DE19961994A1 - Brennflächenperforation von Brennstäben - Google Patents

Brennflächenperforation von Brennstäben

Info

Publication number
DE19961994A1
DE19961994A1 DE1999161994 DE19961994A DE19961994A1 DE 19961994 A1 DE19961994 A1 DE 19961994A1 DE 1999161994 DE1999161994 DE 1999161994 DE 19961994 A DE19961994 A DE 19961994A DE 19961994 A1 DE19961994 A1 DE 19961994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
width
slots
slot
fuel rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999161994
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961994C2 (de
Inventor
Heinrich Oehler
Hans-Joachim Ripplinger
Ingo Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE1999161994 priority Critical patent/DE19961994C2/de
Priority to EP00121417A priority patent/EP1111303A1/de
Publication of DE19961994A1 publication Critical patent/DE19961994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961994C2 publication Critical patent/DE19961994C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Es sind Brennflächen von Brennstäben mit längs der Brennstabachse (1) in parallelen Kolonnen (2) angeordneten Schlitzreihen aus schmalen, sich quer zur Brennstabachse (1) erstreckenden Schlitzen (3) bekannt. Dabei kann infolge der auf und ab schwingenden Flammen über den schmalen, langen Schlitzen (3) ein relativ hoher Geräuschpegel entstehen. Um diesen Geräuschpegel zu verringern, wurde sowohl die Schlitzlänge (b) als auch die Breite der Zwischenstege (5, 6) zwischen den Kolonnen (2) auf ein Mindestmaß reduziert. Dadurch ist es möglich, vier Kolonnen (4) auf der Brennfläche anzuordnen, welches einen großen Austrittsquerschnitt bewirkt und sich günstig auf das Brennverhalten und die Geräuschbildung auswirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennflächenperforation nach dem Oberbegriff Patentanspruch 1.
In Brennstäben von atmosphärischen Gasbrennern wird ein Brenngas-Luft-Gemisch er­ zeugt, das durch eine Perforierung an der Oberfläche austritt und dort verbrennt. Über den Durchbrechungen entstehen einzelne Flammen, die sich mehr oder weniger von der Brenn­ oberfläche abheben. Im Falle einer geschlitzten Oberfläche bilden sich W- oder V-förmige Flammen, deren äußere Flügel sich auf und ab bewegen. Das führt zu einer Geräuschbil­ dung, wobei sich die Geräusche der gleichfrequentierten Flammen zu einem relativ hohen Geräuschpegel summieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennflächenperforation zu schaffen, die ein hervorragendes Brennverhalten mit einer äußerst starken Geräuschminderung kombi­ niert.
Die erfindungsgemäße Brennflächenperforation besitzt die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Brennstäbe mit parallelen Kolonnen von Schlitzen sind allgemein bekannt. Dabei werden dann 2 oder auch 3 Kolonnen längs der Brennstabachse nebeneinander angeordnet. Sie Schlitzreihen bestehen aus einer Vielzahl von langen, schmalen Schlitzen, deren Breite aus sicherheitstechnischen Gründen geringer als 1 mm sein muß. Üblich sind 0,6-0,8 mm.
Bei Versuchen wurde festgestellt, daß gerade diese langen, schmalen Schlitze zu der star­ ken Flammenbewegung und damit zu dem hohen Geräuschpegel beitragen. Gemäß der Erfindung wurde hier bewußt eine Änderung vorgenommen, indem die Schlitzlänge und die Breite der Zwischenstege zwischen den Kolonnen auf ein Mindestmaß reduziert wurde.
Das führt einerseits dazu, daß auf der Brennfläche vier Kolonnen nebeneinander angeord­ net werden können und damit ein möglichst großer Ausströmquerschnitt erzielt wird. Das führt aber andererseits auch dazu, daß die jetzt kürzeren Einzelflammen weniger auf und ab schlagen. Die Flammen sind infolge der größeren Zahl an längs verlaufenden Zwi­ schenstegen zudem flacher. Die flacheren, weniger schwingenden Flammen erzeugen geringere Geräusche, so daß auch der gesamte Geräuschpegel deutlich verringert wird.
Als geeignete Schlitzlänge hat sich das höchstens 10-fache der Schlitzbreite herausge­ stellt. Setzt man die Schlitzbreite mit 0,7 bis 0,8 mm an, dann wäre das eine Länge von weniger als 8 mm. Speziell der mittlere Zwischensteg zwischen den Kolonnen sollte mög­ lichst schmal sein. Ein günstiges Maß ist eine Breite von etwa der Stegbreite zwischen den Schlitzen, wobei diese etwa dem 7-fachen der Schlitzbreite entsprechen sollte. Bei einer Schlitzbreite von 0,7 bis 0,8 mm wären das dann etwa 0,5 bis 0,6 mm.
Auch die Breite der beiden äußeren Zwischenstege zwischen den Kolonnen hat einen Ein­ fluß auf das Brennverhalten und den Geräuschpegel, aber zusätzlich auch auf die Stabilität, des Brennstabes. Es empfiehlt sich, daß die Breite dieser beiden äußeren Zwischenstege etwa das 2- bis 4-fache, vorzugsweise das 2,5- bis 3-fache, der Breite des mittleren Zwi­ schensteges beträgt.
Für einen Spannungsabbau sind an den Enden der Kolonnen und in den Zwischenabstän­ den durchlaufende, die Zwischenstege übergreifende Schlitze angebracht, welche das seitliche Begrenzungsmaß der Kolonnen übersteigen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Die Draufsicht auf die Brennfläche eines Brennstabes und
Fig. 2 Die vergrößerte Einzelsicht A aus Fig. 1.
Auf der Brennfläche sind längs der Brennstabachse 1 vier parallele Kolonnen 2 von Schlitz­ reihen aus schmalen, sich quer zur Brennstabachse 1 erstreckenden Schlitzen 3 angeord­ net. Dabei verlaufen Stege 4 zwischen den Schlitzen 3 und ein mittlerer Zwischensteg 5 sowie äußere Zwischenstege 6 zwischen den Kolonnen 2. An den Enden der Kolonnen 2 und in Zwischenständen sind durchlaufende, die Zwischenstege 5, 6 übergreifende Schlit­ ze 7 vorgesehen, welche das seitliche Begrenzungsmaß der Kolonnen 2 überschreiten.
Die Schlitzbreite a ist aus sicherheitstechnischen Gründen vorgegeben. Sie muß geringer als 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,8 mm, liegen. Die Schlitzlänge b ist mit höchs­ tens dem 10-fachen der Schlitzbreite a angesetzt. Die Stegbreite c zwischen den Schlit­ zen 3 und auch die Breite der mittlere Zwischensteg 5 zwischen den Kolonnen 2 beträgt das etwa 0,7-fache der Schlitzbreite a. Die Breite der äußeren Zwischenstege 6 zwischen den Kolonnen 2 liegt vorzugsweise bei dem 2,5- bis 3-fachen der Breite des mittleren Zwi­ schensteges 5. Die durchlaufenden Schlitze 7 besitzen die Schlitzbreite a und eine das seitliche Begrenzungsmaß der Kolonnen 2 beiderseits um mehr als 1 mm überschreitende Länge.

Claims (4)

1. Brennflächenperforation von Brennstäben für atmosphärische Gasbrenner, be­ stehend aus längs der Brennstabachse (1) in parallelen Kolonnen (2) angeordneten Schlitzreihen aus schmalen, sich quer zur Brennstabachse (1) erstreckenden Schlitzen (3), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Brennfläche vier Kolonnen (2) von Schlitzreihen ne­ beneinander angeordnet sind, wobei sowohl die Schlitzlänge (b) als auch die Breite der Zwischenstege (5, 6) zwischen den Kolonnen (2) auf ein Mindestmaß reduziert sind.
2. Brennflächenperforation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus sicherheitstechnischen Gründen vorgegebenen Schlitzbreite (a) um 0,6 bis 0,8 mm die Schlitzlänge (b) höchstens dem 10-fachen der Schlitzbreite (a) und die Breite des mittleren Zwischenstegs (5) zwischen den Kolonnen (2) etwa dem 0,7-fachen der Schlitzbreite (a), das ist etwa die Stegbreite (c) zwischen den Schlitzen (3), entspricht.
3. Brennflächenperforation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der beiden äußeren Zwischenstege (6) zwischen den Kolonnen (2) dem 2- bis 4-fachen, vorzugsweise dem 2,5- bis 3-fachen der Breite des mittleren Zwischenstegs (5) entspricht.
4. Brennflächenperioration nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kolonnen (2) und in Zwischenabständen durchlaufende, die Zwischenstege (5, 6) übergreifende und das seitliche Begrenzungsmaß der Kolonnen (2) überschreitende Schlitze (7) angeordnet sind.
DE1999161994 1999-12-22 1999-12-22 Brennflächenperforation von Brennstäben für atmosphärische Gasbrenner Expired - Fee Related DE19961994C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161994 DE19961994C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Brennflächenperforation von Brennstäben für atmosphärische Gasbrenner
EP00121417A EP1111303A1 (de) 1999-12-22 2000-09-29 Brennflächenperforation von Brennstäben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161994 DE19961994C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Brennflächenperforation von Brennstäben für atmosphärische Gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961994A1 true DE19961994A1 (de) 2001-07-12
DE19961994C2 DE19961994C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7933798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161994 Expired - Fee Related DE19961994C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Brennflächenperforation von Brennstäben für atmosphärische Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1111303A1 (de)
DE (1) DE19961994C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2616620A (en) * 2022-03-14 2023-09-20 Bosch Thermotechnology Ltd Uk A burner assembly for combustion of an air-hydrogen mixture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009831A2 (de) * 1978-07-28 1980-04-16 Aldo Polidoro Atmosphärischer Gasbrenner mit in Gruppen angeordneten Durchtrittsschlitzen für das brennbare Gas-Verbrennungsluft-Gemisch
US5344312A (en) * 1992-04-28 1994-09-06 Aldo Polidero Atmospheric gas burners of the hyperstoichiometric mixture type
EP0695911A1 (de) * 1994-07-08 1996-02-07 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner mit einem verbesserten Diffusor
EP0844436A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004821A6 (nl) * 1990-07-31 1993-02-02 Vaillant Sa Voormenggasbrander.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009831A2 (de) * 1978-07-28 1980-04-16 Aldo Polidoro Atmosphärischer Gasbrenner mit in Gruppen angeordneten Durchtrittsschlitzen für das brennbare Gas-Verbrennungsluft-Gemisch
US5344312A (en) * 1992-04-28 1994-09-06 Aldo Polidero Atmospheric gas burners of the hyperstoichiometric mixture type
EP0695911A1 (de) * 1994-07-08 1996-02-07 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner mit einem verbesserten Diffusor
EP0844436A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961994C2 (de) 2002-01-24
EP1111303A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961994A1 (de) Brennflächenperforation von Brennstäben
DE3302242C2 (de) Infrarot-Gasbrennerplatte
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1751483C3 (de) Gasbrenner
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
AT396818B (de) Brenneranordnung
DE7925919U1 (de) Stahlabstandsleiste fuer isolierglas
AT398469B (de) Platte für strahlungsbrenner
DE3510914A1 (de) Doppelstein
LU86355A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
CH424170A (de) Hohlstein
DE4315982C2 (de) Gasbrenner mit mehreren Brennerstäben
DE4212046C2 (de) Brenner insb. für Brenngas
CH686688A5 (de) Geruestbrett.
DE1239796B (de) Reihenbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe
AT133239B (de) Brennerrohr mit Einrichtung zur Erzeugung von Kletterflammen.
AT341179B (de) Treppe
DE2717745C2 (de) Hohlprofil
DE1134816B (de) Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben
DE2301026A1 (de) Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten
AT251813B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee