DE60132111T3 - Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat - Google Patents
Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat Download PDFInfo
- Publication number
- DE60132111T3 DE60132111T3 DE2001632111 DE60132111T DE60132111T3 DE 60132111 T3 DE60132111 T3 DE 60132111T3 DE 2001632111 DE2001632111 DE 2001632111 DE 60132111 T DE60132111 T DE 60132111T DE 60132111 T3 DE60132111 T3 DE 60132111T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- breathable
- filler particles
- polymer
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 55
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 13
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 claims description 12
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 11
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 8
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 7
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 5
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 17
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 17
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 2
- 229920005839 ecoflex® Polymers 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- MJBPUQUGJNAPAZ-AWEZNQCLSA-N Butin Natural products C1([C@@H]2CC(=O)C3=CC=C(C=C3O2)O)=CC=C(O)C(O)=C1 MJBPUQUGJNAPAZ-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- MJBPUQUGJNAPAZ-UHFFFAOYSA-N Butine Natural products O1C2=CC(O)=CC=C2C(=O)CC1C1=CC=C(O)C(O)=C1 MJBPUQUGJNAPAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- RPOCFUQMSVZQLH-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(C)=C.O=C1OC(=O)C=C1 RPOCFUQMSVZQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003963 intermediate filament Anatomy 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004750 melt-blown nonwoven Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/04—Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249967—Inorganic matrix in void-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft einen biologisch abbaubaren atmungsaktiven Film, der Wasserdampf überträgt und der für flüssiges Wasser im Wesentlichen undurchlässig ist. Die Erfindung betrifft auch ein atmungsaktives Laminat, das den biologisch abbaubaren Film einschließt, und eine Vliesbahn.
- Hintergrund der Erfindung
- Atmungsaktive, streckverdünnte Filme und Vliesstoff-Laminate, die diese enthalten, sind in dem Stand der Technik bekannt Die Filme werden in der Regel. durch Mischen eines Polyolefins, zum Beispiel Polyethylen oder Polyproplen, mit einem teilchenartigen anorganischen Füllstoff, zum Beispiel Kalziumkarbonat, hergestellt. Die Mischung wird zu einem Film gegossen oder geblasen. Der Film kann eine einzige einen Füllstoff enthaltende Schicht besitzen, oder er kann mit einer oder zwei äußeren Deckschichten zur Verbesserung der Verarbeitung und späteren Sondierung an ein Substrat koextrudiert werden.
- Die Filme werden gegenüber Wasserdampf durch einachsiges oder zweiachsiges Strecken auf 1,5–7,0-mal ihrer ursprünglichen Abmessung in einer oder in beiden Richtungen bei einer erhöhten Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunkts des Polyolefins liegt, atmungsaktiv gemacht. Das Strecken verursacht eine lokalisierte Trennung zwischen dem Polyolefin und den einzelnen Füll-Partikeln, was in der Ausbildung von Hohlräumen um die Füllpartikel herum resultiert. Die Hohlräume sind durch dünne Membranen begrenzt, die zwischen benachbarten Hohlräumen ununterbrochen oder unterbrochen sein können. Das Netz der Hohlräume und dünnen Polymer-Membranen erzeugt einen gewundenen Weg durch den Film, durch den Dampf diffundieren kann. Allerdings ist der Film nach wie vor im Wesentlichen gegenüber flüssigem Wasser undurchlässig.
- Die atmungsaktiven, streckgedünnten Filme werden allgemein auf einer oder beiden Seiten mit einer Vliesbahn, wie einer Spinnvliesbahn (Spunbond-Web), verbunden, um ein atmungsaktives Sperrlaminat zu bilden. Eine Polypropylen-Spinnvliesbahn kann zum Beispiel als ein wirksamer tragender Bestandteil in einer Vielzahl von absorbierenden Hygieneartikeln und in medizinischer Bekleidung dienen, in denen die atmungsaktiven Sperrlaminate verwendet werden. Die absorbierende Hygiene-Bekleidung und medizinische Bekleidung stellen in der Regel Einwegartikel dar, was bedeutet, dass sie nach einer oder wenigen Verwendungen zum Entsorgen bestimmt sind. Viele dieser Einwegartikel landen in Deponien, in denen die Polyolefin-Komponenten relativ stabil sind und nicht leicht zerfallen.
-
EP 1 008 629 A1 offenbart eine biologisch abbaubare Polyester-Kunstharz-Zusammensetzung als einen streck-gedünnten Film, ein Filmlaminat, das biologisch abbaubare Filmschichten einschließt, und ein biologisch abbaubares Band. Die Zusammensetzung kann Füllpartikel, insbesondere anorganische Füllpartikel wie Talkum-Partikel, einschließen. -
EP 0 776 927 A1 offenbart einen gestreckten Film aus einem Polymer auf Milchsäure-Basis, der Füllpartikel einschließt, der für das Material einer Prepaid-Karte geeignet ist. -
US 6 028 160 offenbart einen streckgedünnten Film, der ein biologisch abbaubares Polymer und einen Füllstoff umfasst, der zum Schutz eines Substrats gegen Korrosion, die durch Wasserdampf verursacht, wird, geeignet ist. - Es gibt eine Notwendigkeit für absorbierende Einweg-Hygiene-Kleidung und medizinische Bekleidung oder einen Wunsch nach diesen, deren primäre strukturelle Komponenten biologisch abbaubar sind. Dem gemäß gibt es auch eine Notwendigkeit für einen atmungsaktiven Sperrfilm, und ein Film/Vlies-Laminat, das unter Verwendung einer oder mehrerer biologisch abbaubarer Polymere gebildet wird, oder einen Wunsch nach diesen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist auf einen atmungsaktiven, streckgedünnten mikroporösen Sperrfilm gerichtet, der eine biologisch abbaubare Polymer-Matrix und Füllpartikel, die in der Matrix dispergiert sind, einschließt. Der Begriff „biologisch abbaubar” bezieht sich auf Materialien, die durch biologische Mittel, insbesondere durch Umgebungswärme, Feuchtigkeit und/oder bakterielle Wirkung, leicht zerlegt werden können.
- Ein geeigneter Test für die Bestimmung, ob ein Kunststoff biologisch abbaubar ist oder nicht, ist der ASTM D6340-98 mit dem Titel „Standard Test Methods For Determining Aerobic Biodegradation of Radiolabeled Plastic Materials In An Aqueous Or Compost Environment”. Dieses Testverfahren wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen. Das Testverfahren, auf das sich verlassen wird, ist Verfahren B, welches die kumulative Oxidation des Dunststoff-Materials in Prozent in einer kontrollierten Kompost-Umgebung misst.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein biologisch abbaubares thermoplastisches Polymer, das ein Terpolymer von Butandiol, Terephthalsäure und Adipinsäure umfasst, mit Füllpartikeln gemischt, um eine Zusammensetzung zu bilden, die durch Gieß-Film-Extrusion, Blasfilm-Extrusion oder ähnliche Techniken in einen Film gemäß Anspruch 1 gebracht wird. Der Film wird wünschenswerter Weise bei einer erhöhten Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Matrixpolymers streckgedünnt, um Hohlräume um die Partikel herum zu bilden. Die Hohlräume sind zwischen benachbarten Hohlräumen durch dünne Polymer-Membrane, die ununterbrochen oder unterbrochen sein können, begrenzt. Das Netz der Hohlräume und dünnen Polymer-Membrane erzeugt einen gewundenen Weg durch den Film, der die Diffusion von Wasserdampf erlaubt, während er das Eindringen von wässrigen Flüssigkeiten im Wesentlichen blockiert. Der Film kann eine oder mehrere Schichten aufweisen. Jegliche zusätzlichen Schichten können lediglich ein Polymer oder eine Mischung aus einem Polymer und einem Füllstoff enthalten.
- Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein atmungsaktives Laminat gemäß Anspruch 14 gerichtet, das den atmungsaktiven mikroporösen Film und mindestens eine faserige Vliesbahn einschließt. Die faserigen Vliesbahn wird aus einem thermoplastischen Polymer, wünschenswerter Weise einem biologisch abbaubar thermoplastischen Polymer, gebildet. Der atmungsaktive Film und/oder das Laminat kann in einer Vielzahl von verfügbaren absorbierenden Einweg-Hygieneartikeln und in medizinischer Bekleidung verwendet werden. Zum Beispiel kann der atmungsaktive Sperrfilm und/oder das Laminat als eine äußere Abdeckung (Back-Sheet) in Babywindeln, Trainingshosen, absorbierende Schwimmkleidung, absorbierende Unterhosen, Inkontinenzprodukte für Erwachsene und Hygieneprodukte für Frauen verwendet werden, und er kann auch in Baby-Tüchern verwendet werden. Der atmungsaktive Sperrfilm und/oder das Laminat kann auch in medizinischer Kleidung, Schürzen, Unterlagen, Bandagen, Stoffen und Tüchern verwendet werden. Nach der Entsorgung in einer Deponie zersetzen sich der atmungsaktive Film und/oder das Laminat über einen relativ kurzen Zeitraum.
- Mit Rücksicht auf das Vorangegangene ist es ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, einen atmungsaktiven, streckgedünnten Sperrfilm zur Verfügung zu stellen, dessen struktureller Bestandteil (die Polymer-Matrix) biologisch abbaubar ist.
- Es ist auch ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, eine faserige Vliesbahn mit einem Laminat des biologisch abbaubaren Films zu versehen, sowie ein Laminat zur Verfügung zu stellen, dessen faserige Vliesbahn biologisch abbaubar ist.
- Es ist auch ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, die absorbierende Hygiene-Kleidung und medizinische Bekleidung zur Verfügung zu stellen, die die Filme und Laminate der Erfindung enthalten und eine verbesserte biologische Abbaubarkeit zeigen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Schnittansicht eines einlagigen streckgedünnten atmungsaktiven Films der Erfindung. -
2 ist eine Schnittansicht eines mehrlagigen atmungsaktiven Films der Erfindung. -
3 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Laminieren eines atmungsaktiven Films der Erfindung auf eine Vliesbahn. -
4 veranschaulicht ein Laminat, das den atmungsaktiven Film der Erfindung einschließt. - Definitionen
- Der Ausdruck „Film” bezieht sich auf einen thermoplastischen Film, der unter Verwendung eines Film-Extrusionsverfahrens, wie eines Filmgieß- oder Filmblas-Extrusions-Verfahrens, hergestellt wird.
- Der Begriff „biologisch abbaubarer Film” bezieht sich auf einen Film, dessen primäre strukturelle Komponente (das Matrix-Polymer) biologisch abbaubar ist. Ob ein Polymer biologisch abbaubar ist oder nicht, kann durch das Verfahren ASTM D6340-98, wie oben diskutiert, bestimmt werden.
- Der Begriff „atmungsaktiver Sperrfilm” bezieht sich auf einen Film, der im Wesentlichen für flüssiges Wasser undurchlässig ist, und unter Verwendung des unten beschriebenen Mocon-Verfahrens eine Wasserdampf-Übertragungsrate („WVTR”) von mindestens 500 Gramm/m2-24 Stunden aufweist.
- Der Begriff „Polymer” schließt, ohne darauf beschränkt zu sein, Homopolymere, Copolymere, wie zum Beispiel, Block-, Pfropf-, Zufalls- und Wechsel-Copolymere, Terpolymere usw. und Mischungen und Modifikationen davon ein. Darüber hinaus, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich eingeschränkt wird, soll der Begriff „Polymer” alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials einschließen. Diese Konfigurationen schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, isotaktische, syndiotaktische und ataktische Symmetrien ein.
- Der Begriff „biologisch abbaubares Polymer” bezieht sich auf ein Polymer, welches leicht durch biologische Mittel, wie zum Beispiel eine bakterielle Wirkung, Umgebungswärme und/oder Feuchtigkeit zersetzt werden kann. Besonders geeignet sind Polymere, die sich natürlich durch die Tätigkeit von Bakterien in der Umwelt oder in der Erde, wie in einer Deponie, zersetzen. Bei der Prüfung nach ASTM D6340-98, wie oben erörtert, ist ein biologisch abbaubares Polymer ein solches, das nach 180 Tagen in einer kontrollierten Kompostumgebung zu mindestens zu 80% zersetzt wird und/oder zerlegt (oxidiert) wird, wie es in dem Verfahren dargelegt wird.
- Der Begriff „Vliesstoff oder -bahn” bedeutet eine Bahn, die eine Struktur einzelner Fasern oder Fäden aufweist, die aber nicht in einer regulären oder identifizierbaren Weise, wie in einem Webstoff, ineinander gelegt sind. Vliesstoffe oder -bahnen wurden durch viele Verfahren, wie zum Beispiel Meltblown-Verfahren, Spunbond-Verfahren, Luftlege-Verfahren und Bonded-Carded-Web-Verfahren ausgebildet. Das Basisgewicht von Vliesstoffen wird in der Regel in Unzen eines Materials pro Quadrat-Yard (osy) oder Gramm pro Quadratmeter (gsm) ausgedrückt, und der Faserdurchmesser wird in der Regel in Mikrometer ausgedrückt. (Man beachte, dass man zur Umrechnung von osy zu gsm, osy mit 33,91 zu multiplizieren hat).
- Der Ausdruck „Mikrofasern” bezeichnet Fasern kleinen Durchmessers mit einem durchschnittlichen Durchmesser, der nicht größer als 75 Mikrometer ist, zum Beispiel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer, oder insbesondere haben Mikrofasern möglicherweise einen Durchmesser von etwa 1 Mikrometer bis etwa 30 Mikrometer. Ein weiterer häufig verwendeter Ausdruck für den Faserdurchmesser ist Denier, der als Gramm pro 9000 Meter einer Faser definiert ist. Für eine Faser mit einem kreisförmigen Querschnitt kann das Denier als Faserdurchmesser in Mikrometer zum Quadrat multipliziert mit der Dichte in Gramm/ccm multipliziert mit 0,00707 berechnet werden. Ein niedrigeres Denier zeigt eine feinere Faser und ein höheres Denier zeigt eine dickere oder schwerere Faser an. Zum Beispiel kann der Durchmesser einer Polypropylen-Faser, der zu 15 Mikrometer gegeben ist, zu Denier durch Quadrieren, Multiplizieren des Ergebnisses mit 0,89 g/ccm und Multiplikation mit 0,00707 umgewandelt werden. Somit weist eine Polypropylen-Faser von 15 Mikrometer ein Denier von etwa 1,42 (152 × 0,89 × 0,00707 = 1,415) auf. Außerhalb der Vereinigten Staaten ist die gewöhnlichere Maßeinheit das „Tex”, das als Gramm pro Kilometer der Faser definiert ist. Tex kann zu Denier/9 berechnet werden.
- Der Begriff „Spunbond-Fasern” bezieht sich auf Fasern kleinen Durchmessers, die durch Extrusion geschmolzenen thermoplastischen Materials als Filamente aus einer Vielzahl von feinen Kapillaren einer Spinndüse gebildet werden, die einen kreisförmigen oder anderen Aufbau besitzt, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente dann rasch verringert wird, wie zum Beispiel in dem
US Patent 4 340 563 von Appel et al., demUS Patent 3 692 618 von Dorschner et al., demUS Patent 3 802 817 von Matsuki et al., denUS Patenten 3 338 992 und3 341 394 von Kinney, demUS Patent 3 502 763 von Hartman, demUS Patent 3 502 538 von Petersen und demUS Patent 3 542 615 von Dobo et al., von denen jedes für sich hier in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Spunbond-Fasern sind abgeschreckt und in der Regel nicht anhaftend, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgelegt werden. Spunbond-Fasern sind in der Regel kontinuierlich und haben oftmals durchschnittliche Durchmesser von größer als 7 Mikrometer, insbesondere zwischen etwa 10 und 30 Mikrometer. - Der Begriff „Meltblown-Fasern” bezeichnet Fasern, die durch Extrusion eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Vielzahl von feinen, in der Regel kreisförmigen, Düsen-Kapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in konvergierenden erhitzten Hochgeschwindigkeitsgas(z. B. Luft)-Strömen, die die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischen Material beeinflussen, um ihren Durchmesser möglicherweise auf Mikrometer-Durchmesser zu verringern, ausgebildet werden. Danach werden die Meltblown-Fasern von dem Hochgeschwindigkeitsgasstrom getragen und auf eine Sammeloberfläche abgelegt, um eine Bahn von zufällig verstreuten Meltblown-Fasern zu bilden. Ein solches Verfahren wird zum Beispiel in dem
US Patent 3 849 241 von Butin et al. offenbart. Meltblown-Fasern sind Mikrofasern, die kontinuierlich oder diskontinuierlich sein können, die in der Regel kleiner als 10 Mikrometer im Durchmesser sind, und die in der Regel selbsthaftend sind, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgelegt werden. Meltblown-Fasern, die in der Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise entlang der Länge kontinuierlich. - Detaillierte Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen
- Unter Bezugnahme auf
1 ist ein atmungsaktiver Monolage-Film10 gezeigt, der eine Matrix12 , eine Vielzahl von Hohlräumen14 innerhalb der Matrix umgeben von relativ dünnen mikroporösen Membranen13 , die gewundene Wege dadurch bilden, und einen oder mehrere Füllpartikeln16 in jedem Hohlraum14 einschließt. Der Film10 ist mikroporös sowie atmungsaktiv, und die mikroporösen Membranen13 zwischen den Hohlräumen ermöglichen leicht eine molekulare Diffusion von Wasserdampf von einer ersten Oberfläche18 zu einer zweiten Oberfläche20 des Films10 . - Die Matrix
12 kann jedes filmbildende biologisch abbaubare Polymer einschließen, das ein Terpolymer aus Terephthal-Säure, Adipinsäure und 1,4-Butandiol ist, wie z. B. das Polymer, verkauft von der BASF-Gesellschaft unter dem Namen ECOFLEX®, oder ein ähnliches Polymer, verkauft von Eastman Chemical Co. unter dem Namen EASTAR®. - Das Matrix-Polymer kann etwa 20–95 Gewichts-% des atmungsaktiven Monolage-Films
10 (oder im Fall von Mehrlagenfilmen, die im Folgenden beschrieben werden, soviel Prozent der gefüllten Filmschicht) beitragen. Wenn es gewünscht ist, dass der Film (nach dem Strecken, das weiter unten beschrieben wird) eine sehr gute Festigkeit und moderate Atmungsaktivität aufweist, kann das Matrix-Polymer etwa 55–95 Gewichts-% des atmungsaktiven Films oder der Filmschicht, geeignet etwa 60–80 Gewichts-% des atmungsaktiven Films oder der Filmschicht beitragen. In dieser Ausführungsform können die Füllpartikel16 etwa 5–45 Gewichts-% des atmungsaktiven Films oder der Filmschicht, geeignet etwa 20–40 Gewichts-% beitragen. Wenn es gewünscht ist, dass der Film (nach dem Strecken) eine überlegene Atmungsaktivität und moderate Festigkeit aufweist, kann der atmungsaktive Film oder die Filmschicht etwa 20 Gewichts-% bis weniger als 55 Gewichts-% des Matrixpolymers, geeignet etwa 35–50 Gewichts-% und mehr als 45 Gewichts-% bis etwa 80 Gewichts-% des Partikel-Füllstoffs einschließen. In der vorliegenden Erfindung werden etwa 50–65 Gewichts-% gewählt. - Die Füllpartikel
16 können anorganische Füllpartikel sein. Geeignete anorganische Füllstoffe schließen ohne Beschränkung darauf Kalziumkarbonat, Tonerden, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Natriumcarbonat, Talkum, Magnesiumsulfat, Titandioxid, Zeolithe, Aluminiumsulfat, Kieselgur, Magnesiumsulfat, Magnesiumkarbonat, Bariumcarbonat, Kaolin, Glimmer, Kohlenstoff, Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumhydroxid und Kombinationen dieser Partikel ein. Der mittlere Durchmesser für die Füllpartikel16 sollte in dem Bereich von etwa 0,1–10 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 0,5–7,0 Mikrometer, am bevorzugtesten von etwa 0,8–2,0 Mikrometer liegen. - Die Füllpartikel
16 können auch organische Füllpartikel sein. Beispiele für organische Füllpartikel, die verwendet werden können, schließen Teilchen, die aus Polystyrol, Polyamide, Polyvinylalkohol, Polyethylen-Oxid, Polyethylen-Terephthalat, Polybutylen-Terephthalat, Polycarbonat, Polytetra-Fluor-Ethylen hergestellt sind, und andere geeignete Polymere und Derivate davon ein. - Die Füllpartikel
16 können wasserquellfähige Füllpartikel sein. Mit „wasserquellfähig” ist gemeint, dass die Teilchen in der Lage sein müssen, in destilliertem Wasser mindestens 10 mal ihr Gewicht, vorzugsweise mindestens 20 mal ihr Gewicht, am bevorzugtesten mindestens etwa 30 Mal ihr Gewicht zu absorbieren. Beispiele von organischen wasserquellfähigen Füllstoffen schließen ohne Beschränkung darauf natürliche und synthetische superabsorbierende Materialien ein. Natürliche superabsorbierende Materialien schließen Guarkernmehl, Agar, Pektin und dergleichen ein. Synthetische superabsorbierende Materialien schließen Hydrogel-Polymere wie Alkalimetall-Salze aus Polyacryl-Säuren, Polycrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylen-Maleinsäure-Anhydrid-Copolymere, Polyvinyl-Ether, Methyl-Zellulose, Carboxymethyl-Zellulose, Hydroxypropylzellulose, Polyvinylmorpholinon und Polymere und Copolymere aus Vinyl-Schwefelsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyrridin und dergleichen ein. Andere geeignete Polymere schließen hydrolysiertes Acrylnitril-Graft-Stärke, Acrylsäure-Pfropf-Stärke, und Isobutylen-Malein-Anhydrid-Polymere und Mischungen davon ein. Die Hydrogel-Polymere werden vorzugsweise leicht vernetzt, damit die Materialien im Wesentlichen wasserunlöslich sind. Vernetzen kann zum Beispiel durch Bestrahlung oder durch kovalente, ionische, van der Waals- oder Wasserstoffbrücken-Bindung erreicht werden. - Die Füllpartikel
16 können wünschenswerter Weise biologisch abbaubare Füllpartikel sein. Geeignete biologisch abbaubare Füllpartikel schließen Cyclodextrin ein. Der Begriff „Cyclodextrin” schließt Cyclodextrin-Verbindungen und ihre Derivate ein, die die ringartige Cyclodextrin-Struktur in sämtlichen oder einem Teil ihrer molekularen Konfigurationen beibehalten. - Cyclodextrine können sechs bis zwölf Glukose-Einheiten, die in einem Ring angeordnet sind, enthalten. Cyclodextrine enthalten beispielsweise Alpha-Cyclodextrin-Verbindungen (6 Glukose-Einheiten, die in einem Ring angeordnet sind), Beta-Cyclodextrin-Verbindungen (7 Glukose-Einheiten, die in einem Ring angeordnet sind) und Gamma-Cyclodextrin-Verbindungen (8 Glukose-Einheiten, die in einem Ring angeordnet sind). Die Verbindung und Konfiguration der Glukose-Einheiten verursachen, dass die Cyclodextrine eine konische molekulare Struktur mit einem hohlen Inneren gesäumt von Wasserstoffatomen und glukoseseitige Brücken-Sauerstoff-Atomen besitzen.
- Geeignete Cyclodextrin-Verbindungen sollten in einer chemischen Form vorliegen, die es ihnen erlaubt, als feste Teilchen mit einem Schmelzpunkt höher als die gewünschte Strecktemperatur für das thermoplastische Polymer, das dem Film verwendet wird, jedoch bei einer niedrigeren als der Film-Extrusionstemperatur zu existieren. Auf diese Weise kann der Film mit dem Polymer und dem Füllstoff in einem geschmolzenen Zustand extrudiert werden und später etwas unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers ohne Schmelzen der Cyclodextrin-Teilchen gestreckt werden. Durch das Schmelzen des Füllstoffs während der Extrusion werden Verarbeitungsprobleme wie ein Düsen-Lippen-Aufbau gemildert. Der Füllstoff muss jedoch zur Erfüllung seiner Funktion der Initiierung von Hohlräumen während der Streckung rekristallisieren und während der Filmstreckung in einem festen Partikelzustand verbleiben. Partikel, die sich in der Polymer-Matrix auflösen oder aufbrechen und bis zu dem Punkt dispergieren, an dem sie zu klein werden, können möglicherweise während des Streckens des Film
10 in der Verursachung der Hohlraumbildung nicht wirkungsvoll sein. In verschiedenen Ausführungsformen können die Füllpartikel16 eine Mischung aus verschiedenen Füllpartikeln (die z. B. aus verschiedenen Materialien hergestellt sind) einschließen. - Der Film kann einachsig oder zweiachsig gestreckt werden. Der Film kann einachsig auf etwa 1,1–7,0-mal seiner ursprünglichen Länge, vorzugsweise auf etwa 1,5–6,0-mal seiner ursprünglichen Länge, am meisten bevorzugt auf etwa 2,5–5,0-mal seiner ursprünglichen Länge gestreckt werden. Der Film kann alternativ zweiachsig um dieselben Verhältnisse unter Verwendung von herkömmlichen Techniken gestreckt werden, die den auf dem Gebiet qualifizierten Personen bekannt sind. Das Strecken sollte unterhalb der Schmelztemperatur der Polymer-Matrix, geeignet bei etwa 15–50°F unterhalb von dem Schmelzpunkt der Polymer-Matrix, erfolgen.
- Der atmungsaktive, streckgedünnte Film
10 sollte eine Dicke aufweisen, die die Atmungsaktivität gegenüber Wasserdampf erleichtert, und die auch eine strukturelle Integrität und Flüssigkeitsbarriere zur Verfügung stellt. Nach dem Strecken sollte der Film10 eine Dicke von ca. 5–50 Mikrometer, vorzugsweise etwa 8–30 Mikrometer, und am meisten bevorzugt etwa 10–20 Mikrometer besitzen. Vor der Ausrichtung kann der Film10 unter Verwendung von Guss- oder Blas-Film-Extrusion oder von einer anderen geeigneten Film-Formtechnik hergestellt werden. -
2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform, in der ein mehrlagiger streckgedünnter atmungsaktiver Film11 eine primäre atmungsaktive Kernschicht15 , die zwischen zwei äußeren Deckschichten22 und24 koextrudiert ist, einschließt. Die Kernschicht15 enthält eine biologisch abbaubare Polymer-Matrix12 und Füllpartikel16 , die von Hohlräumen14 umgeben sind. Die erste äußere Deckschicht22 enthält nur ein thermoplastisches Polymer und ist frei von Füllpartikeln und Hohlräumen. Die zweite äußere Deckschicht24 enthält eine Polymer-Matrix13 und innerhalb der Matrix13 Füllpartikel16 , die von Hohlräume14 umgeben sind. - Der mehrlagige Film
11 in2 veranschaulicht, dass die äußeren Deckschichten22 und24 einen Füllstoff enthalten können oder nicht. Die Kernschicht15 kann dieselbe oder eine ähnliche Polymer-Zusammensetzung wie der Monolagenfilm10 , der mit Bezug auf1 beschrieben ist, aufweisen. Die äußeren Schichten22 und24 können ein weicheres, niedriger schmelzendes Polymer oder eine Polymer-Mischung, die die äußeren Schichten als Wärmedichtungs-Bondierungsschichten für das thermische Sondieren des Films mit einer Vliesbahn geeigneter macht, enthalten. Wenn die äußere Schicht (z. B.22 ) frei von einem Füllstoff ist, ist es ein Ziel, den Aufbau des Füllstoffs an der Extrusions-Düsen-Lippe abzuschwächen, der sich möglicherweise ansonsten durch die Extrusion von einem gefüllten Monolage-Film ergibt. Wenn die äußere Schicht (z. B.24 ) Füllpartikel und Hohlräume enthält, ist es ein Ziel, eine geeignete Bondierungsschicht ohne Beeinträchtigung der Gesamtatmungsaktivität des Films11 zur Verfügung zu stellen. - Die Dicke und die Zusammensetzung der äußeren Schichten
22 und24 sollte so ausgewählt werden, dass sie im Wesentlichen die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit durch die atmungsaktive Kernschicht15 nicht beeinträchtigen. Auf diese Weise kann die atmungsaktive Kernschicht15 die Atmungsaktivität des gesamten Films bestimmen, und die äußeren Schichten werden nicht wesentlich die Atmungsaktivität des Films verringern oder blockieren. Zu diesem Zweck sollten die Deckschichten22 und24 weniger als ca. 10 Mikrometer dick, geeigneter Weise weniger als ca. 5 Mikrometer dick, wünschenswerter Weise weniger als etwa 2,5 Mikrometer dick sein. Geeignete Deckschicht-Polymere schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, biologisch abbaubar Polymere, wie polylaktische Säure-Polymere (insbesondere Homopolymere); Polyester aus Butandiol, Adipinsäure, Bernsteinsäure und/oder Terephthalsäure; Polycaprolacton-Polymere und Kombinationen davon ein. Ein besonders geeignetes Polymer ist Terephthalsäure, Adipinsäure und 1,4-Butandiol, die von der BASF-Gesellschaft unter dem Namen ECOFLEX®, oder von der Eastman Chemical Co. unter dem Namen EASTAR® verkauft werden. - Unabhängig davon, ob der atmungsaktive streckgedünnte Film ein Monolagen-Film oder ein mehrlagiger Film ist, sollte der gesamte Film so konstruiert sein, dass er als atmungsaktiver mikroporöser Film fungiert. Um geeignet zu funktionieren, sollte der Film eine Wasserdampf-Übertragungsrate (WVTR) von mindestens etwa 500 Gramm/m2-24 Stunden, wie sie unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Mocon-Verfahrens gemessen wird, aufweisen. Geeigneter Weise sollte der gesamte Film eine WVTR von mindestens über 1000 Gramm/m2-24 Stunden, noch geeigneter von mindestens 2000 Gramm/m2-24 Stunden, wünschenswerter Weise von mindestens 5000 Gramm/m2-24 Stunden aufweisen.
-
3 illustriert einen integrierten Prozess für die Bildung eines atmungsaktiven mikroporösen Films und eines Film/Vlies-Laminats, das ihn enthält. Unter Bezugnahme auf3 wird der Film10 mit einer Film-Extrusionsvorrichtung40 , wie einer Gieß oder Blas-Einheit, die in-line oder off-line sein könnte, gebildet. Typischerweise wird die Vorrichtung40 einen Extruder41 enthalten. Gefülltes Harz, einschließlich des biologisch abbaubaren Polymer-Matrix-Materials, und ein Partikel-Füllstoff werden in einem Mischer43 hergestellt und zu einem Extruder41 geleitet. Der Film10 wird in ein Paar von Andrück- oder Kühlwalzen42 extrudiert, von denen eine gemustert sein kann, um so ein geprägtes Muster auf den neu gebildeten Film10 aufzubringen. - Aus der Film-Extrusionsvorrichtung
40 oder Off-Line-Walzen geliefert wird der gefüllte Film10 zu einer Film-Streck-Einheit44 geleitet, die ein Maschinenrichtungsausrichter sein kann, wie er kommerziell von Herstellern erhältlich ist, zu denen Marshall and Williams Co., Providence, Rhode Island, gehört. Die Vorrichtung44 weist eine Mehrzahl von Paaren von Streck-Walzen46 auf, wobei sich jedes folgende Paar mit zunehmend größerer Geschwindigkeit als das vorhergehende Paar bewegt. Die Walzen46 üben einen Grad an Spannung aus und strecken schrittweise den gefüllten Film10 bis auf eine gestreckte Länge, bei der der Film10 mikroporös und atmungsaktiv wird. Wie gezeigt, wird der Film10 nur in der Maschinenlaufrichtung gestreckt, welches die Bewegungsrichtung des Films10 durch den Prozess in3 ist. - Vorteilhafter Weise kann der Film
10 einachsig auf etwa drei Mal seiner ursprünglichen Länge unter Verwendung einer erhöhten Strecktemperatur von etwa 150–200°F für die meisten auf Polyolefin basierenden Filme gestreckt werden. Die erhöhte Temperatur kann durch Erhitzen einiger der Streckwalzen46 erreicht werden. Die optimale Temperatur variiert mit der Art des Matrix-Polymers in dem Film10 , und liegt immer unterhalb der Schmelztemperatur des Matrix-Polymers. Der Film10 kann auch zweiachsig gestreckt werden, wobei das quergerichtete Strecken bevor, nach oder gleichzeitig mit dem Strecken in der Maschinenlaufrichtung erfolgt. - Weiterhin mit Bezug auf
3 kann der Film10 , unmittelbar nachdem Film gestreckt worden ist und unmittelbar nach der Herstellung der Vliesbahn, auf eine Vliesbahn30 laminiert werden. Die Vliesbahn30 kann eine Spunbond-Bahn, eine Meltblown-Bahn, ein Bonded Carded Web oder eine Kombination davon sein. Die Bahn kann durch Dispergieren von Polymer-Filamenten50 aus einem Paar von konventionellen Spinndüsen48 auf eine Förderbandanordnung52 gebildet werden. Die Filamente50 werden auf dem Förderband abgelegt, um eine Matte54 auszubilden. Die Filamente50 der Matte54 werden dann komprimiert, um eine Zwischen-Filament-Sondierung unter Verwendung eines Paars von Andruckwalzen56 zu bilden, was in der Spunbond-Bahn30 resultiert. Die Spunbond-Bahn30 wird dann zu den Kalander-Bondierungswalzen58 transportiert, und sie wird thermisch auf eine Seite des Films10 bondiert. Der Film10 in3 ist gleichzeitig auf seiner anderen Seite an ein zweites Material30a bondiert, das von einer Lieferwalze62 stammt. Das zweite Material30a kann eine zweite Vliesbahn oder eine andere Filmschicht sein. Das sich daraus ergebende Laminat32 wird auf eine Versorgungswalze60 gewickelt und darauf gelagert. - Der atmungsaktive Film kann auf eines oder mehrere faserige Vlies-Substrate, wie eine Spunbond-Bahn, eine Meltblown-Bahn oder eine luftgelegte Bahn, unter Verwendung konventioneller Bondierungs- oder thermischer Bondierungstechniken, die in dem Stand der Technik bekannt sind, laminiert werden. Die Art des Substrats und der Sondierung wird je nach der besonderen Anwendung variieren. Ein Beispiel für ein Laminat ist in
4 gezeigt, in der eine Vliesbahn40 auf einen zweilagigen atmungsaktiven Film der Erfindung laminiert wird. In der gezeigten Ausführungsform wird die Bahn40 , die eine Spunbond-Bahn sein kann, die aus einem biologisch abbaubar Polymer hergestellt ist, mit einer Hohlräume aufweisenden Deckschicht24 des Mehrlagenfilms10 , der teilchenartige Füllpartikel enthalten kann, bondiert. Die primäre Füllstoff enthaltende Schicht15 zeigt von der Vliesstoffbahn40 weg. Die Laminierung des Films auf die Vliesbahn kann unter Verwendung herkömmlicher Bondierungs- oder Haftmittelbondierungstechniken erreicht werden. Die faserige Vliesbahn kann aus jedem der biologisch abbaubaren Polymere, die oben für den atmungsaktiven Film aufgeführt worden sind, hergestellt werden. Alternativ kann die Spunbond-Bahn aus einem geeigneten Polyolefin (z. B. Polyethylen oder Polypropylen) oder einem anderen thermoplastischen Polymer hergestellt werden. - Der atmungsaktive streckgedünnte biologisch abbaubare Film und/oder das Laminat, das ihn enthält, kann in einer Vielzahl von Hygiene-Artikeln und medizinischen Artikel verwendet werden. Der Begriff „Hygieneartikel” umfasst ohne Beschränkung darauf Windeln, Trainingshosen, Schwimmkleidung, saugfähige Unterhosen, Babytücher, Inkontinenzprodukte für Erwachsene und Hygieneprodukte für Frauen. Der Begriff „medizinische Artikel” schließt ohne Beschränkung darauf medizinische Kleidung, Schürzen, Unterlagen, Bandagen, Stoffe und Tücher ein.
- Hygieneartikel schließen im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage (Topsheet), die dem Träger gegenüberliegt, und eine flüssigkeitsundurchlässige untere Schicht oder äußere Abdeckung ein. Zwischen der oberen Schicht und der äußeren Abdeckung ist ein saugfähiger Kern angeordnet, und oftmals sind die Oberlage und die äußere Abdeckung abgedichtet, so dass sie den saugfähigen Kern umschließen. Hygieneartikel können von verschiedenen Formen, wie zum Beispiel von einer insgesamt rechteckigen Form, T-Form oder einer Sanduhr-Form, sein. Die Sperre oder die äußere Abdeckung kann einen atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Film und/oder ein Laminat davon, wie hier beschrieben, einschließen. Die Oberlage ist in der Regel mit der äußeren Abdeckung koextensiv, kann aber, wie es gewünscht wird, optional eine Fläche abdecken, die größer oder kleiner als der Bereich der äußeren Abdeckung ist. Lediglich als Beispiel werden Hygieneartikeln und Bestandteile davon in dem
US Patent Nr. 4 798 603 von Meyer et al., demUS Patent Nr. 4 753 649 von Pazdernick, demUS Patent Nr. 4 704 116 von Enloe, demUS Patent 5 429 629 von Latimer et al. beschrieben; wobei der gesamte Inhalt jedes der genannten Referenzen hiermit durch Verweis mit einbezogen wird. - Die Oberlage stellt vorzugsweise eine dem Körper zugewandte Oberfläche dar, die biegsam und weich im Griff ist, und die Haut des Trägers nicht reizt. Die Oberlage wird geeignet dazu verwendet, dabei zu helfen, die Haut des Trägers von Flüssigkeiten zu isolieren, die in dem saugfähigen Kern gehalten werden. Um dem Träger eine trockenere Oberfläche zu präsentieren, kann die Oberlage weniger hydrophil als der saugfähige Kern und auch ausreichend porös sein, um leicht flüssigkeitsdurchlässig zu sein. Obere Schichten sind in dem Stand der Technik wohl bekannt und können aus einer großen Vielzahl von Materialien, wie zum aus Beispiel porösen Schaumstoffen, netzartigen Schaumstoffen, gefächerten Kunststofffilmen, natürlichen Fasern (d. h. Wolle- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (d. h. Polyester, Polypropylen, Polyethylen, usw.), oder einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern, hergestellt werden. Die Oberlage kann zum Beispiel eine Spunbond-Faser-Bahn aus Polyolefin-Fasern oder ein Bonded Carded Web, das sich aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern zusammensetzt, einschließen. In dieser Hinsicht kann die Oberlage sich aus im Wesentlichen hydrophobem Material zusammensetzen, das mit einem Tensid oder anderweitig bearbeitet ist, um den gewünschte Grad an Benetzbarkeit und Flüssigkeitsdurchlässigkeit zu erhalten. Beispielhafte Oberlagen sind in dem
US Patent Nr. 5 879 343 von Ellis et al.; demUS Patent 5 490 846 von Ellis et al.; demUS Patent 5 364 382 von Lattimer et al. und der gemeinsam zugewiesenen US Patent Anmeldung Nr. 09/209 177, von Varona et al. am 9. Dezember 1998 eingereicht, beschrieben; der gesamte Inhalt jede der zuvor genannten Referenzen wird hiermit durch Verweis mit einbezogen. - Zwischen der atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung und der flüssigkeitsdurchlässigen Oberlage ist ein saugfähiger Kern positioniert, der in der Regel eines oder mehrere saugfähige Materialien, wie zum Beispiel superabsorbierende Teilchen, Fluffzellstoff, synthetische Zellstoff Fasern, synthetische Fasern und Kombinationen davon einschließt. Fluffzellstoff lässt jedoch häufig eine ausreichend Integrität vermissen und hat eine Tendenz dazu, zusammenzufallen, wenn er nass wird. Somit ist es oftmals von Vorteil, eine steifere verstärkende Faser, wie Polyolefin-Meltblown-Vliesstoff-Fasern oder Stapelfasern kürzerer Länge, die in der Regel als ein koformes Material zur Verfügung gestellt werden, hinzuzufügen, wie zum Beispiel in dem
US Patent 4 818 464 von Lau und demUS Patent 4 100 324 von Anderson et al. beschrieben. Der saugfähige Kern kann irgendeine einer Anzahl von Formen aufweisen, deren Größe mit der gewünschten Aufnahmekapazität, der beabsichtigten Verwendung des saugfähigen Artikel und andere Faktoren, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, variieren. Die verschiedenen Komponenten der Windel können unter Verwendung verschiedener Mitteln der Befestigung, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, integral zusammengesetzt werden, wie zum Beispiel Haftmittel-Bindungen, Ultraschall-Bindungen, thermische Bindungen oder Kombinationen davon. - Mocon Prüfverfahren für die Wasserdampf-Übertragungsrate (WVTR)
- Eine geeignete Technik für die Bestimmung des WVTR (Wasserdampf-Übertragungsrate)-Werts eines Films oder Laminatmaterials der Erfindung ist das Testverfahren Nummer IST-70.4-99 mit dem Titel „Standard Test Method For Water Vapor Transmission Rate Through Nonwoven and Plastic Film Using A Guard Film And Vapor Pressure Sensor”, das von der INDA (Association of the Nonwoven Fabrics Industry) standardisiert worden ist, das durch Bezugnahme hierin mit aufgenommen wird. Das INDA-Verfahren stellt die Bestimmung der WVTR, die Durchlässigkeit des Films gegenüber Wasserdampf und für homogene Materialien den Wasserdampf-Durchlässigkeitskoeffizienten zur Verfügung.
- Das INDA-Prüfverfahren ist bekannt und wird nicht im Detail dargelegt. Allerdings wird das Testverfahren wie folgt zusammengefasst. Eine Trockenkammer ist von einer Nasskammer bekannter Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch einen permanenten Schutzfilm und das zu prüfende Probenmaterial getrennt. Der Zweck des Schutzfilms besteht darin, einen bestimmten Luftspalt zu bilden und die Luft in dem Luftspalt zu beruhigen oder anzuhalten, während der Luftspalt gekennzeichnet wird. Die Tockenkammer, der Schutzfilm und die Nasskammer bilden eine Diffusionszelle, in der der Prüffilm versiegelt wird. Der Probenhalter ist als das Permatran-W Modell 100K bekannt, das von Mocon/Modern Controls, Inc., Minneapolis, Minnesota hergestellt wird. Ein erster Test besteht aus der WVTR des Schutzfilms und des Luftspalts zwischen einer Verdampferanordnung, die 100% relative Luftfeuchtigkeit erzeugt. Wasserdampf diffundiert durch den Luftspalt und den Schutzfilm und mischt sich sodann mit einem trockenen Gasstrom, der proportional zu der Konzentration des Wasserdampfs ist. Das elektrische Signal wird für die Verarbeitung an einen Computer geleitet. Der Computer berechnet die Übertragungsrate des Luftspalts und des Schutzfilms und speichert den Wert für die weitere Verwendung.
- Die Übertragungsrate von dem. Schutzfilm und dem Luftspalt ist in dem Computer als CalC gespeichert. Das Probenmaterial wird dann in der Prüfzelle verschlossen. Wiederum diffundiert Wasserdampf durch den Luftspalt zu dem Schutzfilm und das Testmaterial und vermischt sich dann mit einem trockenen Gasstrom, der das Testmaterial umströmt. Ebenso wird wiederum diese Mischung zu dem Dampfsensor getragen. Der Computer berechnet dann die Übertragungsrate der Kombination aus dem Luftspalt, dem Schutzfilm und dem Testmaterial. Diese Informationen werden dann zur Berechnung der Übertragungsrate, mit der Feuchtigkeit durch das Testmaterial übertragen wird, gemäß der Formel:
TR–1 Testmaterial = TR–1 Testmaterial,Schutzfilm,Luftspalt – TR–1 Testmaterial,Schutzfilm - Berechnungen:
- WVTR: Die Berechnung der WVTR verwendet die Formel:
WVTR = Fρsat(T)RH/Apsat(T)(1 – RH), - F
- = Der Strom von Wasserdampf in ccm/Min.,
- ρsat(T)
- = Die Dichte von Wasser in gesättigter Luft bei einer Temperatur T,
- RH
- = Die relative Luftfeuchtigkeit an bestimmten Orten in der Zelle,
- A
- = Die Querschnittsfläche der Zelle, und
- psat(T)
- = Der Sättigungsdampfdruck von Wasserdampf bei einer Temperatur T.
Claims (27)
- Ein atmungsaktiver Film, der eine Mischung aus 50 Gewichtsprozent bis 65 Gewichtsprozent Füllpartikel und 35 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent eines biologisch abbaubaren thermoplastischen Polymers umfasst, wobei der Film bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers streckgedünnt ist, so dass der Film Hohlräume umfasst, die von Polymermembranen umgeben sind, die um die Füllpartikel ausgebildet sind, und wobei die Hohlräume und Polymermembranen Wege erzeugen, um den Durchgang von Wasserdampf durch den Film zu erleichtern, und wobei das biologisch abbaubare thermoplastische Polymer ein Terpolymer von Butandiol, Terephthalsäure und Adipinsäure umfasst.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 1, wobei die Füllpartikel anorganische Füllpartikel umfassen.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 2, wobei die Füllpartikel Kalziumkarbonat umfassen.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 1, wobei die Füllpartikel organische Füllpartikel umfassen.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 1, wobei die Füllpartikel in Wasser quellfähige Füllpartikel umfassen.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 1, wobei die Füllpartikel biologisch abbaubare Füllpartikel umfassen.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 6, wobei die Füllpartikel ein Cyclodextrin umfassen.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 1, wobei der Film einachsig gestreckt worden ist.
- Der atmungsaktive Film von Anspruch 1, wobei der Film zweiachsig gestreckt worden ist.
- Ein atmungsaktiver Film, der eine Mischung aus 50 Gewichtsprozent bis 65 Gewichtsprozent Füllpartikel und 35 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent eines Terpolymers von Butandiol, Terephthalsäure und Adipinsäure umfasst, wobei der Film bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Terpolymers streckgedünnt ist, so dass der Film Hohlräume umfasst, die von Polymermembranen umgeben sind, die um die Füllpartikel ausgebildet sind, und wobei die Hohlräume und Polymermembranen Wege erzeugen, um den Durchgang von Wasserdampf durch den Film zu erleichtern.
- Ein atmungsaktiver mehrlagiger Film, der umfasst: eine primäre atmungsaktive Lage, die eine Mischung aus 50 Gewichtsprozent bis 65 Gewichtsprozent Füllpartikel und 35 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent eines biologisch abbaubaren thermoplastischen Polymers umfasst, und zumindest eine Deckschicht; wobei der Film bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers streckgedünnt ist, so dass der Film Hohlräume umfasst, die von Polymermembranen umgeben sind, die um die Füllpartikel ausgebildet sind, und wobei die Hohlräume und Polymermembranen Wege erzeugen, um den Durchgang von Wasserdampf durch den Film zu erleichtern, und wobei das biologisch abbaubare thermoplastische Polymer ein Terpolymer von Butandiol, Terephthalsäure und Adipinsäure umfasst.
- Der atmungsaktive mehrlagige Film von Anspruch 11, wobei die Deckschicht ein biologisch abbaubares Polymer umfasst.
- Der atmungsaktive mehrlagige Film von Anspruch 12, wobei die Deckschicht des Weiteren Füllpartikel umfasst und Hohlräume aufweist, die um die Füllpartikel herum ausgebildet sind, um den Durchgang von Wasserdampf zu erleichtern.
- Ein atmungsaktives Laminat, das umfasst: einen atmungsaktiven Film, der eine Mischung aus 50 Gewichtsprozent bis 65 Gewichtsprozent Füllpartikel und 35 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent eines biologisch abbaubaren thermoplastischen Polymers beinhaltet, welches ein Terpolymer von Butandiol, Terephthalsäure und Adipinsäure umfasst, wobei der Film bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polymers streckgedünnt ist, so dass der Film Hohlräume umfasst, die von Polymermembranen umgeben sind, die um die Füllpartikel ausgebildet sind, und wobei die Hohlräume und Polymermembranen Wege erzeugen, um den Durchgang von Wasserdampf durch den Film zu erleichtern; und eine faserige Vliesbahn, die ein biologisch abbaubares thermoplastisches Polymer beinhaltet.
- Das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14, wobei der Film und die Vliesbahn haftend miteinander verbunden sind.
- Das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14, wobei der Film und die Vliesbahn thermisch miteinander verbunden sind.
- Das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14, wobei die Vliesbahn eine Spinnvliesbahn umfasst.
- Das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14, wobei die Vliesbahn eine Schmelzblasbahn umfasst.
- Das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14, wobei die Vliesbahn eine luftgelegte Bahn umfasst.
- Ein Körperpflegeartikel, der den atmungsaktiven Film von Anspruch 1 umfasst.
- Ein Körperpflegeartikel, der den atmungsaktiven Film von Anspruch 10 umfasst.
- Ein Körperpflegeartikel, der den atmungsaktiven Film von Anspruch 11 umfasst.
- Ein Körperpflegeartikel, der das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14 umfasst.
- Ein medizinischer Artikel, der den atmungsaktiven Film von Anspruch 1 umfasst.
- Ein medizinischer Artikel, der den atmungsaktiven Film von Anspruch 10 umfasst.
- Ein medizinischer Artikel, der den atmungsaktiven Film von Anspruch 11 umfasst.
- Ein medizinischer Artikel, der das atmungsaktive Laminat von Anspruch 14 umfasst.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25199300P | 2000-12-07 | 2000-12-07 | |
US251993P | 2000-12-07 | ||
US10/036,106 US20020098341A1 (en) | 2000-12-07 | 2001-11-09 | Biodegradable breathable film and laminate |
US36106 | 2001-11-09 | ||
PCT/US2001/044630 WO2002046277A1 (en) | 2000-12-07 | 2001-11-29 | Biodegradable breathable film and laminate |
EP01995966A EP1341839B2 (de) | 2000-12-07 | 2001-11-29 | Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60132111D1 DE60132111D1 (de) | 2008-02-07 |
DE60132111T2 DE60132111T2 (de) | 2008-04-30 |
DE60132111T3 true DE60132111T3 (de) | 2012-04-19 |
Family
ID=26712800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001632111 Expired - Lifetime DE60132111T3 (de) | 2000-12-07 | 2001-11-29 | Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20020098341A1 (de) |
EP (1) | EP1341839B2 (de) |
JP (2) | JP2004532901A (de) |
KR (1) | KR100802219B1 (de) |
AU (1) | AU2700702A (de) |
DE (1) | DE60132111T3 (de) |
MX (1) | MXPA03004758A (de) |
WO (1) | WO2002046277A1 (de) |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3054702B2 (ja) * | 1998-11-10 | 2000-06-19 | 京都工芸繊維大学長 | 含芳香族ポリエステルの分解方法、含芳香族ポリエステル繊維の減量加工方法、含芳香族ポリエステル繊維および含芳香族ポリエステルの分解菌 |
US6808795B2 (en) | 2001-03-27 | 2004-10-26 | The Procter & Gamble Company | Polyhydroxyalkanoate copolymer and polylactic acid polymer compositions for laminates and films |
US7297394B2 (en) * | 2002-03-01 | 2007-11-20 | Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg | Biodegradable films and sheets suitable for use as coatings, wraps and packaging materials |
US7241832B2 (en) | 2002-03-01 | 2007-07-10 | bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co., KG | Biodegradable polymer blends for use in making films, sheets and other articles of manufacture |
US20050084637A1 (en) * | 2002-05-09 | 2005-04-21 | Yupo Corporation | Biodegradable label for in-mold forming and biodegradable container having the label attached thereto |
US6706942B1 (en) | 2003-05-08 | 2004-03-16 | The Procter & Gamble Company | Molded or extruded articles comprising polyhydroxyalkanoate copolymer compositions having short annealing cycle times |
US7098292B2 (en) | 2003-05-08 | 2006-08-29 | The Procter & Gamble Company | Molded or extruded articles comprising polyhydroxyalkanoate copolymer and an environmentally degradable thermoplastic polymer |
US7172814B2 (en) * | 2003-06-03 | 2007-02-06 | Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co | Fibrous sheets coated or impregnated with biodegradable polymers or polymers blends |
JP4443515B2 (ja) * | 2003-10-17 | 2010-03-31 | 三菱樹脂株式会社 | 反射フィルム |
US20050112350A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Xin Ning | Biodegradable and breathable polymer film |
US7273640B2 (en) * | 2003-11-21 | 2007-09-25 | Rohm And Haas Denmark Finance A/S | Highly reflective optical element |
EP1816164A4 (de) * | 2003-11-25 | 2008-01-02 | Asahi Kasei Life & Living Corp | Matter film |
US20050112352A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-05-26 | Laney Thomas M. | Polylactic-acid-based sheet material and method of making |
US7776020B2 (en) * | 2004-03-19 | 2010-08-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having an aliphatic-aromatic copolyester film |
US7153569B2 (en) * | 2004-03-19 | 2006-12-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable aliphatic-aromatic copolyester films |
KR101143763B1 (ko) | 2004-03-19 | 2012-05-11 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 지방족 방향족 코폴리에스테르 필름을 갖는 흡수 용품 |
US20050245162A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-capable elastic laminate process |
US20060149199A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Degradable breathable multilayer film with improved properties and method of making same |
US7619132B2 (en) * | 2004-12-30 | 2009-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Degradable breathable multilayer film with improved properties and method of making same |
DE102005042707A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Polymedics Innovations Gmbh | Formkörper zur medizinischen Behandlung von Wunden |
US20090286023A1 (en) * | 2005-09-16 | 2009-11-19 | Pactiv Corporation | Polymer films with treated fillers and improved properties and products and methods using same |
JP4850550B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2012-01-11 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ポリ乳酸系多孔体 |
WO2007109353A1 (en) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Global Resources International, Inc. | Articles, operating room drapes and methods of making and using the same |
KR100712041B1 (ko) * | 2006-07-14 | 2007-04-27 | 주식회사 폴리사이언텍 | 통기성 필름 |
EP2057209A1 (de) * | 2006-08-31 | 2009-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hoch atmungsfähige biologisch abbaubare folien |
US7722112B2 (en) * | 2006-09-27 | 2010-05-25 | Wabash National, L.P. | Composite panel for a trailer wall |
US7737763B2 (en) * | 2007-02-13 | 2010-06-15 | International Business Machines Corporation | Virtual electronic fuse apparatus and methodology |
DE102007018579B4 (de) * | 2007-04-18 | 2012-03-15 | Abts- Advanced Bag Technology & Service Gmbh | Zementsack und Herstellverfahren |
FI124718B (fi) * | 2007-06-01 | 2014-12-31 | Upm Raflatac Oy | Muovietiketti |
US8110283B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-02-07 | General Electric Company | Article and associated method |
US8227658B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Film formed from a blend of biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters |
US7998888B2 (en) * | 2008-03-28 | 2011-08-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermoplastic starch for use in melt-extruded substrates |
US8338508B2 (en) * | 2008-05-14 | 2012-12-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive film containing an olefinic elastomer |
US8147965B2 (en) | 2008-05-14 | 2012-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive film containing thermoplastic polyurethane |
US8759279B2 (en) * | 2008-06-30 | 2014-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fragranced biodegradable film |
US8188185B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable packaging film |
US8927617B2 (en) | 2008-06-30 | 2015-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fragranced water-sensitive film |
US8283006B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-10-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Injection molding material containing starch and plant protein |
US8329601B2 (en) | 2008-12-18 | 2012-12-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable and renewable film |
US20100236969A1 (en) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Poly(Lactic Acid) and Zeolite Composites and Method of Manufacturing the Same |
US9067334B2 (en) | 2009-03-24 | 2015-06-30 | Advantage Creation Enterprise Llc | Embossed textured webs and method for making |
WO2011075669A2 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Advantage Creation Enterprise Llc | Extrusion coated perforated nonwoven web and method for making |
US8466337B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-06-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable and breathable film |
US20110200844A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Frito-Lay North America, Inc. | Composition for facilitating environmental degradation of a film |
US20120040131A1 (en) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | Speer Dwaine D | Composite Panel Having Perforated Foam Core |
US9827696B2 (en) | 2011-06-17 | 2017-11-28 | Fiberweb, Llc | Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article |
US10369769B2 (en) | 2011-06-23 | 2019-08-06 | Fiberweb, Inc. | Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article |
WO2012177996A2 (en) * | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Fiberweb, Inc. | Vapor permeable, substantially water impermeable multilayer article |
US9765459B2 (en) | 2011-06-24 | 2017-09-19 | Fiberweb, Llc | Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article |
US8604123B1 (en) | 2011-07-13 | 2013-12-10 | C-Stone Llc | Biodegradable polymer composition with calcium carbonate and methods and products using same |
US9040120B2 (en) | 2011-08-05 | 2015-05-26 | Frito-Lay North America, Inc. | Inorganic nanocoating primed organic film |
US20130210621A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable Film Formed from a Renewable Polyester |
US9267011B2 (en) | 2012-03-20 | 2016-02-23 | Frito-Lay North America, Inc. | Composition and method for making a cavitated bio-based film |
US9162421B2 (en) | 2012-04-25 | 2015-10-20 | Frito-Lay North America, Inc. | Film with compostable heat seal layer |
WO2013192547A1 (en) | 2012-06-23 | 2013-12-27 | Frito-Lay North America, Inc. | Deposition of ultra-thin inorganic oxide coatings on packaging |
US9149980B2 (en) | 2012-08-02 | 2015-10-06 | Frito-Lay North America, Inc. | Ultrasonic sealing of packages |
US9090021B2 (en) | 2012-08-02 | 2015-07-28 | Frito-Lay North America, Inc. | Ultrasonic sealing of packages |
AU2014265904B2 (en) * | 2013-05-17 | 2018-11-22 | Hollister Incorporated | Biodegradable odor barrier film |
RU2630792C2 (ru) * | 2013-06-12 | 2017-09-13 | Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. | Методика инициации порообразования |
EP3030605B1 (de) * | 2013-08-09 | 2019-08-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexibles polymermaterial mit formspeicherungseigenschaften |
US9109108B1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-08-18 | Pak-Lite, Inc. | LVT flooring and underlayment including extruded sheet material with expanded microspheres |
US9169659B1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-10-27 | Pak-Lite, Inc. | Underlayment including extruded sheet material with expanded microspheres and metalized PET film |
US20150047282A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Pak-Lite, Inc. | Flooring and Underlayment including Extruded Sheet Material with Expanded Microspheres |
US9415565B2 (en) * | 2013-08-13 | 2016-08-16 | Pak-Lite, Inc. | Underlayment with of non-woven polyethylene mesh |
US10744748B2 (en) * | 2016-02-29 | 2020-08-18 | The Industry & Academic Cooperation In Chungnam National University (Iac) | Micro nanoporous membrane, preparing method thereof and microfluidic device using thereof |
WO2018008600A1 (ja) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | テルモ株式会社 | 止血器具 |
US11059259B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-07-13 | Wabash National, L.P. | Composite core with reinforced plastic strips and method thereof |
WO2018140955A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Wabash National, L.P. | Composite core with reinforced areas and method |
CA3053554A1 (en) | 2017-02-14 | 2018-08-23 | Wabash National, L.P. | Hybrid composite panel and method |
US11008051B2 (en) | 2018-02-06 | 2021-05-18 | Wabash National, L.P. | Interlocking composite core and method |
JP6675690B1 (ja) | 2018-10-26 | 2020-04-01 | 株式会社Tbm | 生分解性樹脂成形品、及びその製造方法並びにこれに用いられるペレット体 |
CA3077220A1 (en) | 2019-03-27 | 2020-09-27 | Wabash National, L.P. | Composite panel with connecting strip and method |
ES3024759T3 (en) | 2020-07-03 | 2025-06-05 | Omya Int Ag | Low noise biodegradable breathable films |
TWI823151B (zh) * | 2021-10-01 | 2023-11-21 | 南亞塑膠工業股份有限公司 | 雙層醫用膜及其製法 |
US12104027B2 (en) | 2022-08-16 | 2024-10-01 | Nano And Advanced Materials Institute Limited | Non-porous, breathable and waterproof transparent plastic film and method for manufacturing the same |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338992A (en) * | 1959-12-15 | 1967-08-29 | Du Pont | Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers |
US3502763A (en) * | 1962-02-03 | 1970-03-24 | Freudenberg Carl Kg | Process of producing non-woven fabric fleece |
US3502538A (en) * | 1964-08-17 | 1970-03-24 | Du Pont | Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths |
US3341394A (en) * | 1966-12-21 | 1967-09-12 | Du Pont | Sheets of randomly distributed continuous filaments |
US3542615A (en) * | 1967-06-16 | 1970-11-24 | Monsanto Co | Process for producing a nylon non-woven fabric |
US3634184A (en) * | 1968-06-06 | 1972-01-11 | Tenneco Chem | Elastomeric film and products therefrom |
US3660218A (en) * | 1968-10-15 | 1972-05-02 | Nat Patent Dev Corp | Hydrophilic polymer containing synthetic leather |
US3849241A (en) * | 1968-12-23 | 1974-11-19 | Exxon Research Engineering Co | Non-woven mats by melt blowing |
DE2048006B2 (de) * | 1969-10-01 | 1980-10-30 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn |
DE1950669C3 (de) * | 1969-10-08 | 1982-05-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Vliesherstellung |
US4100324A (en) * | 1974-03-26 | 1978-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric and method of producing same |
EP0022439B1 (de) † | 1979-07-16 | 1982-02-17 | Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie) | Schliessbehälter für einen Türriegel |
US4340563A (en) * | 1980-05-05 | 1982-07-20 | Kimberly-Clark Corporation | Method for forming nonwoven webs |
JPS599151A (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-18 | Nissan Motor Co Ltd | 耐摩耗性焼結合金 |
DE3226617A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2-acylierte dihydro-1,3-dioxepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als photoinitiatoren |
CA1341430C (en) * | 1984-07-02 | 2003-06-03 | Kenneth Maynard Enloe | Diapers with elasticized side pockets |
US4818464A (en) * | 1984-08-30 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Extrusion process using a central air jet |
US4698372A (en) * | 1985-09-09 | 1987-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microporous polymeric films and process for their manufacture |
US4753649A (en) * | 1987-03-31 | 1988-06-28 | Kimberly-Clark Corporation | Film reinforcement for disposable diapers having refastenable tapes |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
CA2014203C (en) * | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
US5139687A (en) * | 1990-05-09 | 1992-08-18 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
US5171308A (en) * | 1990-05-11 | 1992-12-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers |
US5340646A (en) * | 1991-04-26 | 1994-08-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Breathable, hydrolyzable porous film |
US5415924A (en) * | 1993-02-05 | 1995-05-16 | Aquatic Design | Waterproof, breathable fabric for outdoor athletic apparel |
US5429628A (en) * | 1993-03-31 | 1995-07-04 | The Procter & Gamble Company | Articles containing small particle size cyclodextrin for odor control |
US5374259A (en) * | 1993-04-20 | 1994-12-20 | Showa Highpolymer Co., Ltd. | Biodegradable disposable diaper |
JPH073138A (ja) † | 1993-06-15 | 1995-01-06 | Uni Charm Corp | 樹脂組成物および該樹脂組成物より得られる多孔性フ ィルムならびにその製造方法 |
US5462983A (en) * | 1993-07-27 | 1995-10-31 | Evercorn, Inc. | Biodegradable moldable products and films comprising blends of starch esters and polyesters |
CA2116081C (en) * | 1993-12-17 | 2005-07-26 | Ann Louise Mccormack | Breathable, cloth-like film/nonwoven composite |
EP0672774B1 (de) * | 1994-03-04 | 1999-07-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen |
FR2721320B1 (fr) * | 1994-06-20 | 1996-08-14 | Atochem Elf Sa | Film imper-respirant. |
DE19505186A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-10-31 | Basf Ag | Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung bioabbaubarer Formkörper |
US6050985A (en) * | 1995-04-13 | 2000-04-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbency system |
US5955187A (en) * | 1995-06-06 | 1999-09-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous film with liquid triggered barrier feature |
EP0776927B1 (de) * | 1995-11-30 | 2001-05-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Verstreckte Folie eines Milchsäurepolymers |
US5945210A (en) † | 1995-12-13 | 1999-08-31 | Mitsui Chemicals, Inc. | Porous film and preparation process thereof |
JP3321379B2 (ja) † | 1996-02-29 | 2002-09-03 | 三菱化学株式会社 | 生分解性多孔質フィルム |
JP3512970B2 (ja) † | 1996-02-29 | 2004-03-31 | 三菱化学株式会社 | 生分解性多孔質フィルム |
JP3572162B2 (ja) † | 1996-02-29 | 2004-09-29 | 三菱化学株式会社 | 生分解性多孔質フィルム |
US5879343A (en) * | 1996-11-22 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Highly efficient surge material for absorbent articles |
US6037281A (en) * | 1996-12-27 | 2000-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cloth-like, liquid-impervious, breathable composite barrier fabric |
US5914184A (en) * | 1996-12-30 | 1999-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable laminate including filled film and continuous film |
US5851937A (en) * | 1997-03-27 | 1998-12-22 | Clopay Plastic Products Company, Inc. | Cloth-like totally biodegradable and/or compostable composites and method of manufacture |
WO1998056337A1 (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | The Procter & Gamble Company | Malodor reducing composition containing amber and musk materials |
GB9718081D0 (en) * | 1997-08-28 | 1997-10-29 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening agent |
US6045900A (en) * | 1997-09-15 | 2000-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable filled film laminate |
US6261674B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-07-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable microlayer polymer film and articles including same |
US6328723B1 (en) * | 1998-03-10 | 2001-12-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising microporous film |
US20020094444A1 (en) * | 1998-05-30 | 2002-07-18 | Koji Nakata | Biodegradable polyester resin composition, biodisintegrable resin composition, and molded objects of these |
US6156929A (en) * | 1998-10-01 | 2000-12-05 | Cortec Corporation | Biodegradable film |
US6028160A (en) * | 1998-10-01 | 2000-02-22 | Cortec Corporation | Biodegradable vapor corrosion inhibitor products |
US6514602B1 (en) * | 2000-03-07 | 2003-02-04 | The Procter & Gamble Company | Water-flushable and biodegradable film useful as backsheets for disposable absorbent articles |
US6569225B2 (en) * | 2000-12-07 | 2003-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable barrier films containing cavated fillers |
US6660211B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making biodegradable films having enhanced ductility and breathability |
-
2001
- 2001-11-09 US US10/036,106 patent/US20020098341A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-29 AU AU2700702A patent/AU2700702A/xx not_active Withdrawn
- 2001-11-29 JP JP2002548009A patent/JP2004532901A/ja active Pending
- 2001-11-29 EP EP01995966A patent/EP1341839B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-29 DE DE2001632111 patent/DE60132111T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-29 WO PCT/US2001/044630 patent/WO2002046277A1/en active Search and Examination
- 2001-11-29 KR KR1020037007547A patent/KR100802219B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-29 MX MXPA03004758A patent/MXPA03004758A/es unknown
-
2008
- 2008-02-15 JP JP2008034087A patent/JP2008188994A/ja not_active Abandoned
- 2008-09-18 US US12/233,190 patent/US20090191780A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008188994A (ja) | 2008-08-21 |
KR100802219B1 (ko) | 2008-02-11 |
EP1341839B2 (de) | 2011-10-19 |
WO2002046277A1 (en) | 2002-06-13 |
DE60132111D1 (de) | 2008-02-07 |
KR20030062420A (ko) | 2003-07-25 |
EP1341839B1 (de) | 2007-12-26 |
JP2004532901A (ja) | 2004-10-28 |
EP1341839A1 (de) | 2003-09-10 |
AU2700702A (en) | 2002-06-18 |
US20090191780A1 (en) | 2009-07-30 |
DE60132111T2 (de) | 2008-04-30 |
MXPA03004758A (es) | 2003-08-19 |
US20020098341A1 (en) | 2002-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132111T3 (de) | Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat | |
DE60120407T2 (de) | Film mit hoher atmungsfähigkeit verursacht durch in querrichtung niedriger streckung | |
DE69830198T2 (de) | Atmungsfähige folien mit mikroschichten aus zersetzbaren kunststoffen und thermoplastischen elastomeren | |
DE69532821T2 (de) | Folien geringer dicke und folien/vliesstofflaminate | |
US8334327B2 (en) | Highly breathable biodegradable films | |
DE10197110B3 (de) | Atmungsaktive, biologisch abbaubare/kompostierbare Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69825881T2 (de) | Gereckte,gefüllte,mikroporöse filme und verfahren zu deren herstellung | |
US6582810B2 (en) | One-step method of producing an elastic, breathable film structure | |
DE69707874T2 (de) | Atmungsfähige verbundstrukturen und absorbierende artikel damit | |
DE60023332T2 (de) | Koextrudierte, atmungsaktive und aus elastomer bestehende filme | |
DE60025608T2 (de) | Perforierte gewebe mit dauerhafter hydrophiler eigenschaft | |
DE69736558T2 (de) | Verbesserter stoffartiger, flüssigkeitsundurchlässiger, atmungsfähiger Verbundbarrierestoff | |
DE69729576T2 (de) | Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film | |
DE69806505T2 (de) | Absorbierende artikel | |
DE60109062T2 (de) | Biaxial austreckbares Material | |
AU2002246897A1 (en) | One-step method of producing an elastic, breathable film structure | |
DE19882895B3 (de) | Verbesserte Barrierefolie und Laminat und Verfahren zu deren Herstellung | |
US20050112350A1 (en) | Biodegradable and breathable polymer film | |
US20030180525A1 (en) | Cross-directional extendible films having high breathability and low outer dampness | |
US6569225B2 (en) | Breathable barrier films containing cavated fillers | |
EP1131026B1 (de) | Perforierter film mit schräg-winkeligen kapillaren | |
DE10296332T5 (de) | Atmungsaktive, durch Verstrecken dünn gemachte Filme mit einer verbesserten Atmungsaktivität | |
DE60013132T2 (de) | Absorbierender artikel mit atmungsaktiver verbundlage | |
DE69930414T2 (de) | Verbundstoff aus unelastischen schichten mit streck-und- rückquerdehnfähigkeiten als flüssigkeitleitendes material | |
AU2002227007B2 (en) | Biodegradable breathable film and laminate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1341839 Country of ref document: EP |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1341839 Country of ref document: EP Effective date: 20111019 |