DE1996620U - Frisurhaube. - Google Patents

Frisurhaube.

Info

Publication number
DE1996620U
DE1996620U DE19681996620 DE1996620U DE1996620U DE 1996620 U DE1996620 U DE 1996620U DE 19681996620 DE19681996620 DE 19681996620 DE 1996620 U DE1996620 U DE 1996620U DE 1996620 U DE1996620 U DE 1996620U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
hairstyle
hood body
clamping bracket
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996620
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681996620 priority Critical patent/DE1996620U/de
Publication of DE1996620U publication Critical patent/DE1996620U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Zum Schutz frisierter Haare 3ind Haarnetze und Frisurhauben "bekannt. Letztere "bestehen aus einem haubenartigen Zuschnitt, dessen am Gesicht und am Hals der Trägerin anliegenden Haubenabschnitte verstärkt sind, wobei der am Hals anliegende Haubenabschnitt Textilbänder aufweist, um die 3?risurhaube nach dem Anlegen unterhalb des Kinns verschließen zu können. Die Bewegungsfreiheit wird jedoch mittels der&rxiger VerschluiSMnder sehr eingeschränkt. Darüber hinaus wirken dia unter des Kinn zu einer Schleife gebundenen Verschlußbänder mit ihren herunterhängenden freien Enden uß-schön, so daß derartige Frisurhauben nicht in der öffent«
-. 2 —
liciikeit oder beispielsweise auf dem Heimweg vom Friseur getragen werden. TJm das Tragen derartiger Frisurhauben zu erleichtern, ist es bereits be- |
kannt, den am Hals der Trägerin anliegenden Abschnitt des Haubenkörpers mit einem Gummiband und einem zusätzlichen PoistersOreixen aus Sohatüskunst= stoffen zu versehen. !
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Frisurhaube zu schaffen, die beim Tragen nicht als störend empfunden wird, durch die die Bewegungen des Kopfes nicht eingeschränkt werden und die beim Tragen in der Öffentlichkeit keinen Blickfang bietet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Frisurhaube vorgeschlagen, die gemäß der Neuerung durch einen Haubenkörper mit einem an diesen angeschlossenen, den Hals der Trägerin teilweise umgreifenden Klemmbügel aus federnd-elastischen Werkstoffen gekennzeichnet ist, Der etwa hufeisenförmig ausgebildete Klemmbügel ist mittels Kleb- oder Schweißverbindungen mit dem aus einem Kunststoff-Tüllgewebe bestehenden Haubenkörper verbunden. Der Haubenkörper selbst besteht vorzugsweise aus einem etwa quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitt, der mittels EaJ"faltung an dem Klemmbügel unter Ausbildung des Haubenkörpers befestigt ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise in einer sohaubildlichen Ansicht dargestellt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungeform ist mit 10 der Haubenkörper der neuerungsgemäßen Frisurhaube bezeichnet. Der Haubenkörper 10 kann entweder aus einem haubenförmigen Zuschnitt oder aus einem etwa quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitt bestehen, dessen unterer, am Hals der Trägerin anliegender Randabschnitt 11 gerafft ist, so daß ein Haubenkörper ausgebildet ist» Der dem Gesicht der Trägerin zugekehrte Randabschnitt des Haubenkörpers 10 ist mit 12 bezeichnet. Der Haubenkörper 10 besteht s.us einem Tüllgewebe, vorzugsweise aus Kunststoffen, jedoch auch andere geeignete Materialien können izur Anwendung gelangen. Wesentlich ist jedoch, daß sehr leichte Gewebe verwendet werden, die auch ■weitmaschig sein können. Die Farbe des Haubenkörpers kann beliebig gewählt sein, jedoch wird eine auf die Haarfarbe der Trägerin der Prisurhaube abgestimmte Farbe besonders bevorzugt, so daß beim Tragen der Frisurhaube diese nicht auffällt und einen Blickfang bietet.
Der Haubenkörper 10 ist mit seinem unteren Rand-
abschnitt 11 an einem Klemmbügel 13 befestigt, der etwa hufeisenförmig und derart ausgebildet ist, daß beim Anlegen des Klemmbügels 13 dieser den Hals der Trägerin teilweise umgreift. Der Klemmbügel 13 besteht aus federnd-elastischen Werkstoffen, vorzugsweise aus Kunststoffen in der räroB des Kaubenkd'rpers, und ist rsclit schmal ausgebildet. Seine Klemmwirkung ist so bemessen, daß der Klemmbügel bei Gebrauch nioht einschneidet, auch nicht zu straff sitzt, so daß die Trägerin der Frisurhaube aas Gefühl hat, sie trüge nichts am Hals. Der Haubenkörper 10 1st an den Klemmbügel 13 mittels Kleb- oder Schweißverbindung augesQhIoesen. Der Randabschnitt 11 des Haubenkörpere 10 kann jedoch auch doppelwandig ausgebildet sein} in den von den beiden Wandungen •gebildeten Zwischenraum wird dann der Klemmbügel eingeschoben.
Pur den Gebrauch wird die oben beschriebene Frisurhaube in der Weise angelegt, daß zunächst der Hauoenkörper auf die Frisur aufgesetzt wird, während der zum Rucken der Trägerin zeigende Klemmbügel nach leichter Spreizung am Hals angelegt wird. Aufgrund seiner federnden Klemmwirkung wird die Frisurhaube sicthergeiialten» Ohne daß die Frisur beschädigt oder in Unordnung gebracht wird, wird diese
gegen äuße're linflüsaa, wie Wind, geschützt. Die Trägerin der Prisurhaube wird in ihren Kopfb©we~ gungen nicht eingeengt. Kein unter dem Kinn eng anliegendes Verschlußband stört mehr. Die Befestigung der FrisurhaUbe 1st fast unsichtbar! der Haubenkörper fällt nicht auf. Durch die Raffung des Hau-ΌβήκοχρβχΒ al Klemmbügel sickosuni; «is ^risurhäube ein ansprechendes Aussehen, so daß aus den oben angegebenen Gründen diese Frisurhaube auch iff der Öffentlichkeit, in Verkehrsmitteln u. dgl. getragen weTden kann»
Schutisansprüche:

Claims (1)

  1. Ρ.ΑΛ62 63Ί-7.8.68 V
    Schutzansprüche :
    · Frisurhaube, gekennzeichnet durch, einen Haubenkörper (10) mit einem an diesen angeschlossenen, den Hals der Trägerin teilweise umgreifenden Klemmbügel (13) aus federnd-elastischen Werkstoffen.
    2# Frisurhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf der Klemmbügel (13) etwa hufeisenförmig ausgebildet und mittels Kleb- oder SchweißTerbindüngen mit dem aus einem Kunststoff-Tüllgewebe bestehenden Haubenkörper (10) verbunden ist.
    3. Frisurhaube nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet« daß der Klemmbügel ("".3) in einem doppelwandig ausgebildeten Randabscimitt (11) des Haubenkörpers (10) angeordnet ist.
    4· Frisurhaube naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ι daß der Haubenkörper (10) aus einem etwa quadratischen oder reohteokförmigen Zuschnitt besteht, der mittels Raffaltung an dem Klemmbügel
    (13) unter Ausbildung des Haubenkörpors befestigt ist.
DE19681996620 1968-08-07 1968-08-07 Frisurhaube. Expired DE1996620U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996620 DE1996620U (de) 1968-08-07 1968-08-07 Frisurhaube.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996620 DE1996620U (de) 1968-08-07 1968-08-07 Frisurhaube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996620U true DE1996620U (de) 1968-11-14

Family

ID=5758150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996620 Expired DE1996620U (de) 1968-08-07 1968-08-07 Frisurhaube.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996620U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2557552A (en) Headband
US2735110A (en) Baker
DE1996620U (de) Frisurhaube.
DE803023C (de) Kinderschuh-Schuetzer
US2666923A (en) Worker's head covering
US2242555A (en) Protector
DE202007001625U1 (de) Vielfunktion-Kapuze
US1659229A (en) Eyeshade
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE731337C (de) Flaechenmaessig ausgestaleter Frisierschleier
DE805809C (de) Schutz fuer den Kopf von Personen
DE807923C (de) Regenbekleidung
DE259255C (de)
US3222685A (en) Hair veiling and holding net
DE743097C (de) Sonnenhut
DE669751C (de)
DE1946477U (de) Kopfbedeckung.
DE421781C (de) Haarersatzstueck
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE706478C (de) Schalartiges Bekleidungsstueck
AT286664B (de) Ohrenschutzkappe od.dgl.
DE4311560A1 (de) Schutzhelm
DE102011107023A1 (de) Modulare Kopfbedeckung
DE7615361U1 (de) Kopfbedeckung
DE202011003250U1 (de) Ohrenschützer zur Befestigung in einem Helm