DE19983893B3 - Mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme und absorbierender Hygieneartikel, der mustergeprägte Mehrschichtfilme enthält - Google Patents

Mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme und absorbierender Hygieneartikel, der mustergeprägte Mehrschichtfilme enthält Download PDF

Info

Publication number
DE19983893B3
DE19983893B3 DE19983893T DE19983893T DE19983893B3 DE 19983893 B3 DE19983893 B3 DE 19983893B3 DE 19983893 T DE19983893 T DE 19983893T DE 19983893 T DE19983893 T DE 19983893T DE 19983893 B3 DE19983893 B3 DE 19983893B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
multilayer film
color
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19983893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19983893T1 (de
Inventor
Ann Louise McCormack
Joy Francine Jordan
William Bela Haffner
Mark John Beitz
Hong Y. Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE19983893T1 publication Critical patent/DE19983893T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19983893B3 publication Critical patent/DE19983893B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/51462Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51476Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being three-dimensional, e.g. embossed, textured, pleated, or with three-dimensional features, like gathers or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51496Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin having visual effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/56Wetness-indicators or colourants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/5149Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets being embossed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Mehrschichtfilm (10) mit:
einer ersten mikroporösen Schicht (12) mit einer Dicke, die kleiner als 30 μm ist und die (i) zumindest 35 Gew.-% Füllmaterial und (ii) ein Polymer aufweist;
einer zweiten mikroporösen Schicht (14), die zusammenhängend an die erste Schicht (12) angrenzt, wobei die zweite Schicht (14) eine Dicke aufweist, die kleiner als 30 μm ist und die (i) zumindest 35 Gew.-% Füllmaterial, (ii) ein Polymer und (iii) ein färbendes Mittel aufweist;
wobei der Mehrschichtfilm (10) ein Gesamtgewicht von weniger als 45 g/m2, eine WVTR von über 500 g/m2/24 Stunden und eine Wassersäule von zumindest 5 kPa (50 mbar) aufweist, und wobei ferner der Mehrschichtfilm (10) geprägte (16) und nichtgeprägte Gebiete aufweist, wobei die geprägten Gebiete (16) einen Farbkontrast mit den nichtgeprägten Gebieten zeigen und wobei die geprägten Gebiete (16) der ersten und der zweiten Schicht (12, 14) durchscheinend sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mikroporöse Filme und einen absorbierenden Hygieneartikel, der mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Artikel, beispielsweise Hygieneprodukte, umfassen im Allgemeinen ein absorbierendes Material zum Absorbieren und Zurückhalten von Flüssigkeiten und eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht. Es wurden hierzu diverse Filmschichten innerhalb der Rückschicht verwendet, um eine Flüssigkeitsbarriere bereitzustellen und um das Durchsickern von Flüssigkeiten aus dem absorbierenden Material zu verhindern. In diesen Filmschichten sind diverse Pigmente oder lichtundurchlässigmachende Füllstoffe verwendet, um einen undurchsichtigen Film bereitzustellen, der das Innere des Artikels abschirmt. Beispiele für derartige undurchsichtige Filme sind in US 5,006,394 A von Baird und in US 5,261,899 A von Visscher et al. beschrieben. Ferner werden in Rückschichten für Hygieneartikel ebenfalls geprägte Mehrlagenstrukturen verwendet, um einen Film mit darin enthaltenen vielfarbenen Mustern bereitzustellen. Zum Beispiel beschreibt US 5,897,541 A von Uitenbroek eine Mehrschichtstruktur mit einer ersten Schicht mit undurchsichtigen Bereichen und durchsichtigen Bereichen und einer zweiten Schicht aus gefärbtem Material, wobei die Farbe der zweiten Schicht durch die durchsichtigen Bereiche der ersten Schicht sichtbar ist. In einer Ausführungsform kann die erste Schicht einen undurchsichtigen mikroporösen Film mit darin ausgebildeten transparenten Bereichen aufweisen, die durch Anwendung von Wärme und/oder Druck gebildet sind, wobei die Farbe der unten liegenden Schicht durch die transparenten Bereiche sichtbar ist. Ferner offenbart GB 1,070,514 A einen weißen, im Wesentlichen undurchsichtigen Polybutylenfilm, der im Wesentlichen transparent gemacht werden kann, in Bereichen, die mit Wärme oder Druck beaufschlagt werden. Die Farbe kann durch die transparenten Bereiche sichtbar sein, wenn der Polybutylenfilm auf ein farbiges Substrat aufgetragen ist. Gemäß einem ähnlichen Aspekt zeigt US 4,623,340 A von Luceri eine körperseitige Schicht für ein absorbierendes Produkt mit einer äußeren, hell bzw. leicht gefärbten, flüssigkeitsdurchlässigen, undurchsichtigen Schicht, etwa einem Vliesgewebe oder einem perforiertem Film, und eine innere dunkle gefärbte Schicht. Die beiden Schichten sind gemeinsam geprägt, um vertiefte und nicht vertiefte Bereiche zu bilden, wobei die vertieften Bereiche einen Farbkontrast mit den hell gefärbten nicht vertieften Bereichen bilden.
  • Sehr atmungsaktive mikroporöse Filme sind jedoch oft äußerst dünne Filme, die verschlechterte Eigenschaften hinsichtlich der Undurchsichtigkeit liefern. Somit ist die Fähigkeit, den gewünschten Farbkontrast durch geprägte Mehrschichtstrukturen bereitzustellen, verringert, da die Farbe einer unterliegenden dunklen Schicht durch einen mikroporösen Film sichtbar ist, woraus ein begrenzter oder schlechter Farbkontrast resultiert. Ferner hat es sich als schwierig erwiesen, die Fähigkeit zu erreichen, dass derartige Filme in ausreichender Weise im Inneren eines Hygieneartikels Farben abdecken und/oder neutralisieren.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Mehrschichtfilm gemäß Patentanspruch 1 sowie einen Hygieneartikel gemäß Patentanspruch 10. Die zuvor genannten Bedürfnisse werden erfüllt und die dem Fachmann bekannten Probleme werden durch Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung gelöst mit: (i) einer ersten mikroporösen Schicht mit einer Dicke kleiner als ungefähr 30 μm, die ein Polymer und zumindest 35 Gew.-% Füllmaterial umfasst; und (ii) einer zweiten mikroporösen Schicht die im Wesentlichen sich kontinuierlich an die erste Schicht anschließt und eine Dicke von weniger als ungefähr 30 μm aufweist, wobei die zweite mikroporöse Schicht ein Polymer, ein färbendes Mittel und zumindest 35 Gew.-% Füllmaterial umfasst. Die Mehrschichtfilme besitzen ein Gesamtbasisgewicht von weniger als 45 g/m2, eine WVTR von über 500 g/m2/24 Stunden und eine Wassersäule von zumindest 5 kPa (50 mbar). Ferner weisen die Mehrschichtfilme geprägte und nicht geprägte Gebiete auf, wobei die geprägten Gebiete einen Farbkontrast zu den nicht geprägten Gebieten zeigen. Vorzugsweise ist die zweite Schicht dunkler als die erste Schicht und die geprägten Gebiete der ersten Schicht sind durchscheinend. Die geprägten Gebiete der zweiten Schicht sind durchscheinend. Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zweite Schicht einen mehrfach getönten Film aufweisen, wobei die Farbe innerhalb der geprägten Gebiete dunkler als innerhalb der nicht geprägten Gebiete ist, und/oder eine intensivere Farbe als die nicht geprägten Gebiete aufweisen. Ferner besitzen die nicht geprägten Gebiete der zweiten Schicht vorzugsweise eine Hunter-Farbzahl L* über 70. Der Mehrschichtfilm kann ferner bei Bedarf zusätzliche mikroporöse Schichten umfassen. Die Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung können ferner verwendet werden, um Mehrschichtlaminate, beispielsweise Vlies/Filmlaminate zu bilden. Die Mehrschichtfilme und Laminate davon besitzen zahlreiche Anwendungen und sind insbesondere gut für die Verwendung als oder innerhalb einer flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht für Hygieneartikel geeignet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Mehrschichtfilms der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Mehrschichtfilms der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Mehrschichtfilmlaminats der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Mehrschichtfilmlaminats der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Teilaufrissansicht einer Windel im flach ausgelegten nicht zusammengezogenen Zustand; und
  • 6 ist ein Farbkreis.
  • DEFINITIONEN
  • Der hierin verwendete Begriff „umfassend” ist einschließend oder offen und schließt zusätzliche, nicht erwähnte Elemente, zusätzliche Komponenten oder Verfahrensschritte nicht aus.
  • Der hierin verwendete Begriff „Vlies”-Stoff oder Gewebe bedeutet ein Gewebe mit einer Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden, die unter einander verbunden sind, allerdings in einer nicht identifizierbaren Art und Weise wie in gestrickten oder gewebten Stoffen. Vliesstoffe oder Gewebe können durch viele Prozesse einschließlich, aber nicht beschränkend, Schmelzblasprozesse, Spinnvliesprozesse, Hydro-Vermischung, Luft gelagerte und Verbund- und kardiertes Gewebe erzeugende Prozesse gebildet werden.
  • Der hierin verwendete Begriff „Maschinenrichtung” oder MD bedeutet die Richtung des Stoffes in der Richtung, in der dieser produziert wird. Der Begriff „Maschinenquerrichtung” oder CD bedeutet die Richtung des Stoffes ungefähr senkrecht zu der MD.
  • Der hierin verwendete Begriff „Polymer” umfasst im Wesentlichen, ohne darauf beschränkend zu sein, Homopolymere, Copolymere, etwa beispielsweise Block-, Pfropf-, zufällig angeordnete und abwechselnde Copolymere, Terpolymere, etc. und Verbindungen und Modifikationen davon. Sofern nicht anderweitig speziell eingeschränkt umschließt der Begriff „Polymer” ferner alle möglichen räumlichen Konfigurationen des Moleküls. Diese Konfigurationen umfassen ohne Beschränkung isotaktische, syndiotaktische undd zufällige Symmetrien.
  • Der hierin verwendete Begriff „Barriere” oder „Flüssigkeitsbarriere” kennzeichnet einen Film, ein Laminat oder einen anderen Stoff, der relativ undurchlässig für den Durchgang von Flüssigkeiten ist, und der eine Wassersäule von zumindest ungefähr 5 kPa (ungefähr 50 mbar) aufweist. Die Wassersäule ist ein Maß für die flüssigkeitssperrenden Eigenschaften eines Stoffes gemessen in Kilopascal (kPa) bzw. in Milibar (mbar), wie dies im Weiteren beschrieben wird.
  • Der hierin verwendete Begriff „Atmungsaktivität” bezieht sich auf eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) eines Bereichs des Stoffes, die in Gramm Wasser pro Quadratmeter pro Tag (g/m2/24 Stunden) gemessen wird. Die WVTR eines Stoffes gibt ein Maß an, wie komfortabel ein Stoff zu tragen ist. Die WVTR kann in der nachfolgend beschriebenen Weise gemessen werden.
  • Der hierin verwendete Begriff „Kleidungsstück” kennzeichnet eine beliebige Art eines nicht medizinisch angewendeten Kleidungsstücks. Dies umfasst Industriearbeitskleidung und Schutzkleidung, Unterwäsche, Hosen, Hemden, Jacken, Handschuhe, Socken und dergleichen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Infektionskontrollprodukt” kennzeichnet medizinische Produkte, etwa OP-Kleidung und Abdeckungen, Gesichtsmasken, Kopfbedeckungen, Schuhe oder Fußabdeckungen, Wundabdeckungen, Verbände, Sterilisationsverpackungen, Tupfer, Labormäntel, Patientenbettbezüge, Dehn- und Tragebezüge, und dergleichen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Hygieneprodukt” bezeichnet für die persönliche Körperpflege verwendbare Artikel, wie etwa Windeln, Übungshöschen, absorbierende Unterhosen, Inkontinenzprodukte für Erwachsene, Damenbinden, und dergleichen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Schutzabdeckung” bedeutet eine Abdeckung für Artikel etwa Fahrzeuge, Möbel, Hof- und Gartenausstattung, etc., sowie Bodenabdeckungen, Zelte, Zeltplanen und dergleichen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 bezieht sich auf die vorliegende Erfindung und betrifft einen atmungsaktiven Mehrschichtfilm 10 mit einer oberen oder ersten mikroporösen Filmschicht 12 und einer zweiten mikroporösen Filmschicht 14, die aneinander angrenzen und geprägte Gebiete 16 darin aufweisen. Die zweite mikroporöse Filmschicht 14 besitzt eine zur ersten mikroporösen Filmschicht 12 unterschiedliche Farbe, wobei die geprägten Gebiete 16 einen Kontrast zu der Farbe des ersten mikroporösen Films 12 aufweisen. Das Prägen des Mehrschichtfilms 10 schafft ein im Wesentlichen durchscheinendes Gebiet 16, das trotz der durchscheinenden Eigenschaft einen Farbkontrast zu der ersten mikroporösen Filmschicht 12 erzeugt. Als ein spezielles Beispiel kann der mikroporöse Film 12 weiß und der zweite mikroporöse Film beispielsweise purpur sein, wobei die geprägten Gebiete einen Farbkontrast zu der weißen Erscheinungsform des ersten mikroporösen Films mit einer purpurnen Farbe oder Farbton bilden. Der atmungsaktive mikroporöse Film 10 kann optional eine darauf geschichtete Schicht (nicht gezeigt), etwa ein Vliesgewebe, aufweisen.
  • Die ersten und zweiten mikroporösen Filme können jeweils mikroporöse atmungsaktive Filme aufweisen, wobei der Mehrschichtfilm eine WVTR größer als 500 g/m2/Tag aufweist, und noch bevorzugter, wobei der Mehrschichtfilm eine WVTR von über ungefähr 1000 g/m2/Tag und noch bevorzugterweise eine WVTR von über ungefähr 3500 g/m2/Tag aufweist. Ferner sollten die Mehrschichtfilme zusammen eine Flüssigkeitsbarriere mit einer Wassersäule von zumindest ungefähr 5 kPa (ungefähr 50 mbar) aufweisen, und vorzugsweise besitzen die Mehrschichtfilme und/oder Laminate der vorliegenden Erfindung Wassersäulenwerte, die größer als ungefähr 8 kPa (ungefähr 80 mbar) sind, und noch bevorzugterweise größer als ungefähr 15 kPa (ungefähr 150 mbar) sind. Ferner kann die erste mikroporöse Filmschicht eine Dicke von zwischen ungefähr 2 μm und ungefähr 30 μm und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 5 μm und ungefähr 15 μm aufweisen. Der hierin verwendete Begriff „Filmdicke” bezieht sich auf die nicht geprägten Gebiete des Films. Des Weiteren kann der erste mikroporöse Film ein Basisgewicht von zumindest 2 g/m2 und noch bevorzugterweise ein Basisgewicht zwischen ungefähr 5 g/m2 und ungefähr 15 g/m2 aufweisen. Die atmungsaktiven Filme können durch eine beliebige im Stand der Technik bekannte Methode hergestellt sein. Vorzugsweise umfasst die erste atmungsaktive Filmschicht einen gedehnten Film mit Füllstoff, der ein thermoplastisches Polymer und ein Füllmaterial umfasst. Diese (und andere) Komponenten können zusammengemischt, erhitzt und anschließend in einen Monoschicht- oder Mehrschichtfilm gezogen werden. Der Film mit Füllstoff kann durch einen beliebigen aus einer Vielzahl von Herstellungsprozessen, die im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise unter Verwendung von Ziehfilm- oder Blasfilm-Anlagen, hergestellt sein. Vorzugsweise werden die erste atmungsaktive mikroporöse Filmschicht und die zweite mikroporöse Filmschicht gleichzeitig beispielsweise durch gemeinsames Ziehen hergestellt. Beispiele für Verfahren zum Bilden von Mehrschichtfilmen sind offenbart in: US 4,522,203 A ; US 4,734,324 A und der zugehörigen US-Patentanmeldungsnr. 08/724,435 von McCormack et al. und in der US-Patentanmeldungsnr. 08/929,562 von Haffner et al.
  • Obwohl eine Vielzahl von mikroporösen Filmen im Stand der Technik bekannt ist und diese als geeignet für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, umfasst ein beispielhafter atmungsaktiver Film einen gedehnten mikroporösen Film mit Füllstoff. Typischerweise werden derartige Filme mit Partikeln oder anderem Material gefüllt und anschließend gezogen oder gedehnt, um ein feinporiges Netzwerk durch den gesamten Film hindurch zu bilden. Das feinporige Netzwerk ermöglicht, dass Gas und Wasserdampf durch den Film hindurchtreten, und dieser dabei gleichzeitig als Barriere für Flüssigkeiten und Partikelmaterial wirkt. Die Menge an Füllmaterial innerhalb des Films und das Maß an Dehnung werden gesteuert, um ein Netzwerk aus Mikroporen mit einer Größe und Häufigkeit zu schaffen, dass der gewünschte Grad an Atmungsaktivität für den Stoff erhalten wird. Beispiele von entsprechenden mirkoporösen Filmen sind beschrieben in: US 5,855,999 A von McCormack et al.; US 5,695,868 A von McCormack; US 5,800,758 A von Topolkaraev et al.; US-Patentanmeldung mit der Nr. 08/724,435 von McCormack et al.; US-Patentanmeldung mit der Nr. 09/122,326 von Shawner et al.; US 4,777,073 A von Sheth; und US 4,867,881 A von Kinzer.
  • Zu thermoplastischen Polymeren, die zum Zwecke der Herstellung von Filmen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehörten ohne einschränkend zu sein, Polyolefine einschließlich von Homopolymeren, Copolymeren, Terpolymeren und Verbindungen davon. In diesem Zusammenhang werden amorphe Polyolefine und/oder „polyolefinbasierte” Filme für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als geeignet betrachtet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ein Polymer als „polyolefinbasiert” betrachtet, wenn Olefinpolymere mehr als 50 Gew.-% des polymerischen Anteils des Films umfassen, ausschließlich eines beliebigen Füllmaterials. Zu weiteren filmbildenden Polymeren, die für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören einzeln oder in Kombination mit anderen Polymeren Ethylenvinylacetat (EVA), Ethylenethylacrylat (EEA), Ethylenacrylsäure (EAA), Ethylenmethylacrylat (EMA), Ethylenbutylacrylat (EnBA), Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Nylon, Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polystyrol (PS), Polyurethan (PU), Polybutylen (PB) und Polybutylenterephthalat (PBT). Es sind jedoch Polyolefinpolymere, etwa beispielsweise Polymere des Ethylen und Propylen sowie Copolymere, Terpolymere und Verbindungen davon bevorzugt; zu Beispielen gehören beispielsweise lineare Polyethylene mit geringer Dichte (LLDPE) und Ethylen-Propylen-Copolymerverbindungen.
  • Wie zuvor erläutert wurde, können atmungsaktive gedehnte Filme mit Füllstoff ein Füllmaterial beinhalten, um durch Dehnung dem Film Mikroporosität zu verleihen. Das hierin verwendete „Füllmaterial” ist so zu verstehen, dass dieses partikelmäßige und/oder andere Formen von Materialien einschließt, die zu der Filmpolymer-Extrusionsverbindung hinzugefügt werden können, die chemisch nicht den gezogenen Film stören oder negativ beeinflussen und das im Wesentlichen gleichförmig über den Film verteilt ist. Im Allgemeinen liegen die Füllmaterialien in Partikelform mit einer durchschnittlichen Partikelgröße im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 μm und bevorzugterweise von ungefähr 0,1 bis ungefähr 4 μm vor. Der hierin verwendete Begriff „Partikelgröße” beschreibt den größten Durchmesser oder die größte Länge des Füllmaterials. Es werden sowohl organische als auch anorganische Füllmaterialien für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, vorausgesetzt, dass diese den Filmherstellungsvorgang und die anschließenden Präge- oder Laminierprozesse nicht stören. Zu Beispielen von Füllmaterialien gehören beispielsweise Calciumcarbonat (CaCO3), diverse Lehmarten, Quarz (SiO2), Tonerde, Bariumsulfat, Talk, Natriumbicarbonat, Magnesiumsulfat, Zeolithe, Aluminiumsulfat, zelluloseartige Pulver, Diatomeenerde, Kalkgips, Magnesiumsulfat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Kaolin, Glimmer, Kohlenstoff, Magnesiumoxid, Aluminiumhydroxyd, Zellstoffpulver, Holzpulver, Zelluloseabkömmlinge, Polymerpartikel, Kittin und Kittinabkömmlinge und dergleichen. Die Füllmaterialpartikel können optional mit einer Fettsäure, etwa einer Stearinsäure oder Behensäure, und/oder einem anderen Material beschichtet sein, um das freie Strömen der Partikel (als Volumenmaterial) und ihre einfache Verteilung in dem Polymer zu vereinfachen. Die mikroporösen gefüllten Filme umfassen vorzugsweise ungefähr 20 Vol.-% bis 40 Vol.-% Füllmaterial und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 30 Vol.-% und ungefähr 40 Vol.-%. Als ein besonderes Beispiel enthält ein Film mit Füllstoff unter Verwendung von Calciumcarbonatpartikeln oder einem Füllmaterial mit einer ähnlichen Dichte wie Calciumcarbonat vorzugsweise mindestens ungefähr 35 Gew.-% Füllmaterial (basierend auf dem Gesamtgewicht des Films mit Füllstoff) und noch bevorzugterweise ungefähr 45 bis ungefähr 70 Gew.-% Füllmaterial.
  • Filme, die zur Erzeugung eines Netzwerks aus Mikroporen gedehnt worden sind, um damit den Film atmungsaktiv zu machen, werden typischerweise bis zum Punkt des „Dehnungsweißfärbens” gedehnt. Da das Mikroporennetzwerk, das durch die Trennung der Polymermatrix von den Füllmaterialpartikeln geschaffen ist, einen weißen undurchsichtigen Film erzeugt, kann die Anwendung derartiger Filmmaterialien alleine bereits dem Film eine weiße Erscheinungsform verleihen. Optional können färbende Mittel, etwa Farbstoffe und/oder Pigmente zusätzlich zu dem Füllstoff verwendet werden, um atmungsaktive mikroporöse Filme mit einer Vielzahl von Farben zu schaffen. Zu geeigneten färbenden Mitteln gehören sowohl organische und/oder anorganische Pigmente als auch Farbstoffe. Vorzugsweise werden die färbenden Mittel in einer Menge von weniger als 2,0 Gew.-% (basierend auf dem Polymeranteil des Films), und noch wünschenswerter zwischen ungefähr 0,01 und ungefähr 0,5 Gew.-% (basierend auf dem Polymeranteil des Films) verwendet. Pigmente und/oder Farbstoffe können dem Film durch im Stand der Technik bekannte Mittel zugesetzt werden. In diesem Zusammenhang werden Pigmente vorzugsweise durch vorhergehendes Verbinden des Pigments mit dem gewünschten Harz zur Bildung eines Harzkonzentrats mit einem relativ hohen Prozentsatz an Pigmenten und durch anschließendes Verbinden einer ausgewählten Menge des Harzkonzentrats mit einem unpigmentierten Harz während des Prozesses zur Bildung einer Matrix mit den gewünschten Pigmentationspegeln zugesetzt. Undurchsichtig machende Mittel, beispielsweise Titandioxid, können optional in der ersten Schicht zusätzlich zu dem Füllmaterial verwendet werden. Vorzugsweise sind die undurchsichtig machenden Mittel in einer Menge bis ungefähr 10 Gew.-% (basierend auf dem Gesamtgewicht des Films mit Füllstoff) vorhanden.
  • Ferner kann jeder der hierin erläuterten mikroporösen Filme optional ein oder mehrere Zusatzmaterialien oder Additive enthalten, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, thermische Stabilisatoren, Haftverstärker, Antiblockiermittel, optische Aufheller, Kompatibilisatoren, Prozesshilfsmittel und dergleichen.
  • Die zweite atmungsaktive mikroporöse Filmschicht kann einen Film aufweisen, der ähnlich in Form und Zusammensetzung ist zu jenem, der zuvor mit Bezug zu dem ersten mikroporösen Film beschrieben ist. Vorzugsweise sind die erste mikroporöse Filmschicht und die zweite mikroporöse Filmschicht im Wesentlichen kontinuierlich angrenzend zueinander angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der erste und zweite mikroporöse Film gemeinsam gezogen bzw. extrudiert, um eine aneinanderhaftende Struktur zu bilden. Die gewünschte Farbe der zweiten mikroporösen Filmschicht kann in ähnlicher Weise unter Verwendung einer oder mehrerer färbender Mittel erhalten werden. Der zweite mikroporöse Film besitzt eine Färbung oder eine Schattierung, die eine andere Hunter-Farbzahl als die erste Schicht aufweist. Vorzugsweise besitzt der zweite mirkoporöse Film eine Farbe und/oder Schattierung, die sich ausreichend von dem ersten mikroporösen Film unterscheidet, so dass (i) die geprägten Gebiete einen ausreichenden Kontrast zu den nicht geprägten Gebieten bilden, so dass die L*-Zahlen (hell-dunkel-Skala) um zumindest 5 Einheiten variieren, und vorzugsweise um zumindest ungefähr 7,5 Einheiten variieren und noch bevorzugter um zumindest ungefähr 10 Einheiten variieren; und/oder (ii) die a*- und/oder b*-Einheiten (Farbunterschiede) kontrastieren um zumindest 1,0 Einheiten, wünschenswerterweise um zumindest ungefähr 2.0 Einheiten und noch bevorzugterweise um zumindest ungefähr 3,0 Einheiten.
  • Es kann schwierig sein, für dünnere Filme, wie etwa jene der vorliegenden Erfindung, eine obere Schicht bereitzustellen, durch die die dunklere Farbe des zweiten oder untenliegenden mikroporösen Films nicht durch die erste mikroporöse Filmschicht hindurch sichtbar ist. Dieses Problem kann insbesondere auftreten, wenn ein dünner weißer oder leicht gefärbter Film verwendet wird, da der darunterliegende dunklere Film die wahre Farbe des dünnen darüberliegenden Films verfälschen oder abdunkeln kann. Diesbezüglich wurde herausgefunden, dass die Farbe von Filmen mit Füllstoff durch die aufgrund des innerhalb des Films gebildeten Netzes aus Mikroporen geringer wird. Die geprägten Gebiete des gefärbten mikroporösen Films zeigen jedoch eine intensivierte Farbe, und damit besitzt der gefärbte mikroporöse Film selbst relativ dunklere und heller gefärbte Gebiete. Somit ermöglichen die Filme gemäß der vorliegenden Erfindung dünne Filme mit gutem Farbkontrast in den geprägten Gebieten ohne einen stark gefärbten Film zu erfordern, der im Wesentlichen die hellere Farbe von benachbarten Schichten verdunkelt oder verfälscht. Wenn daher eine erste Schicht mit einer hellen Erscheinungsform (z. B. weiß, eierschalenfarben usw.) gewünscht wird, ist es vorzuziehen, dass die unten liegende zweite gefärbte Schicht eine L*-Zahl aufweist, die nicht kleiner als 70 ist, und noch bevorzugterweise eine L*-Zahl, die nicht kleiner als ungefähr 85 ist. Dieses Farbproblem kann weiter entschärft werden, indem eine undurchsichtigere Oberschicht, eine hellere Oberschicht, eine undurchsichtige oder dunkle Rückseitenschicht, die eine geringe Lichtreflektivität aufweist, und/oder eine erste Schicht mit optischen Aufhellern verwendet wird. Ferner kann ein verbesserter Farbkontrast zwischen den geprägten Gebieten und der ersten Filmschicht erreicht werden, indem undurchsichtig machende Mittel in der gefärbten zweiten Schicht miteingeschlossen werden. Vorzugsweise besitzt die zweite Schicht weniger als ungefähr 10 Gew.-% (basierend auf dem Gesamtgewicht des gefüllten Films) TiO2 und noch wünschenswerterweise ungefähr zwischen 0.5 und ungefähr 5 Gew.-% TiO2.
  • Beispiele für spezielle Kombinationen der ersten und zweiten mikroporösen Filme können umfassen: weiß/blau; weiß/grün; weiß/gelb; weiß/purpur; weiß/rot; rosa/purpur; blau/rot; gelb/blau; usw. Der zweite Film weist vorzugsweise Pigmente und/oder Farbmittel in einer Menge kleiner als ungefähr 2 Gew.-% (basierend auf dem Polymeranteil des Films) und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 0,01 Gew.-% und ungefähr 0,5 Gew.-% auf. Die erste oder die zweite Schicht kann die dunkle Schicht umfassen, abhängig von der gewünschten Erscheinungsform des Artikels, in den der Mehrschichtfilm integriert ist.
  • Die mikroporösen Filme können unter Verwendung von Wärme und/oder Druck geprägt werden, um komprimierte, durchscheinende Gebiete zu schaffen, die mit der Farbe oder Schattierung der nicht geprägten Gebiete des ersten mikroporösen Films kontrastieren. Der Farbkontrast wird durch eine unterschiedliche Farbe oder Schattierung der geprägten Gebiete gewährleistet. Diesbezüglich gilt, dass die ersten und zweiten Schichten innerhalb der geprägten Gebiete im Wesentlichen nicht porös werden und damit die lichtstreuende Wirkung des mikroporösen Films verringern und es ermöglichen, dass die Farbe oder die Farbtönung des darunterliegenden zweiten mikroporösen Films sichtbar wird. Die geprägten Gebiete können durch eine oder mehrere Verfahren, die zur permanenten Prägung von dünnen Filmen geeignet sind, erzeugt werden. Lediglich als Beispiele sei aufgeführt: die komprimierten Gebiete können unter Verwendung von Wärme und/oder Druck sowie anderer Verfahren, etwa durch Ultraschallenergie und dergleichen gebildet werden. Als ein besonderes Beispiel kann die Kompression ausgewählter Gebiete der mikroporösen Filme mittels der Verwendung von strukturierten Rollen erreicht werden, wie sie häufig in Punktverbindungsverfahren verwendet werden. Punktverbindung bezeichnet im Wesentlichen den Prozess zur mechanischen Kompression einer oder mehrerer Schichten an zahlreichen kleinen diskreten Stellen. Vorzugsweise werden die Schichten durch thermische Punktverbindung geprägt, wobei im Allgemeinen das Vorbeiführen einer oder mehrerer Schichten, die zu verbinden sind, zwischen erhitzten Rollen, etwa beispielsweise eine gravierte oder strukturierte Rolle und eine zweite Rolle, beteiligt ist. Die gravierte Rolle ist in einer Art strukturiert, dass der Stoff nicht über seine gesamte Oberfläche hinweg an der Rolle anhaftet, und die zweite Rolle kann flach oder strukturiert sein. Es wurden diverse Muster für gravierte oder strukturierte Rollen sowohl für funktionale als auch ästhetische Zwecke entwickelt, wobei anhand von Beispielen diverse Verbindungsmuster beschrieben sind in: US 3,855,046 A von Hansen et al.; US 4,374,888 A von Bornslaeger; US 5,635,134 A von Bourne et al.; US 5,620,779 A von Levy et al.; US 5,714,107 A von Levy at al.; US-Geschmacksmuster 390,798 von Brown; US 5,858,519 A von Stokes et al.; und US-Geschmacksmuster 369,907 von Sayovitz et al. Ein beispielhaftes Verbindungsmuster ist das „Baby-Objekt”-Verbindungsmuster, wobei die erhabene Oberfläche so gestaltet ist, um ein sich wiederholendes Muster aus Verbundgebieten zu erzeugen, die diverse identifizierbare Objekte repräsentieren, ein derartiges Muster ist beschrieben im US-Geschmacksmuster 356,688 von Uitenbroek et al.
  • In Bezug auf die Farbauswahl kann die Maskierung der inneren Bereiche eines absorbierenden Artikels verbessert werden, indem Farben angewendet werden, die die Farben im Inneren des Artikels neutralisieren. Diesbezüglich gilt, wenn die Farben gemischt werden, absorbieren diese unabhängig voneinander Licht und somit ist die resultierende Farbschattierung ein Ergebnis des „subtraktiven Mischens” der vielen Farben. Folglich kann das Mischen gewisser Farben das Erscheinungsbild einer anderen Farbe oder Schattierung ergeben, wohingegen die Wirkung des Mischens dreier Primärfarben, wenn diese ausreichend konzentriert sind, darin liegt, das gesamte Licht zu absorbieren und ein Schwarz, d. h. die Abwesenheit von Farbe, zu erzeugen. Obwohl der absorbierende Kern von Windeln nach der Aufnahme von Urin eine gelbliche Farbe annimmt, kann durch Verwendung eines purpurnen oder violett gefärbten Filmes in dem Mehrschichtfilm dennoch die Kombination dieser Farben eine leicht graue Schattierung erzeugen. Wenn jedoch ein blau gefärbter Film in dem Mehrschichtfilm verwendet wird, ergibt die Kombination eine grüne Farbe. Auswählen einer Filmfarbe, die den subtraktiven Mischeffekt der Farben maximiert, maximiert daher ebenfalls die Fähigkeit des Filmes, die darunterliegende Farbe zu neutralisieren. Die spezielle zu neutralisierende Farbe hängt oft von dem Produkt ab und die neutralisierenden Farben, die am besten für ein gegebenes Produkt geeignet sind, können ausgewählt werden, indem eine Farbe aus einem Farbkreis, der in 6 gezeigt ist, gewählt wird, die entgegengesetzt oder im Wesentlichen entgegengesetzt zu der zu neutralisierenden Farbe angeordnet ist.
  • Weiterhin können die atmungsaktiven mikroporösen Filme optional auf eine zusätzliche Schicht oder Beschichtung auflaminiert sein. Oft ist es wünschenswert, die Filme auf ein Schichtmaterial aufzubringen, wobei vorteilhaft die Stärke und Unversehrtheit des Schichtmaterials und die Barriereeigenschaften des mikroporösen Films genutzt werden. Das Schichtmaterial kann ein Vliesgewebe, ein Schaum, Mull, gewebtes oder geknüpftes Stoffmaterial und ein Mehrschichtlaminat davon umfassen. Wenn die Schicht die äußere Schicht des Laminats umfasst oder ein Artikel das Laminat beinhaltet, ist vorzugsweise die äußere Schicht nicht undurchsichtig und zumindest teilweise durchscheinend und noch wünschenswerterweise durchsichtig. Wenn die äußere Schicht undurchsichtig ist, muss sie in der Lage sein, zumindest teilweise bei Prägung durchscheinend zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schicht ein Vliesgewebe mit geringem Basisgewicht mit einer Anzahl von Öffnungen oder Hohlräumen, die sich durch die Dicke des Gewebes erstrecken, aufweisen. Beispielsweise kann der Vliesstoff ein Vliesgewebe aus Spinnvlies-Fasern mit einem Basisgewicht zwischen ungefähr 8 g/m2 und ungefähr 50 g/m2 und noch wünschenswerterweise ein Spinnvlies-Fasergewebe mit einem Basisgewicht zwischen ungefähr 12 g/m2 und ungefähr 34 g/m2 umfassen. Spinnvliesfaserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben sind im Stand der Technik bekannt und Beispiele für Spinnvliesfaserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben sind beschrieben in: US 4,692,618 A von Dorschner et al, US 4,340,563 A von Appel et al und US 3,802,817 A von Matsuki et al; US 5,382,400 A von Pike et al und der WO 98/23804 A1 . Im Allgemeinen umfassen Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesgeweben: Ziehen von geschmolzenen thermoplastischen Polymeren durch Spinndüsen und Ziehen des extrudierten Polymers in Fasern, Verringern des Faserdurchmessers und Bilden eines Gewebes aus zufällig angeordneten Fasern auf einer Substratoberfläsche. Spinnvliesgewebe können aus diversen Polymeren hergestellt sein, und in einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Spinnvliesfasern ein Polyolefin und noch bevorzugter umfassen diese ein Propylenpolymer. Des Weiteren können Vliesstoffe optional undurchsichtigmachende oder färbende Mittel, etwa beispielsweise Titandioxid, das eine undurchsichtigere Faser erzeugt, enthalten.
  • Des Weiteren und mit Bezug zu 2 kann ein atmungsaktiver Mehrschichtfilm 20 zwei Außenhautschichten 26 und eine erste mikroporöse Filmschicht 22 und eine zweite mikroporöse Filmschicht 24 aufweisen. Die Hautschichten 26 umfassen vorzugsweise zusammen weniger als ungefähr 15% der gesamten Filmdicke und noch bevorzugter ungefähr weniger als 10% der gesamten Filmdicke. Die Hautschichten können Polymerfilme mit oder ohne Füllstoff sein. Vorzugsweise ist der zweite mikroporöse Film 24 von unterschiedlicher Farbe im Vergleich zu dem ersten mikroporösen Film 22, und umfasst weniger als ungefähr 90% der gesamten Filmdicke und noch wünschenswerterweise zwischen ungefähr 10% und ungefähr 50% der gesamten Filmdicke. Der erste mikroporöse Film kann zwischen ungefähr 10% und ungefähr 90% der gesamten Filmdicke umfassen, und bei einem Zweischichtfilm umfasst dieser vorzugsweise zwischen ungefähr 50% und ungefähr 90% der gesamten Filmdicke. Das Basisgewicht des gesamten Mehrschichtfilmes ist vorzugsweise geringer als ungefähr 45 g/m2 und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 10 g/m2 und ungefähr 35 g/m2. Wie zuvor ausgeführt ist, werden die ersten und zweiten mikroporösen Filmschichten und Hautschichten vorzugsweise gemeinsam gezogen, um einen einheitlichen Mehrschichtfilm zu bilden. Das Prägen versieht den Mehrschichtfilm 20 mit einem Farbkontrast zwischen den nichtgeprägten Gebieten des mikroporösen Films 22 und den komprimierten Gebieten 28, da die komprimierten Gebiete durchscheinend und nicht mikroporös werden, und damit wird es möglich, dass die unterschiedliche Farbe der darunter liegenden zweiten mikroporösen Filmschicht 24 sichtbar wird.
  • Aufgrund des geringen Basisgewichts des Mehrschichtfilmes und der einzelnen Schichten ist die Dicke des Gesamtfilms jedoch typischerweise kleiner als ungefähr 35 μm. Somit besitzt der äußere Film eine verringerte Lichtundurchlässigkeit als Ergebnis seiner begrenzten Dicke. Diesbezüglich wurde herausgefunden, dass dennoch ein guter Farbkontrast erreicht werden kann, wenn eine dunkle untenliegende Schicht verwendet wird, indem ein dünner mikroporöser Film als die untenliegende gefärbte Schicht verwendet wird, da es möglich ist, einen Film bereitzustellen, der heller ist oder eine „blassere” Farbe in den nichtgeprägten Gebieten als in den geprägten Gebiet aufweist. Anders ausgedrückt, die geprägten Gebiete innerhalb des untenliegenden Filmes besitzen eine dunklere und/oder intensivere Farbe relativ zu den nichtgeprägten Gebieten. Dies lässt einen dünneren äußeren leicht bzw. hell gefärbten Film zu, wobei die Farbe des inneren oder untenliegenden Filmes die Farbe der äußeren Schicht nicht übertrifft oder verschlechtert.
  • Außerdem kann es wünschenswert sein, den Farbkontrast zwischen den geprägten und ungeprägten Gebieten des Mehrschichtfilmes zu erhöhen. Der Farbkontrast kann verbessert werden, indem ein Mehrschichtfilm bereitgestellt wird, wobei die untenliegende gefärbte Schicht im Wesentlichen undurchsichtig ist. Wenn ferner ein Mehrschichtfilm in einen Hygieneartikel integriert wird, ist es oft wünschenswert, dass die äußere Abdeckung oder Abschirmung nicht transparent ist, um benetzte innere Absorptionsschichten zu verdecken bzw. zu maskieren. Somit ist es durch Zusetzen von undurchsichtigmachenden Mitteln zu der untenliegenden gefärbten zweiten Schicht möglich, einen geprägten Mehrschichtfilm mit einem guten Farbkontrast bereitzustellen, wobei dennoch geprägte Gebiete vermieden werden, die zu durchsichtig oder zu durchscheinend sind, so dass benetzte Absorptionsschichten nicht in ausreichender Weise verdeckt werden.
  • In Bezug auf 3 ist ein Mehrschichtfilmlaminat 30 gezeigt, welches einen Mehrschichtfilm 31 mit dünnen Außenhautschichten 38 und ersten, zweiten und dritten Innenschichten 32, 34, 36 aufweist.
  • Die Hautschichten 38 umfassen vorzugsweise Polymerschichten mit Füllstoff und machen einen geringen Prozentsatz der gesamten Filmdicke aus, wohingegen die Innenschichten 32, 34 und 36 vorzugsweise jeweils mikroporöse Schichten umfassen. Die erste Innenschicht 32 ist zwischen der Außenhautschicht 38A und der zweiten Innen- oder gefärbten Schicht 34 angeordnet. Die erste Innenschicht 32 besitzt vorzugsweise eine Farbe, die heller ist als jene der zweiten Schicht 34. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Innenschicht weiß. Die erste Innenschicht kann eine Dicke von zwischen ungefähr 3 μm und ungefähr 30 μm und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 5 μm und ungefähr 15 μm aufweisen. Die zweite und dritte Schicht können eine Dicke ähnlich zu jener der ersten Schicht aufweisen. Vorzugsweise liegt die Gesamtdicke des Mehrschichtfilmes zwischen ungefähr 12 μm und ungefähr 35 μm und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 15 μm und ungefähr 25 μm. Beispielsweise kann die erste Innenschicht 32 einen durch Dehnung weißgefärbten mikroporösen Film umfassen, wobei das Filmmaterial und die Mikroporen einen Film bereitstellen mit im Wesentlichen weißer Erscheinungsform. Die erste Innenschicht 32 kann ein Füllmaterial, beispielsweise von ungefähr 40 bis ungefähr 70 Gew.-% Calciumcarbonat aufweisen, um dem Film Porosität zu verleihen. Eine Schicht 42 kann an dem mikroporösen Film angebracht sein, um eine zusätzliche Unverletzlichkeit bzw. Unversehrtheit, verbesserte Handhabung, verbesserte Erscheinungsform und/oder andere Eigenschaften nach Wunsch bereitstellen. Die Schicht 42 kann eine undurchsichtige Polymerschicht umfassen, die bei Prägung durchscheinend wird, beispielsweise ein Polyolefinvliesgewebe mit hohem Basisgewicht und/oder hohem Bedeckungsgrad. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Außenschicht 42 eine durchsichtige Schicht, etwa ein Vliesgewebe mit geringem Basisgewicht, umfassen. Vorzugsweise umfasst die Schicht 42 ein Polyolefin-Spinnvliesgewebe mit einem Basisgewicht von weniger als ungefähr 34 g/m2. Das Mehrschichtfilmlaminat 30 besitzt geprägte Gebiete 40, die nicht porös und durchscheinend sind, so dass die Farbe oder Farbtönung des gefärbten Films 34 sichtbar ist, und damit einen besser unterscheidbaren gemusterten Stoff bildet. Die geprägten Gebiete 40 können einen Farbkontrast zu den nichtgeprägten Gebieten des Laminats 30 bilden, um ein Laminat mit einem gefärbten Muster darin zu schaffen. Die zweite Innenfilmschicht 34 und/oder die dritte Innenfilmschicht 36 können selbst durchscheinend oder undurchsichig innerhalb der geprägten Gebiete 40 sein. Vorzugsweise ist jedoch zumindest die zweite Innenfilmschicht 34 oder die dritte Innenfilmschicht 36 im Wesentlichen undurchsichtig innerhalb der geprägten Gebiete 40.
  • Die dritte Innenschicht 36 ist zwischen der Außenhautschicht 38B und der zweiten Innenschicht 34 angeordnet. Die dritte Innenschicht 36 kann einen durchscheinenden oder undurchsichtigen Film umfassen und umfasst vorzugsweise einen mikroporösen undurchsichtigen, gedehnten, füllstoffartigen Film, etwa in der Form, wie sie zuvor beschrieben sind. Zusätzliche undurchsichtigmachende Filmmaterialien, beispielsweise Titandioxid, können ebenfalls in dem dritten Innenfilm 36 verwendet sein. Als ein spezielles Beispiel kann der dritte Innenfilm 36 von ungefähr 40 Gew.-% bis ungefähr 65 Gew.-% Calciumcarbonat und bis ungefähr 10 Gew.-% Titandioxid (bezogen auf das Gesamtgewicht des Films mit Füllstoff) umfassen. Durch Bereitstellen eines dritten Innenfilms mit Titandioxid wird die Lichtundurchlässigkeit erhöht und es ist möglich, die Transparenz der geprägten Gebiete des Mehrschichtfilmes zu verringern und damit das Innere des Artikels zu verdecken. Des Weiteren ist es durch Bereitstellen eines undurchsichtigen dritten Zwischenfilms möglich, ein unterscheidbares bzw. wahrnehmbares Muster auf einer Seite des Films und ein weniger wahrnehmbares oder im Wesentlichen nicht wahrnehmbares Muster auf der gegenüberliegenden Seite bereitzustellen. Wenn daher das geprägte Muster und/oder die Farbtönung der zweiten gefärbten Schicht in einem Hygieneartikel vorgesehen ist, tritt dieses nicht auf der Innenseite des Artikels in Erscheinung. Die Zweiseitigkeit kann ferner verbessert werden, indem eine weiche Rolle in Kombination mit einer harten strukturierten Rolle, beispielsweise einer gummibeschichteten Rolle und einer strukturierten Stahlrolle, verwendet wird. Durch Zuführen des Mehrschichtfilmes oder Laminats durch derartige prägende Rollen ist es möglich, ein weniger wahrnehmbares Muster auf der Seite des Filmes zu schaffen, die der relativ weichen Rolle zugewandt ist (beispielsweise der gummibeschichteten Rolle).
  • In Bezug auf 4 kann ein Mehrschichtlaminat 50 einen Mehrschichtfilm 51 und eine erste Schicht 57 umfassen, die auf einer Seite des Mehrschichtfilmes 51 angebracht ist, und eine zweite Schicht benachbart zu der gegenüberliegenden Seite des Mehrschichtfilms 51. Der Mehrschichtfilm 51 kann erste und zweite hellgefärbte Filme 52, 54 und einen dunkelgefärbten Film 56 umfassen. Vorzugsweise umfassen die ersten und zweiten hellgefärbten Filme, weiße, im Wesentlichen undurchsichtige durch Dehnung weißgefärbte mikroporöse Filme, etwa jene, die zuvor beschrieben sind. Die ersten und zweiten Filmschichten 52, 54 können eine Gesamtdicke (in den nichtgeprägten Gebieten) zwischen ungefähr 5 μm und ungefähr 35 μm und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 7 μm und ungefähr 20 μm aufweisen. Die dunkelgefärbte Schicht 56, die im Vergleich zu den Schichten 52 und 54 dunkler ist, kann eine Dicke (in den nichtgeprägten Gebieten) zwischen ungefähr 3 μm und ungefähr 30 μm und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 7 μm und ungefähr 20 μm aufweisen. Vorzugsweise besitzt der Mehrschichtfilm eine Gesamtdicke zwischen ungefähr 12 μm und ungefähr 35 μm (in den geprägten Gebieten) und noch bevorzugterweise zwischen ungefähr 15 μm und ungefähr 25 μm. Die erste Schicht 57 kann eine durchsichtige Schicht, beispielsweise ein Spinnvliesgewebe mit geringem Basisgewicht aufweisen. Die zweite Schicht 58 kann eine im Wesentlichen undurchsichtige Schicht, beispielsweise ein Vliesgewebe mit hoher Lichtundurchlässigkeit oder Bedeckung umfassen. Beispielsweise kann die Vliesgewebeschicht ein schmelzgeblasenes Fasergewebe, ein Spinnvliesgewebe oder Spinnvlies/schmelzgeblasene Laminate umfassen. Als ein spezielles Beispiel kann die zweite Schicht ein 5 bis 20 g/m2 schmelzgeblasenes Fasergewebe umfassen. Beispiele für geeignete Schmelzblas-Fasergewebe und Laminate davon sind offenbart in: US 3,849,241 A von Butin et al.; US 5,160,746 von Dodge et al.; US 5,271,883 A von Timmons et al. und US 4,041,203 A von Brock et al. Durch Verwenden einer undurchsichtigen Schicht in der Nähe der zweiten Seite des Mehrschichtfilms 51 ist es möglich, eine Mehrschichtstruktur mit einer ersten Seite bereitzustellen, die ein farbkontrastiertes Muster zeigt, das durch durchscheinende Gebiete 60 erreicht wird, die mit den nichtgeprägten Gebieten der ersten hellgefärbten Schicht 52 einen Kontrast bilden, und einer zweiten oder gegenüberliegenden Seite mit einer gleichmäßigeren und/oder im Wesentlichen gleichförmigen Erscheinungsform. Die zweite Schicht erstreckt sich vorzugsweise gleich zu dem Mehrschichtfilm 51 und kann an dem Mehrschichtfilm als ein integraler Teil des Laminats befestigt sein oder eine separate unbefestigte Schicht.
  • Weiterhin können die geprägten Mehrschichtfilme verbesserte Maskierungseigenschaften aufweisen, wobei gleichzeitig ein Film mit einer im Wesentlichen gleichförmigen äußeren Erscheinungsform bereitgestellt wird. Der äußere mikroporöse Film kann eine helle Farbe, beispielsweise weiß, umfassen und ein innerer mikroporöser Film kann einen Film mit einer blassen Farbe umfassen. Diesbezüglich gilt, wie zuvor erwähnt ist, dass die Intensität oder Helligkeit der Farbe innerhalb eines Filmes verringert ist, wenn dieser gedehnt wird, um mikroporös zu werden. Durch Verwenden eines Films mit einem geringen Anteil von Farbstoffen, zeigt der Film, wenn dieser mikroporös geworden ist, eine blasse oder „ausgewaschene” Farbe, die von eierschalenfarbener Natur ist. Wenn die geprägten Gebiete geprägt sind, werden diese durchscheinend und kontrastierend zu den ungeprägten Gebieten, wobei jedoch nur ein kleiner oder kaum wahrnehmbarer Farbkontrast innerhalb dieser Gebiete vorhanden ist, wodurch ein Mehrschichtfilm mit einer im Wesentlichen gleichförmigen Farbe bereitgestellt wird. Der geringe Anteil an Pigmenten innerhalb des inneren Filmes hilft, die Farben im Inneren des absorbierenden Artikels abzudecken oder zu neutralisieren. Beispielsweise kann der innere Film geringe Anteile an Pigmenten aufweisen, die dem inneren Film eine leicht purpurne oder violette Farbe verleihen, und der äußere Film kann einen weißen Film aufweisen. Wenn der innere Film einmal gedehnt ist, nimmt er eine eierschalenfarbene Erscheinung mit einem leichten purpurnen Farbton an. Aufgrund der geringen Farbstoffbeimengung behält der geprägte Film im Wesentlichen eine gleichförmige weiße Erscheinungsform. Dieser Film liefert jedoch verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Urinverdeckung im Vergleich zu weißen Filmen ohne dieses zusätztliche Pigment. Wie zuvor beschrieben ist, können die maskierenden oder neutralisierenden Farben ausgewählt werden, um andere Farben nach Bedarf zu neutralisieren oder zu verdecken.
  • Absorbierende Artikel wie etwa Hygieneartikel umfassen im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht, die dem Träger zugewandt ist, und eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht. Zwischen der Deckschicht und der Rückschicht ist ein absorbierender Kern angeordnet, wobei oft die Deckschicht und die Rückschicht dicht verbunden sind, um den absorbierenden Kern zu umschließen. Obwohl die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit einer Wegwerfwindel angeführt wird, erkennt der Fachmann leicht, dass das Konzept der vorliegenden Erfindung ebenfalls für eine Verwendung in Verbindung mit anderen Arten von absorbierenen Artikeln, insbesondere mit anderen Hygieneprodukten, geeignet ist. Obwohl ferner die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit diversen speziellen Ausgestaltungen beschrieben ist, ist es offensichtlich, dass weitere Kombinationen oder Änderungen dieser spezifischen Ausgestaltungen, die im Folgenden erläutert werden, von einem Fachmann durchgeführt werden können.
  • Gemäß 5 kann eine Windel 100 eine flüssigkeitsundurchlässige atmungsaktive Rückschicht 102, eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 104, die zur Rückschicht 102 gegenüberliegend angeordnet ist, und einen absorbierenden Kern 106 zwischen der Rückschicht 102 und der Deckschicht 104 umfassen. Die Windel 100 kann diverse Formen, beispielsweise eine insgesamt. rechteckige Form, eine T-Form oder eine Sanduhrform aufweisen. Die Deckschicht 104 ist im Wesentlichen gleich groß wie die Rückschicht 102, kann aber optional nach Bedarf einen Bereich abdecken, der größer oder kleiner als die Fläche der Rückschicht 102 ist. Teile der Windel 100, etwa ein Randabschnitt der Rückschicht 102, können sich über die Abschlussränder des absorbierenden Kerns 106 hinaus erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform kann sich beispielsweise die Rückschicht 102 nach außen über die Abschlussränder des absorbierenden Kerns 106 hinaus erstrecken, um Seitenränder und Endränder der Windel 100 zu bilden.
  • Die Deckschicht 104 präsentiert vorzugsweise eine körperzugewandte Oberfläche, die nachgiebig, auf Berührung weich und für die Haut des Trägers nicht irritierend ist. Die Deckschicht 104 wird geeigneterweise verwendet, um das Isolieren der Haut des Trägers von Flüssigkeiten, die in dem absorbierenden Kern 106 zurückgehalten sind, zu unterstützen. Um eine trockenere Oberfläche für den Träger bereitzustellen, kann die Deckschicht 104 weniger hydrophil als der absorbierende Kern 106 sein und ebenfalls genügend porös, um gut flüssigkeitsdurchlässig zu sein. Deckschichten sind im Stand der Technik wohlbekannt und können aus einer breiten Palette an Materialien, etwa porösen Schäumen, netzartigen Schäumen, gelochten Plastikfilmen, natürlichen Fasern (d. h. Wolle oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (d. h. Polyester, Polypropylen, Polyethylen, etc.) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein. Beispielsweise kann die Deckschicht ein Spinnvliesgewebe aus Polyolefinfasern oder ein verbundenes/kartiertes Gewebe, das aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern zusammengesetzt ist, umfassen. Diesbezüglich kann die Deckschicht aus im Wesentlichen hydrophoben Materialien aufgebaut sein, die mit einem Oberflächenmittel behandelt sind, oder anderweitig verarbeitet sind, um den gewünschten Grad an Benetzbarkeit und Flüssigkeitsdurchlässigkeit bereitzustellen.
  • Die Rückschicht 102 kann eine atmungsaktive flüssigkeitsundurchlässige Struktur umfassen und kann die Mehrschichtfilme und/oder Laminate davon der vorliegenden Erfindung umfassen. In der in 5 gezeigten speziellen Ausführungsform umfasst die Rückschicht einen atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Mehrschichtfilm 116 (in 5 als eine einzelne Schicht gezeigt) und einen oder mehrere zusätzliche Vliesgewebeschichten 118. Diesbezüglich gilt, dass die zuvor beschriebenen geprägten Filme gut geeignet sind, um als eine Rückschicht in Windeln oder anderen Hygieneartikeln zu fungieren. Wenn strukturierte Filme verwendet werden, in denen das Muster im Wesentlichen nur auf einer Seite sichtbar ist, zeigt die Seite mit dem sichtbar kontrastierenden Muster nach außen und die Seite mit im Wesentlichen nicht sichtbaren Muster oder einem weniger ausgeprägten Muster auf die Innenseite des absorbierenden Artikels.
  • Zwischen der atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht 102 und der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 104 ist ein absorbierender Kern 106 angeordnet, der typischerweise ein oder mehrere absorbierende Materialien, beispielsweise superabsorbierende Partikel, Zellstofffasern, synthetische Zellstofffasern, synthetische Fasern und Kombinationen davon umfasst. Zellstofffasern alleine mangelt es häufig an ausreichender Unversehrtheit und diese besitzen eine Neigung, bei Benetzung zu kollabieren. Daher ist es oft vorteilhaft, eine steifere Verstärkungsfaser, etwa schmelzgeblasene Polyolefinfasern oder geheftete Fasern mit kürzerer Länge, typischeweise als Zweiformenmaterial bereitgestellt, hinzuzufügen, wie dies beispielsweise beschrieben ist in US 4,818,464 A von Lau und in US 4,100,324 A von Anderson et al. Um die Unversehrtheit bzw. Integrität des absorbierenden Kerns und/oder die Flüssigkeitsverteilung desselben zu verbessern, kann in dem absorbierenden Kern 106 nach Bedarf ein hydrophiles Schichtgewebe (in 5 nicht gezeigt) verwendet werden. Der absorbierende Kern kann eine Reihe von Formen aufweisen, wobei deren Größe mit der gewünschten Aufnahmekapazität der beabsichtigten Verwendung des absorbierenden Artikels und anderen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, variiert. Die diversen Komponenten der Windel können in integraler Weise miteinander zusammengefügt werden, indem diverse Befestigungsmittel, die dem Fachmann vertraut sind, beispielsweise Haftverbindungen, Ultraschallverbindung, thermisches Verbinden oder Kombinationen davon, verwendet werden.
  • Zusätzlich kann die Windel 100 ein Paar Verschlusselemente 120 umfassen, die verwendet werden, um die Windel 100 um die Taille des Trägers (nicht gezeigt) zu befestigen. Zu geeigneten Verschlusselementen gehören Haken- und Osenverschlüsse, Adhäsionsbandverschlüsse, Knöpfe, Schnappverschlüsse, Niet- und Osenverschlüsse und dergleichen. Der Fachmann erkennt allerdings, dass zahlreiche zusätzliche Komponenten in integraler Weise in eine Windel oder einen Hygieneartikel eingefügt werden können, ohne vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist es bei Windeln üblich, elastische Beinbänder (nicht gezeigt) einzufügen, die helfen, die Windel an dem Träger zu befestigen, und damit helfen, das Heraussickern aus der Windel zu verringern. In ähnlicher Weise ist es bekannt, ein Paar elastischer sich längserstreckender Rückhalteflügel (nicht gezeigt) zu integrieren, die so gestaltet sind, um eine im Wesentlichen aufrechte senkrechte Anordnung entlang des Zentralbereichs der Windel beizubehalten, um als eine zusätzliche Barriere für den seitlichen Abfluss von Körperaussonderungen zu dienen. Ferner ist es gebräuchlich, eine zwischen der Oberschicht 104 und dem absorbierenden Kern 106 angeordnete Flüssigkeitsverteilungsschicht vorzusehen, um das Ausbilden von Flüssigkeitslachen an dem Bereich der Windel, der an die Haut des Trägers angrenzt, vermeiden zu helfen. Diese und andere Komponenten sind wohlbekannt und die Art und das Verfahren zur Benutzung derselben in Verbindung mit dem absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung ist für den Fachmann leicht erkennbar.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung zusätzlich zu Hygieneartikeln in einer Vielzahl von anderen Anwendungen einschließlich, aber nicht beschränkend darauf, in Wäschestücken, Infektionskontrollprodukten und Schutzabdeckungen Anwendung finden. Als weitere spezifische Beispiele können die unterscheidbar gemusterten Filme und Laminate der vorliegenden Erfindung in Wischtüchern, beispielsweise in Säuglingswischtüchern, Industriewischtüchern, Handwischtüchern und dergleichen verwendet werden. Die mehrfachgeschichteten Filme und Laminate der vorliegenden Erfindung sind in gleicher Weise zur Verwendung in zahlreichen anderen Anwendungen geeignet.
  • TESTS
  • Hunter-Farbzahlen: Die Hunter-Farbzahlen wurden erhalten, indem ein HUNTERLAB-Farbdifferenzmesser Modell Nr. D25 DP-9000 (von Hunter Associates Laboratory of Reston, VA erhältlich) verwendet wurde in Übereinstimmung mit dem Herstellerhandbuch (Handbuchversion 1.6 datiert vom Juli 1994). Die resultierenden Werte sind in CIE L*a*b*-Einheiten angegeben.
  • Wassersäule: Der Wassersäulentest ist ein Maß für die Flüssigkeitsbarriereeigenschaften eines Stoffes. Der Wassersäulentest bestimmt die Höhe einer Wassersäule oder eines Betrags des Wasserdrucks (in Kilopascal bzw. in Millibar), die der Stoff aufnimmt, bevor Flüssigkeit durch ihn hindurchdringt. Ein Stoff mit einer höheren Wassersäulenablesung zeigt an, dass dieser eine bessere Barriere gegen das Eindringen von Flüssigkeit ist, als ein Stoff mit einer geringeren Wassersäule. Die hierin aufgeführten Wassersäulendaten wurden in Übereinstimmung mit dem U. S. Teststandard 191A, Verfahren 5514 mit Ausnahme der unten erwähnten Modifikation erhalten. Die Wassersäule wurde bestimmt unter Anwendung eines Wassersäulentesters, der von Marl Enterprises Inc. of Concord, NC erhältlich ist. Das Objekt wird einem standardisierten Wasserdruck unterworfen, der mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zum ersten Zeichen eines Durchsickerns an der Oberfläche des Stoffes an drei separaten Stellen erhöht wird. (Durchsickern am Rand, in der Nähe von Halterungen wird vernachlässigt.) Nicht tragfähige Materialien, etwa ein dünner Film, werden gestützt, um ein vorzeitiges Einreißen des Testmaterials zu verhindern.
  • WVTR: Die Atmungsaktivität (Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR)) für die Probenmaterialien wurde in Übereinstimmung mit dem ASTM Standard E96-80 berechnet. Kreisförmige Proben mit einem Durchmesser von 7,62 cm (3 Inch) wurden aus jedem der Testmaterialien herausgeschnitten sowie ein Kontrollstück, das ein Stück CELGARD 2500-Film von Hoechst Celanese Corporation Sommerville, New Jersey, war. CELGARD 2500-Film ist ein mikroporöser Polypropylenfilm. Es wurden drei Proben für jedes Material präpariert. Die Testbehälter waren 68-1 Verdampfungsmessbehälter, die von Thwing-Albert Instrument Company, Philadelphia, Pennsylvania, vertrieben werden. Es wurden einhundert Milliliter Wasser in jeden Verdampfungsmessbecher eingefüllt und einzelne Proben der Testmaterialien und des Kontrollmaterials wurden über den offenen Oberseiten der einzelnen Behälter angeordnet. Die Verdampfungsmessbehälter wurden mechanisch entlang der Ränder des Behälters abgedichtet, wobei das entsprechende Testmaterial oder Kontrollmaterial der umgebenden Atmosphäre über einen 6.8 Zentimeter durchmessenden Kreis mit einer freigelegten Fläche von ungefähr 33.17 Quadratzentimeter ausgesetzt wurde. Die Becher wurden in einem Konvektionsofen bei 37.7°C (100°F) für 24 Stunden angeordnet. Der Ofen war ein Konstanttemperaturofen mit externer Luftzirkulation, um eine Wasserdampfansammlung im Inneren zu vermeiden. Nach 24 Stunden wurden die Behälter aus dem Ofen entfernt und erneut gewogen. Die vorläufigen Testwasserdampfdurchlässigkeitsratenwerte wurden mit der Gleichung (I) wie folgt berechnet: Test WVTR = (Gramm Gewichtverlust in 24 Stunden) × 315.5 g/m2/24 Stunden (I)
  • Die relative Feuchtigkeit innerhalb des Ofens wurde nicht besonders gesteuert. Unter den vorbestimmten Bedingungen von 37.7°C (100°F) und der relativen Umgebungsfeuchtigkeit, wurde die WVTR für das CELGARD 2500 Kontrollstück als 5000 Gramm pro Quadratmeter in 24 Stunden definiert. Folglich wurde die Kontrollprobe bei jedem Test mitgemessen und die vorläufigen Testwerte wurden zu den festgelegten Bedingungen unter Verwendung der Gleichung (II) wie folgt korrigiert: Standardisierte WVTR = (Test WVTR/Kontroll WVTR) × (5000 g/m2/24 Stunden) (II)
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ein zweischichtiger, gemeinsam gezogener gefüllter Film mit einer ersten Schicht und einer farbpigmentierten zweiten Schicht wurde unter Verwendung des Gussfilmverfahrens erzeugt. Die erste Schicht entsprach 50% der Filmdicke und hatte die folgende Zusammensetzung: 65 Gew.-% Füllmaterial in Verbindung mit 34.8 Gew.-% eines Propylencopolymers (CATALLOY KS-357, 0,88 g/cm3, 30 MI, von Montel North America Inc. Wilmington, DE erhältlich), und 0,2% thermisch oxidativer Stabilisator. Die zweite Schicht entsprach ebenfalls 50% der Dicke des Zweischichtfilmes und hatte die folgende Zusammensetzung: ungefähr 60 Gew.-% Füllmaterial mit der Zusammensetzung von ungefähr 19,9 Gew.-% eines linearen Polyethylens mit geringer Dichte (DOWLEX 2035, 0,919 g/cm3, 6 MI, von Dow Chemical Co. Midland, MI erhältlich) und ungefähr 19,9 Gew.-% eines linearen Polyethylens mit geringer Dichte (AFFINITY PT-1409, 0,911 g/cm3, 6 MI, erhältlich von Dow Chemical Co., Midland, MI), und ungefähr 0,2 Gew.-% eines thermischen oxidativen Stabilisators. Die zweite Schicht wurde aus einem Harzkonzentrat (SCC-18688 Red Shade Blue, von Standbridge Color Corporation of Social Circle, GA erhältlich) gezogen, in dem 3% der Konzentration ein blauer Farbstoff (Kupferphthalocyanin der alphakristallinen Form, löslichkeitsstabil, CAS Registrier-Nr. 147-14-8) aufgelöst in einer gleichen Menge von Polyethylenwachs (AC16 erhältlich von Allied Signal, Morristown, NJ) war und der Rest des Konzentrats war die Verbindung von Polymeren und Additiven der Mischung der zweiten Schicht. Der tatsächliche Farbstoffgehalt in der zweiten Schicht des Filmes betrug 0,030%. Das sowohl in der ersten und zweiten Schicht verwendete Füllmaterial war ein mit Fettsäure beschichtetes gemahlenes Kalziumcarbonat mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ungefähr 1 μm, das von ECC America, Sylacauga, AL erhältlich ist.
  • Der gemeinsam gezogene Film war ungefähr 38 μm (1,5 mils) dick mit einem Basisgewicht von 65 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Anschließend wurde der Film in der Maschinenrichtung auf ungefähr 3,3 mal seiner Anfangslänge auf einem Maschinenrichtungsorientierer (MDO) gezogen, etwa einer Anlage, die beispielsweise von der Marshall and Williams Company, Providence, RI, beziehbar ist, um eine Weißfärbung durch Dehnung und eine Ausbildung von Mikroporen in dem Film hervorzurufen. Der resultierende mikroporöse Film war atmungsaktiv mit einer gemessenen WVTR von ungefähr 0,2840 g/m2/24 Stunden. Die Weißfärbung durch Dehnung und die Bildung von Mikroporen verursachte Änderungen in den Lichtstreuungseigenschaften, so dass der Film eine hellere Tönung als die Originalfarben bekam, wobei die unpigmentierte erste Schicht als weiß und die pigmentierte zweite Schicht in einem blasseren Farbton der ursprünglichen blauen Farbe erschien. Der gedehnte Film wurde anschließend auf ein punktverbundenes Spinnvlies mit einem Basisgewicht von 20 g/m2, das aus einem Propylencopolymer (6D43, mit ungefähr 3% Ethylen, das von Union Carbide Corp., Danbury, CT erhältlich ist) hergestellt ist, auflaminiert. Das Spinnvliesgewebe wurde an die erste Schicht des Filmes angehaftet. Die Beschichtung wurde mit einer „Babyobjekt”-Stahlmusterrolle (12% Verbindungsfläche, 102°C) gegen eine flache Stahlandruckrolle (82°C) mit ungefähr 25,9 ± 2,7 kg/cm (145 pli ± 15 pli) erreicht. Aufgrund der bei der Laminierung auf die gemusterten Bereiche angewendeten Wärme und Druck kollabierten die Poren in den mikroporösen Filmen und die verbundenen Gebiete wurden durchscheinend. Das resultierende Laminat hatte jedoch einen hellen Hintergrund und eine intensivierte Farbe (blau) in den laminierten oder gemusterten Bereichen, wodurch ein Laminat mit ästhetisch ansprechenden druckähnlichen Mustern erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein atmungsaktives Filmlaminat mit Füllstoff wurde aus denselben Materialien und dem Prozess, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, dass in dem gemeinsam gezogenen Film die erste Filmschicht 70% der Filmdicke und die blaupigmentierte zweite Schicht 30% der Filmdicke ausmachte. Aufgrund der Wärme und des Druckes, die bei der Laminierung auf die verbundenen Musterbereiche ausgeübt wurden, kollabierten die Poren in dem Film und die verbundenen Gebiete wurden durchscheinend. Das resultierende Laminat hatte einen hellen Hintergrund und eine intensivierte Farbe (blau) in den laminierten oder gemusterten Bereichen, woraus ein Laminat mit ästhetisch ansprechenden druckähnlichen Mustern resultierte.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein atmungsaktives gefülltes Filmlaminat mit den gleichen Materialien und dem Verfahren, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, dass die erste Schicht lediglich 61 Gew.-% Calciumcarbonat und ebenfalls 4 Gew.-% TiO2 enthielt. Aufgrund der bei der Laminierung auf die verbundenen Musterbereiche ausgeübten Wärme und Druck kollabierten die Poren des Filmes und die verbundenen Gebiete zeigten einen Kontrast. Das resultierende Laminat hatte einen hellen Hintergrund und eine blaue Farbe in den laminierten oder gemusterten Bereichen, woraus ein Laminat mit druckähnlichen Mustern resultierte.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein atmungsaktives Filmlaminat mit Füllstoff aus den gleichen Materialien und mit dem Prozess hergestellt, die in Beispiel 1 beschrieben sind, mit der Ausnahme, dass in der zweiten Schicht ein unterschiedlicher Farbstoff verwendet wurde. Die zweite Schicht hatte eine purpurne Farbe, die durch Zusetzen zweier Pigmente zu dem Film erhalten wurde: SCC-18688 Red Shade Blue und SCC-18689 Quinn Violet, beide von Standbridge Color Corporation of Social Circle, GA beziehbar. Der tatsächliche Farbstoffanteil in der Basisschicht des Filmes betrug 0,030 Gew.-% (25 Gew.-% des Farbstoffes war der blaue Farbstoff und die verbleibenden 75% waren der violette Farbstoff).
  • Der Farbstoff SCC-18688 Red Shade Blue wurde in Form eines konzentrierten Harzes bereitgestellt, in dem 3% des konzentrierten Harzes ein blauer Farbstoff (Kupferphthalocyanin in alpha-kristallisierter Form, lösungsstabil, CAS Registrier-Nr. 147-14-8) war, der in einer gleichen Menge von Polyethylenwachs zerstreut war (Allied AC16), und wobei der Rest des Konzentrats die Mischung aus Polymeren und Additiven im Mischungsansatz der zweiten Schicht war. Der Farbstoff SCC-18689 Quinn Violet wurde ebenfalls in Form eines Harzkonzentrats bereitgestellt, in dem 3% des Harzkonzentrates ein Quinnacridon-Violettfarbstoff (cyclische 2,5-Diarylaminoteraphtahlinsäure oder oxidiertes Dihydroquinacridon, CAS Registrier-Nr. 1047-16-1) war, und wobei der Rest des Harzkonzentrates die Verbindung von Polymeren und Zusatzstoffen im Mischungsansatz der zweiten Schicht war. Aufgrund der bei der Laminierung an die verbunden Musterbereiche ausgeübten Wärme und Druck kollabierten die Poren in dem Film und die verbunden Gebiete wurden durchscheinend. Das resultierende Laminat hatte einen hellen Hintergrund und eine intensivierte Farbe (purpur) in den laminierten oder gemusterten Bereichen, woraus ein Laminat mit ästhetisch ansprechenden druckähnlichen Mustern entstand.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein atmungsaktives Filmlaminat mit Füllstoff aus den gleichen Materialien und mit dem gleichen Prozess, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, dass die zweite Schicht eine purpurne Farbe anstatt einer blauen aufwies und lediglich 56,4 Gew.-% Kalziumcarbonat, 39,4 Gew.-% Polymer und ebenfalls 4 Gew.-% TiO2 umfasste. Die purpurne Farbe wurde erhalten, durch Hinzufügen zweier Farbstoffe zu der Basisschicht des Filmes: SCC-18688 Red Shade Blue und SCC-18689 Quinn Violet. Der tatsächliche Farbstoffgehalt in der zweiten Schicht des Filmes betrug 0,050% (30 Gew.-% davon war der blaue Farbstoff und 70% davon war der violette Farbstoff). Aufgrund der bei der Laminierung auf die verbundenen Musterbereiche ausgeübten Wärme und Druck kollabierten die Poren in dem Film und die verbundenen Gebiete wurden im Wesentlichen dunkler. Das resultierende Laminat hatte einen hellen Hintergrund und eine intensivierte Farbe (purpur) in den laminierten oder gemusterten Bereichen, woraus ein Laminat mit ästhetisch ansprechenden druckähnlichen Mustern resultierte.
  • Um die Farbe der geprägten Gebiete innerhalb der oben beschriebenen Mehrschichtfilme anzunähern, wurden die Mehrschichtfilme über den gesamten Stoff geprägt, indem der Mehrschichtfilm durch einen Walzenspalt geführt wurde, der von zwei erhitzten flachen Kalenderrollen erzeugt war. Die Bedingungen wurden so ausgewählt, um näherungsweise jenen zu gleichen, denen die geprägten Gebiete der obigen Beispiele ausgesetzt waren. Die ungedehnten Filme, die nicht geprägten gedehnten gefüllten Filme und die flachen geglätteten Filme wurden hinsichtlich ihrer relativen Eigenschaften bewertet und die Ergebnisse sind in der unten aufgeführten Tabelle 1 angeführt.
  • Die Daten in der Tabelle 1 zeigen, dass die Filme der vorliegenden Erfindung einen guten Farbkontrast aufweisen. Dies ist ersichtlich, zum einen durch Vergleichen der entsprechenden L*-Zahlen für die gedehnten, nicht geglätteten Mehrschichtfilme mit jenen der gedehnten geglätteten Filme (die gedehnten geglätteten Filme sind repräsentativ für die Farbe der geprägten Gebiete und die gedehnten nicht geglätteten Mehrschichtfilme sind repräsentativ für die Farbe der nichtgeprägten Gebiete). Die gedehnten geglätteten Mehrschichtfilme besitzen im Wesentlichen geringere L*-Zahlen als die gedehnten nicht geglätteten Filme (kleinere L*-Zahlen kennzeichnen ein dunkleres Material). Ferner verdeutlicht ein Vergleich der a*- und b*-Zahlen für die entsprechenden gedehnten nicht geglätteten Mehrschichtfilme und jene für die gedehnten geglätteten Mehrschichtfilme ebenfalls, dass die Farbe bei Prägung wesentlich intensiviert ist. Dies erlaubt die Bildung dünner Mehrschichtfilme mit einer hellen Außenfarbe, da ein darunterliegender Film mit einer Farbe bereitgestellt werden kann, die regional variiert. Genauer gesagt, ein darunterliegender gefärbter Film kann intensiv gefärbte und/oder dunkel geprägte Gebiete und gleichzeitig weniger intensiv gefärbte oder heller gefärbte nicht geprägte Gebiete aufweisen. Die darunterliegende Filmschicht ist somit lediglich innerhalb der geprägten Gebiete intensiv oder dunkel gefärbt. Eine derartige darunterliegende Filmstruktur erlaubt es, dass die Farbe der dünnen nicht geprägten Gebiete der oberen oder darüberliegenden Filme ihre wahre Erscheinungsform ohne eine verfälschte oder verdunkelte Erscheinung, wie dies durch einen intensiven oder dunkelfarbigen unteren oder darunterliegenden Film bewirkt wird, beibehält. Somit ist der Farbkontrast verbessert.
  • Ferner zeigen die Daten weiterhin, dass die Farbe der Filme mit Füllstoff heller oder geschwächt ist aufgrund der Weißfärbung mittels denen, was sich durch Vergleichen der entsprechenden Hunter-Zahlen für die gedehnten, nicht geglätteten Filme und die ungedehnten Filme zeigt. Allerdings ist die Farbe in den geprägten Gebieten intensiviert, was durch Vergleich der entsprechenden Hunter-Zahlen für die gedehnten ungeglätteten Filme mit den gedehnten geglätteten Filmen belegt ist. Ferner zeigen die für die Beispiele 3 und 5 erhaltenen Lichtundurchlässigkeitswerte, dass der Zusatz von Titandioxid im Wesentlichen die Lichtundurchlässigkeit der Mehrschichtfilme erhöht. Wenn daher Titandioxid in der gefärbten Schicht verwendet wird, wird eine ausgezeichnete Lichtundurchlässigkeit sowie ein guter Farbkontrast erreicht.
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein zweifachgeschichteter gemeinsam gezogener Film mit Füllstoff mit einer ersten Schicht und einer farbpigmentierten zweiten Schicht unter Verwendung des Filmgussverfahrens hergestellt. Die erste Schicht umfasste 25% der Filmdicke und hatte die folgende Zusammensetzung: 70% (Gew.-%) CaCo3; ungefähr 20% Polyethylenharze; und ungefähr 10% Polyalphaolefinharz; und einen geringen Anteil an thermisch oxidativen Stabilisatoren. Die zweite Schicht umfasste 75% der Zweischichtfilmdicke und hatte die folgende Zusammensetzung: ungefähr 62% (Gew.-%) CaCo3-Filmmaterial; ungefähr 38% Polyethylen-Harze; ungefähr 3% violettes Farbkonzentrat (30:70 Mischung aus SCC-18688 Red Shade Blue und SCC-18689 Quinn Violet, beide von Standbridge Color Corporation auf Social Circle, GA beziehbar); ungefähr 6% TiO2-Konzentrat (75% TiO2 und ungefähr 25% Polyethylenwachs) und einen geringen Anteil an thermisch oxidativen Stabilisatoren.
  • Der gemeinsam gezogene Film war ungefähr 38 μm (1,5 mils) dick mit einem Basisgewicht von 65 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Anschließend wurde der Film in der Maschinenrichtung auf ungefähr 3,3 mal seiner Anfangslänge auf einem Maschinenrichtungsorientierer (MDO) gedehnt, etwa einer Anlage, die beispielsweise von der Marshall and Williams Company Providence, RI, beziehbar ist, um eine Weißfärbung durch Dehnung und eine Bildung von Mikroporen in dem Film zu bewirken. Der resultierende atmungsaktive mikroporöse Film verursachte Änderungen in den Lichtstreuungseigenschaften, so dass der Film eine hellere Färbung verglichen zu den Originalfarben bekam, wobei die unpigmentierte erste Schicht weiß und die pigmentierte zweite Schicht in einem blasseren Farbton der ursprünglichen violetten Farbe mit einer eierschalenfarbenen Erscheinung erschien. Der Mehrschichtfilm wurde anschließend auf ein durchsichtiges spinnvliespunktverbundenes Gewebe mit einem Basisgewicht von 20 g/m2, das aus einem Propylencopolymer hergestellt ist, geschichtet. Das Spinnvliesgewebe wurde an die erste Schicht des Filmes angehaftet. Die Laminierung wurde erreicht mit einer „Babyobjekt-„Stahlmusterrolle (12% Verbundfläche, 102°C) gegenüber einer flachen Stahlandruckrolle (82°C) mit ungefähr 25,9 ± 2,7 kg/cm (145 pli ± 15 pli). Aufgrund der bei der Laminierung auf die Verbundmusterflächen angewendeten Wärme und Druck kollabierten die Poren in den mikroporösen Filmen und die verbundenen Gebiete wurden durchscheinend. Wenn allerdings die erste oder äußere Schicht betrachtet wird, zeigte das Mehrschichtfilmlaminat eine im Wesentlichen gleichförmige weiße Erscheinungsform. Die Verbindungspunkte bildeten einen Kontrast mit den unverbundenen Gebieten, obwohl es keinen sichtbar unterscheidbaren Farbkontrast gab.
  • Der Film aus Beispiel 6 wurde mit einem Kontrollfilm verglichen, der sich darin unterschied, dass er keinen violetten Farbstoff oder TiO2 in der zweiten Schicht aufwies und stattdessen zusätzliches Polyethylen verwendet war. Die Filme wurden lokal geprägt, wie dies in Beispiel 5 beschrieben ist, um die Maskierungseigenschaften bzw. Abdeckungseigenschaften der entsprechenden Filme zu bewerten.
  • Jeder Film wurde über einem gelben Substrat angeordnet, um die Eigenschaften des Films hinsichtlich des Verdeckens von Urin zu bewerten. Die Hunter-Farbmessungen der entsprechenden Filme sind in der unten aufgeführten Tabelle 1 angegeben. Tabelle 2
    Probe Rd A B Lichtundurchlässigkeit
    Kontrollprobe 76,8 1,8 4,9 76
    Beispiel 6 80,1 0,9 –0,2 90%
  • Die Tabelle 2 zeigt, dass der Mehrschichtfilm aus Beispiel 6 Rd-Werte aufwies (Farbhelligkeit, hell-zu-dunkel), die lediglich geringfügig höher als jene des Kontrollfilms waren, der keinen Farbstoff aufwies und dennoch größere Anstiege in der Gesamtlichtundurchlässigkeit des Filmes bereitstellte. Des Weiteren wies die Kontrollprobe einen ab* (gelb-bläulich)-Wert von 4,9 auf, wodurch gezeigt ist, dass gelb durch den Mehrschichtfilm hindurch sichtbar ist. Während der Film aus Beispiel 6 Farbwerte a* (rot-grünlich) und b* aufwies, die auf bedeutende Rot- und Blaukomponenten hindeuten, so zeigt allerdings der b*-Wert von –0,2, dass die Erscheinungsform des gelb deutlich verringert war.
  • Figure 00200001
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 6
  • 1
    Gelb
    2
    Gelb-Grün
    3
    Grün
    4
    Grün-Blau
    5
    Blau
    6
    Blau-Violett
    7
    Violett
    8
    Rot-Violett
    9
    Rot
    10
    Rot-Orange
    11
    Orange
    12
    Orange-Gelb

Claims (17)

  1. Mehrschichtfilm (10) mit: einer ersten mikroporösen Schicht (12) mit einer Dicke, die kleiner als 30 μm ist und die (i) zumindest 35 Gew.-% Füllmaterial und (ii) ein Polymer aufweist; einer zweiten mikroporösen Schicht (14), die zusammenhängend an die erste Schicht (12) angrenzt, wobei die zweite Schicht (14) eine Dicke aufweist, die kleiner als 30 μm ist und die (i) zumindest 35 Gew.-% Füllmaterial, (ii) ein Polymer und (iii) ein färbendes Mittel aufweist; wobei der Mehrschichtfilm (10) ein Gesamtgewicht von weniger als 45 g/m2, eine WVTR von über 500 g/m2/24 Stunden und eine Wassersäule von zumindest 5 kPa (50 mbar) aufweist, und wobei ferner der Mehrschichtfilm (10) geprägte (16) und nichtgeprägte Gebiete aufweist, wobei die geprägten Gebiete (16) einen Farbkontrast mit den nichtgeprägten Gebieten zeigen und wobei die geprägten Gebiete (16) der ersten und der zweiten Schicht (12, 14) durchscheinend sind.
  2. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 1, wobei die zweite Schicht (14) dunkler als die erste Schicht (12) ist.
  3. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 2, wobei die zweite Schicht (14) ein zweifarbig getönter Film ist, wobei die Farbe in den geprägten Gebieten (16) relativ zu den ungeprägten Gebieten dunkler ist.
  4. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 3, wobei die erste und zweite Schicht (12, 14) jeweils eine Dicke aufweisen, die kleiner als 15 μm ist und wobei der Mehrschichtfilm (10) ein Basisgewicht kleiner als 35 g/m2 aufweist.
  5. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 4, wobei die nichtgeprägten Gebiete der ersten Schicht (12) einen weißen Film umfassen.
  6. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 5, wobei die Farbe der zweiten Schicht (14) ausgewählt wird aus Purpur, Blau, Rosa, Grün, Gelb und Rot.
  7. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 5, wobei die nichtgeprägten Gebiete der zweiten Schicht (14) eine Hunter-Farbzahl L* von über 70 aufweisen.
  8. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 2, wobei der Mehrschichtfilm (10) ferner eine dritte mikroporöse Schicht umfasst, die zusammenhängend an die zweite Schicht (14) angrenzt, wobei die dritte Schicht eine Dicke aufweist, die kleiner als 15 μm ist, und zumindest 45 Gew.-% Füllmaterial und ein Polymer umfasst.
  9. Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 1, der ferner ein durchsichtiges Vliesgewebe umfasst, das auf den Mehrschichtfilm (10) in der Nähe der ersten Schicht (12) geschichtet ist.
  10. Absorbierender Hygieneartikel mit: Einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (104); einem absorbierenden Kern; und einer flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht (102), wobei die Rückschicht (102) den Mehrschichtfilm (10) nach Anspruch 1 umfasst.
  11. Hygieneartikel nach Anspruch 10, wobei die Rückschicht (102) ferner ein durchsichtiges Vliesgewebe umfasst, das an der ersten Schicht (12) des Mehrschichtfilms (10) angebracht ist.
  12. Hygieneartikel nach Anspruch 11, wobei der Mehrschichtfilm (10) ferner eine dritte mikroporöse Schicht umfasst, und wobei ferner die zweite Schicht (14) zwischen der ersten (12) und der dritten Schicht angeordnet ist.
  13. Hygieneartikel nach Anspruch 11, wobei die zweite Schicht (14) ein Zweifarbtonfilm ist, wobei die Farbe in den geprägten Gebieten im Vergleich zu den nichtgeprägten Gebieten dunkler ist.
  14. Hygieneartikel nach Anspruch 13, wobei die erste und die zweite Schicht (12, 14) jeweils eine Dicke aufweisen, die kleiner als 15 μm und wobei der Mehrschichtfilm (10) ferner ein Basisgewicht von weniger als 35 g/m2 aufweist.
  15. Hygieneartikel nach Anspruch 13, wobei die nichtgeprägten Gebiete der zweiten Schicht (14) eine Hunter-Farbzahl L* von über 70 aufweisen.
  16. Hygieneartikel nach Anspruch 13, der ferner eine lichtundurchlässige Vliesgewebeschicht (118) zwischen dem absorbierenden Kern und der Rückschicht (102) umfasst.
  17. Hygieneartikel nach Anspruch 13, wobei die zweite Schicht (14) Titandioxid zwischen 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-% umfasst.
DE19983893T 1998-12-30 1999-12-29 Mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme und absorbierender Hygieneartikel, der mustergeprägte Mehrschichtfilme enthält Expired - Fee Related DE19983893B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11428398P 1998-12-30 1998-12-30
US60/114,283 1998-12-30
PCT/US1999/031286 WO2000038915A1 (en) 1998-12-30 1999-12-29 Pattern embossed multilayer microporous films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19983893T1 DE19983893T1 (de) 2001-11-29
DE19983893B3 true DE19983893B3 (de) 2013-07-04

Family

ID=22354329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983893T Expired - Fee Related DE19983893B3 (de) 1998-12-30 1999-12-29 Mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme und absorbierender Hygieneartikel, der mustergeprägte Mehrschichtfilme enthält

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2222200A (de)
DE (1) DE19983893B3 (de)
WO (1) WO2000038915A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949689B2 (en) 2000-04-19 2005-09-27 Kao Corporation Absorbent article
US8251965B2 (en) 2000-07-21 2012-08-28 The Procter And Gamble Company Dark colored absorbent articles
EP1179329B1 (de) * 2000-07-21 2010-03-31 The Procter & Gamble Company Dunkelfarbiger, absorbierender Artikel mit Füllanzeige
EP1108406A3 (de) * 2000-07-21 2001-07-11 The Procter & Gamble Company Dunkelfarbiger, absorbierender Artikel
WO2003013409A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Battelle Memorial Institute Products with color masking properties
US7306582B2 (en) 2001-12-19 2007-12-11 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US7402157B2 (en) 2001-12-19 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having perception of depth
US7270651B2 (en) 2001-12-19 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US8716548B2 (en) 2002-02-20 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article designed to facilitate an easy change
US20030158532A1 (en) 2002-02-20 2003-08-21 Magee Luke R. Disposable absorbent article designed to facilitate an easy intuitive change
HU2762U (en) 2002-12-20 2004-06-28 Procter & Gamble Disposable absorbent article
US7258684B2 (en) 2003-11-11 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for disguising personal care products
US20050124242A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Jean Norvell Novel polymer films and textile laminates containing such polymer films
US8231590B2 (en) 2003-12-30 2012-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visually coordinated absorbent product
MX2008002134A (es) * 2005-09-13 2008-04-22 Sca Hygiene Prod Ab Articulos absorbentes y laminados que contienen un patron de enlace.
CN108210177A (zh) * 2012-08-13 2018-06-29 宝洁公司 带有视觉上不同的粘结部位的多层的非织造纤维网及制备方法
JP6067340B2 (ja) * 2012-11-15 2017-01-25 花王株式会社 吸収性物品
US20150057632A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 The Procter & Gamble Company Absorbent Article
KR102309063B1 (ko) * 2014-06-12 2021-10-08 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 다층 필름, 및 이로부터 제조된 물품
CN112639030A (zh) * 2018-09-14 2021-04-09 伊斯曼柯达公司 不透明制品和制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261899A (en) * 1992-04-06 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Multilayer film exhibiting an opaque appearance
US5364381A (en) * 1992-01-28 1994-11-15 Uni-Charm Corporation Air-permeable and liquid-impermeable backsheet for use in body fluid absorbent articles, and its manufacturing method
GB2293573A (en) * 1994-09-30 1996-04-03 Kimberly Clark Co Laminate material and absorbent garment comprising the same
US5763333A (en) * 1996-03-19 1998-06-09 Kao Corporation Composite sheet, absorbent article and process for producing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277479B1 (en) * 1997-12-19 2001-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous films having zoned breathability

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364381A (en) * 1992-01-28 1994-11-15 Uni-Charm Corporation Air-permeable and liquid-impermeable backsheet for use in body fluid absorbent articles, and its manufacturing method
US5261899A (en) * 1992-04-06 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Multilayer film exhibiting an opaque appearance
GB2293573A (en) * 1994-09-30 1996-04-03 Kimberly Clark Co Laminate material and absorbent garment comprising the same
US5763333A (en) * 1996-03-19 1998-06-09 Kao Corporation Composite sheet, absorbent article and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2222200A (en) 2000-07-31
DE19983893T1 (de) 2001-11-29
WO2000038915A1 (en) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983893B3 (de) Mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme und absorbierender Hygieneartikel, der mustergeprägte Mehrschichtfilme enthält
US6719742B1 (en) Pattern embossed multilayer microporous films
DE10197110B3 (de) Atmungsaktive, biologisch abbaubare/kompostierbare Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60207616T2 (de) Wegwerfwindel mit sichtbarer Feuchtigkeitsanzeige
DE69315995T2 (de) Opaker mehrschichtfilm
DE69532821T2 (de) Folien geringer dicke und folien/vliesstofflaminate
DE69811250T2 (de) Elastische verbundfolie
DE69837487T2 (de) Stabile atmungsaktive elastische artikel
DE69838395T2 (de) Atmungsfähige mehrschichtfolie, die eine füllstoff enthaltende folie enthält
DE69825881T2 (de) Gereckte,gefüllte,mikroporöse filme und verfahren zu deren herstellung
DE60118737T2 (de) Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE68927711T2 (de) Absorbierender Einmalartikel mit Struktur zur Reduktion schlechter Gerüche
DE60132111T3 (de) Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat
DE69806505T2 (de) Absorbierende artikel
EP0553808B1 (de) Luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige hintere Schicht für den Gebrauch in körperflüssigkeitsabsorbierenden Artikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69830198T2 (de) Atmungsfähige folien mit mikroschichten aus zersetzbaren kunststoffen und thermoplastischen elastomeren
DE69833007T2 (de) Atmungsfähiges, flüssigkeitsundurchlässiges, mit öffnungen versehenes folien-/vlies-laminat
DE60019909T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer faserigen vliesbahn zur verwendung als komponent eines absorbierenden wegwerfartikels
DE69712498T2 (de) Verfahren zur einstellung der wasserdampfdurchlässigkeit von polyolefinfolie
DE60030038T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69936670T2 (de) Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige
DE69815533T2 (de) Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht
DE60022849T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60025608T2 (de) Perforierte gewebe mit dauerhafter hydrophiler eigenschaft
DE69719574T2 (de) Mikroporösr polymer-folien enthaltender saugfähiger wegwerfartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 13/511 AFI20051017BHDE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701