DE19961601A1 - Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat - Google Patents

Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat

Info

Publication number
DE19961601A1
DE19961601A1 DE19961601A DE19961601A DE19961601A1 DE 19961601 A1 DE19961601 A1 DE 19961601A1 DE 19961601 A DE19961601 A DE 19961601A DE 19961601 A DE19961601 A DE 19961601A DE 19961601 A1 DE19961601 A1 DE 19961601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color developer
concentrate
mol
water
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961601A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Tappe
Wolfgang Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19961601A priority Critical patent/DE19961601A1/de
Priority to US09/545,376 priority patent/US6251573B1/en
Priority to JP2000112369A priority patent/JP2000314948A/ja
Publication of DE19961601A1 publication Critical patent/DE19961601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor
    • G03C7/413Developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/44Details pH value
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/266Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of solutions or concentrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein einteiliges, bei 20 DEG C, ausfällungsfreies Farbentwicklerkonzentrat, das wenigstens eine Farbentwicklersubstanz, wenigstens ein Oxidationsschutzmittel, wenigstens ein Kalkschutzmittel, ein Puffersystem und Alkali enthält, einen pH von wenigstens 9 aufweist, erhält man, wenn das Konzentrat eine Konzentration an Kationen von 0,5 bis 15 mol/l aufweist, wobei wenigstens 10 mol-% der Kationen Natriumionen sind und das Konzentrat wenigstens 50 mmol Farbenentwicklersubstanz/l enthält.

Description

Die Entwicklerlösung für die Entwicklung farbfotografischer Materialien, insbeson­ dere für die Entwicklung farbfotografischen Papieres wird aus Konzentraten ange­ setzt bzw. im kontinuierlichen Betrieb ergänzt, die die notwendigen Bestandteile ent­ halten.
Üblich ist es, drei verschiedene Konzentrate vorzusehen, da bestimmte Bestandteile des Entwicklerbades bei längerer Lagerung nicht miteinander verträglich sind. So enthält z. B. ein Konzentrat das Oxidationsschutzmittel, ein Hilfslösungsmittel und einen Weißtöner, ein zweites Konzentrat die Farbentwicklersubstanz, z. B. CD3 (N- Ethyl-N-(2-methylsulfonylaminoethyl)-3-methyl-4-amino-anilin) und ein drittes Konzentrat die Puffersubstanz, Alkali und ein Kalkschutzmittel.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, stabile einteilige Farbentwicklerkonzentrate zu entwickeln, da dadurch Fehler in der Handhabung beim Ansetzen oder Ergänzen einer Entwicklerlösung vermieden werden können.
Derzeit sind zwei einteilige Konzentrate auf dem Markt, a) Monoline® RA-4 CD-R der Fa. Tetenal, ein zweiphasiges Konzentrat mit einer am Boden liegenden festen, ungelösten Phase und b) TriPhase® RA-4 CD-R der Fa. Trebla, ein dreiphasiges Konzentrat mit ungelösten Bestandteilen in der mittleren Phase (siehe auch US 5 891 609).
In beiden Fällen ist das Vorliegen ungelöster Bestandteile nachteilig für die Handha­ bung des Konzentrates. Insbesondere beim Ansetzen der Regenerierlösung kann es zu Problemen kommen, weil sich die ungelösten Bestandteile nur schlecht lösen.
Aufgabe der Erfindung war, ein einteiliges Konzentrat für einen Farbentwickler bereitzustellen, das keine ungelösten Bestandteile enthält und aus dem schnell eine Regenerierlösung hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Konzentrat neben den üblichen für die Entwicklung eines farbfotografischen Materials erforderlichen Chemikalien eine Mindestmenge eines oder mehrerer wasserlöslicher Hilfslösungsmittel und eine Mindestmenge an Natriumionen absolut und im Verhältnis zu den anderen Kationen enthält.
Ein Konzentrat im Sinne der Erfindung ist eine wässrige Zubereitung, von der 1 Vol.-Teil mit 1 bis 39 Vol.-Teilen Wasser verdünnt wird, um eine gebrauchsfertige Lösung herzustellen; das Konzentrat enthält wenigstens 50 mmol, vorzugsweise 70 bis 700 mmol Farbentwicklersubstanz/l.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein einteiliges, bei 20°C ausfällungsfreies Farb­ entwicklerkonzentrat, das wenigstens eine Farbentwicklersubstanz, wenigstens ein Oxidationsschutzmittel, wenigstens ein Kalkschutzmittel, ein Puffersystem und Alkali enthält, einen pH von wenigstens 9 aufweist, eine Konzentration an Kationen von 0,5 bis 15 mol/l besitzt, wobei wenigstens 10 mol-%, vorzugsweise wenigstens 30 mol%, ganz besonders bevorzugt wenigstens 50 mol% der Kationen Natriumionen sind, und wenigstens 50 mmol Farbentwicklersubstanz/l enthält.
Das Konzentrat kann ein- oder mehrphasig, insbesondere zweiphasig sein. Mehr­ phasige Konzentrate enthalten vorzugsweise wenigstens eine organische Phase aus einem oder mehreren organischen, wasserlöslichen Lösungsmitteln und eine wässrige Phase, wobei 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% der Summe aus Wasser und wasserlöslichem Lösungsmittel Wasser sind.
Geeignete wasserlösliche Lösungsmittel sind z. B. Carbonsäureamid- und Harnstoff­ derivate wie Dimethylformamid, Methylacetamid, Dimethylacetamid, N,N'-Di­ methylharnstoff, Tetramethylharnstoff, Methansulfonsäureamid, Dimethylethylen­ harnstoff, N-Acetylglycin, N-Valeramid, Isovaleramid, N-Butyramid, N,N-Dimethyl­ butyramid, N-(2-Hydroxyphenyl)-acetamid, N-(2-Methoxyphenyl)-acetamid, 2- Pyrrolidinon, s-Caprolactam, Acetanilid, Benzamid, Toluolsulfonsäureamid, Phthal­ imid;
aliphatische und cyclische Alkohole, z. B. Isopropanol, tert.-Butylalkohol, Cyclo­ hexanol, Cyclohexanmethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol;
aliphatische und cyclische Polyalkohole, z. B. Glykole, Polyglykole, Polywachse, Trimethyl-1,6-hexandiol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit;
aliphatische und cyclische Ketone, z. B. Aceton, Ethyl-methyl-keton, Diethylketon, tert.-Butyl-methyl-keton, Diisobutylketon, Acetylaceton, Acetonylaceton, Cyclopen­ tanon, Acetophenol;
aliphatische und cyclische Carbonsäurester, z. B. Triethoxymethan, Essigsäureme­ thylester, Allylacetat, Methylglykolacetat, Ethylenglykoldiacetat, Glycerin-1-acetat, Glycerindiacetat, Methylcyclohexylacetat, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurephe­ nylester;
aliphatische und cyclische Phosphonsäureester, z. B. Methylphosphonsäuredimethyl­ ester, Allylphosphonsäurediethylester;
aliphatische und cyclische Oxy-Alkohole, z. B. 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Salicylaldehyd;
aliphatische und cyclische Aldehyde, z. B. Acetaldehyd, Propanal, Trimethylacetal­ dehyd, Crotonaldehyd, Glutaraldehyd, 1,2,5,6-Tetrahydrobenzaldehyd, Benzaldehyd, Benzolpropan, Terephthalaldehyd;
aliphatische und cyclische Oxime, z. B. Butanonoxim, Cyclohexanonoxim;
aliphatische und cyclische Amine (primär, sekundär oder tertiär), z. B. Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Dipropylamin, Pyrrolidin, Morpholin, 2-Aminopyrimi­ din;
aliphatische und cyclische Polyamine (primär, sekundär oder tertiär), z. B. Ethylen­ diamin, 1-Amino-2-diethylaminoethan, Methyl-bis-(2-methylamino-ethyl)amin, Permethyl-diethylentriamin, 1,4-Cyclohexandiamin, 1,4-Benzoldiamin;
aliphatische und cyclische Hydroxyamine, z. B. Ethanolamin, 2-Methylethylamin, 2- Methylaminoethanol, 2-(Dimethylamino)ethanol, 2-(2-Dimethylamino-ethoxy)-etha­ nol, Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin, 2-(2-Aminoethyl­ amino)-ethanol, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, 1- Piperidinethanol, 2-Aminophenol, Barbitursäure, 2-(4-Aminophenoxy)-ethanol, 5- Amino-1-naphthol.
Mit den genannten Lösungsmitteln, einzeln und im Gemisch wird eine gute Phasen­ trennung erreicht.
Die Verarbeitungsbedingungen, geeignete Farbentwicklersubstanzen, geeignete Puf­ fersubstanzen, geeignete Kalkschutzmittel, geeignete Weißtöner, Hilfsentwickler, Netzmittel, Entwicklungsbeschleuniger und Antischleiermittel sind in Research Disclosure 37 038 (Februar 1995) auf den Seiten 102 bis 107 beschrieben.
Als Farbentwicklungssubstanz sind 4-(N-Ethyl-N-2-methylsulfonylaminoethyl)-2- methyl-phenylendiaminsesquisulfat (CD-3) und 4-(N-Ethyl-N-2-hydroxyethyl)-2- methyl-phenylendiaminsulfat (GD-4) bevorzugt.
Geeignete Oxidationsschutzmittel sind Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III).
worin
R1 unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl,
R2 unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl oder Aryl und
n 0 oder 1
bedeuten, vorzugsweise solche, bei denen wenigstens einer der Reste R1 und R2 wenigstens eine -OH-, -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthält;
worin
R3 eine Alkyl- oder Acylgruppe bedeutet;
worin
R4 eine gegebenenfalls durch O-Atome unterbrochene Alkylengruppe und
m eine Zahl von wenigstens 2 bedeutet.
Die Alkylgruppen R1, R2, R3, die Alkylengruppe R4 und die Arylgruppe R2 können über die angegebene Substitution hinaus weitere Substituenten aufweisen.
Beispiele für geeignete Oxidationsschutzmittel sind
Beim Verdünnen des Konzentrates mit Wasser zur Herstellung des gebrauchsfertigen Farbentwicklers bzw. des Regenerators verschwinden etwa vorhandene Phasen­ grenzen; der gebrauchsfertige Entwickler ist einphasig.
Beispiele Beispiel 1 (Vergleich)
Die üblichen Bestandteile eines Farbentwickler-Regenerators werden in einem Kon­ zentrat zusammengegeben (durch Verdünnung mit Wasser wird aus dem Konzentrat der gebrauchsfertige Regenerator hergestellt):
Einteiliges Entwicklerkonzentrat
Diethylhydroxylamin, 85 gew.-%ige wässrige Lösung (DEHX-Lsg.) 60 ml
CD3 70 g
Caprolactam 100 g
Triethanolamin 80 ml
Weißtöner 10 g
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) 30 g
Kaliumcarbonat 300 g
Kaliumhydroxid 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 4,9 mol/l; davon sind 0 mol-% Na+- Ionen.
Das Konzentrat bildet 3 Phasen aus, die mittlere Phase enthält ungelöste Bestand­ teile.
Beispiel 2 (Vergleich) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
DEHX-Lsg. 60 ml
CD3 70 g
p-Toluolsulfonsäure 100 g
Diethylenglykol 80 ml
Weißtöner 10 g
EDTA 30 g
Kaliumcarbonat 300 g
Kaliumhydroxid 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 4,9 mol/l; davon sind 0 mol% Na+- Ionen.
Unabhängig von den Hilfslösemitteln bildet das Konzentrat 3 Phasen aus und die mittlere Phase enthält ungelöste Bestandteile.
Beispiel 3 (Vergleich) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
DEHX-Lsg. 60 ml
CD3 70 g
Caprolactam 100 g
Triethanolamin 80 ml
Weißtöner 10 g
EDTA 30 g
Kaliumcarbonat 200 g
Kaliumhydroxid 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 3,4 mol/l; davon sind 0 mol-% Na+- Ionen.
Auch mit weniger Kaliumcarbonat bildet das Konzentrat 3 Phasen aus und die mitt­ lere Phase enthält ungelöste Bestandteile.
Beispiel 4 (Vergleich) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
DEHX-Lsg. 60 ml
CD3 70 g
Caprolactam 100 g
Diethylenglykol 80 ml
Weißtöner 10 g
EDTA 30 g
Kaliumcarbonat 300 g
Kaliumhydroxid 23 g
Natriumhydroxid 7 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 5,1 mol/l; davon sind 5 mol% Na+- Ionen.
Auch mit einem Kationenanteil von 15 mol% Natrium bildet das Konzentrat 3 Pha­ sen aus und die mittlere Phase enthält ungelöste Bestandteile.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
DEHX-Lsg. 60 ml
CD3 70 g
Caprolactam 100 g
Diethylenglykol 80 ml
Weißtöner 10 g
EDTA 30 g
Kaliumcarbonat 140 g
Natriumcarbonat 18 g
Natriumhydroxid 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 3,1 mol/l; davon sind 35 mol.% Na+- Ionen. Der pH-Wert der wässrigen Phase ist 11.
Mit einem Kationenanteil von 35 mol% Natrium bildet das Konzentrat 2 Phasen aus; beide Phasen sind vollständig gelöst und gut voneinander getrennt.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
DEHX-Lsg. 60 ml
CD3 70 g
Polywachs 1550 (Polyethylenglykol mit der Molmasse 1550) 100 g
Diethylenglykol 80 ml
Weißtöner 10 g
EDTA 30 g
Kaliumcarbonat 100 g
Natriumcarbonat 50 g
Natriumhydroxid 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 3,1 mol/l; davon sind 54 mol-% Na+- Ionen. Der pH-Wert der wässrigen Phase ist 11.
Mit einem Kationenanteil von 54 mol-% Natrium bildet das Konzentrat 2 Phasen aus; beide Phasen sind vollständig gelöst und gut voneinander getrennt.
Beispiel 7 (erfindungsgemäß) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
Disulfoethylhydroxylamin (HADS) 50 g
CD3 70 g
Glycerin 100 g
Triethanolamin 80 ml
Weißtöner 10 g
EDTA 30 g
Natriumcarbonat 130 g
Natriumhydroxid 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 3,2 mol/l; davon sind 100 mol% Na+- Ionen. Der pH-Wert der wässrigen Phase ist 11.
Mit einem Kationenanteil von 100 mol-% Natrium bildet das Konzentrat 2 Phasen aus; beide Phasen sind vollständig gelöst und gut voneinander getrennt.
Beispiel 8 (erfindungsgemäß) Einteiliges Entwicklerkonzentrat
Nacheinander wurden die folgenden Konzentratbestandteile in Wasser gegeben:
Natriumhydroxid 30 g
Weißtöner 10 g
Natriumcarbonat 100 g
DEHX-Lösung 80 ml
Triethanolamin 80 g
CD3 70 g
Dimethylacetamid 120 g
EDTA 30 g
Pottasche 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Kationenkonzentration Na+, K+) beträgt 3,1 mol/l; davon sind 86 mol-% Na+- Ionen.
Mit einem Kationenanteil von 86 mol-% Natrium bildet das Konzentrat 2 Phasen aus; beide Phasen sind vollständig gelöst und gut voneinander getrennt.
Beispiel 9 (erfindungsgemäß)
Nacheinander wurden die folgenden Konzentratbestandteile in Wasser gegeben:
Natriumhydroxid 30 g
Weißtöner 10 g
Natriumcarbonat 100 g
DEHX-Lösung 80 ml
HADS 65 g
Polyethylenglykol, MG 400 80 ml
CD3 70 g
Dimethylacetamid 120 g
EDTA 30 g
Pottasche 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 3,1 mol/l; davon sind 86 mol-% Na+- Ionen.
Mit einem Kationenanteil von 86 mol-% Natrium bildet das Konzentrat 2 Phasen aus; beide Phasen sind vollständig gelöst und gut voneinander getrennt.
Beispiel 10 (erfindungsgemäß)
Nacheinander wurden die folgenden Konzentratbestandteile in Wasser gegeben:
Natriumhydroxid 30 g
Weißtöner 10 g
Natriumcarbonat 100 g
DEHX-Lösung 80 ml
HADS 65 g
CD3 70 g
Caprolactam 120 g
EDTA 30 g
Pottasche 30 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Die Kationenkonzentration (Na+, K+) beträgt 3,1 mol/l; davon sind 86 mol-% Na+- Ionen.
Mit einem Kationenanteil von 86 mol-% Natrium bildet das Konzentrat 2 Phasen aus: beide Phasen sind vollständig gelöst und gut voneinander getrennt.
Die erfindungsgemäßen einteiligen Konzentrate sind bei Lagerung stabil und liefern eine typgemäße Sensitometrie bei der Verarbeitung eines Colorpapieres unter Standardbedingungen.
Beispiel 11 Vergleich
Die üblichen Bestandteile eines Farbentwickler-Regenerators werden in einem Konzentrat zusammengegeben (durch Verdünnung mit Wasser wird aus dem Kon­ zentrat der gebrauchsfertige Regenerator hergestellt):
Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat:
DEHX-Lösung 35 ml
CD3 50 g
Diethylenglykol 30 ml
Weißtöner 2 g
EDTA 10 g
Kaliumcarbonat 60 g
mit Kalilauge auf pH 13,5 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur Bestandteile aus.
Beispiel 12 Vergleich Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 35 g
CD3 50 g
Diethylenglykol 30 ml
Weißtöner 2 g
EDTA 10 g
Kaliumcarbonat 60 g
mit Kalilauge auf pH 13,5 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen. In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur Bestandteile aus.
Beispiel 13 Erfindungsgemäß Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
DEHX-Lösung 35 ml
CD3 50 g
Diethylenglykol 0 ml
Weißtöner 2 g
EDTA 10 g
Natriumcarbonat 60 g
mit Natronlauge auf pH 13,5 einstellen und Wasser auf I Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur keine Bestandteile aus.
Beispiel 14 Erfindungsgemäß Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 35 g
CD3 50 g
Diethylenglykol 30 ml
Weißtöner 2 g
EDTA 10 g
Natriumcarbonat 60 g
mit Natronlauge auf pH 13,5 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen im bei Raumtemperatur keine Bestandteile aus.
Beispiel 15 Vergleich Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
Kaliumdisulfit 40 g
CD4 60 g
Hydroxylammoniumsulfat 30 g
Kaliumcarbonat 40 g
EDTA 20 g
Kaliumbromid 5 g
mit Kalilauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur Bestandteile aus.
Beispiel 16 Vergleich Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 75 g
CD4 60 g
Kaliumcarbonat 40 g
EDTA 20 g
Kaliumbromid 5 g
mit Kalilauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen. In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur Bestandteile aus.
Beispiel 17 Erfindungsgemäß Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
Natriumdisulfit 36 g
CD4 60 g
Hydroxylammoniumsulfat 30 g
Natriumcarbonat 31 g
EDTA 20 g
Natriumbromid 4,3 g
mit Natronlauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur keine Bestandteile aus.
Beispiel 18 Erfindungsgemäß Einteiliges, einphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 75 g
CD4 60 g
Natriumcarbonat 31 g
EDTA 20 g
Natriumbromid 4,3 g
mit Natronlauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur keine Bestandteile aus.
Beispiel 19 Vergleich Einteiliges, zweiphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 75 g
CD4 60 g
Caprolactam 160 g
Kaliumcarbonat 40 g
EDTA 20 g
Kaliumbromid 5 g
mit Kalilauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur Bestandteile aus.
Beispiel 20 Erfindungsgemäß Einteiliges, zweiphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 75 g
CD4 60 g
Caprolactam 160 g
Natriumcarbonat 31 g
EDTA 20 g
Natriumbromid 4,3 g
mit Natronlauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur keine Bestandteile aus.
Beispiel 21 Erfindungsgemäß Einteiliges, zweiphasiges Entwickler-Konzentrat
HADS 75 g
CD4 60 g
Polyethylenglykol MG 400 250 ml
Natriumcarbonat 31 g
EDTA 20 g
Natriumbromid 4,3 g
mit Natronlauge auf pH 10,6 einstellen und Wasser auf 1 Liter auffüllen.
In dem Farbentwickler-Konzentrat fallen bei Raumtemperatur keine Bestandteile aus.
Die Entwickler aus den Beispielen 8, 10 und 11 eignen sich auch für eine Schnellver­ arbeitung von 60 Sekunden Entwicklungszeit.
Beispiel 22
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entspre­ chenden Mengen AgNO3 angegeben.
Schichtaufbau 1 1. Schicht (Substratschicht)
0,1 g Gelatine
2. Schicht (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% AgCl, 0,5 mol-% AgBr, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus
0,50 g Gelatine
0,42 g Gelbkuppler GB-1
0,18 g Gelbkuppler GB-2
0,50 g Trikresylphosphat (TKP)
0,10 Stabilisator ST-1
3. Schicht (Zwischenschicht)
1,1 g Gelatine
0,06 g Scavenger SC-1
0,06 g Scavenger SC-2
0,12 g TKP
4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol% AgCl, 0,5 mol-% AgBr, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus
0,40 g AgNO3
0,77 g Gelatine
0,21 g Purpurkuppler PP-1
0,15 g Purpurkuppler PP-2
0,05 g Purpukuppler PP-3
0,06 g Farbstabilisator ST-2
0,0,12 g Scavenger SC2
0,23 g Dibutylphthalat
5. Schicht (UV-Schutzschicht)
1,15 g Gelatine
0,03 g Scavenger SC-1
0,03 g Scavenger SC-2
0,5 g UV-Absorber UV-1
0,10 g UV-Absorber UV-2
0,35 g TKP
6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% AgCl, 0,5 mol-% AgBr, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus
0,30 g AgNO3
mit
1,0 g Gelatine
0,40 g Blaugrünkuppler BG-1
0,05 g Blaugrünkuppler BG-2
0,46 g TKP
7. Schicht (UV-Schutzschicht)
0,35 g Gelatine
0,15 g UV-1
0,03 g UV-2
0,09 g TKP
8. Schicht (Schutzschicht)
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel HM
0,05 g Weißtöner W-1
0,07 g Vinylpyrrolidon
1,2 mg Siliconöl
2,5 mg Polymethylmethacrylat-Kügelchen mit mittlerem Teilchendurch­ messer 0,8 µm
Das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial wird durch einen Stufenkeil belichtet. Dabei werden zusätzliche Filter in den Strahlengang der Belichtungseinheit gebracht, so dass der Keil bei einer optischen Dichte von D = 0,6 neutral erscheint.
Das Material wurde unter folgenden Bedingungen verarbeitet:
Als Farbentwickler wurde einmal der aus den Konzentraten nach Beispielen 5 und 13, zum anderen der aus drei getrennten Konzentraten gemäß Stand der Technik her­ gestellte gebrauchsfertige Entwickler verwendet, wobei die beiden gebrauchsfertigen Entwickler die gleiche Zusammensetzung aufwiesen.
Bleichfixierbad
Ammoniumthiosulfatlösung, 58 gew.%ig, wässrig 80 ml
Natriumdisulfit 5 g
Ammonium-Eisen EDTA 48 gew.-%ig, wässrig 70 ml
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml, pH-Wert mit Ammoniak oder Essigsäure auf 6,5 einstellen.
Stabilisierbad
Wasser 900 ml
Natriumsulfit 2 g
Hydroxyethandiphosphonsäuredinatriumsalz 4 g
Natriumbenzoat 0,5 g
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml, pH-Wert mit Natronlauge oder Essigsäure auf 5 einstellen.
Trocknen
Die erzeugten Bilder waren in ihrer sensitometrischen Qualität identisch.
Beispiel 23
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silberhalogenide werden mit 1 mmol 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro mol AgNO3 stabilisiert. Alle Emulsionen sind optimal chemisch mit Schwefel, Selen und Gold gereift.
1. Schicht (Antihalo-Schicht)
0,3 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,2 g EOP (Entwickleroxidationsprodukt)-Fänger SC-3
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
2. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion,
4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,42 µm, AV 5, VVK 25%
1 g Gelatine
0,35 g farbloser Kuppler C-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,03 g farbiger Kuppler YC-1
0,36 g TKP
3. Schicht (mittel-rotempfindliche Schicht)
0,8 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,53 µm, AV 6, VVK 23%
0,6 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler C-2
0,03 g farbiger Kuppler RC-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,18 g TKP
4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht)
1 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm, AV 9, VVK 20%
1 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler C-2
0,005 g DIR-Kuppler D-2
0,11 g TKP
5. Schicht (Zwischenschicht)
0,8 g Gelatine
0,07 g EOP-Fänger SC-2
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht)
0,7 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm, AV 5, VVK 20%
0,8 g Gelatine
0,22 g farbloser Kuppler M-1
0,065 g farbiger Kuppler YM-1
0,02 g DIR-Kuppler D-3
0,2 g TKP
7. Schicht (mittel-grünempfindliche Schicht)
0,9 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 4 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm, AV 7, VVK24%
1 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M-1
0,04 g farbiger Kuppler YM-1
0,015 g DIR-Kuppler D-4
0,14 g TKP
8. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,70 µm, AV 10, VVK 20%
1,1 g Gelatine
0,05 g farbloser Kuppler M-2
0,01 g farbiger Kuppler YM-2
0,02 g DIR-Kuppler D-5
0,08 g TKP
9. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,09 g Gelbfarbstoff GF-1
1 g Gelatine
0,08 g EOP-Fänger SC-2
0,26 g TKP
10. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,3 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,44 µm, AV 4, VVK 20%
0,5 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm, AV 5, VVK 18%
1,9 g Gelatine
1,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-6
0,6 g TKP
11. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
0,6 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion, 7 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,95 µm
1,2 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,006 g DIR-Kuppler D-7
0,11 g TKP
12. Schicht (Mikrat-Schicht)
0,1 g AgNO3
einer Mikrat-AgBrI-Emulsion, 0,5 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm
1 g Gelatine
0,004 mg K2[PdCl4
]
0,4 g UV-Absorber UV-3
0,3 g TKP
13. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel HM
Der Gesamtschichtaufbau hatte nach der Härtung einen Quellfaktor ≦ 3,5.
Im Beispiel 23 verwendete Substanzen, soweit nicht bei Beispiel 22 beschrieben:
Nach Aufbelichten eines Graukeils wird die Entwicklung nach "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 durchgeführt. Dabei wird einmal die Ent­ wicklerlösung, hergestellt aus dem einteiligen Konzentrat gemäß Beispiel 17, zum anderen hergestellt aus drei getrennten Konzentraten nach dem Stand der Technik verwendet.
Die erhaltenen Farbnegative sind hinsichtlich ihrer sensitometrischen Qualität identisch.

Claims (7)

1. Einteiliges, bei 20°C ausfällungsfreies Farbentwicklerkonzentrat, das wenig­ stens eine Farbentwicklersubstanz, wenigstens ein Oxidationsschutzmittel, wenigstens ein Kalkschutzmittel, ein Puffersystem und Alkali enthält, einen pH von wenigstens 9 aufweist, eine Konzentration an Kationen von 0,5 bis 15 mol/l besitzt, wobei wenigstens 10 mol-% der Kationen Natriumionen sind und das Konzentrat wenigstens 50 mmol Farbentwicklersubstanzll enthält.
2. Einteiliges Farbentwicklerkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Natriumionenanteil wenigstens 30 mol-% beträgt.
3. Einteiliges Farbentwicklerkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Natriumionenanteil wenigstens 50 mol-% beträgt.
4. Einteiliges Farbentwicklerkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das organische Lösungsmittel Caprolactam ist.
5. Einteiliges Farbentwicklerkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Konzentrat ein- oder mehrphasig ist.
6. Einteiliges Farbentwicklerkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Farbentwicklersubstanz CD-3 oder CD-4 ist.
7. Einteiliges Farbentwicklerkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kon­ zentrat mehrphasig ist, wenigstens eine organische Phase und eine wässrige Phase enthält und die organische Phase aus einem oder mehreren wasser­ löslichen Lösungsmitteln gebildet wird, wobei 50 bis 95 Gew.-% der Summe aus Wasser und wasserlöslichem Lösungsmittel Wasser sind.
DE19961601A 1999-04-15 1999-12-21 Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat Withdrawn DE19961601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961601A DE19961601A1 (de) 1999-04-15 1999-12-21 Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
US09/545,376 US6251573B1 (en) 1999-04-15 2000-04-07 Color photographic developer concentrate
JP2000112369A JP2000314948A (ja) 1999-04-15 2000-04-13 カラー写真濃厚現像液

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916933 1999-04-15
DE19927605 1999-06-17
DE19961601A DE19961601A1 (de) 1999-04-15 1999-12-21 Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961601A1 true DE19961601A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=26052908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961601A Withdrawn DE19961601A1 (de) 1999-04-15 1999-12-21 Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1377877A1 (de) * 2001-02-08 2004-01-07 Trebla Chemical Company Stabilisierte einteilige cd-4-filmentwicklerkonzentrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1377877A1 (de) * 2001-02-08 2004-01-07 Trebla Chemical Company Stabilisierte einteilige cd-4-filmentwicklerkonzentrate
EP1377877A4 (de) * 2001-02-08 2004-12-15 Trebla Chemical Company Stabilisierte einteilige cd-4-filmentwicklerkonzentrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4892804A (en) Photographic color developing compositions which are especially useful with high chloride photographic elements
EP0258288B1 (de) Photographische farbentwicklungszubereitungen zur verwendung insbesondere bei photographischen elementen mit hohem chloridgehalt
DE3333227A1 (de) Verfahren zur behandlung bzw. entwicklung von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterialien
DE3412712A1 (de) Farbentwickler und verfahren fuer die behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials unter verwendung des farbentwicklers
EP0530921B1 (de) Photographische Farbentwicklerzusammensetzung enthaltend eine Alpha-Aminosäure für verbesserte Stabilität der Lösung
EP0534086B1 (de) Bleichlösung für farbfotografisches Verfahren
US6413703B1 (en) Color photographic developer concentrate
US3832179A (en) Inhibition of fog in photographic color development
US6251573B1 (en) Color photographic developer concentrate
DE19961601A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10005498A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
EP0358037A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials
US5248586A (en) Silver halide color photographic materials
JPS6320339B2 (de)
EP0554027B1 (de) Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE19927602A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
JPH06175299A (ja) 写真用処理組成物及び処理方法
JP3065775B2 (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
DE19956629A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
JPS6374060A (ja) ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JP2794240B2 (ja) ハロゲン化銀写真感光材料
JP3225388B2 (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH021847A (ja) 反転カラー画像形成方法
JPH01206342A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A&O IMAGING SOLUTIONS GMBH, 56068 KOBLENZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee