DE19982931B4 - Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes - Google Patents

Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE19982931B4
DE19982931B4 DE19982931T DE19982931T DE19982931B4 DE 19982931 B4 DE19982931 B4 DE 19982931B4 DE 19982931 T DE19982931 T DE 19982931T DE 19982931 T DE19982931 T DE 19982931T DE 19982931 B4 DE19982931 B4 DE 19982931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear ratio
ratio
control system
command value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19982931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19982931T1 (de
Inventor
Kazutaka Yokohama Adachi
Yutaka Zama Kaneko
Hiroyuki Fuzisawa Ashizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19982931T1 publication Critical patent/DE19982931T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19982931B4 publication Critical patent/DE19982931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes (4), mit
einer ersten Kompensationsvorrichtung (B31), die einen Übersetzungsverhältnisbefehlswert (iPA) auf der Basis eines endgültigen Sollverhältnisses (iPT), das ein Endwert eines Übergangssollverhältnisses des Getriebes (4) ist und gemäß einem Fahrzustand, einer Zeitkonstanten (TT), die eine vorbestimmte dynamische Eigenschaft für eine gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion darstellt, und einer Zeitkonstanten (TP), die eine geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, bestimmt wird, so berechnet, dass die dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) kompensiert wird, um die gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion zu erzielen; und
einem Berechnungselement (B34) zur Berechnung eines Übergangssollverhältnisses (iPM), das das Übergangssollverhältnis (iPM) auf der Basis des endgültigen Sollverhältnisses (iPT) und der Zeitkonstanten (TT), die die vorbestimmte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, berechnet; gekennzeichnet durch
ein Berechnungselement (B35) zur Berechnung einer Korrekturgröße (iPFB), das eine Korrekturgröße eines Übersetzungsverhältnisbefehlswerts (ipc) auf der Basis der Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis (iPM) und einem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis (iPR) berechnet; und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übersetzungsverhältnissteuersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die JP 8-296708 A offenbart ein System für die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes (CVT), wobei die Rillenbreite einer Riemenscheibe durch das Ansteuern eines Steuerventils für das Übersetzungsverhältnis unter Verwendung eines Schrittmotors variiert wird, und veranlasst wird, dass das Übersetzungsverhältnis einem Sollübersetzungsverhältnis (Übergangssollverhältnis) mit einer vom Gestalter gewünschten Dynamikeigenschaft folgt.
  • Das System umfasst eine Kompensatorvorrichtung der dynamischen Eigenschaft, die einen Befehlswert des Übersetzungsverhältnisses berechnet, so dass eine Reaktion auf das Übersetzungsverhältnis erreicht wird, die durch den Gestalter beabsichtigt ist, und eine Störungskompensationsvorrichtung, die eine Variation der dynamischen Eigenschaft des CVT und Störungen eliminiert. Diese Anordnung verwirklicht die Reaktion des Übersetzungsverhältnisses, die durch den Gestalter gewünscht wird, und erhöht die Stabilität des CVT gegenüber Variationen der dynamischen Eigenschaften oder Störungen.
  • Da jedoch die Kompensationsvorrichtung der dynamischen Eigenschaften eine Optimalwertkompensationsvorrichtung darstellt, kann eine Beeinträchtigung der Leistung der Geschwindigkeitsänderung durch die Grenze der Ansteuergeschwindigkeit des Schrittmotors (eine Hardware- oder eine Softwaregrenze) oder durch eine Winkelpositionsbegrenzung (ein Hardwareanschlag) nicht verhindert werden.
  • Obwohl eine Störungskompensationsvorrichtung vorgesehen ist, so soll diese Störungen, wie eine Variation der Parameter durch eine Beeinträchtigung des Öls oder durch Unstimmigkeiten bei der Herstellung (eine Variation der Zeitkonstanten, das ist eine Variation beim Ansprechverhalten), kompensieren. Die Störungskompensationsvorrichtung kann keine Kompensation liefern, wenn der Betrieb des Mechanismus zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses in der obigen Weise begrenzt ist.
  • Somit kann unter Bedingungen, wenn sich der Sollwert des Übersetzungsverhältnisses plötzlich diskontinuierlich ändert, wenn beispielsweise das Gaspedal stark niedergedrückt wird und ein Herunterschalten durchgeführt wird, oder wenn das Gaspedal losgelassen wird und ein Hinaufschalten durchgeführt wird, das gewünschte Ansprechverhalten des Übersetzungsverhältnisses nicht erzielt werden.
  • Um diese Situation zu verbessern, kann als Kompensationsvorrichtung der dynamischen Eigenschaften eine Rückkopplungskompensationsvorrichtung eingesetzt werden. Wenn jedoch die Kompensationsvorrichtung der dynamischen Eigenschaften als Rückkopplungskompensationsvorrichtung ausgebildet wird, so können das Ansprechen des Übersetzungsverhältnisses und das Ansprechen auf Störungen nicht unabhängig gestaltet werden.
  • Das heißt, obwohl die Kompensationsvorrichtung für die dynamischen Eigenschaften so gestaltet ist, dass das gewünschte Ansprechverhalten des Übersetzungsverhältnisses durch das Zurückführen des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses, das das durch die Störungskompensationsvorrichtung kompensierte Ergebnis einschließt, bestimmt, so dass die Kompensationsvorrichtung für die dynamischen Eigenschaften und die Störungskompensationsvorrichtung nicht unabhängig gestaltet werden können.
  • Ein dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 entsprechendes, aus der US 5,820,514 A bekanntes Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes umfasst eine Kompensationsvorrichtung, die einen Übersetzungsverhältnisbefehlswert auf der Basis eines endgültigen Sollverhältnisses, das ein Endwert eines Übergangsverhältnisses des Getriebes ist und gemäß einem Fahrzustand, einer Zeitkonstanten, die eine vorbestimmte dynamische Eigenschaft für eine gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion darstellt, und einer Zeitkonstanten, die eine geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes darstellt, bestimmt wird, so berechnet, dass die dynamische Eigenschaft des Getriebes kompensiert wird, um die gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion zu erzielen. Zur Berechnung eines Übergangssollverhältnisses ist ein Element vorgesehen, das das Übergangssollverhältnis auf der Basis des endgültigen Sollverhältnisses und der Zeitkonstanten, die die vorbestimmten dynamischen Eigenschaften des Getriebes darstellt, berechnet.
  • Aus der WO 97/05407 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes bekannt, bei der die Soll-Übersetzung den Signaleingängen von Filtern zugeleitet wird. Um zu erreichen, dass das Fahrzeug bei einem Herunterschaltvorgang nicht verzögert wird, ist die Zeitkonstante eines der Filter adaptiv veränderlich ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Übersetzungsverhältnissteuersystem so zu verbessern, dass auch bei abrupter Änderung der Gaspedalstellung ein optimaler Schaltvorgang erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Übersetzungsverhältnissteuersystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes (CVT) gemäß dieser Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer CVT-Steuereinheit zeigt,
  • 3 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Übersetzungsverhältnissteuersystems,
  • 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Winkelposition eines Schrittmotors und dem Übersetzungsverhältnis des CVT zeigt,
  • 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis, einer Drehzahländerungsrichtung und einer Zeitkonstanten, die die dynamische Eigenschaft des CVT darstellt, zeigt,
  • 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeitkonstanten, die die dynamische Eigenschaft des CVT zeigt, und einer Kappungsfrequenz eines Tiefpassfilters einer Störungskompensationsvorrichtung zeigt,
  • 7 ein Flussdiagramm für die Beschreibung des Betriebs der CVT-Steuereinheit,
  • 8 Simulationsergebnisse, wenn ein endgültiges Sollverhältnis in einem Übersetzungsverhältnissteuersystem des Standes der Technik variiert wird,
  • 9 Simulationsergebnisse, wenn ein endgültiges Sollverhältnis in einem System für das Steuern des Übersetzungsverhältnisses gemäß dieser Erfindung variiert wird,
  • 10, die ähnlich der 3 ist, aber ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 11 ein Blockdiagramm für die Gestaltung eines Berechnungselements für eine Korrekturgröße,
  • 12 ein Blockdiagramm, das die Empfindlichkeitscharakteristik eines Filters Kμ0 und die Frequenzeigenschaften einer Rückkoppelschleife des Übersetzungsverhältnissteuersystems zeigt,
  • 13, die ähnlich zu 7 ist, aber ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 14 eine Figur, die das Ergebnis zeigt, wenn ein Fahrzeug aus dem Stillstand unter Verwendung des Übersetzungsverhältnissteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform beschleunigt, und
  • 15 eine Figur, die das Ergebnis zeigt, wenn ein Fahrzeug aus dem Stillstand unter Verwendung des Übersetzungsverhältnissteuersystems gemäß der zweiten Ausführungsform beschleunigt.
  • Betrachtet man 1 der Zeichnungen, so umfasst ein Übersetzungsverhältnissteuersystem gemäß dieser Erfindung ein kontinuierlich veränderliches Getriebe (CVT) 4 und eine CVT-Steuereinheit 1.
  • Das CVT 4 umfasst einen Drehzahländerungsmechanismus 17, der mit dem nicht gezeigten Motor über einen Vorwärts-Rückwärts-Umschaltmechanismus 10 und einen Drehmomentwandler 11 verbunden ist, eine Öldrucksteuereinheit 3, die den Öldruck für den Drehzahländerungsmechanismus 17 steuert, und einen Schrittmotor 2, der ein nicht gezeigtes Übersetzungsverhältnissteuerventil in der Öldrucksteuereinheit 3 ansteuert.
  • Der Drehzahländerungsmechanismus 17 ist mit einem Paar Riemenscheiben 5, 6, von denen die Rillenbreite variiert werden kann, und einem Keilriemen 7, der um sie herumgeschlungen ist, versehen. Der Drehzahländerungsmechanismus 17 variiert das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich durch das Variieren der Rillenbreite der Riemenscheiben 5 und 6.
  • Durch das Ansteuern des nicht gezeigten Übersetzungsverhältnissteuerventils in der Öldrucksteuereinheit 3 gemäß der Winkelposition des Schrittmotors 2 wird der Öldruck, der auf die Öldruckzylinder 8, 9, die auf der Hinterseite einer beweglichen konischen Platte der Riemenscheiben 5, 6 ausgebildet sind, eingestellt. Somit werden als Ergebnis die Rillenbreiten der Riemenscheiben 5, 6 gegenseitig invers variiert, und das Übersetzungsverhältnis des Drehzahländerungsmechanismus 17 wird variiert.
  • Die CVT-Steuereinheit 1 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, einen Nur-Lese-Speicher und eine I/O-Schnittstelle, etc.
  • Ein Drosselklappenöffnungssignal TVO von einem Drosselklappenöffnungssensor 12, ein Schalthebelpositionssignal von einem Sperrschalter 13 und ein Öltemperatursignal von einem Öltemperatursensor 14, als auch ein Eingangsdrehzahlsignal Npri von einem Eingangsdrehzahlsensor 15 des Drehzahländerungsmechanismus 17 und ein Ausgangsdrehzahlsignal Nsec von einem Ausgangsdrehzahlsensor 16 werden in die CVT-Steuereinheit 1 eingegeben.
  • Die CVT-Steuereinheit 1 berechnet ein endgültiges Sollverhältnis iPT, wobei es sich um ein endgültiges Sollübersetzungsverhältnis handelt, das auf diesen verschiedenen Eingabesignalen basiert, und berechnet einen Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF so dass das tatsächliche Übersetzungsverhältnis iPR des Drehzahländerungsmechanismus 17 sich dem endgültigen Sollverhältnis iPT mit einer vorbestimmten dynamischen Eigenschaft nähert. Der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF wird durch die CVT- Steuereinheit 1 in einen Befehlswert für die Winkelposition θC umgewandelt und an den Schrittmotor 2 ausgegeben.
  • 2 zeigt die Konfiguration der CVT-Steuereinheit 1.
  • Wie in dieser Figur gezeigt ist, umfasst die CVT-Steuereinheit 1 ein Berechnungselement B1 für das endgültige Sollverhältnis, ein Berechnungselement B2 für das tatsächliche Übersetzungsverhältnis, ein Berechnungselement B3 für den Übersetzungsverhältnisbefehlswert und eine Umwandlungsvorrichtung B4 für den Übersetzungsverhältnisbefehlswert.
  • Das Berechnungselement B1 berechnet das endgültige Sollverhältnis iPT auf der Basis des Drosselklappenöffnungssignals TVO, das oben erwähnt wurde, des Eingangsdrehzahlsignals Npri und des Ausgangsdrehzahlsignals Nsec, etc.. Das Berechnungselement B1 gibt das endgültige Sollverhältnis iPT an das Berechnungselement B3 für den Übersetzungsverhältnisbefehlswert aus. Das endgültige Sollverhältnis iPT wird in Abhängigkeit vom Fahrzustand bestimmt. Das endgültige Sollverhältnis iPT wird durch das Nachschauen in einem Verzeichnis, das die Beziehung zwischen der Drosselklappenöffnung TVO, der Ausgangsdrehzahl Nsec und dem endgültigen Sollverhältnis iPT, basierend beispielsweise auf der Drosselklappenöffnung TVO, spezifiziert.
  • Das Berechnungselement B2 berechnet das tatsächliche Übersetzungsverhältnis iPR des Drehzahländerungsmechanismus 17 durch die folgende Gleichung (1) aus der Eingangsdrehzahl Npri und der Ausgangsdrehzahl Nsec des Drehzahländerungsmechanismus 17. iPR = Npri/Nsec (1)
  • Das Berechnungselement B2 gibt das tatsächliche Übersetzungsverhältnis iPR an das Berechnungselement B3 aus.
  • Das Berechnungselement B3 berechnet den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF für das Erzielen der Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch den Gestalter gewünscht wird, auf der Basis des endgültigen Sollverhältnisses iPT und des tatsächlichen Überset zungsverhältnisses iPR. Das Berechnungselement B3 gibt dann den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF an die Umwandlungsvorrichtung B4 aus.
  • Die Umwandlungsvorrichtung B4 wandelt den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF in einen Winkelpositionsbefehlswert θC durch das Nachschauen in einem Verzeichnis, das die Beziehung zwischen der Winkelposition des Schrittmotors 2 und dem Übersetzungsverhältnis des Drehzahländerungsmechanismus 17 angibt. Die Umwandlungsvorrichtung B4 gibt dann den Befehlswert θC an den Schrittmotor 2 aus.
  • Als nächstes wird die Übersetzungsverhältnissteuerung, die durch die CVT-Steuereinheit 1 durchgeführt wird, unter Bezug auf die 3 bis 9 im Detail beschrieben.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Übersetzungsverhältnissteuersystems.
  • Das Übersetzungsverhältnissteuersystem umfasst eine Kompensationsvorrichtung (erste Kompensationsvorrichtung) B31 der dynamischen Eigenschaft, eine Reaktionskorrekturvorrichtung B32, eine Störungskompensationsvorrichtung (zweite Kompensationsvorrichtung) B33, eine Umwandlungsvorrichtung B4 für den Übersetzungsverhältnisbefehlswert, das CVT 4, das gesteuert wird, und Addierer/Subtrahierer P1, P2, P3.
  • Die dynamische Eigenschaft des CVT 4 kann durch eine Verzögerung erster Ordnung und eine Totzeit ausgedrückt werden, wie das durch die nächste Gleichung (2) gezeigt ist. GP = KP·e–Ls/(TP(iPR, sD)·s + 1) (2)
  • L
    = Totzeit
    s
    = differentieller Operator
    KP
    = Verstärkung des CVT 4,
    TP
    = Zeitkonstante, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt,
    iPR
    = wirkliches Übersetzungsverhältnis,
    sD
    = Drehzahländerungsrichtung
  • Da die Winkelposition des Schrittmotors 2 und das Übersetzungsverhältnis des Drehzahländerungsmechanismus 17 nicht direkt proportional sind, wie das in 4 gezeigt ist, so wird die Verstärkung KP des CVT 4 gemäß dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis iPR des Drehzahländerungsmechanismus 17 berechnet.
  • Auch die Zeitkonstante TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 zeigt, variiert gemäß dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis iPR und der Drehzahländerungsrichtung sD (Richtung des Hochschaltens oder des Herabschaltens). Somit wird die Zeitkonstante TP unter Bezugnahme auf ein Diagramm, das in 5 gezeigt ist und das auf Experimenten zur Kennwertermittlung des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR und der Drehzahländerungsrichtung sD basiert, berechnet.
  • Da die Zeitkonstante TP durch den Druck der Öldruckquelle, der die Rillenbreite der Riemenscheiben 5, 6 variiert, beeinflusst wird, so kann der Druck der Öldruckquelle beim Berechnen der Zeitkonstante TP ebenfalls in Betracht gezogen werden.
  • Darüber hinaus wird die Drehzahländerungsrichtung So unter Verwendung des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR und Variablen des Servosystems des Übersetzungsverhältnisses bestimmt. Ein spezielles Verfahren zur Kennwertermittlung, bei dem die Öffnungsrichtung des Übersetzungsverhältnissteuerventils auf der Basis der Verschiebegröße des Übersetzungsverhältnissteuerventils berechnet wird, ist in der JP 8-338515 A , die vom japanischen Patentamt 1996 veröffentlicht wurde, beschrieben.
  • Jedes Element des Drehzahländerungssteuersystems wird nun unter Bezugnahme auf Obiges beschrieben.
  • Zuerst wird die Kompensationsvorrichtung B31 der dynamischen Eigenschaft beschrieben. Die Kompensationsvorrichtung B31 ist eine Optimalwert-Kompensationsvorrichtung.
  • Wenn die Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch den Gestalter gewünscht wird, gegeben ist durch die nächste Gleichung GT = e–Ls/(TT·s + 1) (3)
  • TT
    = Zeitkonstante für das Erhalten der gewünschten Übersetzungsverhältnisreaktion (Zeitkonstante der vorbestimmten dynamischen Eigenschaft des Getriebes),
    so berechnet die Kompensationsvorrichtung B31 den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA auf der Basis der nächsten Gleichung (4), so dass das tatsächliche Übersetzungsverhältnis iPR sich dem endgültigen Sollübersetzungsverhältnis iPT mit einer dynamischen Eigenschaft GT nähert. Das heißt, die Kompensationsvorrichtung B31 umfasst einen Filter erster Ordnung/erster Ordnung. iPA = ((TP(iPR, SD)·s + 1 )·iPT)/(TT·s + 1) (4)
    TP
    = Zeitkonstante, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, und
    TT
    = Zeitkonstante für das Erhalten der Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch den Gestalter gewünscht wird.
  • Die Zeitkonstante TT wird durch ein voreingestelltes Verzeichnis auf der Basis der Differenz zwischen dem endgültigen Sollverhältnis iPT und einem Übergangssollverhältnis iPM, das später erläutert wird, bestimmt.
  • Somit gibt die Kompensationsvorrichtung B31 den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA so aus, dass die Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch den Gestalter gewünscht wird, mit dem endgültigen Sollverhältnis iPT als Eingangsgröße erhalten wird.
  • Als nächstes wird die Reaktionskompensationsvorrichtung B32 beschrieben.
  • Die Kompensationsvorrichtung B32 umfasst ein Element B34 für die Berechnung des Übergangssollverhältnisses und ein Element B35 für die Berechnung der Korrekturgröße.
  • Das Berechnungselement B34 berechnet das Übergangssollverhältnis iPM, das die Übersetzungsverhältnisreaktion, die vom Gestalter gewünscht wird, darstellt, mit dem endgültigen Sollverhältnis iPT als Eingangsgröße, basierend auf der nächsten Gleichung (5). Das Übergangssollverhältnis iPM ist ein Übergangssollwert, bis das tatsächliche Übersetzungsverhältnis iPR das endgültige Sollverhältnis iPT erreicht. iPM = iPT/(TT·s + 1) (5)
  • TT
    = Zeitkonstante, die die Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch den Gestalter gewünscht ist, zeigt.
  • Die Verzögerung durch die Totzeit des CVT 4 kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, wie das in der folgenden Gleichung (6) gezeigt ist. iPM = e–Ls·iPT/(TT·s + 1) (6)
  • Im Berechnungselement B35 wird beispielsweise im Fall einer Proportionalsteuerung eine Differenz iPERR = (iPM – iPR) des Übergangssollverhältnisses iPM und des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR, die das Ausgangssignal des Addierers/Subtrahierers P1 darstellt, eingegeben, und eine Korrekturgröße iPFB des Übersetzungsverhältnisbefehlswertes iPA wird durch die nächste Gleichung (7) berechnet. iPFB = KFB × iPERR (7)
  • KFB
    = proportionale Verstärkung, die durch die Zeitkonstante TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, bestimmt wird.
  • Als nächstes wird die Störungskompensationsvorrichtung B33 beschrieben.
  • Die Kompensationsvorrichtung B33 verwendet die dynamische Eigenschaft des CVT 4, die durch die Gleichung (1) gegeben ist, als Referenzmodell, und sie ist so gestaltet, dass das Referenzmodell nicht durch die Massenproduktionsstreuung (Parameterfluktuation) und die Störung beispielsweise durch das Schnellerwerden des Schrittmotors gestört wird.
  • Die Kompensationsvorrichtung B33 umfasst insbesondere ein Filter, das eine angenäherte Nullpunkteinstellung (approximate zeroing) verwendet, und eine Störungskompensationsausgangssignal iPD auf der Basis der folgenden Gleichung (8) aus dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis iPR und dem Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF, der später beschrieben wird, berechnet. iPD = (iPR·(TP·s + 1)/(TH·s + 1)) – e–Ls·iPCF/(TH·s + 1) (8)
  • TH ist die Kappungsfrequenz des Tiefpassfilters der Kompensationsvorrichtung B33, und sie wird gemäß der Zeitkonstanten TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, bestimmt.
  • Die Rückkoppelungsverstärkung KFB und die Kappungsfrequenz TH des Tiefpassfilters der Kompensationsvorrichtung B33 werden so gestaltet, dass die Stabilität des Steuersystems, die vom Gestalter gewünscht wird, erzielt wird. Wenn beispielsweise die Rückkoppelungsverstärkung KFB auf 0,3 fixiert wird, und eine Stabilität von einem Störabstand der Verstärkung von mindestens 12 dB und ein Phasenstörabstand von mindestens 45 Grad gewährleistet wird, so gestaltet sich die Beziehung der Zeitkonstante TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, und der Kappungsfrequenz TH so, wie das in 6 gezeigt ist.
  • Im Addierer/Subtrahierer P2 wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA durch die Korrekturgröße IPFB korrigiert, um den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPC zu berechnen. iPC = iPA + iPFB (9)
  • Nachfolgend wird im Addierer/Subtrahierer P3 der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPC weiter durch das Störungskompensationsausgangssignal iPD korrigiert, um einen endgültigen Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF zu berechnen. iPCF = iPC – iPD (10)
  • Durch das Versorgen des Schrittmotors 2 mit dem Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF, der aus der obigen Gleichung (10) berechnet wurde, erhält man eine Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch Störungen, wie Parameterfluktuationen, kaum beeinträchtigt wird, und die durch den Gestalter gewünscht wird.
  • Da jedoch das Übersetzungsverhältnis des Drehzahländerungsmechanismus 17 nicht proportional zur Winkelposition des Schrittmotors 2 ist, wird in der Umwandlungsvorrichtung B4 für den Übersetzungsverhältnisbefehlswert der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF in den Befehlswert θC für die Winkelposition des Schrittmotors umgewandelt, indem im Diagramm, das in 4 gezeigt ist, nachgeschaut wird, und dieser Wert wird an den Schrittmotor 2 ausgegeben.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Übersetzungsverhältnissteuersystems unter Bezug auf das in 7 gezeigte Flussdiagramm beschrieben.
  • Zuerst wird in einem Schritt S11, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, die Eingangsdrehzahl Npri des Drehzahländerungsmechanismus 17, die Ausgangsdrehzahl Nsec, die Drosselklappenöffnung TVO und die Schalthebelposition in einem Schritt S12 gemessen.
  • Als nächstes wird in einem Schritt S13 das endgültige Sollverhältnis iPT, das ein endgültiges Sollübersetzungsverhältnis darstellt, auf der Basis der gemessenen Signale berechnet. In einem Schritt S14 wird die Drehzahländerungsrichtung sD des Übersetzungsverhältnissteuerventils der Öldrucksteuereinheit 3 berechnet. In einem Schritt S15 wird die Zeitkonstante TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, durch ein Nachschauen im Diagramm, das in 5 gezeigt ist, auf der Basis des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR und der Drehzahländerungsrichtung so berechnet.
  • In einem Schritt S16 wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA auf der Basis des endgültigen Sollverhältnisses iPT, der Zeitkonstante TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, und der Zeitkonstante TT, die die Übersetzungsverhältnisreaktion, die durch den Gestalter gewünscht wird, darstellt, berechnet. In einem Schritt S17 wird das Übergangssollverhältnis iPM, das die durch den Gestalter gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion darstellt, auf der Basis des endgültigen Sollverhältnisses iPT, der Zeitkonstante TT und der Totzeit L berechnet.
  • In einem Schritt S18 wird die Differenz iPERR des Übergangssollverhältnisses iPM und des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR berechnet. In einem Schritt S19 wird diese Differenz iPERR mit der Rückkoppelverstärkung KFB multipliziert, um die Korrekturgröße iPFB zu berechnen.
  • In einem Schritt S20 wird das Störungskompensationsausgangssignal iPD auf der Basis des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR und des Übersetzungsverhältnisbefehlswerts iPCF berechnet. In einem Schritt S21 wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA durch die Korrekturgröße iPFB korrigiert, um den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPC zu berechnen.
  • In einem Schritt S22 wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPC weiter durch das Störungskompensationsausgangssignal iPD korrigiert, um den endgültigen Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF zu berechnen. In einem Schritt S23 wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF in den Winkelpositionsbefehlswert θC durch das Nachschauen in einem vorbestimmten Diagramm berechnet. In einem Schritt S24 wird dieser Befehlswert θC an den Schrittmotor 2 ausgegeben.
  • Somit wird gemäß diesem Flussdiagramm die Winkelposition des Schrittmotors 2 normalerweise so gesteuert, dass das wirkliche Übersetzungsverhältnis iPR des Drehzahländerungsmechanismus 17 sich dem endgültigen Sollverhältnis iPT mit einer vorbestimmten dynamischen Eigenschaft nähert. Wenn eine Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis iPM und dem wirklichen Übersetzungsverhältnis iPR durch die Ansteuergeschwindigkeitsgrenze des Schrittmotors 2 auftritt, wird die Korrekturgröße iPFB zum Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA addiert.
  • Als nächstes werden die Ansprechempflindlichkeiten des Übersetzungsverhältnisses eines Übersetzungsverhältnissteuersystems des Standes der Technik und dem Übersetzungsverhältnissteuersystem der vorliegenden Erfindung verglichen.
  • Die 8 und 9 zeigen Simulationsergebnisse, wenn das endgültige Sollverhältnis von 0,47 bis 1,47 schrittweise in einem Übersetzungsverhältnissteuersystem des Standes der Technik und dem Übersetzungsverhältnissteuersystem dieser Erfindung variiert werden.
  • Die Simulation entspricht dem Fahrzustand, wenn das Übersetzungsverhältnis schnell zunimmt, wie wenn beispielsweise der Fuß vom Gaspedal genommen wird, und ein Hin aufschalten durchgeführt wird. Die Zeichnungsfiguren zeigen von oben nach unten Übersetzungsverhältnisse (endgültiges Sollverhältnis, Übergangssollverhältnis und tatsächliches Übersetzungsverhältnis), einen Übersetzungsverhältnisbefehlswert (Übersetzungsverhältnisbefehlswert vor und nach der Ansteuergeschwindigkeitsgrenze des Schrittmotors) und eine Übersetzungsverhältnisdifferenz (Differenz zwischen dem Übersetzungsverhältnisbefehlswert und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis).
  • Die Kompensationsvorrichtung für die dynamische Eigenschaft eines Übersetzungsverhältnissteuersystems des Standes der Technik ist so gestaltet, dass die Zeitkonstante TT 0,5 Sekunden beträgt, und die Kompensationsvorrichtung für die dynamische Eigenschaft des Übersetzungsverhältnissteuersystems dieser Erfindung ist so gestaltet, dass die Zeitkonstante TT 0,5 Sekunden beträgt, und die Rückkoppelverstärkung KFB auf 0,3 fixiert ist.
  • Somit setzt sich in einem System des Standes der Technik, da die Kompensationsvorrichtung für die dynamische Eigenschaft nur eine Optimalwertkompensationsvorrichtung umfasst, die Wirkung der Grenze des Übersetzungsverhältnisbefehlswerts, verursacht durch die Ansteuergeschwindigkeitsgrenze des Schrittmotors (1,0 Sekunden–1,5 Sekunden) sogar dann fort, nachdem die Grenze beseitigt wurde (1,5 Sekunden–4 Sekunden), wie das in 8 gezeigt ist.
  • Das ergibt sich daraus, dass die Störungskompensationsvorrichtung nur für das Kompensieren von Störungen, wie Parameterfluktuationen des CVT durch eine Zersetzung des Öls oder durch Vorrichtungsinkonsistenzen, gedacht ist, und keine Kompensation liefern kann, wenn der Betrieb des Drehzahländerungsmechanismus begrenzt ist.
  • Andererseits wird in dieser Erfindung, wie das in 9 gezeigt ist, dennoch eine identisch Reaktion wie beim Stand der Technik erhalten, wenn die Drehzahl beginnt, sich zu ändern (1 Sekunde–1,5 Sekunden), da der Übersetzungsverhältnisbefehlswert nachfolgend durch die Reaktionskompensationsvorrichtung korrigiert wird, so dass das tatsächliche Übersetzungsverhältnis sich dem Übergangssollverhältnis (A in 9) nähert, wobei die Differenz kleiner als beim Verfahren des Standes der Technik (B in 9) wird.
  • Somit wird in dieser Erfindung, da die Wirkung der Begrenzung des Übersetzungsverhältnisbefehlswert durch die Ansteuergeschwindigkeitsgrenze des Schrittmotors, sich nicht fortsetzt, nachdem die Ansteuergeschwindigkeitsgrenzen aufgehoben wird, eine Beeinträchtigung der Übersetzungsverhältnisreaktion, sogar bei einem Laufzustand, bei dem sich der Übersetzungsverhältnissollwert diskontinuierlich ändert, unterdrückt. Die hier gezeigten Simulationsergebnisse beziehen sich auf den Fall, bei dem das endgültige Sollverhältnis schrittartig ansteigt, aber es wird ein identischer Effekt erzielt, sogar dann wenn es schrittweise abnimmt.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform wird die dynamische Eigenschaft des CVT 4, die gesteuert wird, vorher mit dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis iPR und der Öffnungsrichtung sD des Drehzahländerungssteuerventils als Argumente gemessen, und die Zeitkonstante TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, wird unter Verwendung eines Diagramms auf der Basis dieses gemessenen Ergebnisses geschätzt.
  • Da jedoch die Öffnungsrichtung sD des Drehzahländerungssteuerventils, die ein Argument des Diagramms darstellt, unter Verwendung des wirklichen Übersetzungsverhältnisses iPR oder von Parametern des Übersetzungsverhältnisservosystems bestimmt wird, gibt es die Möglichkeit, dass die Öffnungsrichtung So nicht korrekt identifiziert wird, wenn die Variation der Zeitkonstanten klein ist. Wenn die Öffnungsrichtung so nicht korrekt identifiziert wird, so wird die Zeitkonstante TP ebenfalls nicht korrekt geschätzt, und dies wird eine geringe Wirkung auf die Leistung des Übersetzungsverhältnisservos haben.
  • Das kommt daher, dass die Störungskompensationsvorrichtung B33 ein Filter umfasst, das eine genäherte Nullpunkteinstellung verwendet, wenn sich die Zeitkonstante diskontinuierlich verändert, wie wenn es eine Umschaltung von einem Hinaufschalten zu einem Herabschalten gibt, und die Zeitkonstante, die die vorbestimmte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, sich vom der geschätzten Zeitkonstanten unterscheidet, wobei die Störungskompensationsvorrichtung B33 eine übermäßige Kompensation durchführt, obwohl keine Störungen aufgetreten sind. Ein identischer Effekt tritt auch auf, wenn das Diagramm der dynamischen Eigenschaften, das vorher gemessen wurde, sich von der tatsächlichen dynamischen Eigenschaft durch Produktionsinkonsistenzen, wie Einstellfehler des CVT-Drehzahländerungsmechanismus 17 unterscheidet.
  • Die nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsform löst das oben erwähnte Problem und erhöht weiter die Leistung der Übersetzungsverhältnisreaktion.
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines Übersetzungsverhältnissteuersystems gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Das Übersetzungsverhältnissteuersystem umfasst die dynamische Eigenschaftskompensationsvorrichtung B31, die Reaktionskorrekturvorrichtung B32, die Übersetzungsverhältnisbefehlswertumwandlungsvorrichtung B4 und das CVT 4. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist eine Störungskompensationsvorrichtung, die ein Filter umfasst und eine genäherte Nullpunkteinstellung verwendet, nicht vorgesehen.
  • Die Reaktionskorrekturvorrichtung B32 umfasst das Element B34 zur Berechnung des Übergangssollverhältnisses und das Element B35 zur Berechnung der Korrekturgröße, wobei sich aber die Konfiguration des Berechnungselements B35 von der der ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • In der ersten Ausführungsform multipliziert nämlich die Berechnungseinheit B35 die Differenz iPERR des Übergangssollverhältnisses iPM und des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR mit der proportionalen Verstärkung KFB, um die Korrekturgröße iPFB des Übersetzungsverhältnisbefehlswertes iPA zu berechnen. Andererseits weist in der zweiten Ausführungsform das Berechnungselement B35 integrierende Eigenschaften auf und berechnet die Korrekturgröße iPFB unter Verwendung eines Filters Kμ0, das eine Stabilität, die gegenüber der Variation der Zeitkonstanten TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, kompensiert ist, und die Totzeit e–Ls aufweist.
  • Nachfolgend wird das Gestaltungsverfahren für das Berechnungselement B35 beschrieben.
  • 11 ist ein Blockdiagramm für die Gestaltung des Berechungselements B35. Der Teil, der durch die gestrichelte Linie in der Zeichnungsfigur eingeschlossen ist, ist ein allgemein gesteuertes System (eine verallgemeinerte Anlage), die die Unbestimmtheit, verursacht durch die Variation der Zeitkonstanten TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, und die Unbestimmtheit, verursacht durch die Totzeit der dynamischen Eigenschaft des CVT 4 als Störungen darstellt.
  • Dies wird zuerst unter Verwendung des internen Modellprinzips detaillierter beschrieben, wobei eine Kompensationsvorrichtung WI(s) eingestellt wird, um zu gewährleisten, dass die Anlage des gesteuerten Systems mit Integrationseigenschaften vorgesehen wird, und ein Filter Kμ0 Integrationseigenschaften aufweist. WI(s) = (s + 1)/s (11)
  • Durch das Formulieren eine verallgemeinerten gesteuerten Systems, um das Filter Kμ0 zu gestalten, kann eine Abweichung des Stationärbetriebs eliminiert werden, und das geschlossene Kreissystem kann gegenüber jeder Frequenz absolut stabil gemacht werden.
  • Betrachtet man die Variation der Zeitkonstanten TP, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des CVT 4 darstellt, so wird TPO als Mittelwert der Variation der Zeitkonstanten genommen, und die maximale Variation der Variation der Zeitkonstanten vom Mittelwert TP0 wird als ΔTPmax angenommen.
  • Betrachtet man die Totzeit e–Ls des CVT 4, so kann diese Unbestimmtheit durch eine multiplikative Variation e–Ls – 1 dargestellt werden, und sie kann daher durch die folgende Übertragungsfunktion dargestellt werden. WL(s) = (2,1·L·s)/(L·s + 1) (12)
  • Die folgende Gleichung (13) gilt dann für eine beliebige Frequenz ω. |e–Ljw – 1| < |WL(jw)| (13)
  • Wenn die Unbestimmtheit der Totzeit e–Ls durch die Herstellungsinkonsistenzen oder eine Beeinträchtigung durch das Alter stark variiert, so kann eine Fluktuation ne in Betracht gezogen werden, wie das in der folgenden Gleichung (14) gezeigt ist. WL(s) = (2,1·ne·L·s)/(ne·L·S + 1) (14)
  • Die Steuerung K(s) = (Kμ0·WI(s)–1) wird unter Verwendung der Eigenart des CVT 4, die durch die oben beschriebenen Gleichungen definiert ist, gestaltet. Hier wird eine μ-Analyse für die Stabilitätsanalyse/die Gestaltung des Steuersystems verwendet, und die Stabilität für die beliebige Frequenz ω wird durch das Einstellen des Gestaltungsparameters WC kompensiert. Die so erhaltene Regelgröße K(s) wird mit WI(s) multipliziert, um den Filter Kμ0(s) des Berechnungselements B35 zur berechnen.
  • Ein Beispiel des Filters Kμ0(s), der auf diese Weise berechnet wurde, ist in der nächsten Gleichung (15) gezeigt. Kμ0(S) = Nμ0(s)/Dμ0(s) Nμ0(s) = 3,5232 × 1014 s14 + 6,5122 × 106 s13 + 3,4334 × 108 s12 + 4,8069 × 109 S11 + 2,9640 × 1010 s10 + 9,3282 × 1010 s9 + 1,5345 × 1011 s8 + 1,2406 × 1011 s7 + 5,1195 × 1010 s6 + 1,1092 × 1010 s5 + 1,2861 × 109 s4 + 7,9213 × 107 s3 + 2,5077 × 106 s2 + 3,7009 × 104 s + 2,0110 × 102 Dμ0(s) = s15 + 9,5530 × 103 s14 + 2,4931 × 106 s13 + 2,2938 × 108 s12 + 7,9892 × 109 s11 + 5,7592 × 1010 s10 + 1,5521 × 1011 s9 + 1,5828 × 1010 s8 + 7,4276 × 1010 s7 + 1,7406 × 1010 s6 + 2,1247 × 109 s5 + 1,3547 × 108 s4 + 4,3930 × 106 s3 + 6,5900 × 104 s2 + 3,6241 × 102 s (15)
  • Es kann sein, dass das Filter Kμ0 nur einen proportionalen Term und einen integralen Term umfasst, wie das durch die nächste Gleichung (16) gezeigt ist, und die Koeffizienten kp, kI, die das System mit der geschlossenen Regelschleife gegenüber einer Variation der Zeitkonstanten TP und der Totzeit e–Ls stabilisieren, können durch eine μ-Analyse bestimmt werden. Kμ0(s) = (kp·s + kI)/s kP = 0,6 kI = 0,5 (16)
  • Betrachtet man Gleichung (15), so kann auch ein Filter mit Dimensionen, die durch eine Nullpollöschung etc. erniedrigt werden, als Filter Kμ0 verwendet werden. In diesem Fall werden Nμ0 und Dμ0 folgendermaßen festgesetzt. Nμ0 = 3,5232 × 104 s5 + 2,9117 × 106 s4 + 4,0688 × 107 s3 + 2,2479 × 108 s2 + 5,5866 × 108 s + 5,3734 × 108 Dμ0 = s6 + 9,4564 × 103 s5 + 1,5797 × 106 s4 + 7,5474 × 107 s3 + 4,7536 × 108 s8 + 8,4804 × 108 s
  • 12 zeigt die Empfindlichkeitskurven des Filters, die durch die Gleichung (15) dargestellt werden, und das Filter, das durch die Gleichung (16) dargestellt wird, und die Frequenzkurven der geschlossenen Schleife des Übersetzungsverhältnissteuersystems, wenn diese für das Berechnungselement B35 verwendet werden.
  • Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist die Verstärkung der Empfindlichkeitskurven für beide Filter im niederfrequenten Bereich klein, das heißt, die Filter haben integrierende Eigenschaften, wobei der Effekt unbestimmter Elemente auf die Eigenschaften der geschlossenen Schleife wenig unterdrückt wird.
  • Betrachtet man die Eigenschaften des Regelkreises, so ist auf der Seite der niedrigen Frequenz (weniger als 0,1 rad/sec), die Verstärkung 1, um zu gewährleisten, dass eine permanente Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis nicht auftritt, und auf der Seite der hohen Frequenz (über 1 rad/sec), hat die Verstärkung keine Spitze und wird unterdrückt, so dass die Wirkung unbestimmter Elemente gering ist.
  • Die Berechnungseinheit 35 gibt die Differenz iPERR des Übergangssollverhältnisses iPM und des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR durch den Filter Kμ0, der auf diese Art gestaltet ist, und berechnet die Korrekturgröße iPFB des Übersetzungsverhältnisbefehlswertes iPA. Der Addierer/Subtrahierer P2 korrigiert den Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA durch die Korrekturgröße iPFB und berechnet den endgültigen Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF. iPCF = iA + iPFB (17)
  • Dieser Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF wird in den Winkelpositionsbefehlswert θC in der Umwandlungsvorrichtung B4 umgewandelt und an den Schrittmotor 2 ausgegeben.
  • Als nächstes wird die Funktion der CVT-Steuereinheit 1 unter Bezug auf das Flussdiagramm der 13 beschrieben.
  • Die Verarbeitung bis zum Schritt S18 ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, wobei nur die Verarbeitung nach dem Schritt S30 anders ist.
  • Im Schritt S30 wird die Differenz iPERR des Übergangssollverhältnisses iPM und des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses iPR durch den Filter Kμ0 gegeben, und die Korrekturgröße iPFB wird berechnet.
  • In einem Schritt S31 wird der Übersetzungsbefehlswert iPA durch das Addieren der Korrekturgröße iPFB korrigiert, um den endgültigen Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF zu berechnen.
  • In einem Schritt S32 wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPCF in den Winkelpositionsbefehlswert θC durch das Nachschauen in einem vorbestimmten Diagramm umgewandelt, und der Winkelpositionsbefehlswert θC wird in einem Schritt S33 an den Schrittmotor 2 ausgegeben.
  • Somit wird gemäß dieser zweiten Ausführungsform die Winkelposition des Schrittmotors 2 so gesteuert, dass das wirkliche Übersetzungsverhältnis iPR des Drehzahländerungsmechanismus 17 sich dem endgültigen Sollverhältnis iPT mit einer vorbestimmten Dynamikeigenschaft annähert. Wenn eine Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis iPM und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis iPR durch die Antriebsgeschwindigkeitsgrenze des Schrittmotors 2 etc. auftritt, so wird der Übersetzungsverhältnisbefehlswert iPA auf der Basis der Korrekturgröße iPFB korrigiert.
  • Als nächstes wird die Wirkung dieser zweiten Ausführungsform im Vergleich zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die 14 und 15 zeigen das Ergebnis der Fahrzeugbeschleunigung vom Stillstand unter Verwendung des Übersetzungsverhältnissteuersystem gemäß den ersten beziehungsweise zweiten Ausführungsformen. In einer solchen Situation wird, da die Information bezüglich des tatsächlichen Übersetzungsverhältnisses etc. nicht stabil ist, und die Öffnungsrichtung (Drehzahländerungsrichtung) des Drehzahländerungssteuerventils nicht genau bekannt ist, die Zeitkonstante des CVT 4 oft falsch geschätzt.
  • Somit bewirkt im Übersetzungsverhältnissteuersystem der ersten Ausführungsform, wenn die Zeitkonstante falsch geschätzt wird, das tatsächliche Übersetzungsverhältnis ein Überschwingen, und das tatsächliche Übersetzungsverhältnis wird kleiner als das Übergangssollverhältnis, wie das in 14 gezeigt ist.
  • Andererseits kann im Übersetzungsverhältnissteuersystem der zweiten Ausführungsform das tatsächliche Übersetzungsverhältnis so ausgelegt werden, dass es dem Übergangssollverhältnis folgt, ohne ein Überschwingen zu bewirken, wie das in 15 gezeigt ist, sogar wenn die Zeitkonstante, die das CVT 4 darstellt, falsch geschätzt wird. Das kommt daher, da das Übersetzungsverhältnissteuersystem der zweiten Ausführungsform so konstruiert ist, dass unbestimmte Elemente nicht in das Regelschleifensystem einfließen, und ihre Wirkung somit unterdrückt wird.
  • In dieser zweiten Ausführungsform kann auch, wenn eine Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis durch die Antriebsgeschwindigkeitsgrenze des Schrittmotors etc. auftritt, eine Korrektur an das Ausgangssignal der Kompensationsvorrichtung B31 für die dynamische Eigenschaft wie in der ersten Ausführungsform angelegt werden, um die Differenz zwischen dem Übersetzungsverhältnisbefehlswert und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis zu vermindern.
  • Weiterhin wird, da das Ausgangssignal des Berechnungselements B35 zum Ausgangssignal der Kompensationsvorrichtung B31 für die dynamische Eigenschaft addiert wird, die Kompensationsvorrichtung B31 für die dynamische Eigenschaft nicht durch das Ausgangssignal des Berechnungselements B35 beeinflusst. Somit können die Übersetzungsverhältnisreaktion und die Ansprechempfindlichkeit gegenüber Störungen unabhängig voneinander gestaltet werden.
  • Die Erfindung wurde für den Fall einer Ausführungsform, die auf ein Übersetzungsverhältnissteuersystems eines Keilriemen-CVT angewandt wird, beschrieben, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist, sondern sie vielmehr in allgemeinen Weise auf Übersetzungsverhältnissteuersysteme angewandt werden kann, die ein Übersetzungsverhältnis unter Verwendung eines Schrittmotors oder dergleichen steuern. Wei terhin ist das Blockdiagramm des Übersetzungsverhältnissteuersystems nicht auf die hier gezeigte Ausführungsform beschränkt. Es ist möglich, die Erfindung auf jedes äquivalente System anzuwenden.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist das Übersetzungsverhältnissteuersystem dieser Erfindung als ein Übersetzungsverhältnissteuersystem für ein CVT nützlich. Wenn der Betrieb eines Übersetzungsverhältnismechanismus begrenzt ist, und eine Differenz zwischen einem Übergangssollverhältnis und einem wirklichen Übersetzungsverhältnis auftritt, so kann die Erfindung für das Vermindern der Differenz und für das Erzielen einer gewunschten Übersetzungsverhältnisreaktion verwendet werden.

Claims (12)

  1. Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes (4), mit einer ersten Kompensationsvorrichtung (B31), die einen Übersetzungsverhältnisbefehlswert (iPA) auf der Basis eines endgültigen Sollverhältnisses (iPT), das ein Endwert eines Übergangssollverhältnisses des Getriebes (4) ist und gemäß einem Fahrzustand, einer Zeitkonstanten (TT), die eine vorbestimmte dynamische Eigenschaft für eine gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion darstellt, und einer Zeitkonstanten (TP), die eine geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, bestimmt wird, so berechnet, dass die dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) kompensiert wird, um die gewünschte Übersetzungsverhältnisreaktion zu erzielen; und einem Berechnungselement (B34) zur Berechnung eines Übergangssollverhältnisses (iPM), das das Übergangssollverhältnis (iPM) auf der Basis des endgültigen Sollverhältnisses (iPT) und der Zeitkonstanten (TT), die die vorbestimmte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, berechnet; gekennzeichnet durch ein Berechnungselement (B35) zur Berechnung einer Korrekturgröße (iPFB), das eine Korrekturgröße eines Übersetzungsverhältnisbefehlswerts (ipc) auf der Basis der Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis (iPM) und einem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis (iPR) berechnet; und einen Addierer/Subtrahierer (P2), der den Übersetzungsverhältnisbefehlswert (iPC) auf der Basis der Korrekturgröße (iPFB) korrigiert; wobei das Getriebe (4) auf der Basis des korrigierten Übersetzungsverhältnisbefehlswertes (ipc) gesteuert wird.
  2. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem außerdem eine zweite Kompensationsvorrichtung (B33) umfasst, die den korrigierten Übersetzungsverhältnisbefehlswert (iPC) durch ein Filter, das eine genäherte Nullpunkteinstellung verwendet, zusätzlich korrigiert, so dass Störungen, die auf das Getriebe (4) wirken, kompensiert werden.
  3. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungselement (B35) für die Berechnung der Korrekturgröße die Korrekturgröße (iPFB) des Übersetzungsverhältnisbefehlswerts (iPA) durch das Hindurchleiten der Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis (iPM) und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis (iPR) durch eine Funktion, die gemäß der Zeitkonstanten (TP) bestimmt wird, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, berechnet.
  4. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungselement (B35) zur Berechnung der Korrekturgröße die Korrekturgröße (iPFB) des Übersetzungsverhältnisbefehlswertes (iPA) durch das Hindurchleiten der Differenz zwischen dem Übergangssollverhältnis (iPM) und dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis (iPR) über ein Filter (Kμ0), aus dem die Stabilität relativ zur Variation der Zeitkonstanten (TP), die die geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, berechnet.
  5. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (Kμ0) integrierende Eigenschaften aufweist.
  6. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (Kμ0) so gestaltet ist, dass die Frequenzeigenschaften eines Steuersystems mit geschlossener Regelschleife, das das Berechnungselement (B35) für die Berechnung der Korrekturgröße und das Getriebe (4) umfasst, im Gebiet niederer Frequenzen eine Verstärkung von 1 und im Gebiet hoher Frequenzen keine Verstärkungsspitze aufweist.
  7. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (Kμ0) unter Verwendung eines verallgemeinerten Steuersystems, das die Variation der Zeitkonstanten (TP), die die geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, einschließt, gestaltet ist.
  8. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (Kμ0) unter Verwendung eines verallgemeinerten Steuersystems, das eine Totzeit (e–Ls) der dynamischen Eigenschaften des Getriebes (4) einschließt, gestaltet ist.
  9. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kompensationsvorrichtung (B31) den Übersetzungsverhältnisbefehlswert (iPA) durch das Hindurchleiten des endgültigen Sollverhältnisses (iPT) durch ein Filter berechnet, das durch das Multiplizieren der Inversen einer Übertragungsfunktion, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt, mit einer Übertragungsfunktion, die die vorbestimmte dynamische Eigenschaft darstellt, erhalten wird.
  10. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kompensationsvorrichtung (B31) den Übersetzungsverhältnisbefehlswert (iPA) durch das Hindurchleiten des endgültigen Sollverhältnisses (iPT) über ein Filter erster Ordnung/erster Ordnung, das dargestellt wird durch: GTC = (TP·s + 1)/(TT·s + 1)berechnet, wobei TP = Zeitkonstante, die die geschätzte dynamische Eigenschaft des Getriebes (4) darstellt; und TT = Zeitkonstante, die die vorbestimmte dynamische Eigenschaft darstellt.
  11. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Totzeit (e–Ls) in der dynamischen Eigenschaft des Getriebes (4) vorhanden ist, das Berechnungselement (B34) zur Berechnung des Übergangssollverhältnisses das Übergangssollverhältnis (iPM) unter Berücksichtigung einer Verzögerung, die der Totzeit (e–Ls) entspricht, berechnet.
  12. Übersetzungsverhältnissteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem einen Mikroprozessor (1) umfasst.
DE19982931T 1998-12-21 1999-12-21 Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes Expired - Lifetime DE19982931B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10/362403 1998-12-21
JP36240398 1998-12-21
JP11/353135 1999-12-13
JP35313599A JP3606142B2 (ja) 1998-12-21 1999-12-13 無段変速機の変速比制御システム
PCT/JP1999/007181 WO2000037833A1 (fr) 1998-12-21 1999-12-21 Systeme de commande de rapport de transmission a changement de vitesses continu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19982931T1 DE19982931T1 (de) 2002-03-14
DE19982931B4 true DE19982931B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=26579771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19982931T Expired - Lifetime DE19982931B4 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6430491B1 (de)
JP (1) JP3606142B2 (de)
DE (1) DE19982931B4 (de)
WO (1) WO2000037833A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3559897B2 (ja) * 2000-02-08 2004-09-02 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御システム
JP4126152B2 (ja) * 2000-09-26 2008-07-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2002110523A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd 露光装置
JP3922250B2 (ja) * 2003-12-11 2007-05-30 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機の変速比制御装置
JP4687096B2 (ja) * 2004-02-10 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
DE102005053190A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines eine Extremübersetzung eines stufenlosen Getriebes eines Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Kennwerts
JP4593486B2 (ja) * 2006-02-08 2010-12-08 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の変速制御装置
JP2008057588A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の変速制御装置
JP4762875B2 (ja) * 2006-12-15 2011-08-31 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の変速制御装置
US9321447B2 (en) * 2014-05-16 2016-04-26 International Business Machines Corporation Vehicle powertrain synchronization based on predicted driver actions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08296708A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Nissan Motor Co Ltd 無段自動変速機の制御装置
WO1997005407A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
US5820514A (en) * 1996-04-12 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission controller and control method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3161326B2 (ja) * 1995-04-12 2001-04-25 日産自動車株式会社 無段自動変速機の制御装置
US5788599A (en) * 1995-04-12 1998-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission system for vehicle
JP3435618B2 (ja) * 1996-01-31 2003-08-11 日産自動車株式会社 無段自動変速機の変速制御装置
JP3211714B2 (ja) * 1997-04-08 2001-09-25 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置
JP3460573B2 (ja) * 1998-04-08 2003-10-27 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08296708A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Nissan Motor Co Ltd 無段自動変速機の制御装置
WO1997005407A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
US5820514A (en) * 1996-04-12 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission controller and control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982931T1 (de) 2002-03-14
JP2000240780A (ja) 2000-09-05
JP3606142B2 (ja) 2005-01-05
WO2000037833A1 (fr) 2000-06-29
US6430491B1 (en) 2002-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828603B4 (de) Schaltruck-Reduzierungsvorrichtung zum Reduzieren eines Schaltrucks in einem Kraftübertragungsstrang eines Fahrzeugs mit einem Drehmomentwandler und einem stufenlos veränderbaren Getriebe
DE19925414B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur integrierten Antriebsmomentsteuerung für Kraftfahrzeuge mit kontinuierlich verstellbarem Automatikgetriebe
DE60223215T2 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE19616384B4 (de) Regelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102005006157B4 (de) Steuersystem zum Steuern eines stufenlosen Umschlingungsmittelgetriebes
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
DE10237793B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung
DE102007059428B4 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines von einem Motor angetriebenen hydrostatischen Getriebes
DE69927083T2 (de) Steuerungsverfahren für Fahrzeug mit stufenlosem, verstellbarem Getriebe.
DE19808454B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines dynamischen Systems in einem Gleitmoden- und Vorwärtskopplungssteuern
DE4023160C2 (de)
DE112006000868B4 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3516926C2 (de)
DE102006005552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung und Überspringen des Neutralzustandes
DE19982931B4 (de) Übersetzungsverhältnissteuersystem eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes
DE19703684A1 (de) Steuergerät für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE19715132B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung
DE19547501A1 (de) Steuerverfahren für eine Überbrückungskupplung
DE4031631C2 (de) Steueranordnung für automatische Kupplung
DE4028548C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers in einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe
DE19840985A1 (de) Antriebskraftregler für ein Fahrzeug
DE60201788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motordrehzahlregelung
DE19804630B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10165004B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein Motorfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich variablen Getriebes
EP0880654A1 (de) Regelsystem für ein cvt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right