DE19961352A1 - Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke - Google Patents

Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke

Info

Publication number
DE19961352A1
DE19961352A1 DE1999161352 DE19961352A DE19961352A1 DE 19961352 A1 DE19961352 A1 DE 19961352A1 DE 1999161352 DE1999161352 DE 1999161352 DE 19961352 A DE19961352 A DE 19961352A DE 19961352 A1 DE19961352 A1 DE 19961352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
safety
person
fall
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999161352
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Eric Preising
Bernhard Pelster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREISING PAUL ERIC
Original Assignee
PREISING PAUL ERIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREISING PAUL ERIC filed Critical PREISING PAUL ERIC
Priority to DE1999161352 priority Critical patent/DE19961352A1/de
Publication of DE19961352A1 publication Critical patent/DE19961352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Absturzsicherung zum Besteigen von Gittermasten und zum Durchführen von Arbeiten, speziell zur Durchführung von Anstricharbeiten, daran. DOLLAR A Ein Sicherheitsseil wird von einem unteren Befestigungspunkt zu einem Anschlagpunkt am oberen Ende des Mastes geführt und dort mittels eines Anschlagmittels befestigt. Als Sicherheitsseil dient ein dynamisches Seil mit einer hohen lokalen Dehnbarkeit. Ein Verbindungsmittel stellt eine Verbindung zwischen dem Sicherheitsseil und dem Sicherheitsgurt der Arbeiter her, wobei das Verbindungsmittel eine plötzliche vertikale Abwärtsbewegung am Sicherheitsseil entlang verhindert. DOLLAR A Die hohe Dehnbarkeit des dynamischen Sicherheitsseils sorgt für den vor allem für Anstricharbeiten erforderlichen großen Arbeitsbereich, ohne die maximale Fallhöhe und damit das Verletzungsrisiko im Falle eines Sturzes wesentlich zu erhöhen. Das dynamische Seil wirkt zudem falldämpfend, d. h. es verringert die beim Abfangen eines Arbeiters nach seinem Sturz auftretenden Beschleunigungskräfte.

Description

Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke, die das sichere Besteigen von Gitter­ masten und ähnlichen Bauwerken und die gesicherte Durch­ führung von Arbeiten daran ermöglicht.
In zahlreichen Bereichen der Technik werden Gittermasten oder Metallprofilmasten als Bauwerke oder als deren Bestandteile eingesetzt. Beispiele dafür sind Hochspannungsmasten als Träger von Hochspannungsfreileitungen oder des Fahrdrahtes bei elektrischen Eisenbahnen, Antennenmasten oder Antennen­ träger, Krane, Hebeportale oder Teile von Brücken. An allen diesen Bauwerken müssen von Zeit zu Zeit Instandsetzungs­ arbeiten durchgeführt werden. Diese Arbeiten sollten dabei so durchgeführt werden, daß die Arbeiter gegen einen Absturz gesichert sind, denn Gittermasten sind meist so hoch, daß ein Absturz schwerwiegende, meist sogar tödliche Verletzungen zur Folge hätte.
Ein wesentliches Beispiel für Instandsetzungsarbeiten ist das Aufbringen bzw. Erneuern eines Korrosionsschutzanstriches. Dabei müssen sich die Arbeiter nicht nur entlang des Eck­ stiels eines Gittermasten bewegen sondern auch einige Meter seitlich davon.
Bisher können sich Arbeiter, wollen sie die Arbeiten nicht völlig ungesichert vornehmen, gegen Absturz sichern, indem sie einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgeschirr tragen, an dem ein Verbindungsseil befestigt ist, das an seinem Ende einen Karabinerhaken trägt. Diesen Haken können die Arbeiter dann an den Strukturelementen des Mastes befestigen. Bei ei­ nem Absturz können sie dann maximal die doppelte Länge des Verbindungsseils fallen und werden danach von diesem gehal­ ten. Die Verletzungsgefahr und damit das Risiko, sich schwere Verletzungen zuzuziehen, steigt mit zunehmender Fallhöhe. Zu­ gleich entspricht aber der maximale Arbeitsradius der Länge des Verbindungsseils. Je nach Arbeitsfortschritt müssen die Arbeiter den Haken dann vom Mast lösen und erneut an anderen Maststrukturen befestigen, ein recht unbequemes und zeitrau­ bendes Unterfangen, das häufig dazu führt, daß Arbeiter aus Bequemlichkeit wenigstens zeitweise auf diese Form der Ab­ sturzsicherung verzichten. Während des Wechsels des Anschlag­ punktes des Karabinerhakens sind die Arbeiter im übrigen un­ gesichert. Ein weiteres Problem ergibt sich speziell bei Anstricharbeiten. Bei dieser Sicherungsweise läßt es sich nämlich kaum vermeiden, daß das Verbindungsseil den noch frischen Farbanstrich berührt und damit den Farbanstrich und den Korrosionsschutz beschädigt.
Eine Vorrichtung, die einen Teil dieser Nachteile vermeidet, ist in der deutschen Patentanmeldung DE 43 12 087 A1 be­ schrieben. Dabei ist der Gittermast in geringen Abständen mit Einhängevorrichtungen in Form eines doppelten "Ringelschwan­ zes" versehen, in die eine Sicherheitsleine eingehängt wird. Der Arbeiter trägt wieder ein Sicherheitsgeschirr mit Verbin­ dungsseil, das mit Hilfe eines Gleithakens mit der Sicher­ heitsleine verbunden ist. Dies ist zwar ein wirkungsvolles System zur Absturzsicherung, doch setzt es einmal spezielle Vorrichtungen, eben die doppelten "Ringelschwänze", am Mast voraus, was bei nur wenigen Masten überhaupt gegeben ist. Zum anderen ist bei Anstricharbeiten wegen der sehr mastnahen Seilführung eine Beschädigung = des noch frischen Anstrichs durch Sicherheitsleine oder Verbindungsseil geradezu "vor­ programmiert". Zudem ist in bei dieser Form der Absturzsi­ cherung in der Regel der zur Verfügung stehende Arbeitsbe­ reich für Anstricharbeiten zu gering.
Ein weiteres Absturzsicherungssystem ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 06 921 U1 bekannt. Dabei wird entlang eines Eckstiels des Mastes ein Stahlseil gespannt, an dem ein Steigschutzläufer gleiten kann und mit dem das am Sicherungs­ geschirr befestigte Verbindungsseil verbunden ist. Da das Stahlseil starr und nicht flexibel ist, entspricht der maxi­ male Arbeitsradius bei diesem System wieder der Länge des Verbindungsseils. Um entlang des gesamten Mastes Arbeiten durchführen zu können, muß es also relativ lang sein, was aber bei einem Absturz - die maximale Fallhöhe entspricht ja der doppelten Länge des Verbindungsseils - von erheblichem Nachteil ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Absturzsicherung für das Besteigen von und Arbeiten an Git­ termasten und ähnlichen Bauwerken zu schaffen, die ohne spe­ zielle Vorrichtungen am Mast auskommt und trotz großem Ar­ beitsradius nur eine geringe Verletzungsgefahr bei einem Absturz garantiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentan­ sprüchen 1 oder 2 oder 10 oder 11 aufgeführten Merkmale ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Absturzsicherung wird ein Sicher­ heitsseil von einem ersten Befestigungspunkt, der sich be­ vorzugt am unteren Ende des Gittermastes oder am Hoden be­ findet, zu einem Anschlagpunkt vorzugsweise am oberen Ende des Gittermastes geführt und entweder an diesem mit Hilfe eines Anschlagmittels befestigt oder um den Anschlagpunkt herum zu einem zweiten Befestigungspunkt wieder vorzugsweise am unteren Ende des Gittermastes oder am Boden weitergeführt und dort befestigt.
Das Sicherheitsseil wird dabei als dynamisches Seil, vorzugs­ weise als dynamisches Kernmantelseil ausgeführt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen starren Seil, weist ein dynamisches Seil unter Last eine erhebliche Dehnfähigkeit bis hin in den zweistelligen Prozentbereich auf. Die Dehnfähigkeit ist dabei insbesondere eine lokale Eigenschaft, d. h. selbst wenn das Seil an seinen Enden mit einer Vorspannung beaufschlagt wird, bleibt in einiger Entfernung von den Enden lokal noch eine erhebliche Dehnung möglich. Außerdem ist die Dehnfähigkeit in der Regel auch von der Dynamik der Kraftaufbringung abhängig. Bei einer langsamen Kraftaufbringung ist sie meist deutlich höher, während einer schnellen Kraftaufbringung zunächst einmal mehr Widerstand entgegengebracht wird.
Beim Besteigen des Gittermastes und der Durchführung von Arbeiten daran trägt die kletternde Person ein Sicherungs­ geschirr, das fest mit ihrem Körper verbunden ist. An diesem Sicherungsgeschirr ist ein Verbindungsmittel befestigt, das eine Verbindung des Sicherungsgeschirrs mit dem Sicherheits­ seil herstellt, wobei diese Verbindung so gestaltet ist, daß ein von der Person unbebsichtigtes plötzliches vertikales Herabgleiten des Verbindungsmittels am Sicherheitsseil über­ haupt nicht oder nur entlang eines kurzen Seilstücks möglich ist. Im einfachsten Fall besteht das Verbindungsmittel dabei aus einem Auffanggerät, das entlang des Sicherheitsseils gleiten kann und einem Verbindungsseil, das die Verbindung zwischen Auffanggerät und Sicherungsgeschirr herstellt.
Wegen der Dynamik des Seils kann die kletternde Person das Sicherheitsseil lokal dehnen und damit ihren Arbeitsradius erheblich über die Länge des Verbindsmittels bzw. des Ver­ bindungsseils hinaus erweitern. Bei vorgegebenem Arbeits­ bereich kann also das Verbindungsmittel bzw. das Verbindungs­ seil gegenüber den bekannten Anordnungen deutlich verkürzt werden. Bei einem Absturz der kletternden Person arretiert das Verbindungsmittel bzw. das Auffanggerät am Sicherheits­ seil und die kletternde Person kann maximal eine Höhe, die der doppelten Länge des Verbindungsmittels bzw. des Verbin­ dungsseils entspricht, fallen. Erfolgte zuvor eine Dehnung des Sicherheitsseils, so zieht dies überdies die stürzende Person vom Gittermast weg. Zu Verletzungen kann es daher erst bei Zurückschwingen der Person kommen. Dabei entstehende Verletzungen sind deutlich geringer als bei einem direkten Aufprall beim Sturz, wie er bei einer herkömmlichen Anordnung auftritt. Überdies sorgt das dynamische Seil im Vergleich zu einem starren Seil zu einer deutlichen Verringerung der beim Abfangen der stürzenden Person auftretenden Beschleunigungen, wodurch ebenfalls die Verletzungsgefahr sinkt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Absturzsicherung sorgen am Gittermast befestigte Abstands­ halter dafür, daß das Sicherheitsseil in einigem Abstand vom Mast geführt wird. Dadurch wird auch bei höherer Windge­ schwindigkeit vermieden, daß das Sicherheitsseil auf den Gittermast schlägt und beispielsweise einen noch frischen Anstrich beschädigt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es werden nachfolgend einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen dabei
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Absturzsicherung in ein­ strängiger Ausführung,
Fig. 2 einem Abstandhalter zur Seilführung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Absturzsicherung in zwei­ strängiger Ausführung,
Fig. 4 ein Verbindungsmittel, das bei einer Absturz­ sicherung nach Fig. 3 Verwendung finden kann.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Zeichnungen nicht maßstäblich ausgeführt. Insbesondere wurde die Länge der Git­ termasten verkürzt. Ebenfalls zur Erhöhung der Übersichtlich­ keit wurde in den Zeichnungen auf eine detaillierte Darstel­ lung der kletternden Person P und des Sicherungsgeschirrs SG, das sie trägt, verzichtet.
Beim Sicherungsgeschirr handelt es sich um ein Instrument, das insbesondere im Falle des Absturzes der kletternden Per­ son eine sichere Verbindung zu deren Körper herstellt. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um einen Hüftgurt oder Leibriemen. Weitere mögliche Ausführungsformen solcher Si­ cherungsgeschirre sind dem Fachmann bekannt. Anforderungen und Ausführungsbeispiele für Sicherungsgeschirre sind bei­ spielsweise in der Europäischen Norm EN 361 beschrieben.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Absturzsicherung in ein­ strängiger Betriebsweise. Eine Person P, versehen mit einem Sicherungsgeschirr SG führt Arbeiten an einem Gittermast M durch. Ein Sicherheitsseil DS führt von einem ersten Befesti­ gungspunkt UP am unteren Ende des Gittermastes zu einem An­ schlagpunkt AP am oberen Ende des Gittermastes. In der Zeich­ nung führt das Sicherheitsseil nicht ganz zur Spitze des Git­ termasts M sondern nur bis zur ersten Traverse. Das genügt vollkommen, wenn z. B. Arbeiten im Bereich unterhalb der er­ sten Traverse durchgeführt werden sollen. Das Sicherheitsseil DS wird in der Zeichnung entlang eines Eckstiels des Git­ termasts geführt. Selbstverständlich kann die Führung auch anders beispielsweise entlang einer Seitenfläche erfolgen. Als erster Befestigungspunkt UP kann nicht nur ein Punkt am Mast sondern ebenso gut auch ein Punkt am Erdboden z. B. in Form eines Erdankers Verwendung finden.
Als Sicherheitsseil DS dient ein dynamisches Seil mit hoher, insbesondere lokaler Dehnfähigkeit, vorzugsweise ein dyna­ misches Kernmantelseil. Derartige dynamische Seile und Kern­ mantelseile sind dem Fachmann bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht weiter beschrieben zu werden. Sicherheitstech­ nische Anforderungen an derartige Seile beschreiben bespiels­ weise die Europäischen Normen EN 892 und EN 1891. Ein als Si­ cherheitsseil geeignetes dynamisches Kernmantelseil ist z. B. unter der Bezeichnung "SD12" und der Bestellnummer 1285/SDB bei der Firma Paul Preising GmbH & Co. KG (D-51688 Ohl/Wip­ perführt, Deutschland) erhältlich.
Das Sicherheitseil DS ist mit Hilfe eines Anschlagmittels AM am Anschlagpunkt AP befestigt. Im einfachsten Fall besteht das Anschlagmittel AM aus einer Seilschlaufe, d. h. das Si­ cherheitsseil DS wird um den Anschlagpunkt AP herumgeführt und dann verknotet. Andere mögliche Anschlagmittel AM stellen beispielsweise ein mit dem Sicherheitsseil fest verbundener Karabinerhaken oder ein geschlossenes Band dar. Ein solches Band wird unter der Bezeichnung "Anschlagmittel" und der Be­ stellnummer 1322 von der Firma Paul Preising GmbH & Co. KG vertrieben. Der Anschlagpunkt sollte so gewählt werden, daß er stabil genug ist, die beim Absturz der kletternden Person P auftretenden Kräfte aufzufangen.
Die Verbindung zwischen kletternder Person P bzw. dem Si­ cherungsgeschirr SG, das die kletternde Person trägt, und dem Sicherheitsseil DS wird durch ein Verbindungsmittel VM herge­ stellt. Das Verbindungsmittel besteht im dargestellten Fall einfach aus einem Auffanggerät AG, das entlang des Sicher­ heitsseils gleiten kann und einem Verbindungsseil VS, das einmal am Sicherungsgeschirr SG und zum anderen am Auffang­ gerät AG befestigt ist. Die wesentliche Eigenschaft des Auf­ fanggerätes besteht darin, daß es zwar prinzipiell am Sicher­ heitseil DS entlanggleiten kann, eine plötzliche von der Per­ son P unbeabsichtigte vertikale Bewegung nach unten aber un­ terbindet. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß sich das Auffanggerät prinzipiell am Sicherheitsseil DS festklemmt und diese Klemme erst nach Lösen einer Sperre etwa durch Druck auf einem Hebel lösen läßt. Aufbau und Wirkungsweise geeigneter Auffanggeräte ist dem Fachmann bekannt und braucht an dieser Stelle nicht weiter erörtert zu werden. So werden Auffanggeräte und die sicherheitstechnische Anforderungen daran beispielsweise in der Europäischen Norm EN 353 Teil 1 und 2 beschrieben. Ein für die erfindungsgemäße Absturzsi­ cherung geeignetes Auffanggerät wird beispielsweise unter der Bezeichnung "RC 4P" und der Bestellnummer 1285 von der Firma Paul Preising GmbH & Co. KG vertrieben.
Stürzt die Person P, so verhindern das Verbindungsseil VS und das Auffanggerät AG einen vollständigen Absturz der klettern­ den Person P und beschränken die maximale Fallhöhe auf die doppelte Länge des Verbindungsseils VS. Da sich das dynami­ sche Seil aber lokal gut dehnen läßt, kann die kletternde Person P ohne großen Kraftaufwand ihren Arbeitsbereich über die Länge des Verbindungsseils VS hinaus erweitern.
