DE19962622A1 - Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem

Info

Publication number
DE19962622A1
DE19962622A1 DE1999162622 DE19962622A DE19962622A1 DE 19962622 A1 DE19962622 A1 DE 19962622A1 DE 1999162622 DE1999162622 DE 1999162622 DE 19962622 A DE19962622 A DE 19962622A DE 19962622 A1 DE19962622 A1 DE 19962622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
request
code information
data carrier
data carriers
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999162622
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962622B4 (de
Inventor
Michael Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999162622 priority Critical patent/DE19962622B4/de
Publication of DE19962622A1 publication Critical patent/DE19962622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962622B4 publication Critical patent/DE19962622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystem befindlichen Datenträgers werden von einer Anfrageeinheit (2) Anfragesignale mit einer einzelnen Datenträgern zugeordneten Codeinformation mit vorbestimmtem zeitlichem Abstand, insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgend, gesendet. Antwortsignale von angefragten Datenträgern (20¶1¶ bis 20¶n¶) werden empfangen, während Anfragesignale an weitere Datenträger gesendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von im Zu­ griffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsy­ stems befindlichen Datenträgern gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Zugangskontroll­ system gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Zugangskontrollsysteme, bei denen durch Überprüfung von auf einem Betätigungselement enthaltener Codeinformation Zugang zu einem Fahrzeug, Gebäude, Informationssystem, Transaktions­ system und so weiter gewonnen wird, setzen sich zunehmend durch. Moderne Zugangskontrollsysteme für Kraftfahrzeuge er­ möglichen einen hohen Komfort, indem auf eine Aktivität hin, beispielsweise bei Annäherung an ein Kraftfahrzeug oder bei Betätigen eines Türgriffs von einer im Kraftfahrzeug enthal­ tenen Anfrageeinheit ein Anfragesignal gesendet wird, auf das hin einen von einer Person, die Zugang zum Kraftfahrzeug wünscht, mitgeführten Datenträger, beispielsweise einer mit einem Transponder versehenen Scheckkarte, ein Antwortsignal gesendet wird, das Codeinformationen zur Identifizierung der Karte enthält, anhand derer auch der Umfang überprüft werden kann, in dem der Besitz der Karte zu der Fahrzeugbenutzung oder zur Freigabe neuer Karten und so weiter berechtigt.
Im allgemeinen sind mehrere Datenträger für ein Zugangskon­ trollsystem vorgesehen, wobei beispielsweise zunächst die im Zugriffsbereich des Systems, d. h. insbesondere dem Sendebe­ reich der Anfrageeinheit, befindlichen Datenträger identifi­ ziert werden und anschließend die Berechtigung eines oder mehrerer der identifizierten Betätigungselemente überprüft wird, um jeweilige Funktionen freizugeben.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, wie im Zugriffsbereich der Anfrageeinheit eines Zugangskon­ trollsystems befindliche Datenträger ermittelt und identifi­ ziert werden können.
Bei einem ersten bekannten Verfahren werden in einem Frage- Antwort-Verfahren sequentiell alle im Zugriffsbereich befind­ lichen Datenträger ermittelt. Die Datenträger verfügen über eine ihnen eigene Codeinformation. In einem ersten Schritt der Ermittlung der Datenträger wird ein Anfragesignal mit ei­ ner dem ersten Datenträger entsprechenden Codeinformation ge­ sendet. Der jeweilige Datenträger sendet nach Empfang des An­ fragesignals ein Antwortsignal und wird im Zugangskontrollsy­ stem registriert. Erfolgt keine Antwort, so wird der Daten­ träger als nicht vorhanden registriert. Die weiteren Daten­ träger werden seriell abgefragt, wobei ein Datenträger n erst angefragt wird, wenn der Anfrage/Antwort-Schritt für den Da­ tenträger n-1 abgeschlossen ist, d. h. eine Antwort erfolgte oder ein Time-Out verstrichen ist.
Aus der gattungsbildenden EP-A-0 285 419 ist eine Weiterbil­ dung des vorgenannten Verfahrens bekannt, bei dem die den einzelnen Datenträgern zugeordneten Codeinformationen durch mehrstellige binäre Worte gebildet sind, die schrittweise ab­ gefragt werden. Die Anfrageeinheit führt eine Suche durch, indem die Bits aller Datenträger seriell abgefragt werden. Wenn ein oder mehrere Datenträger bzw. deren Transponder ein Bit eines vorbestimmten Wertes (beispielsweise 1) an der ab­ gefragten Stelle des binären Wortes aufweist bzw. aufweisen, sendet dieser bzw. senden diese Transponder ein Antwortsi­ gnal, um dies anzuzeigen. Die Suche schreitet dann voran, in­ dem eine andere Position des binären Wortes abgefragt wird und so weiter. Durch die codierten Antwortsignale kann ein in der Anfrageeinheit enthaltener Mikroprozessor jeden Transpon­ der bzw. jeden Datenträger identifizieren. Mit der schritt­ weisen Durchführung der Abfrage der Datenträger wird die An­ zahl der zur Abfrage aller im Sendebereich befindlichen Da­ tenträger erforderlichen Schritte vermindert.
Aus der WO 98/20463 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein einziges Anfragesignal gesendet wird, auf das alle im Sende­ bereich befindlichen Datenträger mit einer Datenträger­ spezifischen Zeitverzögerung antworten. Aus der Zeitverzöge­ rung kann in der Anfrageeinheit bzw. dem Zugangskontrollsy­ stem der jeweilige Datenträger identifiziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, bei dem innerhalb kurzer Zeit im Zu­ griffsbereich der Anfrageeinheit befindliche Datenträger identifiziert werden können, wobei der Anfrage/Antwort- Betrieb vorteilhafterweise zusätzlich unterbrechbar ist, so­ bald ein Datenträger identifiziert ist. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Zugangskontrollsystem zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß werden die an unterschiedliche Datenträger oder Datenträgergruppen gesendeten Anfragesignale unmittelbar nacheinander gesendet, wobei das Senden gleichzeitig mit dem Antworten eines vorher angefragten Datenträgers erfolgen kann. Auf diese Weise wird die für die Ermittlung der Daten­ träger erforderliche Zeit gespart. Außerdem kann der Anfrage­ zyklus beendet werden, sobald ein vorbestimmter Datenträger identifiziert ist.
Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Weiterbil­ dungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
Der Anspruch 5 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau eines Zugangskontrollsystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 Blockschaltbilder einer Anfrageeinheit und von Da­ tenträgern,
Fig. 2 ein Zeitflußdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Anfrage/Antwort-Vorgangs, und
Fig. 3 ein Zeitflußdiagramm einer abgeänderten Ausfüh­ rungsform eines Anfrage/Antwort-Vorgangs.
Gemäß Fig. 1 weist eine in einem Zugangskontrollsystem ent­ haltene Anfrageeinheit einen Mikroprozessor 4 auf, der mit einer Sendeeinheit 6 mit nachgeschalteter Sendeantenne 8 und einem Speicher 10 verbunden ist.
Eine Empfangsantenne 12 ist über eine Empfangseinrichtung 14 mit dem Mikroprozessor 4 verbunden. Es versteht sich, daß der Mikroprozessor 4 in üblicher Weise mit zentraler Prozes­ soreinheit und zugehörigen Programm- und Datenspeicherein­ richtungen ausgebildet ist.
Es sind mehrere Datenträger 20 1, . . ., 20 n vorgesehen.
Jeder Datenträger 20 enthält eine Empfangsantenne 22, die über eine Empfangseinheit 24 mit einer Vergleichseinheit 26 verbunden ist, die wiederum an einen Mikroprozessor 28 ange­ schlossen ist. Ein Speicher 30 ist mit einem weiteren Eingang der Empfangseinheit 26 verbunden.
Ein Ausgang des Mikroprozessors 28 ist über eine Sendeeinheit 32 mit einer Sendeantenne 34 verbunden.
Aufbau und Funktion der einzelnen Baugruppen sowie deren In­ tegration in ein Zugangskontrollsystem sind an sich bekannt und werden daher nicht erläutert. Die einzelnen Funktions­ blöcke können in unterschiedlicher Weise durch Hardware und Software realisiert werden. Inbesondere die Datenträger müs­ sen nicht notwendigerweise Mikroprozessoren enthalten, son­ dern können lediglich mit ASICs oder anderen geeigneten elek­ tronischen Bausteinen ausgerüstet sein.
Im folgenden wird anhand Fig. 2 ein Anfrage/Antwort-Vorgang erläutert, in dem innerhalb des Sendebereiches der Anfrage­ einheit 2 befindliche Empfangselemente 20 identifiziert wer­ den.
Gemäß Fig. 2 werden von der Anfrageeinheit 2 unter Steuerung des Mikroprozessors 4 seriell in vorbestimmter zeitlicher Reihenfolge, vorteilhafterweise unmittelbar hintereinander, Anfragesignale gesendet, wobei jedes Anfragesignal eine im Speicher 10 gespeicherte, den Datenträgern 20 1 bis 20 n indi­ viduell zugeordnete Codeinformation enthält.
Die Anfragesignale werden von den im Sendebereich der Anfra­ geeinheit 2 befindlichen Datenträgern 20 1 bis 20 n dahingehend überprüft, ob die in ihnen enthaltene Codeinformation mit im Speicher 30 des jeweiligen Datenträgers gespeicherter Codein­ formation übereinstimmt. Dieser Vergleich erfolgt in der Ver­ gleichseinheit 26. Bei positivem Vergleich sendet der Mikro­ prozessor 28 über die Sendeeinheit 32 ein Antwortsignal, das von der Anfrageeinheit 2 empfangen wird und mit Hilfe dessen der jeweilige Datenträger identifiziert werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, senden die jeweiligen Datenträger ein Antwortsignal, das von der Anfrageeinheit 2 empfangen wird, während sie gleichzeitig weitere Anfragesignale aussendet. Es versteht sich, daß die zeitliche Zuordnung in Fig. 2 nur schematisch dargestellt ist. Die Dauer der Antwortsignale kann unterschiedlich von denen der Anfragesignale sein. Auch der Versatz zwischen nacheinander gesandten Signalen kann un­ terschiedlich zu dem Versatz zwischen einem Anfragesignal und dem auf das Anfragesignal hin von einem jeweiligen Datenträ­ ger erfolgenden Antwortsignal erfolgen. Die Identifizierung der Signalgeber kann allein durch ihre zeitliche Zuordnung zu dem jeweiligen Anfragesignal erfolgen oder dadurch, daß das Antwortsignal eine Datenträger-spezifische Information ent­ hält.
Damit der Sendebetrieb und Empfangsbetrieb unabhängig vonein­ ander erfolgen, ist die Sendefrequenz vorteilhafterweise un­ terschiedlich von der Empfangsfrequenz. Dies ist aber nicht zwingend; vielmehr können Modulationen verwendet werden, die einen gleichzeitigen Sende- und Empfangsbetrieb auf einer ge­ meinsamen Trägerfrequenz ermöglichen. Das Senden der Reihe von Anfragesignalen wird beispielsweise dadurch ausgelöst, daß ein an einem Kraftfahrzeug befindliches Betätigungsele­ ment, beispielsweise ein Türgriff, betätigt wird, oder ein­ fach dadurch, daß sich eine Person an das Kraftfahrzeug an­ nähert und ein Näherungssensor aktiviert wird.
Wenn mehrere Datenträger festgestellt werden, wird vorteil­ hafterweise von in einem Speicher des Mikroprozessors 4 oder einer angeschlossenen Steuereinrichtung festgelegt, welcher der Datenträger ggf. nochmals angefragt wird, damit er ein Antwortsignal mit Authentifizierungsdaten sendet. Dabei kön­ nen jedem Datenträger unterschiedliche Benutzungserlaubnisum­ fänge zugeordnet sein, beispielsweise der Betrieb eines Fahr­ zeugs nur innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, einer vor­ bestimmten Strecke und so weiter. In einer abgeänderten Aus­ führungsform können die Datenträger im Antwortsignal Authen­ tifizierungsinformationen und/oder Berechtigungsinformationen unmittelbar mitsenden.
Die Datenträger 20 können als Scheckkarten ausgebildet sein oder zusätzliche mechanische Schlüsselfunktionen enthalten, die bei einem Systemausfall einen Zugang in das Fahrzeug er­ möglichen und so weiter.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung des Anfrage/Antwort-Vorgangs der Fig. 2. Dabei wird der seriellen Reihe von Anfragesignalen ein Gruppenanfragesignal vorangestellt, das eine den jeweils anfragenden Datenträgern gemeinsame Codeinformation enthält, beispielsweise eine Codeinformation, die angibt, daß mit den jeweiligen Datenträgern eine Benutzung des Fahrzeugs über mehr als 1000 Kilometer erlaubt ist oder eine Codeinformati­ on, die auf ein bestimmtes oder mehrere vorbestimmte Fahrzeu­ ge hindeutet usw. Auf diese Weise können vorbestimmte Daten­ träger, die nicht über die entsprechende Autorisierung verfü­ gen, stillgeschaltet werden, so daß sie auf ein Anfragesignal nicht antworten. Der nachfolgende Zyklus, der gemäß Fig. 2 abläuft, ist dann vereinfacht.
Für die Datenübertragung von der Anfrageeinheit 2 zu den Da­ tenträgern 20 und umgekehrt müssen nicht notwendigerweise Ra­ diowellen verwendet werden; die Datenübertragung kann auch mittels Ultraschall oder Infrarot erfolgen.
Der in den Fig. 2 und 3 beschriebene Anfragezyklus, bei dem Datenträger 20 1 bis 20 n seriell abgefragt werden, kann je­ weils unterbrochen werden, wenn die Anfrageeinheit 2 oder ei­ ne nachgeschaltete Steuereinrichtung feststellt, daß ein Da­ tenträger geantwortet hat, mit dem dann ein weiterer Dialog durchgeführt wird. Bevorzugt wird der Anfragezyklus unterbro­ chen, wenn überhaupt ein Datenträger geantwortet hat. Der An­ fragezyklus kann jedoch auch erst dann unterbrochen werden, wenn ein vorbestimmter Datenträger geantwortet hat.

Claims (6)

1. Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer An­ frageeinheit (2) eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern (20 1, . . ., 20 n),
bei welchem Verfahren Anfragesignale mit einer einem jeweili­ gen Datenträger zugeordneten Codeinformation seriell gesendet werden,
die im Zugriffsbereich befindlichen Datenträger die in den empfangenen Anfragesignalen enthaltene Codeinformation auf Übereinstimmung mit einer auf ihnen gespeicherten Codeinfor­ mation überprüfen und bei Übereinstimmung ein Antwortsignal senden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zeitliche Abstand des Sendens zweier aufeinanderfol­ gender Anfragesignale unabhängig davon ist, ob ein Datenträ­ ger (20 1, . . ., 20 n) auf ein vorhergehendes Anfragesignal ant­ wortet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachfolgendes Anfragesignal gesendet wird, während ein Datenträger (20 1, . . ., 20 n) auf ein vorhergehend gesendetes Anfragesignal antwortet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Senden der Anfragesignale beendet wird, wenn ein Datenträger (20 1, . . ., 20 n) geantwortet hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem seriellen Senden einer Reihe von Anfragesignalen ein Gruppenanfragesignal mit einer einer Gruppe von Datenträgern (20 1, . . ., 20 n) gemeinsamen Gruppen­ codeinformation gesendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anfragesignale mit einer anderen Fre­ quenz als die Antwortsignale gesendet werden.
6. Zugangskontrollsystem, enthaltend
eine Anfrageeinheit (2) mit einem Mikroprozessor (4) und zu­ gehöriger Speichereinrichtung (10) sowie einer Sende- /Empfangseinrichtung (6, 8, 12, 14) und
mehrere Datenträger (20 1, . . ., 20 n) mit jeweils einem Elek­ tronikbaustein (28, 30) mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (22, 24, 32, 34),
wobei in der Speichereinrichtung (10) des Mikroprozessors (4) der Anfrageeinheit (2) einzelnen Datenträgern zugeordnete Codeinformationen gespeichert sind, die in vorbestimmter Zu­ ordnung auch in dem Elektronikbaustein (28, 30) des jeweili­ gen Datenträgers (20 1, . . ., 20 n) gespeichert sind, und die Anfrageeinheit zum seriellen Aussenden von jeweils eine Codeinformation enthaltenden Anfragesignalen aktivierbar ist, die Datenträger die in den empfangenen Anfragesignalen ent­ haltene Codeinformation mit der auf ihnen gespeicherten Codeinformation vergleichen und ein Antwortsignal senden, so daß der jeweilige Datenträger von der Anfrageeinheit (2) identifizierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anfrageeinheit (2) die Anfragesignale in einer vom Empfang eines Antwortsignals unabhängigen Reihenfolge sendet und daß zumindest die Sende-/Empfangseinheit (6, 8, 12, 14) der Anfrageeinheit derart ausgebildet ist, daß ein gleichzei­ tiger Sende- und Empfangsbetrieb möglich ist.
DE1999162622 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem Expired - Fee Related DE19962622B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162622 DE19962622B4 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162622 DE19962622B4 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962622A1 true DE19962622A1 (de) 2001-07-12
DE19962622B4 DE19962622B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=7934242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162622 Expired - Fee Related DE19962622B4 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962622B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202282A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern
DE10211930A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851168T2 (de) * 1987-03-31 1995-03-30 Identec Ltd Zugangskontrolleinrichtung.
EP0581063A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufruf von Stationen anhand des Inhalts eines Adressenspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0948779B1 (de) * 1996-11-07 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202282A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern
DE10202282B4 (de) * 2002-01-22 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern
DE10211930A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10211930B4 (de) * 2002-03-18 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Basiseinheit und mehreren Identifikationsgebern eines Zugangskontrollsystems und Zugangskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962622B4 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027348B4 (de) Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
DE102004059179B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE3809170A1 (de) System zur ausstellung von gesicherten ic-karten
DE102020214381A1 (de) Kraftfahrzeug, Elektronischer Fahrzeugfunkschlüssel und System zum passiven Zugang zu einem Kraftfahrzeug und Verfahren hierfür
DE60012378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adresszuweisung an Komponenten in einer Steueranlage
WO2012076389A1 (de) Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
EP2825425B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1484858B1 (de) Verfahren zum funktionellen Verheiraten der Komponenten einer Authentisierungseinrichtung miteinander sowie Authentisierungseinrichtung
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
EP1849665A2 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
DE102016002302A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1747955B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug
EP0891607B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
DE19962622A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von im Zugriffsbereich einer Anfrageeinheit eines Zugangskontrollsystems befindlichen Datenträgern sowie Zugangskontrollsystem
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10004615C2 (de) Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0948779B1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
DE102016204385B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
EP0830273B1 (de) Wegfahrsperre
WO2003045742A1 (de) Verfahren zum durchführen einer passiven schlüssellosen nutzungsberechtigungskontrolle bei einem kraftfahrzeug
DE102019211798B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
WO1997049576A1 (de) Verfahren zur überwachung der zugangsberechtigung bei einem rundfunk-empfangsgerät und rundfunkempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701