DE19983577B3 - Voice Mail basiertes Fakturierungszustellungssystem - Google Patents
Voice Mail basiertes Fakturierungszustellungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19983577B3 DE19983577B3 DE19983577T DE19983577T DE19983577B3 DE 19983577 B3 DE19983577 B3 DE 19983577B3 DE 19983577 T DE19983577 T DE 19983577T DE 19983577 T DE19983577 T DE 19983577T DE 19983577 B3 DE19983577 B3 DE 19983577B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subscriber
- voice mail
- invoice
- billing
- bill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/24—Accounting or billing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/04—Billing or invoicing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/04—Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/34—Charging, billing or metering arrangements for private branch exchanges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/44—Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/53—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP using mediation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/83—Notification aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/83—Notification aspects
- H04M15/84—Types of notifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/60—Medium conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2203/00—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
- H04M2203/25—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service
- H04M2203/251—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably
- H04M2203/253—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2203/00—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
- H04M2203/45—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
- H04M2203/4536—Voicemail combined with text-based messaging
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0104—Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0172—Mediation, i.e. device or program to reformat CDRS from one or more switches in order to adapt to one or more billing programs formats
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0176—Billing arrangements using internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/32—Involving wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/81—Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/81—Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
- H04M2215/8129—Type of notification
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/537—Arrangements for indicating the presence of a recorded message, whereby the presence information might include a preview or summary of the message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Finance (AREA)
- Economics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Verfahren für die Abgabe einer Rechnung an einen Teilnehmer eines drahtlosen Telekommunikationsnetzes unter Verwendung eines Voice-Mail-Systems, gekennzeichnet durch die Schritte:
Sammeln von Rechnungsinformation (160) durch ein Rechnungszentrum, das mit dem Netz verbunden ist, und derart, dass die Rechnungsinformation detaillierte Information über Anrufe enthält, die durch den Teilnehmer durchgeführt wurden;
Verarbeiten der Rechnungsinformation in eine Rechnung, die in einem für das Speichern in einer zugeordneten Voice-Mail-Box (162) kompatiblen Format vorliegt;
Speichern der Rechnung in einer Voice-Mail-Box (164) in Zuordnung zu dem Teilnehmer in dem Voice-Mail-System;
Ausführen einer Mitteilung an den Teilnehmer über die gespeicherte Rechnung (166);
Ausführen eines Zugriffs auf die Voice-Mail-Box durch den Teilnehmer (168); und
Wiedergewinnen der Rechnung ausgehend von der Voice-Mail-Box.
Sammeln von Rechnungsinformation (160) durch ein Rechnungszentrum, das mit dem Netz verbunden ist, und derart, dass die Rechnungsinformation detaillierte Information über Anrufe enthält, die durch den Teilnehmer durchgeführt wurden;
Verarbeiten der Rechnungsinformation in eine Rechnung, die in einem für das Speichern in einer zugeordneten Voice-Mail-Box (162) kompatiblen Format vorliegt;
Speichern der Rechnung in einer Voice-Mail-Box (164) in Zuordnung zu dem Teilnehmer in dem Voice-Mail-System;
Ausführen einer Mitteilung an den Teilnehmer über die gespeicherte Rechnung (166);
Ausführen eines Zugriffs auf die Voice-Mail-Box durch den Teilnehmer (168); und
Wiedergewinnen der Rechnung ausgehend von der Voice-Mail-Box.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fakturierungssysteme und insbesondere betrifft sei ein Fakturierungssystem für drahtlose Telekommunikationsdienste unter Verwendung von Voice-Mail- bzw. Sprachpostsystemen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Der gewaltige Anstieg an drahtlosen Telekommunikationsdiensten hat zu einem zunehmend wettbewerbsträchtigen Umfeld geführt, das Betreiber veranlasst hat, nach Bereichen zu suchen, in denen sich Kosten reduzieren lassen. Ein sich für die Kostenreduktion eignendes Gebiet ist die übliche Prozedur zum Abrechnen bzw. Fakturieren der Teilnehmer für drahtlose Telekommunikationsdienste. Bei den üblichen typischen Fakturierungsverfahren müssen Netzwerkanbieter allgemein Fakturierungsinformation mit den detaillierten Anrufdaten der Teilnehmer sammeln, um eine Rechnung zu erzeugen, die dann auf Papier gedruckt, verpackt und sortiert wird, damit sie an den Teilnehmer über das Postsystem gesendet wird. Für einen Netzwerkanbieter, der Hunderte oder Tausende von Teilnehmern oder mehr auf periodischer Grundlage abrechnen muss, kann der Fakturierungsprozess einen signifikanten Anteil der Betriebsausgaben darstellen.
- Das Fakturieren durch die übliche Vorgehensweise kann andere Nachteile aufweist. Beispielsweise basiert es auf einer dritten Partei für die Abgabe, so dass der Sender allgemein nicht absolut sicher sein kann, dass der Teilnehmer seine/ihre Rechnung erhalten hat. Weiterhin tritt eine Verzögerung von mehreren Tagen typischerweise dann auf, wenn das Postsystem verwendet wird, so dass Teilnehmer nicht in der Lage sind, einen Zugriff auf ihre Rechnung zu haben, bis diese über die Post angekommen ist. Dies kann dann ungünstig sein, wenn Teilnehmer beispielsweise während längerer Zeitperioden weg bzw. verreist sind, und demnach haben sie bis zu ihrer Rückkehr typischerweise keinen Zugang zu ihren Rechnungen. Eine andere Betrachtung im Zusammenhang mit dem papierbasierten Abrechnungsformat besteht darin, dass es mühsam ist, und für die Teilnehmer die Anforderung besteht, manuell die Rechnungen zu sortieren, ganz zu schweigen von den hohen Kosten für die enormen Papiermengen zum Drucken der Rechnungen auf einer regulären Basis.
- Im Hinblick auf die vorangehenden Ausführungen besteht ein technisches Problem der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens und Systems für die Abgabe bzw. das Zustellen von Rechnungen in kostenwirksamer und zeitiger Weise, ohne dass man sich auf eine dritte Partei für die Abgabe verlassen muss.
-
DE 35 127 88 C1 beschreibt eine Nebenstellenanlage, die eine Ansageeinrichtung umfasst, welche in der Lage ist einem Teilnehmer Kosteninformation per Sprachnachricht zukommen zu lassen. Das System ist so gestaltet, dass Gebührendaten über einen abgewickelten Anruf an die Ansageeinrichtung geschickt werden, und diese dann nach Beendigung eines Gesprächs eine Verbindung zum Teilnehmer aufbaut, um ihm per Sprachansage die Kosten mitzuteilen. Ebenso kann der Teilnehmer auch von sich aus über seinen Anschluss durch Wahl einer vorgegebenen Kennziffer eine Gebührenansage gesprochen bekommen. Schließlich wird auch die Möglichkeit beschrieben, dass dem Teilnehmer der Kontostand seines Summengebührenzählers mitgeteilt wird. - ZUSMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
- Kurz beschrieben und in Übereinstimmung mit Ausführungsformen hiervon erfolgt gemäß der Erfindung eine Offenbarung eines Verfahrens und eines Systems für die Abgabe bzw. Zustellung von Rechnungen an Teilnehmer von drahtlosen Telekommunikationsdiensten unter Verwendung eines Sprachpostsystems bzw. Voice-Mail-Systems. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Abrechnungszentrum zum Sammeln und Unterhalten von Abrechnungsinformation, die detaillierte Informationen im Hinblick auf Anrufe enthält, die durch den Teilnehmer durchgeführt werden, mit dem Voice-Mail-System verbunden, das zusammen mit dem drahtlosen Telekommunikationsnetz betrieben wird. Ein Computer ruft die Abrechnungsinformation von dem Abrechnungszentrum für einen ausgewählten Teilnehmer ab, und erzeugt eine Rechnung in einem Format, das zum Speichern in dem Voice-Mail-System kompatibel ist. Das Format der Rechnung kann eine synthetisierte Sprechmeldung sein, die verbal die Rechnungsspezifika beschreibt, oder es kann eine computerlesbare Datei mit umfassender Abrechnungsinformation sein. Die erzeugte Rechnung wir dann in der Voice-Mail-Box des Teilnehmers gespeichert. Eine Mitteilung zum Anzeigen, dass die Rechnung durch Senden an die Voice-Mail-Box des Teilnehmers abgegeben wurde, kann beispielsweise durch Blinken einer Anzeige an dem Telefon des Teilnehmers oder durch Senden einer Kurzmeldungsdienst-(SMS)(Engl.: short message service)-Meldung erfolgen. Die Rechnung kann dann durch Zugriff auf die Voice-Mail-Box des Teilnehmers wiedergewonnen werden, mit einem Telefon zum Hören auf die Sprachrechnung, oder sie kann durch einen Computer heruntergeladen werden, wenn es sich um eine computerlesbare Datei handelt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Rechnung ausgehend von einer Abrechnungsinformation erzeugt, die in einem Abrechnungszentrum für einen ausgewählten Teilnehmer erfasst wird, und diese wird dann zum Speichern in einem Fern-Voice-Mail-System übertragen, das beispielsweise zusammen mit einer Nebenstellenanlage mit Amtsanschluss (PBX, Engl.: private branch exchange) betrieben wird. Diese Technik eignet sich besonders für die Abgabe von Rechnungen an ausgewählte Teilnehmer ohne Störung der momentanen Aktivität des Teilnehmers. Dies ermöglicht die Abgabe von Rechnungen im ”Hintergrund” bei geringem Verkehr und billigen Tarifperioden für eine verbesserte Bequemlichkeit und einem wirksamen Einsatz der Ressourcen.
- Die Erfindung ermöglicht ein automatisiertes Verfahren für die Abgabe von Rechnungen, die von drahtlosen Teilnehmern verursacht werden, in kostenwirksamer und zeitlich schneller Weise. Das Miteinbeziehen einer dritten Partei für die Abgabe der Rechnung wird eliminiert, wodurch die Augaben und die Zeit in Zuordnung zu der traditionellen Postabgabe eingespart werden. Ferner können Teilnehmer einen Zugang zu ihren Rechnungen ausgehend von jedem Ort gewinnen, und sie können optional computerlesbare Dateien für die Analyse bequem herunterladen. Diese und andere Vorteile der vorliegenden. Erfindung ergeben sich bei Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung und Studium der zahlreichen Figuren der Zeichnung.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Das beste Verständnis der Erfindung zusammen mit weiteren technischen Problemen und Vorteilen hiervon ergibt sich anhand eines Bezugs auf die folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
-
1a ein beispielhaftes vereinfachtes drahtloses Telekommunikationsnetz und Voice-Mail-Fakturierungs- bzw. Abrechnungszustellungssystem, das gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben wird; -
1b ein Flussdiagramm zum Darstellen der Funktionsschritte in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform; -
2 ein Flussdiagramm zum Darstellen der Funktionsschritte in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform; und -
3 eine beispielhafte Abbildung eines alternativen Konzepts für den Betrieb in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Voice-Mail-Systeme bzw. Sprachpostsysteme für die Anwender mit drahtlosen Telekommunikationsnetzen gibt es seit einiger Zeit, und sie werden in üblicher Weise als Teil eines Standarddienstpakets angeboten, oder als zusätzlicher Dienst mit Teilnehmerkonten verkauft. Eine typische Anwendung von Voice-Mail umfasst das Speichern und Weiterleiten von Meldungen, die durch eine anrufende Partei gemacht werden, wenn der Teilnehmer nicht erreichbar ist, beispielsweise dann, wenn sein/ihr Telefon aktiv ist oder abgeschaltet ist. Das Wiederauffinden von Meldungen durch den Teilnehmer wird allgemein durch Zugriff auf das Voice-Mail-System erzielt, durch Ausführen einer Berechtigungsaktion zum Verifizieren, dass der Anwender der berechtigte Teilnehmer ist, beispielsweise durch Eingabe eines PIN-Codes als Beispiel. Das Voice-Mail-Meldungsabgabesystem, das bereits in vielen drahtlosen Telekommunikationsnetzen angewandt wird, kann so angepasst werden, dass an Teilnehmer anderer Typen Information abgegeben wird, beispielsweise eine Rechnung für Dienste in kostenwirksamer Weise und auf einer wirksamen Grundlage im Vergleich zu denjenigen, die über die Post gesendet werden.
- Die
1a zeigt ein beispielhaftes vereinfachtes drahtloses Telekommunikationsnetz mit einem Voice-Mail-Rechnungsabgabesystem, das gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben wird. Eine Funkvermittlungsstelle (MSC)100 ist mit einem öffentlichen Fernsprechwählnetz (PSTN, Engl.: public switched telephone network) so verbunden, dass Teilnehmer des drahtlosen Netzes beispielsweise über jedes Standardtelefon104 erreichbar sind. In der MSC100 ist ein Voice-Mail-System vom Typ mit Speicherung und Weiterleitung110 enthalten, das zum Speichern von Meldungen für einzelne Teilnehmer für eine nachfolgende Wiedergewinnung verwendet wird. Die MSC100 ist ferner mit einem Abrechnungszentrum bzw. Fakturierungszentrum120 verbunden, das umfassende Abrechnungsinformation über durch einzelne Teilnehmer durchgeführte Anrufe aufzeichnet und unterhält. - In Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Abrechnungszustellungssystem unter Verwendung des Voice-Mail-Systems beschrieben. Bei einer beispielhaften Prozedur erfolgt ein Wiederaufruf eines Abrechnungsdatensatzes für einen bestimmten Teilnehmer von dem Abrechnungszentrum
120 durch eine (nicht gezeigte) Verarbeitungseinheit für die Verarbeitung. Die Verarbeitungseinheit kann eine getrennte Einrichtung sein, oder sie kann entweder in der MSC100 oder in dem Abrechnungszentrum120 enthalten sein. Die Verarbeitungseinheit verarbeitet die Abrechnungsinformation, und sie übersetzt diese in die Form einer digital synthetisierten Sprachmeldung. Wie für die mit dem Stand der Technik Vertrauten bekannt, existiert ein zufriedenstellendes Sprachsynthesegerät, das in Computern das Erzeugen realistischer Klangsprache ermöglicht. Diese Technologie wird beispielsweise bereits bei Banken verwendet, bei denen Kunden ihre Konteninformation über das Telefon durch Abhören einer computergenerierten Sprache prüfen können. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform kann eine Sprachabrechnungsmeldung erzeugt werden, beispielsweise ”Der Kontostand für Ihre Rechnung für die Dienstperiode vom 28. Mai bis zum 27. Juni 1998 beträgt 52,35 $” und diese wird dann zu der geeigneten Sprachmailbox des Teilnehmers gesendet. Der Teilnehmer kann darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Voice- bzw. Sprachmailmeldung wartet, in üblicher Weise, wie sie hiermit vertraut sind, beispielsweise kann die Mitteilung eine Blinkanzeige oder eine Kurzmeldungsdienst-(SMS)-Meldung sein, die bei der Motorgeschwindigkeitssignal (MS) angezeigt wird. Der Teilnehmer kann dann einen Zugriff auf die Rechnung durch Wiedergewinnung von Meldungen von seiner Sprachmailbox in normaler Weise durchführen, beispielsweise durch Zugriff auf das Voice-Mail-System über die Luftschnittstelle140 , über die Basisstation135 (BS) und die Verbindung130 . Eine Bestätigung, dass der Teilnehmer die Voice-Mail-Rechnung empfangen hat, kann bei dem Abrechnungsdienstzentrum120 angezeigt werden. - Die
1b zeigt ein Flussdiagramm zum Darstellen der Funktionsschritte in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform. Bei dem Schritt160 bewirkt das Abrechnungszentrum120 ein Sammeln und Unterhalten von Abrechnungsinformation im Hinblick auf einzelne Anrufe für jeden Teilnehmer. Bei dem Schritt162 erfolgt ein Verarbeiten der Abrechnungsinformation für einen spezifischen Teilnehmer in eine synthetisierte Sprachmeldungsrechnung. Bei dem Schritt164 wird die Sprachmeldungsrechnung in der Voice-Mail-Box des Teilnehmers gespeichert (110 in10 ). Bei dem Schritt160 wird die Mitteilung der abgegebenen Rechnung zu dem Teilnehmer gesendet, beispielsweise durch Anzeigen der Sprachmailanzeige bei der MS, wie sie normalerweise bei der Ankunft irgendeiner Voice-Mail auftritt. Alternativ ist die Anzeige einer SMS-Meldung zum Anzeigen der Abgabe bei der MS des Anwenders dann möglich, wenn der Betrieb in einem Mobilnetz erfolgt. Andere Mitteilungsvorrichtungen sind möglich, beispielsweise ein spezieller Wählton, wenn Meldungen beispielsweise von einem Festnetztelefon wiedergegeben werden. Bei dem Schritt186 bewirkt der Teilnehmer einen Zugriff auf die Sprachmailbox in üblicher Weise, und er gewinnt die Sprachmeldungs-Abrechnung wieder. Aus der Sicht des Anwenders unterscheidet sich das Wiedergewinnen einer Sprachmeldungs-Abrechnung nicht von dem Wiedergewinnen der normalen Voice-Mail-Meldungen. Ein Abhören der Sprachmeldungs-Abrechnung ist ausgehend von jedem Telefon möglich, und ein Sichern für ein künftiges Abspielen ist möglich. Hat der Teilnehmer die Rechnung erfolgreich wiedergewonnen, so wird bei dem Schritt170 in dem Abrechnungsdienstzentrum120 eine Bestätigung für die Anwendung durch den Kontenmanager des Netzanbieters angezeigt. Bei dem Schritt172 prüft das System, um zu bestimmten, ob alle geeigneten Rechnungen erzeugt wurden, und ist dies nicht der Fall, so wird der Prozess wiederholt durch Rückkehr zu dem Schritt162 solange durchlaufen, bis alle abgeschlossen sind. - Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt anstelle einer synthetisierten Sprachrechnungsmeldung eine Übersetzung der Abrechnungsinformation in eine computerlesbare Datei, die sich in dem Voice-Mail-System speichern lässt. Beispielsweise erfolgt in den frühen Tagen der Computerspeicherung ein Umsetzen digitaler Daten wie Software für ein Speichern auf einem Audiomedium, beispielsweise Magnetbändern. Ähnlich lässt sich die Rechnung des Teilnehmers in ein ähnliches Format für ein Speichern in der Voice-Mail-Box verarbeiten, und sie kann nachfolgend durch einen Computer wiedergewonnen werden. Das Wiedergewinnen durch Computer führt zu einer Zahl von Vorteilen für den Teilnehmer, beispielsweise zu der Fähigkeit für eine Analyse großer Datenmengen durch Importieren in ein Nachverarbeitungsprogramm, beispielsweise einem Tabellenbogen als Beispiel.
- Die
2 zeigt ein Flussdiagramm zum Darstellen der Funktionsschritte in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform. Bei dem Schritt200 erfolgt ein Sammeln von Teilnehmer-Abrechnungsinformation und ein Unterhalten durch das Abrechnungszentrum120 . Bei dem Schritt204 erfolgt ein Übersetzen der Abrechnungsinformation in ein computerlesbares Format mit der Fähigkeit für eine Speicherung in dem Voice-Mail-System. Bei dem Schritt206 erfolgt ein Speichern der computerlesbaren Rechnung in der geeigneten Sprachmailbox des Teilnehmers, und eine Mitteilung dieses Ereignis (Schritt208 ) wird an einen Teilnehmer über eine Zahl von Mitteilungsvorrichtungen gesendet, wie zuvor beschrieben. Nach der Mitteilung und bei Zugriff auf die Sprachmailbox durch den Teilnehmer kann eine Anzeige mit einer Kurzmeldung dahingehend erfolgen, dass eine computerlesbare Abrechnungsmeldung folgt. Bei dem Schritt210 kann der Teilnehmer dann die Abrechnung durch Zugriff auf die Mailbox mit einem Computer herunterladen, der zum Empfangen dieser Datei konfiguriert ist. Alternativ kann der Teilnehmer den Zugriff auf die Mailbox mit einem Computer unter Verwendung entweder eines Drahtleitungs- oder eines drahtlosen Modems durchführen. Der Computer kann dann die Rechnung in ein Programm für eine detaillierte Analyse importieren, beispielsweise einen Tabellenbogen (Engl.: spreadsheet). Bei dem Schritt312 erfolgt die Anzeige einer Bestätigung für den Netzanbieter dahingehend, dass die Abrechnung durch den Teilnehmer empfangen wurde. Bei dem Schritt214 wird der Prozess solange wiederholt, bis alle geeigneten Rechnungen erzeugt und in ihren jeweiligen Sprachmailboxen gespeichert sind. - Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine automatisierte Rechnungsabgabe durch direktes Anwählen für einen Zugriff auf ein Fern-Sprachmailsystem, das nicht in Zuordnung zu dem drahtlosen Netz vorliegt. Dies ermöglicht ein Überführen der Rechnungen zu den Teilnehmern in bequemster Weise. Beispielsweise eignet sich das Verfahren insbesondere für die Anwendungen in Nebenstellenanlagen mit Amtsanschluss (PBX), beispielsweise diejenigen, die für die Firmenkommunikationsvorgänge eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Voice-Mail-Abrechnung bequem für einen Teilnehmer an dem Arbeitsplatz zurückgelassen werden, wenn dies so gewünscht wird. Zusätzlich kann dann, wenn die Anforderung des Teilnehmers dahingehend vorliegt, die Voice-Mail-Abrechnung an den Haushaltsanrufbeantworter des Teilnehmers gesendet werden. Bei Zugriff auf ein PBX lässt sich umfassende Abrechnungsinformation bequem abgeben, und zwar an eine spezifische Mailbox während später Abendstunden dann, wenn die Netze weniger belastet Und Telefontarife typischerweise niedriger sind. Demnach lassen sich eine große Zahl von Abrechnungsmeldungen schnell und wirksam während der Nacharbeitsstunden abgeben, und diese sind für ein Wiedergewinnen am nächsten Morgen verfügbar.
- Die
3 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Abgabekonzepts in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform. Ein Abrechnungszentrum300 mit detaillierter Information im Hinblick auf Anrufe, die durch Mobilteilnehmer ausgeführt werden, ist mit der Verarbeitungseinheit310 zum Erzeugen einer synthetisierten Sprachabrechnung oder einer computerlesbaren Rechnung ausgehend von der detaillierten Information verbunden. Die Verarbeitungseinheit310 kann in einer MSC eines drahtlosen Netzes enthalten sein, oder in einem alleinstehenden Computer320 , der beispielsweise eine standardmodemverbindung zu dem PSTN Netz enthält, wie durch das Bezugszeichen330 dargestellt. Für die Abgabe einer Rechnung zu einem ausgewählten Teilnehmer am Arbeitsplatz erfolgt beispielsweise eine Wählverbindung zu einer spezifischen Mailbox in einem Firmen-PBX-System340 . Für andere Teilnehmer kann es bequemer sein, direkt zu wählen, damit die Abrechnung an den Haushaltstelefonanrufbeantworter des Teilnehmers350 abgegeben wird, bei dem die Abrechnung dann über ein angeschlossenes Telefon360 wiedergewonnen werden kann. Das Wählen des Anrufbeantworters350 kann zu jeder Stelle erfolgen, wo der Teilnehmer seine Abrechnung wiedergewinnen wird, beispielsweise dann, wenn sie in Ferien sind oder Verwandte als Beispiel besuchen. Die Übertragung der Abrechnungen zu den PBX Netzen kann so programmiert sein, dass sie in den Nachtstunden erfolgt, während Perioden mit geringem Verkehr und einem wirksamen Abgabetarif unter Einsatz der Ressourcen. - Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rechnungsabgabetechnik für die Anwendung in momentan existierenden Voice-Mail-Diensten. Die Technik ermöglicht die automatisierte Abgabe von Rechnungen, die durch Teilnehmer von drahtlosen Diensten verursacht werden, in kostenwirksamer und zeiteffizienter Weise. Ein weiterer Vorteil umfasst die Fähigkeit für Teilnehmer, auf ihre Rechnungen zuzugreifen, und zwar unabhängig von dem Ort, und zwar durch Abhören oder Herunterladen ihrer Abrechnung in bequemer Weise. Weiterhin ist ein Miteinbeziehen einer dritten Partei für die Rechnungsabgabe eliminiert, wodurch Ausgaben und Zeit in Zuordnung für die Abgabe eingespart sind.
- Für die mit dem Stand der Technik Vertrauten ist zu erkennen, dass Änderungen in den oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept abzuweichen. Es ist zu erkennen, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass sie Modifikationen innerhalb des Sinngehalts und Schutzbereichs der Erfindung mit abdecken, wie er durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
- Bezugszeichenliste
- Fig. 1b
- 160
- Sammle Abrechnungsinformation über Anrufe des Teilnehmers in dem Abrechnungszentrum
- 162
- Verarbeite Abrechnungsinformation in Sprachmeldungsabrechnung
- 164
- Speichere Sprachabrechnungsmeldung in Voice-Mail-Box des Teilnehmers
- 166
- Sende Mitteilung über gespeicherte Abrechnung an den Teilnehmer
- 172
- Für alle geeigneten Teilnehmer Rechnungen generiert?
- Yes
- = Ja
- No
- = Nein
- End
- = Ende
- 168
- Teilnehmer führt Zugriff auf Voice-Mail-Box aus und gewinnt Rechnung wieder
- 170
- Anzeige der Bestätigung über wiedergewonnene Abrechnung
- 200
- Sammeln von Abrechnungsinformation durch Abrechnungszentrum über Anrufe der Teilnehmer
- 204
- Übersetzen der Abrechnungsinformation in computerlesbares Format
- 206
- Speichern von computerlesbarer Abrechnung in Voice-Mail-Box
- 208
- Senden einer Mitteilung über gespeicherte Rechnung an den Teilnehmer
- 214
- Sind alle geeigneten Abrechnungen erzeugt?
- 210
- Teilnehmer führt Zugriff auf die Voice-Mail-Box aus und lädt die Abrechnung mit Computer herunter
- 212
- Anzeige der Bestätigung der wiedergewonnenen Abrechnung
- 310
- Verarbeitungseinheit
- 350
- Anrufbeantworter
Claims (20)
- Verfahren für die Abgabe einer Rechnung an einen Teilnehmer eines drahtlosen Telekommunikationsnetzes unter Verwendung eines Voice-Mail-Systems, gekennzeichnet durch die Schritte: Sammeln von Rechnungsinformation (
160 ) durch ein Rechnungszentrum, das mit dem Netz verbunden ist, und derart, dass die Rechnungsinformation detaillierte Information über Anrufe enthält, die durch den Teilnehmer durchgeführt wurden; Verarbeiten der Rechnungsinformation in eine Rechnung, die in einem für das Speichern in einer zugeordneten Voice-Mail-Box (162 ) kompatiblen Format vorliegt; Speichern der Rechnung in einer Voice-Mail-Box (164 ) in Zuordnung zu dem Teilnehmer in dem Voice-Mail-System; Ausführen einer Mitteilung an den Teilnehmer über die gespeicherte Rechnung (166 ); Ausführen eines Zugriffs auf die Voice-Mail-Box durch den Teilnehmer (168 ); und Wiedergewinnen der Rechnung ausgehend von der Voice-Mail-Box. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschritt das Übersetzen der Rechnungsinformation in eine SprachmeldungsRechnung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschritt das Übersetzen der Rechnungsinformation in eine Rechnung umfasst, die eine computerlesbare Datei ist.
- verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherschritt durch Wählen der Zielvorgabe in einem Standardmodem durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteilungsschritt das Anzeigen eines Voice-Mail-Anzeigesymbols bei der Mobilstation des Teilnehmers erfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteilungsschritt das Senden einer Kurzmeldungsdienstmeldung für die Anzeige bei der Mobilstation des Teilnehmers umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Voice-Mail-System für die Anwendung in dem drahtlosen Telekommunikationsnetz mit aufgenommen ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Voice-Mail-System für die Anwendung in einer Nebenstellenanlage mit einem Amtsanschluss (PBX) mit aufgenommen ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherschritt das direkte Wählen der ausgewählten Mailbox in dem Voice-Mail-System umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiedergewinnungsschritt den Zugriff auf die Mailbox ausgehend von einem Telefon durch Abhören der Sprachmeldungs-Rechnung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiedergewinnungsschritt den Zugriff auf die Mailbox mit einem Computer und des Herunterladen der computerlesbaren Datei umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestätigung der wiedergewonnenen Rechnung bei dem Rechnungszentrum angezeigt wird.
- System in einem drahtlosen Telekommunikationssystem für die Abgabe von Rechnungen an einen Teilnehmer für drahtlose Telekommunikationsdienste für ein nachfolgendes Wiedergewinnen durch den Teilnehmer, derart, dass das System gekennzeichnet ist durch: ein Abrechnungszentrum (
300 ), das mit dem drahtlosen Telekommunikationsnetz verbunden ist, zum Sammeln von Abrechnungsinformation in Zuordnung zu der Anrufaktivität des Teilnehmers; ein Voice-Mail-System (340 ,350 ) mit mehreren Voice-Mail-Boxen, die jeweils einem einzelnen Teilnehmer (360 ) zugeordnet sind; und eine Vorrichtung (310 ) zum Übersetzen der Abrechnungsinformation in eine Rechnung, die kompatibel für das Speichern in dem Voice-Mail-System (340 ,350 ) ist; derart, dass die übersetzte Rechnung in der Voice-Mail-Box in Zuordnung zu dem Teilnehmer gespeichert ist und der Teilnehmer (360 ) die Rechnung durch Zugriff auf die Voice-Mail-Box wiedergewinnt. - System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Voice-Mail-System für die Anwender in dem drahtlosen Telekommunikationsnetz aufgenommen ist.
- System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Voice-Mail-System für die Anwendung mit einem Fern-PBX aufgenommen ist.
- System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Übersetzen der Rechnungsinformation einen Computer enthält.
- System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die übersetzte Rechnung in der Form einer SprachmeldungsRechnung vorliegt.
- System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die übersetzte Rechnung in der Form einer digitalen computerlesbaren Datei vorliegt.
- System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherte Rechnung durch Zugriff des Teilnehmers auf die Voice-Mail-Box mit einem Telefon wiedergewonnen wird.
- System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherte Meldung durch Zugriff auf die Voice-Mail-Box des Teilnehmers mit einem Computer wiedergewonnen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/159,583 | 1998-09-24 | ||
US09/159,583 US6201956B1 (en) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Voice mail based billing delivery system |
PCT/SE1999/001629 WO2000018105A1 (en) | 1998-09-24 | 1999-09-17 | Voice mail based billing delivery system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19983577T1 DE19983577T1 (de) | 2001-08-16 |
DE19983577B3 true DE19983577B3 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=22573161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19983577T Expired - Lifetime DE19983577B3 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-17 | Voice Mail basiertes Fakturierungszustellungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6201956B1 (de) |
AU (1) | AU6379299A (de) |
CA (1) | CA2342978C (de) |
DE (1) | DE19983577B3 (de) |
GB (1) | GB2357219B (de) |
WO (1) | WO2000018105A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6999944B1 (en) * | 1999-08-19 | 2006-02-14 | Sprint Communications Company L.P. | Method and apparatus for authorizing and billing communications services using a bank card financial network |
AU6795301A (en) * | 2000-06-22 | 2002-01-02 | Jimmi Ltd | Tariff generation, invoicing and contract management |
KR20020078879A (ko) * | 2001-04-11 | 2002-10-19 | 엘지전자 주식회사 | 통화 내역 실시간 통보 서비스 방법 |
KR100425716B1 (ko) * | 2001-11-22 | 2004-04-06 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신 단말기의 통화내역통보방법 |
US7286993B2 (en) * | 2002-01-31 | 2007-10-23 | Product Discovery, Inc. | Holographic speech translation system and method |
GB2420469B (en) * | 2004-11-23 | 2007-03-07 | Orange Personal Comm Serv Ltd | Voice response system |
US8000685B2 (en) * | 2005-06-13 | 2011-08-16 | Alcatel Lucent | Network support for distinctive voicemail greeting |
AU2009202404A1 (en) | 2008-06-16 | 2010-01-07 | Aristocrat Technologies Australia Pty Limited | Messaging system and method |
CZ23734U1 (cs) * | 2012-03-04 | 2012-05-03 | Materna Communications, A.S. | Mobilní platební systém |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512788C1 (de) * | 1985-04-10 | 1989-04-27 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Mitteilung von Gesprächsgebühren an Teilnehmer von Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6320948A (ja) | 1986-07-15 | 1988-01-28 | Sanyo Electric Co Ltd | 料金通知方式 |
JPH01125055A (ja) | 1987-11-10 | 1989-05-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子交換機 |
US5195126A (en) | 1991-05-09 | 1993-03-16 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Emergency alert and security apparatus and method |
US5329573A (en) * | 1991-11-27 | 1994-07-12 | At&T Bell Laboratories | Arrangement for obtaining authentication key parameters in a cellular mobile telecommunications switching network |
US5303296A (en) | 1993-01-04 | 1994-04-12 | Zucker Joann | Telephone system |
JPH09321880A (ja) | 1996-05-31 | 1997-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音声蓄積装置 |
-
1998
- 1998-09-24 US US09/159,583 patent/US6201956B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-17 DE DE19983577T patent/DE19983577B3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-17 WO PCT/SE1999/001629 patent/WO2000018105A1/en active Application Filing
- 1999-09-17 CA CA002342978A patent/CA2342978C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-17 AU AU63792/99A patent/AU6379299A/en not_active Abandoned
- 1999-09-17 GB GB0106069A patent/GB2357219B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512788C1 (de) * | 1985-04-10 | 1989-04-27 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Mitteilung von Gesprächsgebühren an Teilnehmer von Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6379299A (en) | 2000-04-10 |
WO2000018105A1 (en) | 2000-03-30 |
DE19983577T1 (de) | 2001-08-16 |
GB2357219B (en) | 2003-06-25 |
GB2357219A (en) | 2001-06-13 |
US6201956B1 (en) | 2001-03-13 |
GB0106069D0 (en) | 2001-05-02 |
CA2342978A1 (en) | 2000-03-30 |
CA2342978C (en) | 2007-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333681T2 (de) | Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten | |
DE69731907T2 (de) | Sprachpost über Internet | |
EP1072139B1 (de) | Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren | |
DE60302627T2 (de) | Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr | |
DE69732824T2 (de) | Gebührenfreie Nachrichtenantwort | |
DE19501844A1 (de) | Rufvermittlungsverfahren | |
DE19983577B3 (de) | Voice Mail basiertes Fakturierungszustellungssystem | |
EP1130892A2 (de) | Aufzeichnung von Telefongesprächen durch zentrale Sprachspeichereinrichtung | |
DE102008062300B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intelligenten Zusammenstellen einer Multimedianachricht für ein Mobilfunksystem | |
EP1484882A1 (de) | Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz | |
DE19804276C2 (de) | Verfahren zur automatischen Umwandlung von Textnachrichten oder dergleichen in Sprache | |
DE69131307T2 (de) | Etikettierung von Anrufen mit Gebraucherinformation in einer Fernsprechumgebung | |
DE10226104A1 (de) | Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers | |
DE10214842A1 (de) | Content Management in Netzen | |
EP1116372A1 (de) | Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen | |
EP1924065A1 (de) | Verfahren zum automatischen Direktanruf eines elektronischen Sprachspeichers in einem Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Erstellen einer Direktwahl-Rufnummer für einen elektronischen Sprachspeicher in einem Telekommunikationsnetz | |
DE19803057B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Netzanbindungen zum Verbinden von Telekommunikationsendgeräten | |
WO2001039440A1 (de) | Versand von e-mails mittels telefon | |
DE10322704B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Nachrichten | |
EP1387555B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen | |
WO2001003412A1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen | |
DE102005049720B4 (de) | Telekommunikationsverfahren mit Übertragung von Zusatzinformationen an eine Teilnehmerstation, sowie Telekommunikationssystem, Teilnehmerstation und Vermittlungsstelle | |
DE19910861B4 (de) | Verfahren zur Gebührenauskunft für Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes mittels elektronischer Post | |
DE10001103A1 (de) | Verfahren zum Versenden von Sprachnachrichten, System und Diensterechner dazu | |
DE10122015A1 (de) | Verfahren zur automatischen Informationsvermittlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120309 |
|
R071 | Expiry of right |