Um zu verhindern, daß das Sicherheitsseil DS insbesondere bei stärkerem Wind den Mast berührt und dort Schäden etwa an ei­ nem frischen Anstrich hervorruft, sollte es vorgespannt wer­ den. Dazu kann man, wie in Fig. 1 dargestellt am unteren Be­ festigungspunkt UP und/oder gegebenenfalls auch am Anschlag­ punkt AP einen Seilspanner (SSP) anbringen. Die Verwendung zweier Seilspanner SSP empfiehlt sich vor allem, wenn das dynamische Seil relativ lang ist. Aufbau und Wirkungsweise von Seilspannern sind dem Fachmann bekannt. Ein geeigneter Seilspanner wird z. B. von der Firma Paul Preising GmbH & Co. KG unter der Bezeichnung "Alpine" und der Bestellnummer 1310 angeboten. Unter dem unteren Seilspanner SSP ist in Fig. 1 als Seilaufbewahrung KB noch ein Korb dargestellt, in dem die nicht benötigte Seillänge aufbewahrt wird. Falls auch in der Nähe des Anschlagpunktes ein Seilspanner SSP angebracht wird, erfolgt die Verbindung zwischen Seil und Anschlagmittel nicht direkt sondern eben indirekt über den Seilspanner SSP.
Trotz der durch den oder die Seilspanner aufgebrachten Vor­ spannung bleibt die lokale Dehnfähigkeit des Sicherheitsseils DS und damit die leichte Erweiterbarkeit des Arbeitsbereichs der kletternden Person P erhalten.
Um zu verhindern, daß das Sicherheitsseil DS bei Windlast ge­ gen den Gittermast M schlägt, kann es daneben mit Hilfe eines oder mehrerer Abstandshalter AH in einiger Entfernung vom Mast geführt werden. Eine Ausführungsform eines geeigneten Abstandhalters zeigt Fig. 2. Es handelt sich dabei um einen mobilen Abstandshalter der mit Hilfe einer Schraubklemme KL an einer Struktur des Gittermastes M beispielsweise dem Eck­ stiel befestigt werden kann. An der Schraubklemme KL befindet sich ein Rohr, dessen Länge dem erforderlichen Abstand ent­ spricht und in dessen Endbereich sich zwei Ösen OE befinden. In diesen sind Karabinerhaken KH eingehängt, in die das Si­ cherheitsseil DS eingeklinkt werden kann und die damit für die Seilführung des Sicherheitsseils DS sorgen. Anstelle der Karabinerhaken KH kann selbstverständlich auch eine andere Führungsstruktur wie beispielsweise der aus DE 43 12 087 be­ kannte doppelte "Ringelschwanz" treten. Für die zuvor be­ schriebene einsträngige Betriebsweise würde übrigens eine einzelne Führungsstruktur bzw. ein Karabinerhaken genügen. Die in Fig. 2 dargestellten beiden Karabinerhaken sind für den im folgenden beschriebenen Fall der zweisträngigen Betriebsweise vorgesehen.
Neben der bisher beschriebenen einsträngigen Betriebsweise kann auch als vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge­ mäßen Absturzsicherung eine zweisträngige Betriebsweise treten. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erforder­ lichen Anordnung. Das Sicherheitseil DS wird dabei vom ersten Befestigungspunkt UP - hier wieder mit einem Seilspanner SSP ausgeführt - über einen Abstandshalter AH zum Anschlagpunkt AP am oberen Ende des Mastes (diesmal tatsächlich an dessen Spitze) um diesen herum wieder nach unten über die zweite Führungsstruktur des Abstandshalters AH zu einem zweiten Be­ festigungspunkt (UP') geführt - auch dieser ist im Aus­ führungsbeispiel mit einem Seilspanner SSP versehen. Es erge­ ben sich somit zwei Teilstücke bzw. Stränge des Sicherheits­ seils DS. Die kletternde Person P ist dabei wieder über ein Verbindungsmittel VM mit einem Strang des Sicherheitsseils DS verbunden. Die Wirkungsweise entspricht dabei der einsträngi­ gen Anordnung. Die zweisträngige Anordnung hat aber den Vor­ teil, daß die Absturzsicherung nach Abschluß der Arbeiten nach Lösen der Seilspanner SSP einfach durch Ziehen am Si­ cherheitsseil entfernt werden kann, ohne daß der Mast erneut - und vor allem ungesichert - bestiegen werden müßte, um das Anschlagmittel AM zu lösen. In diesem Fall empfiehlt es sich allerdings am Anschlagpunkt einen Seilschutz, etwa in Form einer Schiene oder eines Rohres, in denen das Sicherheitsseil DS gleiten kann, anzubringen und so einen Abrieb oder eine sonstige Beschädigung des Sicherheitsseils zu vermeiden. Der Anschlagpunkt AP braucht bei zweisträngiger Betriebsweise keine besondere Belastbarkeit aufzuweisen. Es genügt, wenn sich in geringer Entfernung darunter eine Struktur befindet, die im Falle eines Absturzes und eines Bruchs bzw. Versagens des Anschlagpunktes AP die auftretenden Kräfte auffangen kann. Dies könnte beispielsweise ein Bestandteil der Traverse sein. Der Anschlagpunkt könnte in diesem Fall durch einen Abstandshalter nach Fig. 2 bzw. dessen Führungsstruktur KH gebildet werden. Dies hätte den Vorteil, daß das Sicherheits­ seil DS in weiterer Entfernung vom Mast geführt wird, so daß eine Beschädigung des Anstrichs auch in der Nähe des An­ schlagpunktes vermieden wird.
In der Zeichnung Fig. 3 befinden sich Eckstiel und die beiden Stränge des Sicherheitsseils DS in einer Ebene. Das ist na­ türlich nicht unbedingt erforderlich. Das Sicherheitsseil kann zum Beispiel entlang eines Eckstiels nach oben über den An­ schlagpunkt herum und entlang des gegenüberliegenden oder eines benachbarten Eckstiels wieder nach unten geführt wer­ den. Dadurch läßt sich ein wesentlich vergrößerter Arbeits­ bereich erreichen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verbindungsmittels VM im Fall einer zweisträngigen Betriebsweise, bei der die beiden Stränge an benachbarten Eckstielen geführt werden, zeigt Fig. 4. Das Verbindungsmittel VM besteht jeweils aus einem Verbindungselement ZS (im dargestellten Fall einem Zusatzseil; es kämen aber genauso auch ein Band oder als starres Element eine Stange in Frage), das mittels zweier Auffanggeräte AG' und AG" an jeweils einem Strang des Si­ cherheitsseils DS befestigt ist. Das Zusatzseil ZS stellt sozusagen eine Verbindung zwischen den beiden Strängen her. Weiterhin enthält das Verbindungsmittel VM ein Verbindungs­ seil VS, das wieder an seinem einen Ende mit dem Sicherungs­ geschirr SG verbunden ist und an seinem anderen Ende eine Einhängevorrichtung EV z. B. in Form einer Öse oder eines Karabinerhakens trägt. Damit wird es in das Verbindungsele­ ment ZS gleitend eingehängt. Diese Modifikation bewirkt eine deutliche Vergrößerung des Arbeitsbereichs ohne die Fallhöhe wesentlich zu erhöhen (jedenfalls sofern sich die beiden Auf­ fanggeräte auf etwa gleicher Höhe befinden). Außerdem wird das Verbindungsseil stets so geführt, daß es keinen Schaden bei Anstricharbeiten hervorrufen kann. Findet als wesent­ licher Teil des Verbindungselementes ZS ein Verbindungsele­ mentes ein Seil Verwendung, so kann dieses selbstverständlich auch um einen Seilspanner bzw. eine automatische Aufrollvor­ richtung zur Anpassung an unterschiedliche Abstände der bei­ den Stränge des Sicherheitsseils ergänzt werden.
Obwohl zuvor stets von Gittermast die Rede war, so ist die Erfindung doch so zu verstehen, daß an dessen Stelle immer auch ein ähnliches Bauwerk, also wie zuvor schon be­ schrieben z. B. ein Kran, ein Hebeportal oder eine Brücke treten. Ebenso soll es im Rahmen der Erfindung liegen, daß dort wo von Seilen die Rede ist, damit stets auch Gurte, Bänder oder Ketten gemeint sind. Außerdem müssen die Seile nicht aus einem Stück bestehen, sondern können aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt bzw. zusammengekoppelt sein oder aber Elemente zur Veränderung ihrer Länge enthalten.

Claims (11)

1. Absturzsicherung zum Besteigen von Gittermasten oder dgl. (M) und zur Durchführung von Arbeiten daran durch eine Person (P) mit
  • - einem Sicherungsgeschirr (SG), das die Person (P) trägt und das bei einem Absturz der Person eine sichere Verbindung mit dieser besitzt oder herstellt,
  • - einem Sicherheitsseil (DS), das als dynamisches Seil ausgeführt ist, an wenigstens einem seiner Enden ggf. indirekt mit einem Anschlagmittel (AM) verbunden ist und das von einem ersten Befesti­ gungspunkt (UP) entlang des Gittermastes oder dgl. (M) zu einem Anschlagpunkt (AP) am Gittermast oder dgl. (M) oder einer mit dem Gittermast oder dgl. (M) verbundenen Einrichtung führt, und
  • - einem Verbindungsmittel (VM), das einerseits mit dem Sicherungsgeschirr (SG) verbunden ist, und andererseits eine Verbindung mit dem Sicherheits­ seil (DS) herstellt, wobei diese Verbindung so gestaltet ist, daß ein von der Person (P) unbeab­ sichtigtes plötzliches vertikales Herabgleiten des Verbindungsmittels (VM) am Sicherheitsseil (DS) nicht oder höchstens entlang eines kurzen Seil­ stücks möglich ist.
2. Absturzsicherung zum Besteigen von Gittermasten oder dgl. (M) und zur Durchführung von Arbeiten daran durch eine Person (P) mit
  • - einem Sicherungsgeschirr (SG), das die Person (P) trägt und das bei einem Absturz der Person eine sichere Verbindung mit dieser besitzt oder her­ stellt,
  • - einem Sicherheitsseil (DS), das als dynamisches Seil ausgeführt ist, das von einem ersten Befesti­ gungspunkt (UP) entlang des Gittermastes oder dgl. (M) zu einem Anschlagpunkt (AP) am Gittermast oder dgl. (M) oder an einer mit dem Gittermast oder dgl. verbundenen Einrichtung und um diesen herum zu einem zweiten Befestigungspunkt (UP') führt, so daß sich zwei am Gittermast oder dgl. (M) entlangge­ führte Teilstücke des Sicherheitsseils (DS) erge­ ben, und
  • - einem Verbindungsmittel (VM), das einerseits mit dem Sicherungsgeschirr (SG) verbunden ist, und andererseits wenigstens an einer Stelle eine Ver­ bindung mit dem Sicherheitsseil (DS) herstellt, wobei diese Verbindung so gestaltet ist, daß ein von der Person (P) unbeabsichtigtes plötzliches vertikales Herabgleiten des Verbindungsmittels (VM) am Sicherheitsseil (DS) nicht oder höchstens ent­ lang eines kurzen Seilstücks möglich ist.
3. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sicherheits­ seil (DS) um ein dynamisches Kernmantelseil handelt.
4. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsseil (DS) an wenigstens einem seiner Enden mit einem Seilspanner (SSP) verbunden ist und durch diesen mit einer Vor­ spannung versehen wird.
5. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsseil (DS) an wenigstens einem Punkt durch einen Abstandhalter (AH) in einiger Entfernung vom Gittermast oder dgl. (M) geführt wird.
6. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Anschlagmit­ tel (AM) um eine Seil- oder Bandschlaufe oder einen Karabinerhaken handelt.
7. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verbindungsmittel (VM) aus folgenden Teilen besteht:
  • - einem Verbindungsseil (VS), das an seinem einem Ende mit dem Sicherungsgeschirr (SG) verbunden ist,
  • - einem Auffanggerät (AG), das mit dem anderen Seil­ ende des Verbindungsseils (VS) verbunden ist und das entlang des Sicherheitsseils (DS) gleiten kann und eine von der Person (P) unbeabsichtigte plötz­ liche vertikale Abwärtsbewegung entlang einer längeren Strecke des Sicherheitsseils (DS) oder völlig unterbindet.
8. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Verbindungsmittel (VM) aus folgenden Teilen besteht:
  • - einem Verbindungsseil (VS), das an seinem einem Ende mit dem Sicherungsgeschirr (SG) verbunden ist und an seinem anderen Ende eine Einhängevorrichtung (EV) trägt,
  • - einem Verbindungsstück (ZS), das zwischen den bei­ den am Gittermast entlanggeführten Teilstücken des Sicherheitsseils (DS) geführt wird und dazu an we­ nigstens einem Ende mit einem Auffanggerät (AG'), das entlang des einen Teilstücks des Sicherheits­ seils (DS) gleiten kann und eine von der Person (P) unbeabsichtigte plötzliche vertikale Bewegung ent­ lang einer längeren Strecke des Sicherheitsseils (DS) oder völlig unterbindet, verbunden ist und an seinem zweiten Ende mittels einer Verbindungsein­ richtung mit dem anderen Teilstück des Sicherheits­ seils (DS), verbunden ist.
9. Absturzsicherung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindungseinrichtung um ein zwei­ tes Auffanggerät (AG") handelt.
10. Verwendung eines dynamischen Kernmantelseils als Be­ standteil einer Absturzsicherung nach einem der An­ sprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zum Besteigen eines Gittermasts (M) und Durch­ führen von Arbeiten daran durch eine Person P dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Person P eine Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ver­ wendet wird.
DE1999161352 1999-12-18 1999-12-18 Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke Ceased DE19961352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161352 DE19961352A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161352 DE19961352A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961352A1 true DE19961352A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7933350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161352 Ceased DE19961352A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12960U3 (de) * 2012-08-16 2013-08-15 Guenther Grabmayr Sicherungssystem für Leitungsmasten
DE102004053854B4 (de) * 2003-11-05 2014-03-27 Bornack Gmbh & Co. Kg Sicherungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448355A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Gle Installations Ele Entrepri Dispositif anti-chute ancrable depuis le sol
DE4312087A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Guy Galtier Sicherheitsvorrichtung zum Klettern
US5417303A (en) * 1993-03-16 1995-05-23 Bell; Michael System and method for extending a safety line over an electrical transmission tower

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448355A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Gle Installations Ele Entrepri Dispositif anti-chute ancrable depuis le sol
DE4312087A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Guy Galtier Sicherheitsvorrichtung zum Klettern
US5417303A (en) * 1993-03-16 1995-05-23 Bell; Michael System and method for extending a safety line over an electrical transmission tower

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053854B4 (de) * 2003-11-05 2014-03-27 Bornack Gmbh & Co. Kg Sicherungsanordnung
AT12960U3 (de) * 2012-08-16 2013-08-15 Guenther Grabmayr Sicherungssystem für Leitungsmasten
AT513136B1 (de) * 2012-08-16 2014-02-15 Guenther Grabmayr Sicherungssystem für Leitungsmasten
AT513136A4 (de) * 2012-08-16 2014-02-15 Grabmayr Sicherungssystem für Leitungsmasten
EP2698184A2 (de) 2012-08-16 2014-02-19 Günther Grabmayr Sicherungssystem für Leitungsmasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
DE202007019516U1 (de) Selbstsicherungsset sowie Anlage mit Sicherungsstellen
AT506420A1 (de) Sicherungseinrichtung
AT510557B1 (de) Absturzsicherung
DE102022120802A1 (de) Arbeitsbühne
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE19961352A1 (de) Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke
DE29922278U1 (de) Absturzsicherung für Gittermaste und ähnliche Bauwerke
EP0901401B1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
WO1999059682A2 (de) Absturzsicherung und kletterhilfe
EP3354821B1 (de) Mastsicherungssystem und verfahren zum sichern eines holzmastes
DE29903258U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und Rettung von Personen, die auf Holzmasten arbeiten
DE102010026817A1 (de) Anseilgurt
WO1996007811A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
DE102011055590B4 (de) Ringanker
DE29708661U1 (de) Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten
DE102021104293B3 (de) Verwendung eines mitlaufenden Seilsicherungsgeräts im Freileitungsbau
DE102018129203B4 (de) Sicherungssystem zum Sichern an einem Seil
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
EP0824939A2 (de) Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
DE2412987A1 (de) Loesbare klemmeinrichtung fuer sicherungsseile, insbesondere fuer bergsteiger
DE102022108802A1 (de) Arbeitssitz, Haltevorrichtung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren von Leiterseilen
DE202022101624U1 (de) Pilotseilwinde zur Sicherung von Personen oder Lasten sowie Bauwerk oder Transportmittel, umfassend eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection