DE19962789A1 - Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19962789A1
DE19962789A1 DE1999162789 DE19962789A DE19962789A1 DE 19962789 A1 DE19962789 A1 DE 19962789A1 DE 1999162789 DE1999162789 DE 1999162789 DE 19962789 A DE19962789 A DE 19962789A DE 19962789 A1 DE19962789 A1 DE 19962789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
window
actuating
movement
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999162789
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & J Guernsey LP
Original Assignee
D & J Guernsey LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D & J Guernsey LP filed Critical D & J Guernsey LP
Priority to DE1999162789 priority Critical patent/DE19962789A1/de
Publication of DE19962789A1 publication Critical patent/DE19962789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/006Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member slidable in a plane in one direction and pivotable around an axis located in the sliding plane perpendicular to the sliding direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Abstract

Eine Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug weist ein Betätigungselement (2) auf, das bezogen auf das Fahrzeug aufwärts und abwärts sowie vorwärts und rückwärts und nach rechts und nach links bewegbar ist. Bei einer Bewegung nach vorne und links und abwärts wird die Fensterscheibe der Fahrertüre geöffnet. Bei einer Bewegung nach vorne und links und aufwärts wird die Fahrertür-Fensterscheibe geschlossen. Entsprechend können die anderen Türfensterscheiben geöffnet oder geschlossen werden. Die Baugruppe baut sehr kompakt und ist einfach bedienbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1.
Aus Komfortgründen werden Kraftfahrzeuge zunehmend mit elektrisch oder sonstwie moto­ risch betätigbaren Fensterscheiben ausgerüstet. Es ist üblich, für den Fahrer einen Betäti­ gungs- bzw. Schalterblock vorzusehen, der vier Betätigungselemente aufweist, die räumlich zueinander ähnlich angeordnet sind wie die vier versenkbaren Türfensterscheiben eines Kraftfahrzeugs, d. h. jeweils zwei Betätigungselemente nebeneinander in zwei hintereinander angeordneten Reihen. Zusätzlich ist ein Schalter vorgesehen, mit dem beispielsweise die Betätigbarkeit der hinteren Fenster gesperrt und/oder der hinteren Türen verriegelt werden können, um einen Mißbrauch durch Kinder zu unterbinden und die Kinder zusätzlich zu sichern.
Ein solcher Fensterheberschaltblock mit vier bzw. fünf Betätigungselementen braucht viel Platz und ist teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die einerseits einen geringen Platzbedarf aufweist und andererseits ergonomisch einwandfrei zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein einziges Betätigungselement verwendet, um die Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs zu betätigen, wobei dieses Betätigungselement durch seine funktions­ gerechte und den Scheiben in einfacher Weise zuordenbare Bewegung bequem und ergonomisch einwandfrei betätigt werden kann.
Der Anspruch 1 ist auf eine Ausführungsform der Betätigungsbaugruppe gerichtet, wie sie für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, bei dem nur die Fensterscheiben der Fahrer- und Beifahrertüre motorisch betätigbar sind.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 lassen sich Fensterscheiben auch der hinteren Türen betätigen.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Fensterscheiben-Betätigungseinrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Fensterscheiben-Betätigungseinrichtung in der Ebene II-II der Fig. 1,
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild,
Fig. 4 . eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fensterscheiben- Betätigungsbaugruppe, und
Fig. 5 und 6 Ausschnitte von Schnittansichten der Auführungsform gemäß Fig. 5, geschnit­ ten in der Ebene VI-VI.
Gemäß Fig. 1 und 2 enthält die Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe ein um eine Kipp­ achse a kippbares Betätigungselement 2, das an einer Konsole 4 gehalten ist und über Stößel 6 mit Schaltern 8 zusammenwirkt, die an einem Basisteil 10 angebracht sind, welches auch die Konsole 4 trägt.
Das Betätigungselement 2 ist in an sich bekannter Weise in Richtung des Doppelpfeils A hin und her kippbar, wobei es beim Kippen in Gegenuhrzeigerrichtung den gemäß Fig. 2 linken Stößel 6 nach unten drückt und den zugehörigen Schalter 8 betätigt, um ein Fenster zu öffnen. Das Betätigungselement 2 kann von einem Finger untergriffen werden und in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden, wobei der rechtsseitige Stößel 6 einen zugehörigen Schalter 8 zum Schließen eines Fensters betätigt.
Im Betätigungselement 2 ist eine Suchbeleuchtung 12 untergebracht.
Die Konstruktion des Betätigungselements 2 und der mit ihm zusammenwirkenden Schalter kann in an sich bekannter Weise ausgeführt sein und wird daher nicht näher erläutert.
Das in Aufsicht insgesamt kreisförmig ausgebildete Basisteil ist in einem Schlittenteil 14 um eine zur Achse a etwa senkrechte Achse b in Richtung des Doppelpfeils B hin und her verschwenkbar aufgenommen. Die Schwenkbewegung wird über Kugeln 16 geführt, die in im Außenumfang des Schlittenteils 14 ausgebildete Nuten mittels Federn eingedrückt werden, wobei die Nuten mit Rastausnehmungen ausgebildet sind, die vorbestimmte Dreh­ stellungen des Basisteils 10 relativ zum Schlittenteil 14 definieren.
An der Unterseite des Basisteils 10 ist eine Leiterplatte 18 angeordnet, die die beispielsweise als Mikroschalter ausgebildeten Schalter 8 trägt und von der Kontaktfahnen 20 vorstehen.
Das Schlittenteil 14 trägt eine weitere Leiterplatte 22, deren Leiterbahnen mit den Kontakt­ fahnen 20 zusammenwirken und die zwei Kontakte 24 aufweist, die mit einem Kontakt 26 zusammenwirken, der an der Unterseite der Leiterplatte 18 angeordnet ist.
Die in dem Außenumfang des Basisteils 10 ausgebildeten Führungsnuten sind derart ausge­ bildet, daß das Basisteil 10 relativ zum Schlittenteil 14 um ein begrenztes Maß nach unten bewegbar ist, wobei der Kontakt 26 die Kontakte 24 miteinander verbindet. Durch entspre­ chende Ausbildung der Führungsnuten kehrt das Basisteil 10, nachdem es durch Druck auf das Betätigungselement 2 insgesamt nach unten bewegt wurde, selbsttätig in seine Normal­ lage zurück.
Das Schlittenteil 14 ist in Richtung des Doppelpfeils C längs verschiebbar in einem Grund­ körper 28 aufgenommen, wobei die Verschiebbarkeit wiederum über nicht dargestellte Führungsnuten und in diese einragende Führungsteile geführt und rastbar ist.
Der Grundkörper 28 nimmt eine weitere Leiterplatte 30 auf, die mit an der Unterseite der Leiterplatte 22 vorgesehenen Kontaktfahnen 32 zusammenwirkt.
Wie dargestellt, übergreift der Grundkörper 28 das Schlittenteil 14 und das Basisteil 10, so daß er ein Gehäuse für die gesamte Anordnung bildet, aus der lediglich das Betätigungsele­ ment 2 vorsteht.
Im Grundkörper 28 oder, wie im dargestellten Beispiel, im Schlittenteil 14 sind vier Funk­ tionsbeleuchtungselemente 34 und ein weiteres Beleuchtungselement 36 von oben sichtbar angeordnet.
Fig. 3 zeigt ein Prinzip- bzw. Blockschaltbild. Durch Betätigen des Betätigungselements 2 wird gemäß Fig. 3 wahlweise der linke oder der rechte der Schalter 8 geschlossen, so daß an einer jeweiligen Kontaktfahne 20 Spannung liegt, die über die Klemmen 36 zugeführt wird. Durch Verschwenken des Basisteils 10 nach links oder rechts legt die jeweilige Kontaktfahne 20 einen jeweiligen, auf der Leiterplatte 22 vorgesehenen Kontakt an Span­ nung, so daß eine jeweilige Kontaktfahne 32 der Leiterplatte 22 mit Spannung beaufschlagt ist.
Bei Verschieben des Schlittenteils 14, das die Leiterplatte 22 trägt, geraten die Kontaktfah­ nen in elektrische Verbindung mit entsprechenden, an der Leiterplatte 30 ausgebildeten Kontakten, die mit Kontaktstiften 40 eines in den Figuren nicht dargestellten Steckeran­ schlusses zum Anschließen der erfindungsgemäßen Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe an die Fahrzeugverkabelung verbunden sind.
Gemäß Fig. 3 sind die vier Kontaktstifte 40 der mittleren Baugruppe m von links nach rechts folgenden Anschlüssen der Fahrzeugverkabelung zugeordnet:
Öffnen des linken vorderen Fensters, Öffnen des linken hinteren Fensters, Öffnen des rechten vorderen Fensters, Öffnen des rechten hinteren Fensters.
Die rechte Vierer-Baugruppe re ist der Reihe nach folgenden Anschlüssen zugeordnet:
Schließen des linken vorderen Fensters, Schließen des linken hinteren Fensters, Schließen des rechten vorderen Fensters, Schließen des rechten hinteren Fensters.
Gemäß Fig. 3 ist mit der Spannungsklemme 38 eine weitere Kontaktfahne 46 des Basisteils 10 verbunden, die mit Kontaktfahnen 48 des Schlittenbauteils 14 zusammenwirkt, welche die Kontaktfahne 46 je nach Schaltstellungen mit einem der Kontaktstifte 40 der linken Vierer- Baugruppe li verbinden, über die jeweils ein Funktionsbeleuchtungselement 36 eingeschaltet wird. Eine gemeinsame Masseleitung der Funktionsbeleuchtungselemente 36 ist nicht eingezeichnet.
Wie aus der Fig. 3 in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 hervorgeht, führt eine Schwenkung des Betätigungselements 2 nach links und eine gemäß Fig. 1 nach oben erfolgende Verschie­ bung dazu, daß (bei eingeschalteter Funktionsbeleuchtung) das linke obere Funktionsbeleuch­ tungselement aufleuchtet und die linke Fensterscheibe öffenbar bzw. schließbar ist. Die anderen Fensterscheiben sind durch entsprechende Schwenkung und Verschiebung des Betätigungselements 2 betätigbar.
In Fig. 3 nicht dargestellt ist das den Kontakten 24 und 26 zugeordnete Schaltelement, mit dem eine Kindersicherung aktivierbar ist, die im Fahrzeugfond angeordnete Fensterscheiben- Betätigungsschalter bzw. -baugruppen unwirksam macht und/oder eine Kindersicherung in den hinteren Türen aktiviert. Ebenfalls nicht dargestellt ist das Schaltelement, das das entsprechende Beleuchtungselement 36 aktiviert.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird mit der Erfindung eine überaus kompakt bauende, übersichtlich und einfach zu bedienende Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe geschaffen. Auch der Zusammenbau der Betätigungsbaugruppe ist außerordentlich einfach:
Zunächst wird das Basisteil 10 mit der bestückten Leiterplatte 18 und dem Betätigungsele­ ment 2, das mit der Suchbeleuchtung 12 (in Fig. 3 nicht dargestellt) ausgestattet ist, verse­ hen. Das fertig bestückte Basisteil wird dann von oben in das mit der Leiterplatte 22 bestückte Schlittenteil 14 eingesetzt, wobei die Kugeln 16 in die Umfangsnut eingreifen. Die nun vorhandene Baugruppe wird in dem zweiteilig ausgebildeten Grundkörper 28 eingesetzt, der anschließend geschlossen wird.
Die erfindungsgemäße Baugruppe kann in vielfältiger Weise abgeändert werden:
Beispielsweise kann das Betätigungselement 2 erst zum Schluß zur vollständigen Überdec­ kung einer entsprechenden, im Grundkörper 28 ausgebildeten Öffnung auf die Anordnung aufgeklipst werden. Weiter können andere Bewegbarkeiten als ein Verschwenken und ein Verschieben vorgesehen sein, beispielsweise ein Verschwenken um zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen oder lineare Bewegungen in zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen usw. Die nicht dargestellten Elektromotoren zur Betätigung der Fensterscheiben können auch derart ausgebildet sein, daß sie zur Drehrichtungsumkehr insgesamt umgepolt werden, was eine entsprechend abgeänderte Ausbildung des Blockschaltbildes der Fig. 3 und der Bestückung der Leiterplatten nach sich zieht.
Die Betätigungselemente 2 und die damit zusammenwirkenden Schalter können derart ausgebildet sein, daß in einer ersten Betätigungsstellung sich eine Fensterscheibe nur solange bewegt, wie das Betätigungselement betätigt wird, und in einer zweiten, weiter verschwenk­ ten Position ein vollständiges Öffnen bzw. Schließen der Fensterscheibe erfolgt, ohne daß das Betätigungselement weiter verschwenkt werden muß. Ein solches selbsttätiges, vollstän­ diges Öffnen und Schließen der Fensterscheibe ist an sich bekannt und wird daher nicht erläutert. Es versteht sich, daß damit entsprechend weitere Schalter, Kontaktbahnen und Leiterbahnen an den Leiterplatten erforderlich sind.
Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Auführungsform einer Fenster­ scheiben-Betätigungsbaugruppe.
Ein insgesamt mit 50 bezeichnetes Betätigungselement weist einen Kopf 52 auf, der an einem Schaft 54 befestigt ist, der sich durch eine Durchgangsöffnung einer Kugel 56 hindurch erstreckt, und an dessen Ende eine Platte 58 vorgesehen ist.
Durch den Schaft 54 hindurch erstreckt sich ein Lichtleiter 60, der zu einem Leuchtelement 62 zur Beleuchtung eines im Kopf 52 vorgesehenen Leuchtsymbols 64 führt.
An dem Schaft 54 sind im Abstand von der Kugel 56 Flansche 66 und 68 vorgesehen. Zwischen jedem Flansch 66 bzw. 68 und der Kugel 56 ist eine Feder 70 angeordnet, so daß durch die Federn 70 eine Ruhelage des Schaftes 54 relativ zur Kugel 56 definiert ist, die durch eine innerhalb der Kugel unter Federvorspannung angeordnete Rastkugel zusätzlich definiert werden kann, die in eine entsprechende Umfangsnut des Schaftes 54 (nicht darge­ stellt) eingreift.
Die Kugel 56 ist zwischen Führungsflächen aufgenommen, die an einem Gehäuseoberteil 72 und einem Gehäusemittelteil 74 ausgebildet sind. Zwischen dem Gehäuseoberteil 72 und dem Gehäusemittelteil 74 ist jeweils eine Ausnehmung 76 ausgebildet, in der eine Feder 78 angeordnet ist, die eine Rastkugel 80 in eine Führungsausnehmung 82 drängt, die in der Außenfläche der Kugel 56 ausgebildet ist. Durch die Gestaltung der Führungsausnehmungen 82 sind die Verdrehbarkeit der Kugel 56 relativ zu den Gehäuseteilen, der Kraftverlauf dieser Verdrehbarkeit und die Ruhelage der Kugel 56 und damit des Betätigungselements 50 definiert.
Die Unterseite des Gehäusemittelteils 74 und die Oberseite eines Gehäuseunterteils 84 sind derart ausgebildet, daß ein Hohlraum 86 geschaffen ist, innerhalb dessen etwas außerhalb und oberhalb sowie unterhalb der Platte 58 elektronische Schaltelemente 88 (unterhalb der Platte 58) und 90 (oberhalb der Platte 58) angeordnet sind, welche beispielsweise jeweils an einer Leiterplatte angebracht sind.
Mittig unterhalb der Platte 58 befindet sich eine Lichtquelle 92 zum Einstrahlen von Licht in den Lichtleiter 60.
Die die Schaltelemente 88 und 90 sowie die Lichtquelle 92 anschließenden Leiterbahnen sind nicht dargestellt. Sie führen zu Kontaktstiften 94 eines Steckanschlusses.
Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht auf die Platte 58 und die Schaltelemente 88, 90. Wie dargestellt, befinden sich je vier Schaltelemente in gegenseitiger senkrechter Fluchtung jeweils in einem Umfangswinkelabstand von 90° um die Platte 58 herum links vorne, rechts vorne, links hinten und rechts hinten, wenn die Vorwärtsrichtung mit "V" und die rechte Seite mit "R" gekennzeichnet wird. Die Schaltelemente 88 und 90 sind derart ausgebildet, daß sie beispielsweise durch kapazitive, magnetische, optische oder sonstige Wirkung schalten bzw. aktiviert werden, wenn die Platte 58 in ihre Nähe kommt.
Die Funktion der beschriebenen Baugruppe ist folgende:
Wenn der Kopf 52 des Betätigungselements 50 nach links vorne bewegt wird, bewegt sich die Platte 58 nach rechts hinten zwischen die entsprechenden Schaltelemente 88 und 90. Wenn der Kopf 52 nun zusätzlich gedrückt wird, bewegt sich die Platte in die Nähe des unteren Schaltelements 88, so daß dieses schaltet und das linke vordere Fenster öffnet. Wenn der Kopf nach oben gezogen wird, bewegt sich die Platte 58 in die Nähe des entsprechenden oberen Schaltelements 90, so daß dieses schaltet und das linke vordere Fenster schließt. Die Betätigung der anderen Fenster geschieht entsprechend durch die jeweilige Bewegung des Kopfes 52 in Art eines "Joysticks".
Durch entsprechende Verschaltung der Schaltelemente läßt sich somit mit der Baugruppe gemäß Fig. 4 jedes der Fenster in bezüglich der Bedienung leicht verständlicher und ergono­ mischer Weise öffnen bzw. schließen. Wenn der Kopf 52 in der in Fig. 4 dargestellten Ruhelage des Betätigungselements 50 gegen die Feder 70 nach unten gedrückt wird, gelangt der Kopf 52 in die Nähe aller vier unteren Schaltelemente, so daß alle Fenster gleichzeitig geöffnet werden können. Durch Hochziehen des Kopfes können umgekehrt alle vier Fenster gleichzeitig geschlossen werden.
Die beschriebene Baugruppe kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise könnten die Schaltelemente auch unmittelbar mechanisch von der Platte 58 betätigt werden. Weiter könnte ein mittiges Schaltelement unter der Platte 58 angeordnet sein, das bei Überdrücken des Kopfes 52 schaltet und beispielsweise eine Kindersicherung auslöst.
Die Schaltelemente 88 könnten jeweils zweistufig ausgebildet sein, so daß sie bei leichtem Drücken bzw. Ziehen des Kopfes 52 nur schließen, solange der Kopf gedrückt bzw. angeho­ ben ist und bei festerem Drücken bzw. Anheben einen Permanentlauf des Öffnens bzw. Schließens des oder der jeweiligen Fenster auslösen.
Fig. 6 zeigt eine Abänderung der Anordnung gemäß Fig. 5. Die Platte 58 ist hier mit Ansätzen 96 versehen, die die Schaltung der jeweiligen Schaltelemente 88, 90 herbeiführen. Zwischen den Schaltelementen 88, 90 sind weitere Schaltelemente 98, 100 angeordnet, die nach Verdrehen der Platte 58 um die Längsachse des Schaftes 54 um 45° betätigt werden können. Auf diese Weise kann die Betätigungsbaugruppe zum Betätigen weiterer Bauteile ausgebildet werden, beispielsweise zum Verstellen des linken und rechten Außenspiegels. Es versteht sich, daß dafür nur jeweils zwei Schaltelemente 98, 100 linksseitig und rechtsseitig vorgesehen sein müssen. Zum Anlegen der Spiegel kann ein weiteres Schaltelement vorgese­ hen sein.
Bezugszeichenliste
2
Betätigungselement
4
Konsole
6
Stößel
8
Schalter
10
Basisteil
12
Suchbeleuchtung
14
Schlittenteil
16
Kugeln
18
Leiterplatte
20
Kontaktfahnen
22
Leiterplatte
24
Kontakte
26
Kontakt
28
Grundkörper
30
Leiterplatte
32
Kontaktfahnen
34
Funktionsbeleuchtungselement
36
Beleuchtungselement
38
Klemme
40
Kontaktstifte
46
Kontaktfahne
48
Kontaktfahnen
50
Betätigungselement
52
Kopf
54
Schaft
56
Kugel
58
Platte
60
Lichtleiter
62
Leuchtelement
64
Leuchtsymbol
66
Flansch
68
Flansch
70
Feder
72
Gehäuseoberteil
74
Gehäusemittelteil
76
Ausnehmung
78
Feder
80
Rastkugel
82
Führungsausnehmung
84
Gehäuseoberteil
86
Hohlraum
88
Schaltelement
90
Schaltelement
92
Lichtquelle
94
Kontaktstifte
96
Ansätze
98
Schaltelemente
100
Schaltelemente

Claims (10)

1. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, enthaltend ein abwärts und aufwärts bewegbares Betätigungselement (2; 50), das mit Schaltelementen (8, 20, 32; 60, 88, 90) derart zusammenwirkt, daß bei einer Abwärtsbewegung eine Fenster­ scheibe geöffnet und bei einer Aufwärtsbewegung die Fensterscheibe geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2; 50) zur linken oder rechten Fahrzeugseite hin bewegbar ist und daß die Schaltelemente (8, 20, 32; 6, 88, 90) derart ausgebildet sind, daß nach einer Bewegung des Betätigungselements nach links durch dessen Ab- oder Aufwärtsbewegung eine linksseitige Fensterscheibe und nach einer Bewegung nach rechts durch Ab- oder Aufwärtsbewegung eine rechtsseitige Fensterscheibe betätigt wird.
2. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2; 50) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegbar ist und daß Schaltelemente (8, 20, 32; 88, 90) derart vorgesehen sind, daß nach einer Bewegung des Betätigungselements in Vorwärtsrichtung eine der vorderen Fenster­ scheiben und nach dessen Bewegung in Rückwärtsrichtung eine der hinteren Fensterscheiben betätigbar ist.
3. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auf- und Abwärtsbewegung des Betätigungselements (2) zum Öffnen oder Schließen eines Fensters durch Kippen des Betätigungselements um eine etwa waagerechte Kippachse (a) erfolgt.
4. Fensterscheiben-Betätigungsgruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigungselements (2) nach links oder rechts durch dessen Verschwen­ ken um eine etwa senkrechte Schwenkachse (b) erfolgt.
5. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) insgesamt nach unten bewegbar ist und Schaltelemente (24, 26) derart vorgesehen sind, daß bei einer Bewegung des Betätigungsele­ ments nach unten die Betätigbarkeit zumindest der hinteren Fensterscheiben gesperrt wird.
6. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (2) an einem Basisteil (10) kippbar gehalten ist, das über ein Schlittenteil (14) verschwenk- und verschiebbar an einem ortsfesten Grundkörper (28) gehalten ist, und daß die bei einer Verschwenkung oder Verschiebung des Betätigungseleme­ nts geschalteten Kontakte zwischen dem Basisteil und dem Zwischenelement bzw. dem Zwi­ schenelement und dem Grundkörper angeordnet sind.
7. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kindersicherung herbeiführenden Schaltelemente (24, 26) zwischen dem Schlittenteil (14) und dem Grundkörper (28) angeordnet sind.
8. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (50) in Art eines Steuerknüppels aus einer Ruhestellung verschwenkbar und aufwärts und abwärts bewegbar ist.
9. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abwärtsbewegung oder einer Aufwärtsbewegung des Betätigungselements (50) aus dessen Ruhestellung heraus alle Fenster geöffnet oder geschlossen werden.
10. Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (50) zur Betätigung weiterer Funktionen um die Längsachse seines Schaftes verdrehbar ist.
DE1999162789 1999-12-23 1999-12-23 Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19962789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162789 DE19962789A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162789 DE19962789A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962789A1 true DE19962789A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7934336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162789 Withdrawn DE19962789A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962789A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828707A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-21 Renault Systeme de commande pour vitres electriques de vehicule automobile
DE10145842A1 (de) * 2001-09-10 2003-05-08 Brose Fahrzeugteile Betätigungseinrichtung für mindestens eine elektrische Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
FR2914444A1 (fr) * 2007-03-28 2008-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pointage mobile en rotation autour de trois axes
US7439460B1 (en) 2007-07-31 2008-10-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle window opening/closing switch apparatus
EP2503431A2 (de) 2011-03-22 2012-09-26 FM Marketing GmbH Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
EP4039522A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Bedienungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544467C1 (de) * 1995-11-29 1996-11-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19610344A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Philips Patentverwaltung Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE19752774A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Schalterkombination zur Betätigung elektrisch angetriebener Fenster in einem Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544467C1 (de) * 1995-11-29 1996-11-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19610344A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Philips Patentverwaltung Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE19752774A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Schalterkombination zur Betätigung elektrisch angetriebener Fenster in einem Fahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828707A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-21 Renault Systeme de commande pour vitres electriques de vehicule automobile
DE10145842A1 (de) * 2001-09-10 2003-05-08 Brose Fahrzeugteile Betätigungseinrichtung für mindestens eine elektrische Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10145842B4 (de) * 2001-09-10 2005-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Betätigungseinrichtung für mindestens eine elektrische Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
FR2914444A1 (fr) * 2007-03-28 2008-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pointage mobile en rotation autour de trois axes
US7439460B1 (en) 2007-07-31 2008-10-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle window opening/closing switch apparatus
EP2020667A1 (de) 2007-07-31 2009-02-04 Honda Motor Co., Ltd. Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters
EP2503431A2 (de) 2011-03-22 2012-09-26 FM Marketing GmbH Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102011014763A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Fm Marketing Gmbh Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
US8643480B2 (en) 2011-03-22 2014-02-04 Fm Marketing Gmbh Input device with haptic feedback
EP4039522A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Bedienungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040029B1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
DE3415997C2 (de)
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
EP1177942B1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE19962789A1 (de) Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP0762449B1 (de) Wipptaster
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0782509B1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE19602270C1 (de) Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
DE19746439A1 (de) Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE4213133C1 (de) Spiegelversteller für einen linken und rechten Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE4490680B4 (de) Steuermodul für elektrische Fensterheber in Kraftfahrzeugen
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE19514539A1 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee