bei diesen brechen dann manchmal Ecken und Kanten weg, Verbinder brechen aus ihren Bohrungen aus. Die Möbel werden unansehnlich und oft sogar wertlos.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln Möbel zu schaffen, die sich leicht und problemlos auch von jedem Laien zusammenbauen und wieder auseinandernehmen lassen, ohne daß dabei Beschädigungen an den Möbeln auftreten.
Die Erfindung besteht darin, daß die Verbinder aus der Textilherstellung stammende zweiteilige Klettbänder sind, von denen das eine Teil auf die stirnseitige Kante der einen Platte, das andere Teil auf die an der stirnseitigen Kante dieser Platte anliegenden Oberfläche der anderen Platte geklebt ist oder beide Teile des Klettbandes auf Oberflächen der aneinander anzubringenden Platten angebracht sind.
Dieses erfindungsgemäße Möbel läßt sich in einfacher Weise herstellen, denn für die Klettbänder sind keinerlei Bohrungen oder Fräsungen vorzunehmen. Das Zusammensetzen dieser
Akte: 1460 &bgr;.Mai 2000
• · ■
Anmelder: J.Klußmann Seite 3
Möbel ist ebenfalls höchst einfach, denn es sind nur die beiden Klettbandteile aneinanderzulegen und dann aneinander zu drükken. Ebenso einfach ist das Auseinanderbauen dieser Möbel durch Zerlegung in ihre Einzelteile, wenn auch hierfür Kraft aufzuwenden ist. Nach der Zerlegung hat man nur Platten. Durch die an ihren Kanten angebrachten Klettbänder erhalten diese Platten einen zusätzlichen Schutz gegen ein Ab- und Bestoßen der Kanten und Ecken bei Umzügen.
Bei diesem Möbel ist auch die Lagerhaltung seiner Einzelteile erleichtert und verringert. Während bei der bisherigen Herstellung jede Platte ein ihr eigenes Bohrbild (Lochanordnung für die Verbinder aufweist), brauchen bei den Platten für die erfindungsgemäßen Möbel überhaupt keine Bohrungen vorhanden zu sein. Selbst die Anbringung der Klettbänder ist so einfach, daß man sie den Kunden überlassen kann. Man braucht nur Platten mit wenigen Abmessungen auf Lager zu halten und kann dadurch die Lagerhaltung bis auf ein Drittel reduzieren.
Dabei zeichnen sich in dieser Weise gefertigte Möbel durch hohe Festigkeit aus. Bei einem Nachttisch, dessen Deckplatte an drei Seiten mit den Klettbändern an den Vertikalflächen der Rückwand und den beiden Seitenwänden angebracht ist, kann sich ein 90 kg schwerer Mann auf die Deckplatte stellen, ohne daß dieser Nachttisch die Lage der Deckplatte verändert oder unter dieser Last zusammenbricht.
Sehr einfach wird die Anbringung des Klettbandes, wenn das Klettband auf der Außenseite seines einen Teiles eine Klebstoffbeschichtung trägt, die auf eine Platte oder Plattenkante aufzukleben und festzudrücken ist.
Dort wo auf dem oder den Klettbandteilen keine Klebstoffbeschichtung aufgebracht ist kann man die Befestigung des Klett-
8.Mai20O0
Anmelder: J.KIußmann Säte 4
bandes derart vornehmen, daß man auf die mit dem Klettband zu versehenden Oberflächenteile der Möbeleinzelteile zunächst ein doppelseitig mit Klebstoff beschichtetes Klebeband und dann das vorgesehene Teil des Klettbandes auflegt und festdrückt.
Besonders fest wird die Verbindung zwischen Klettband und Möbelplatte dann, wenn der eine neben einer stirnseitigen Kante befindliche Teil des Klettbandes um die Kante herumgeschlagen ist und auch auf dem Rand der Oberfläche der Platte aufgeklebt ist.
So ist es zweckmäßig für die Erhöhung der Tragkraft dieser Verbindung, wenn der um die Kante herumgeschlagene Teil des Klettbandes sowohl an der Stirnseite als auch an der Unterseite der Platte befestigt ist.
Aber nicht nur die untereinander festen Teile dieses Möbels kann man durch das Klettband miteinander verbinden, es ist auch mit Vorteil möglich, daß mindestens eine Tür oder eine Klappe mit dem zweiteiligen Klettband an einer Platte des Möbels befestigt ist.
Die innere Aussteifung dieses Möbels kann man dadurch erreichen, daß man winkelförmige bzw.dreieckförmige Stützen zur Aussteifung des Möbels mit ihrer einen Seite an eine vertikale Platte, mit ihrer anderen Seite an eine horizontale Platte des Möbels mittels des Klettbandes anbringt.
Auch die Anbringung der Rückwand wird vorteilhafterweise mit dem Klettband vorgenommen: Dies erfolgt so.daß die Rückwand mit Klettband hinter die vertikalen und oder horizontalen Platten des Möbels geklebt ist.
r 1*460.··.
1 7J
Anmelder: J.KlußmafiTf · Seite 5
Die Anbringung der Rückwand kann bei diesem Möbel aber auch derart erfolgen, daß, wenn die zwischen den Seitenplatten und der Boden- und der Deckplatte angeordneten (Innen-)Platten kürzer als die Seiten-, Boden- und die Deckplatte sind, diese (Innen-)Platten nach innen um mindestens die Stärke der Rückwandplatte versetzt sind und daß die Rückwand platte mit Klettband an diesen (Innen-)Platten befestigt ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß an den Flächen des Möbels Zier- und/oder andere Leisten, insbesondere Schubladen tragende Leisten, mittels Klebe- oder Klettband befestigt sind.
Bei der Herstellung dieses Möbels aus Plattenzuschnitten, die mittels Klettband miteinander verbunden werden, geht man so vor, daß man zumindest an den die Seitenwände, die Bodenplatte und die Deckplatte bildenden Platten Klettbänder anbringt und die Platten dann zu dem Möbel zusammensetzt.
Dazu befestigt man die beiden Teile des Klettbandes mittels einer zuvor aufgebrachten Klebstoffschicht oder mittels eines zuvor angebrachten Doppelklebebandes an den Platten des Möbels.
Um die Festigkeit der Verbindung zu erhöhen, geht man so vor, daß man an Kanten ein breiteres Klettband benutzt, das man um die Kante umschlägt. Dadurch erzielt man eine Vergrößerung der Klebefläche.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 den Aufbau der Verbinder
A.kte:.1.460 8.M?i
• ·
Anmelder: J.Klußmann Seite 6
Fig.2 zwei zusammenzufügende Möbelteile
Fig.3 eine Ansicht eines Regals
Fig.4 eine Ansicht eines Schränkchens
Fig.5 eine Ansicht eines Regals
Fig.6 eine Ansicht der Seitenwand dieses Regals
Fig.7 eine Ansicht der Rückwand dieses Regals
Fig.8 eine Ansicht eines Regalbodens
Fig.9 eine Ansicht einer Tür, mit der das Regal zu einem
Schränkchen zu machen ist
Fig. 10 eine Ansicht eines anderen Regals
Fig. 11 eine Ansicht einer Seitenwand dieses Regals
Fig. 12 eine Ansicht der Deckplatte von unten
Fig. 13 eine Ansicht eines Regalbodens
Fig.14 eine Ansicht einer Stütze.
Fig.1 zeigt den Aufbau der Verbindung zwischen zwei Möbelteilen, demRegalboden 1 und der Seitenwand 2. Der Verbinder besteht aus einem zweiteilig aufgebauten textlien Klettband 3,4, dessen einer Teil das Häkchenband 3 und dessen anderer Teil das Gegenband 4 ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Häkchenband 3 mit einer Klebstoffbeschichtung 5 versehen und dadurch in der Lage, unmittelbar an den Regalboden 1 angeklebt zu werden. Da das Gegenband 4 nicht mit einer Klebstoffbeschichtung versehen ist, wird es mit einem doppelseitig beschichteten Klebeband 6 an die Seitenwand 2 angeklebt.
Fig.2 zeigt zwei Möbelteile, den Regalboden 1 und die Seitenwand 2 vor dem Zusammenfügen zu einem Möbel. Das doppelseitig beschichtete Klebeband 6 ist zusammen mit dem Gegenband 4 an die Seitenwand 2 geklebt, Das Häkchenband 3 ist an die Stirnseite 7 des Regalbodens 1 geklebt und dabei, da es breiter als die Stirnseite 7 ist, um die Kante 8 des Regalbodens 1 umgeschlagen. Der umgeschlagene nach unten überstehende
05O
17-05-OO
Anmelder. J.KIußmdM * * Seite 7
Teil des Häkchenbandes 3 ist an die Unterseite des Regalbodens 1 angeklebt.
Fig.3. zeigt eine Ansicht eines Regals, dessen Regalböden 1 zwischen die Seitenwände 2 mittels der Klettbänder 3,4 geklebt sind. Seine Steifigkeit erhält dieses Regal durch die Rückwand 9, die ebenfalls mit Klettband befestigt ist. Will man dieses Regal für einen Transport auseinandernehmen, hat man zunächst die Rückwand herauszudrücken, was mit der Aufwendung von Kraft möglich ist. Sodann hat man die eine Seitenwand oben anzufassen und mit wenig Kraftaufwand zur Seite zu drücken. Dabei lösen sich die Teile der Klettbänder 3,4 wie von selbst und man hat die Einzelteile des Regais vor sich liegen.
Fig.4 zeigt das Regal der Fig.3, an dessen Frontseite eine Tür 10 mit einem Türknopf 11 mittels des Klettbandes 3,4A angebracht ist. Auch das Türschloß kann durch ein Klettband 3,4 gebildet sein, dessen einer Teil 3B an die Stirnseite des mittleren Regalbodens 1 (Fig.3) und dessen anderer Teil an die Rückseite der Tür 10 geklebt ist.
In den Fig.5 bis 9 sind ein Regal und seine Einzelteile gezeigt. Fig.5 zeigt eine Ansicht eines Regals, Fig.6 eine Ansicht der Seitenwand 2 dieses Regals mit den aufgeklebten Gegenbändern 4, wobei das Gegenband 4A der Anbringung der in Fig.9 gezeigten Tür dient. Fig.7 zeigt eine Ansicht der Rückwand dieses Regals mit zwei aufgeklebten Gegenbändern 4, die an die Häckchenbänder 3 anzukletten sind, die an den rückwärtigen Stirnseiten des oberen und des unteren Regalbodens 1 (Fig.8) angeklebt sind.
In den Fig. 10 bis 14 ist ein anderes Regal (Fig. 10) in Ansicht gezeigt, dessen Bauteile in den Fig. 11 bis 14 dargestellt sind. Bei
e.Mai 200P
• ·
Anmelder: J.KlußmaÄw · **? ··· " " Seitee
diesem Regal kragt eine Deckplatte 12 auf drei Seiten über die Seitenwände 2 hinaus. Daher sind, wie die Ansicht der Deckplatte^ dieses Regals in Fig. 12 zeigt, an der Unterseite der Deckplatte 12 die Häkchenbänder 3 mit Abstand vom Rand dieser Platte 12 angeordnet. Dieses Regal hat keine Rückwand. Die Stabilität wird hier durch eingeklettete Eckstützen 13 erzielt, die an ihrer einen 90° bildenden Außenseite mit einem Häckchenband 3 beklebt sind. Die zugehörigen Gegenbänder 4C finden sich am oberen Rand der Seitenwände 2 (Fig.11) und unter der Deckplatte 12. Die Eckstützen 13 sind durch quaderförmige Klötze 13 gebildet, welche außen mit Häkchenband 3 beklebt sind und innen ausgerundet sind.
Akte: 1460 8.Mai 2000
Anmelder: J.KIußmann Seite
Liste der Bezugszeichen
1 Regaiboden
2 Seitenwand
3 Häkchenband
4 Gegenband
5 Klebstoffbeschichtung
6 doppelseitig beschichtetes Klebeband
7 Stirnseite
8 Kante
9 Rückwand
10 Tür
11 Türknopf
12 Deckplatte
13 Eckstütze
Äkte:**1*460 **8.&Mgr;&bgr;&iacgr;*2&thgr;06*

Claims (10)

1. Möbel, das aus mehreren plattenförmigen Einzelteilen zusammengesetzt ist, die durch Verbinder zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbinder aus der Textilherstellung stammende zweiteilige Klettbänder (3, 4) sind,
von denen das eine Teil (3) auf dis stirnseitige Kante (7) der einen Platte(1), das andere Teil (4) auf die an der stirnseitigen Kante (7) dieser Platte (1) anliegenden Oberfläche der anderen Platte (2) geklebt ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettband (3, 4) auf der Außenseite seines einen Teiles (3) eine Klebstoffbeschichtung (5) trägt, die auf eine Platte (1) oder Plattenkante (7) aufzukleben und festzudrücken ist.
3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit dem Klettband (3, 4) zu versehenden Oberflächenteile der Möbeleinzelteile (1, 2) zunächst ein doppelseitig mit Klebstoff beschichtetes Klebeband (6) und dann das vorgesehene Teil (4) des Klettbandes (3, 4) aufgelegt und festgedrückt ist.
4. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine neben einer stirnseitigen Kante (7) befindliche Teil des Klettbandes (3, 4) um die Kante (7) herumgeschlagen ist und auch auf dem Rand der Oberfläche der Platte (1) aufgeklebt ist.
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Kante (7) herumgeschlagene Teil (3) des Klettbandes (3, 4) sowohl an der Stirnseite als auch an der Unterseite der Platte (1) befestigt ist.
6. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Tür (10) oder eine Klappe mit dem zweiteiligen Klettband (3, 4) an einer Platte (2) des Möbels befestigt ist.
7. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß winkelförmige bzw. dreieckförmige Stützen (13) zur Aussteifung des Möbels mit ihrer einen Seite an eine vertikale Platte (2), mit ihrer anderen Seite an eine horizontale Platte (1) mittels des Klettbandes (3, 4) angebracht sind.
8. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (9) mit Klettband (3, 4) hinter die vertikalen und/ oder horizontalen Platten (1, 2) des Möbels geklebt ist.
9. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die zwischen den Seitenplatten (2) und der Boden- und der Deckplatte angeordnete (Innen-)Platten (1) kürzer als die Seiten-, Boden- und die Deckplatte sind daß diese (Innen-)Platten nach innen um mindestens die Stärke der Rückwand platte (9) versetzt sind und daß die Rückwand platte (9) mit Klettband (3, 4) an mindestens zwei von diesen (Innen-)Platten (1) befestigt ist.
10. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flächen des Möbels Zier- und/oder andere Leisten, insbesondere Schubladen tragende Leisten, und/ oder Eckstützen mittels Klebe- (6) oder Klettband (3, 4) befestigt sind.
DE20008452U 2000-05-11 2000-05-11 Möbel Expired - Lifetime DE20008452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008452U DE20008452U1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008452U DE20008452U1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008452U1 true DE20008452U1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7941348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008452U Expired - Lifetime DE20008452U1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008452U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227205A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-29 Matthias Sauerwein Möbel- und Regalsystem und dessen Verwendung
DE202010007869U1 (de) 2010-06-11 2010-10-14 Cermann, Henry Vielfältiges Lernspielobjekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227205A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-29 Matthias Sauerwein Möbel- und Regalsystem und dessen Verwendung
DE202010007869U1 (de) 2010-06-11 2010-10-14 Cermann, Henry Vielfältiges Lernspielobjekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE20008452U1 (de) Möbel
EP3981289A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel
DE60203876T2 (de) Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen
DE1933183A1 (de) Kastenfoermiges Moebelstueck
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE10022930A1 (de) Möbel
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
DE19918676A1 (de) Regalwände und andere Möbel aus multifunktionellen Bauelementen
EP1201160A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE4216511A1 (de) Tisch
DE29521203U1 (de) Gewölbte Frontplatte für Schrankmöbel
DE202007012846U1 (de) Faltkiste
DE8801904U1 (de) Sockelfuß
DE202022104417U1 (de) Kastenmöbel
DE29621679U1 (de) Regalboden
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE20004375U1 (de) Mobile Komplett-Bad-Präsentationsmodule
DE20214202U1 (de) Modulares, selbsttragendes Wandpaneel
DE8706580U1 (de) Bodenaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031202