EP2698184A2 - Sicherungssystem für Leitungsmasten - Google Patents

Sicherungssystem für Leitungsmasten Download PDF

Info

Publication number
EP2698184A2
EP2698184A2 EP13162292.0A EP13162292A EP2698184A2 EP 2698184 A2 EP2698184 A2 EP 2698184A2 EP 13162292 A EP13162292 A EP 13162292A EP 2698184 A2 EP2698184 A2 EP 2698184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
rope
safety rope
building
foresail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13162292.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2698184A3 (de
Inventor
Günther Grabmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/AT2013/050146 priority Critical patent/WO2014026210A2/de
Priority to EP13755931.6A priority patent/EP2885056B1/de
Publication of EP2698184A2 publication Critical patent/EP2698184A2/de
Publication of EP2698184A3 publication Critical patent/EP2698184A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/005Vertical lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Definitions

  • the invention relates to a security system for poles, mobile phones or the like. Structures according to the preamble of claim 1, further comprising a pole with such a security system and a method for attaching a safety rope to a pole, mobile phone or the like. Bauwerk, according to the preamble of claim 14 ,
  • Such a security system and such a method for attaching a safety rope to a pole line are from the US 5,417,303 A known.
  • a Vorseil is shot with the help of, for example, an air rifle over an upper cross member on the pole line, and with the help of this Vorseils then the heavier safety rope is pulled up by hand.
  • Both ends of the safety rope are then fixed in the foot area of the mast, and the one rope strand, the upward strand, is fixed to the mast handle in lobster-type lug elements, with elastically deflectable arms.
  • This fixation of the safety rope in the eye elements on the pole shaft must obviously be accomplished separately by a person when climbing the mast.
  • the safety rope (called hoist rope) is attached to the wooden mast by means of a ring, which is tilted by means of a tensioning belt in an inclined position so as to be fixed in position on the mast.
  • the ring is mounted with the help of a telescopic pole on the wooden pole.
  • a climbing aid for ladders known in which a guided in an endless loop rope (traction means) is provided, to which a person can attach for security.
  • the person should be supported when climbing by pulling up the Seiltrums.
  • the movement of the traction means is detected, and the traction means is driven depending on the detection result.
  • the drive of the traction means drive means also includes a slip clutch with torque limiter.
  • the invention also seeks an expedient solution in which a permanent attachment of a safety rope on the respective pole or the like. Construction is avoided, so as to steal such but relatively expensive and costly safety ropes as well as the attachment of complex safety ropes in large numbers, at all Pylons or the like. Structures to avoid in a permanent form. On the other hand, a - relatively easy and inexpensive - Vorseil can remain on the building, with an unauthorized removal of this Vorseils should be prevented if possible.
  • the security system according to the invention has the features specified in claim 1 to solve this problem.
  • the invention provides a pole with the security system according to the invention before, with risers on a mast corner handle, which have hooks on the freely projecting ends.
  • a comparatively thin, simple, low-cost overhead rope e.g. a plastic rope
  • Attached wherein it is passed through loop elements or Einhnature.
  • This pre-rope has such a length that it extends in the attached state on the structure, in particular pylon or the like.
  • Trum Up to an upper diverter and from there in a downward Trum back down.
  • a deflection device for the pre-cable or safety rope is attached.
  • the foresail has a free lower end in the upward strand, which is connected in case of need with a transported safety rope, for which purpose connection elements, such as in particular hooks and loops, can be provided.
  • the other (front) end of the pre-line, which is the lower end of the down-run, is fixed in the lower part of the structure or line mast or the like.
  • the respective safety rope can be transported in case of need and reared with the help of the Vorseils on the building or the mast, mobile mast or the like.
  • a drive means is provided with a role for the Vorseil, which rolls up the Vorseil starting with the lower end of the downstream Trum in operation, so as to pull up on the other side by means of the upward run of the Vorseils the safety rope and over to pull the diverter.
  • An essential advantage of this system is that the securing part is automatically pulled by means of the pre-cable through the eyelet elements (suspension eyes), so that a subsequent separate fixing of the rope in the eyelet elements is unnecessary.
  • the two lower ends of the roughing rope if this has been attached to the building or pylon or the like. Be secured by a particular lockable cover against unauthorized access.
  • the deflection device for example, arcuate sliding elements or - preferably - a deflection roller, or a plurality of deflection rollers are provided one behind the other; Furthermore, the deflection device can simply have a bolt with an eyelet element provided thereon, wherein the bolt is advantageously formed by a climbing rung with helical eyelet elements.
  • a guide roller or a guide pin for the safety rope is mounted on both sides of the bolt, wherein it is further favorable if the guide rollers or bolts are slidably mounted in longitudinal slots in a holder attached to the structure.
  • a drive device for example, in the simple case serve a hand crank, which is coupled to the roller for the Vorseil, but preferably a motor, in particular an electric motor is provided.
  • the drive means may optionally have a reversing gear downstream of the engine.
  • a battery for powering this electric motor can be provided. It is also conceivable to provide a rechargeable battery, an accumulator, wherein a photovoltaic system for feeding this rechargeable battery in the area of the building or line mast or the like. Can be provided.
  • a roller device may also be provided, which is preferably coupled to the same drive device with which the drive and take-up roller for the pre-cable is connected.
  • a cable bag for storing the safety rope, can be provided be, which allows the transport of the safety rope to and from the building in a compact unit, and if necessary, in a lockable housing on the building - at least temporarily - can be stored.
  • an openable housing in particular with downwardly foldable housing parts, be attached to the structure or mast, so as in the closed, locked state the pre-cable Roll and possibly the drive device, possibly together with the safety rope roller device to secure against unauthorized access.
  • the invention also relates to a (power) pole with a safety system as indicated above.
  • this line mast climbing rungs on a mast corner handle, which have hooks on the freely projecting ends.
  • a pre-rope as indicated above, with an up-run and a down-run, is attached to this mast permanently, wherein the pre-rope extends over an upper deflector, which is mounted on the top of the pole.
  • a drive means with a drive and take-up roll for the fore rope, the lower end of the downtrend of the fore rope being connected to this roll, so that when this roll is turned, the fore rope is wound on this roll and thereby can be pulled upwards.
  • the pre-cable has at its free end on the upward strand preferably on a connecting element in the form of a hook, which cooperates with a loop at the end of the safety rope, so as to raise the safety rope on demand on the pole.
  • a person who wishes to ascend the structure is relieved of the weight load by the safety rope.
  • the person can easily be secured by using a conventional fall-arrest device or fall-arrest device, also called a "fall arrester" for a short time, on the safety rope after it has been put on, and when it ascends at each Hanging loop through which the safety rope extends, the safety rope is briefly posted (or generally released) from this hanger, so as to allow passage of the fall arrester. Immediately thereafter, the safety rope is immediately coupled back into the hanger, so as to ensure the desired safety. In the event of a fall, such a fall arrest device immediately, without drop height, stops this fall and thus the person, who is therefore hardly exposed to physical strain in such a fall and learns in comparison to the previous systems, a gentle catch.
  • a mast 1 is schematically illustrated in view.
  • This mast 1 consists in a conventional manner from a truss structure and contains For example, boom 2.
  • risers 4 are provided on both sides laterally to allow a person to climb the corner post 3 and thus the pole 1.
  • the risers 4 have at their freely projecting ends Fig. 1 unspecified hanger elements, with a training of the risers 4 as safety risers as in EP 577 587 B1 is disclosed.
  • Such a design of the risers as safety risers with helical hooks is from the Fig. 2 and 3 but also out Fig.
  • Fig. 1 the safety rope 6 is also shown in already wound state, it can be seen that the safety rope 6 from the ground, from a rope bag 7 attached there, up to a deflection 8 at the upper end of the line mast 1 and from there again down to near the ground where it is fixed extends.
  • Fig. 1 to 3 is also schematically a base 9 of the line mast 1 recognizable, which serves as a foundation for supporting the actual line mast 1, ie of its truss structure, on the ground.
  • Fig. 2 runs a comparatively thin, light trailing rope 10 at the corner post 3 of the line mast 1 from a fixing point 11 near the ground upwards, by hooking 5 of risers 4, to the upper deflector 8 and from there again down to a roll-up and fixing device 12 shown only schematically.
  • the deflection device 8 is in accordance with in this example Fig. 2 formed by a single rubberized, a relatively large diameter pulley 13. This deflecting roller 13 or generally the deflecting device 8 is on the upper side a weather protection 8 'assigned so as to protect the guide roller 13 against rain or snow.
  • the leader 10 is in the in Fig. 2 arrangement shown arranged permanently on the pole 1.
  • a closable cover or a lockable housing 14 for example consisting of two in each case 90 ° apart pivotable cup-shaped housing parts 14A, 14B, provided.
  • Fig. 3 For example, these two cover parts 14A, 14B are illustrated in the unfolded, downwardly pivoted position (lying on the base 9).
  • a drive means 16 is provided, to which the roller 15 belongs, and which has a motor 17, see. also Fig. 7 .
  • This motor 17 is preferably an electric motor, which is powered by a battery 18 with energy.
  • the motor 17 drives via a reversing gear not illustrated in more detail and via a shaft 19 to the pre-rope pulley 15;
  • the motor 17 can drive a middle roller 20 of a roller device or a roller apparatus 21 for the safety cable 6 via a shaft 19 ', cf.
  • the safety rope 6 is thereby removed from the rope bag 7 engaged with the corner post 3 of the line mast 1, as in addition to Fig. 3 also clearer in Fig. 5 is shown.
  • the rolling device 21 has two further rollers 22 (upper roller) and 23 (lower roller) to to ensure a total safe guidance of the safety rope 6 when mounting as well as when pulling.
  • the safety rope 6 may have, for example, a diameter of 10 mm to 15 mm and more, whereas the trailing rope 10 may be, for example, a plastic rope with a diameter of 3 mm.
  • rollers 20, 22 and 23 are as well as the roller 15 for the Vorseil in a conventional manner, not shown in detail, rotatably mounted on the corner post 3 of the line mast 1. It is also conceivable to arrange the bearing for the middle roller 20 of the rolling device 21 sprung, as in Fig. 5 is indicated schematically at 24. In this way, a secure cable retrieval is ensured with the safety cable roller device or the roller apparatus 21, wherein the safety cable 6 is then stored in this collection or retraction of the safety rope 6 continuously in turns in the cable bag 7.
  • the two ends of the leader rope 10, namely the lower end of the upward run 10A and the lower end of the downward run 10B of the respective device 11 and 12 solved and how out Fig. 2 clearly moored.
  • the prefilter 10 which remains attached in this way can be arranged on the mast 1 in the course of a first ascent of the line mast 1 (with conventional securing with a cable 6).
  • connection VI cf. Fig. 6
  • the safety cable 6 is connected or coupled, and on this in Fig. 3 at VI with a circle schematically illustrated connection then the safety rope 6 is raised by means of the pre-cable 10, wherein previously the foresail 10 with the lower end of the downward run 10B, previously from the fixing roller 12 has been solved, was attached to the roller 15 in a conventional manner, so that the Vorseil 10 can then be wound on this roller 15, when driven by the motor 17.
  • the foresail 10 is thereby completely wound, ie the safety rope 6 is pulled up to the deflection device 8 and pulled from there back down to the roller 15 and fixed there in a manner not shown in detail. Then a safe climb on the pole 1 is possible.
  • a per se conventional fall arrester 27 can be used, as it is in Fig. 8 is shown schematically; this fall arrester 27 is connected via a short connection 28 with a seat belt 29 of the respective person, as also from Fig. 8 is apparent. Since the safety rope 6 is firmly anchored in the mounted state on the pole 1, the fall height is practically zero in the event of a fall of a person, so that even a small amount of energy or low forces act on the person.
  • the helical hanger eyes or lug elements 5 not only allow an extremely simple unhooking and unhooking of the safety rope 6 (or before hanging the foreline 10) on the open coil, but serve as mentioned as a footing and Abbreêt for the risers. 4
  • Fig. 4A schematically illustrates the roller-shaped locking device 12 for the leader 10; in a similar way is in Fig. 4B schematically in a detailed view of the fixing device 11 for the ropes 10 on the side on which the safety rope 6 is to raise, in this embodiment according to Fig. 4B the foresail - eg with the hook 25 - is hooked into a slot 30 of a holder 31, after which it is secured in this slot 30 by means of a pivoting lug 32 becomes.
  • a similar fixation is possible on the other Vorseil-end of the locking device 12.
  • Fig. 9 is similar in a view Fig. 2 or 3 an embodiment shown in which the deflection device 8 at the upper deflection point 8 'on the mast 1 instead of a large deflection roller 13, as in Fig. 2 and 3 shown, with three relatively small pulleys 13A, 13B and 13C is realized, which are freely rotatably mounted on an angle-shaped bracket 13D.
  • the drive device 16 is preferably mounted only when needed on the power pole 1 in the lower area to the safety rope 6 from the cable bag 7, which is then also placed in this case, only with the help of the Vorseils 10, on the roller 15th is rolled up, wind up, finally, an arrangement with the safety rope 6 as in Fig. 1 and 9 shown to reach.
  • the two free ends of the foresail 10 are in a deeper area, approximately at a height between 1 m and 1.5 m, so that access to these Vorseil-ends after Opening the cover 14 without any lift aids is possible.
  • Access to the two ends of the leader 10 only by means of a ladder or the like. Possible to thereby provide increased security against unauthorized access.
  • a modified deflecting device 8 is shown for the present security system, wherein Fig. 10a a view Fig. 10b a top view and Fig. 10c a side view illustrated. It is off Fig. 10b Also, the attachment to a corner post 3 of a not shown in detail wire mast 1 can be seen, with a per se conventional clamping system 40 for fixing a holder 41 for the deflection 8 is shown. At this like Fig. 10b obviously angled holder 41 is attached as the actual deflection 8 a safety riser 4, as well as for climbing the line mast (1 in Fig. 1 ) be used. From the Fig.
  • FIG. 10 the spiral formed on the freely projecting end of the riser rung 4, which serves as a suspension eye or eye element 5, can be seen.
  • this hanger 5 or coil is shown in FIG Fig. 10 the safety rope 6 hooked.
  • This safety rope 6 is further placed over guide pins 42, one of which is mounted on each side of the riser 4 and slightly deeper than this.
  • Each of these guide pins 42 is in a vertical longitudinal slot 43 (s. Fig. 10a ) mounted vertically displaceable, and against one only very schematically in Fig. 10c
  • the two guide pins 42 according to arrow 45 in Fig.
  • the guide pins 42 thus form camber-damping elements and pressure limiter.
  • the guide pins 42 may be coated with plastic, so as to make the cable guide as frictionless as possible.
  • a rotatable roller instead of this plastic sheath, a rotatable roller (42 'in Fig. 11b ) be provided.
  • Fig. 11 is in the partial presentations Fig. 11a (View), 11b (top view) and 11c (side view) of a deflection 8 according to Fig. 10 very similar deflection shown, extending from the deflection 8 according to Fig. 10 basically differs only in that instead of the safety riser 4 with end-sided helical hanger 5 now a simple eyebolt 4 'is attached to the holder 41.
  • the holder 41 can thereby as based on the Fig. 10 already described be attached to a corner post 3 by means of a clamping system 40.
  • the ring pin 4 ' has at its freely projecting end a one-piece, formed by bending closed ring, through the the safety rope 6 (and previously the Vorseil 10, see, for example Fig. 2 and 3 ) is pulled.
  • the guide pins 42 are corresponding Fig. 10 trained and stored, so that a new description and a more accurate representation may be unnecessary.
  • Fig. 12 is, again in corresponding partial views, namely view ( Fig. 12a ), Top view ( Fig. 12b ) and side view ( Fig. 12c ), a particularly simple deflection device 8, which is formed by a mere safety riser 4 with end-side helix as Einhhurinate 5 for the safety rope 6 (and of course for the front mounted cable 10). Side guide pins or rollers are not provided. Otherwise, the embodiment corresponds to the deflection device 8 according to FIG Fig. 12 according to those Fig. 10 and 11 , so that a new description of this can be unnecessary. However, there are corresponding components in Fig. 12 with reference numerals corresponding to those in Fig. 10 designated.
  • Such a deflection device 8 as in Fig. 12 is particularly intended for line masts with a comparatively lower height.
  • the mounted safety cable 6, for example in the region of the upper deflection device 8, for example by means of electrically operated brake shoes (not shown) below the weather protection 14; in this case, a further downward pulling the safety rope 6 on the left side of the mast 1 in the drawing, and it is unnecessary can be used for about half as long safety rope 6.
  • the brake shoes for example, the battery 18 ( Fig. 7 ) the required electrical energy can be taken.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Sicherungssystem für Leitungsmasten (1), wobei ein Sicherungsseil (6) mit Hilfe eines Vorseils (10) aufwärts und über eine Seil-Umlenkeinrichtung (8) am Bauwerk an einer oberen Umlenkstelle (8') gezogen und in Ösenelementen (5) gesichert wird, wobei sich das Vorseil (10) in einem Aufwärts-Trum (10A) unter Hindurchführung durch zumindest einige der Ösenelemente (5) aufwärts und von der oberen Umlenkstelle (8') in einem Abwärts-Trum (10B) abwärts erstreckt, und wobei die Ösenelemente (5) durch wendelförmige Einhängösen an den frei auskragenden Enden von Steigsprossen (4) gebildet sind, wobei eine Antriebseinrichtung (16) mit einer Rolle (15) für das Vorseil (10) vorgesehen ist, wobei das Sicherungsseil (6) für einen Einsatz vom Vorseil (10) direkt durch die Ösenelemente (5) gezogen und nach dem Einsatz wieder eingeholt wird, und wobei ein öffenbares Gehäuse (14, 14') zum Versperren von Fixierelementen (11, 12) für die Enden des Vorseils (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem für Leitungsmasten, Handymasten oder dergl. Bauwerke gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, weiters einen Leitungsmast mit einem solchen Sicherungssystem sowie ein Verfahren zum Anbringen eines Sicherungsseils an einem Leitungsmast, Handymast oder dergl. Bauwerk, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Ein derartiges Sicherungssystem und ein derartiges Verfahren zum Anbringen eines Sicherungsseils an einem Leitungsmast sind aus der US 5,417,303 A bekannt. Im Einzelnen wird hier ein Vorseil mit Hilfe beispielsweise eines Luftdruckgewehrs über einen oberen Querträger am Leitungsmast geschossen, und mit Hilfe dieses Vorseils wird dann das schwerere Sicherungsseil händisch hoch gezogen. Beide Enden des Sicherungsseils werden sodann im Fußbereich des Masts fixiert, und das eine Seiltrum, das Aufwärts--Trum, wird am Maststiel in karabinerartigen Ösenelementen, mit elastisch auslenkbaren Armen, fixiert. Dieses Fixieren des Sicherungsseils in den Ösenelementen am Maststiel muss offenbar durch eine Person beim Hochsteigen am Mast gesondert bewerkstelligt werden. Von Nachteil ist auch, dass im Fall eines Sturzes in das Seil die Ösenelemente mit den federnd-elastisch verformbaren Armen die beim Sturz auftretenden Kräfte kaum aufnehmen und sich öffnen können, sodass das Sicherungsseil aus dem Ösenelement austreten und so seine Sicherungsfunktion nicht ordnungsgemäß ausüben kann. Weiters ist es problematisch, dass dann, wenn das Vorseil und/oder das Sicherungsseil nach dem Gebrauch am Leitungsmast einfach hängen gelassen werden, wie dies angegeben wird, diese Seile leicht von Unbefugten abgenommen und mitgenommen werden können. Wird das Sicherungsseil jedoch jedes Mal wieder abgenommen, so ist bei jedem neuen Besteigen des Leitungsmasts ein Sicherungsseil nicht nur aufzuziehen, sondern auch immer wieder neu in den Ösenelementen zu fixieren.
  • Aus der DE 299 03 258 U1 ist eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen, die auf Holzmasten arbeiten, bekannt. Das Sicherungsseil (Hubseil genannt) wird mit Hilfe eines Ringes am Holzmast befestigt, der mit Hilfe eines Spanngurts in einer Schräglage verkantet wird, um so in seiner Position am Mast fixiert zu werden. Der Ring wird dabei mit Hilfe einer Teleskopstange am Holzmast montiert. Diese Sicherungsvorrichtung ist somit ersichtlich nur an vergleichsweise einfachen, niedrigen Holzmasten verwendbar, und es gibt keinerlei Sicherungselemente, wie Einhängösen oder dergl. Ösenelemente, zur seitlichen Fixierung des Seils am Mast.
  • In der DE 199 61 352 A1 ist eine Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke geoffenbart, wobei ein Sicherungsseil mit einer hohen lokalen Dehnbarkeit schräg am Mast befestigt und mit Hilfe eines Seilspanners gespannt wird. Die nicht benötigte Seillänge wird am Boden in einem Korb aufbewahrt. Ein Einhängen des Seils in Ösenelementen, zur Fixierung am Mast, oder aber ein Aufziehen des Sicherungsseils mit Hilfe eines Vorseils ist dabei nicht beschrieben.
  • Aus der DE 20 2004 004 117 U1 ist eine Steighilfe für Leitern bekannt, bei der ein in einer endlosen Schleife geführtes Seil (Zugmittel) vorgesehen ist, woran sich eine Person zur Sicherung anhängen kann. Dabei soll die Person beim Hochsteigen durch ein Hochziehen des Aufwärts-Seiltrums unterstützt werden. In diesem Zusammenhang wird die Bewegung des Zugmittels detektiert, und das Zugmittel wird abhängig vom Detektionsergebnis angetrieben. Weiters enthält die für den Antrieb des Zugmittels vorgesehene Antriebseinrichtung auch eine Rutschkupplung mit Drehmomentbegrenzung.
  • Aus der EP 577 587 B1 ist es weiters bekannt, an Leitungsmasten spezielle Steigsprossen anzubringen, bei denen an einen stangenförmigen Trittteil am freien äußeren Ende als Ösenelement eine Einhängöse anschließt, die eine Trittbegrenzung und Abrutschsicherung bildet, und die vor allem auch zum Einhängen eines Sicherungsseils für eine den Mast besteigende Person dient. Die Einhängöse ist dabei durch einen wendelförmig gebogenen Stangenabschnitt der Steigsprosse gebildet, wobei die Wendel bevorzugt ungefähr 1¼ Windungen enthält, sodass das Sicherungsseil von oben her in die Wendel-Einhängöse eingehängt werden kann, wenn die jeweilige Person auf den Leitungsmast aufsteigt.
  • Diese Sicherheits-Steigsprossen haben sich in der Praxis bestens bewährt, jedoch ist bei diesem System ebenso wie bei ähnlichen Systemen, etwa mit Karabinern an den Steigsprossen zum Einhängen des Sicherungsseils, von Nachteil, dass die den Mast besteigende Person das Sicherungsseil beim Aufsteigen mit sich tragen und sukzessive in die jeweiligen Einhängösen oder dergl. einhängen muss. Dabei ist zu beachten, dass die Masthöhe durchaus beispielsweise 50 m und mehr betragen kann, sodass das Gewicht eines so langen Sicherungsseils außerordentlich hoch ist. Darüber hinaus ist im Fall eines Abrutschens und Sturzes der aufsteigenden Person auch eine gewisse Fallhöhe - entsprechend dem Abstand zur nächst-unteren Einhängöse - gegeben, was durchaus eine wesentliche Belastung der abstürzenden Person trotz Sicherung bedeuten kann. Dieses Risiko ist insbesondere auch beim jeweiligen Einhängvorgang beim Aufsteigen, einer zusätzlich anfallenden Tätigkeit, gegeben.
  • Es ist nun Ziel der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und ein Sicherungssystem vorzusehen, bei dem für eine aufsteigende Person nicht nur die Gewichtsbelastung durch ein mitzunehmendes Sicherungsseil entfallen kann, sondern insgesamt die Tätigkeiten erleichtert werden. Die Erfindung sucht dabei auch eine zweckmäßige Lösung, bei der eine bleibende Anbringung eines Sicherungsseils am jeweiligen Leitungsmast oder dergl. Bauwerk vermieden wird, um so ein Entwenden derartiger doch relativ aufwendiger und kostspieliger Sicherungsseile ebenso wie das Anbringen von aufwendigen Sicherungsseilen in großer Zahl, an allen Leitungsmasten oder dergl. Bauwerken, in einer bleibenden Form zu vermeiden. Andererseits soll ein - vergleichsweise leichtes und preiswertes - Vorseil am Bauwerk verbleiben können, wobei ein unbefugtes Abnehmen dieses Vorseils nach Möglichkeit verhindert werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungssystem weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
  • In entsprechender Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren durch die in Anspruch 14 definierten Merkmale gegeben.
  • Weiters sieht die Erfindung einen Leitungsmast mit dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem vor, mit Steigsprossen an einem Mast-Eckstiel, die an den frei auskragenden Enden Einhängösen aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim vorliegenden Sicherungssystem wird ein vergleichsweise dünnes, einfaches, kostengünstiges Vorseil, z.B. ein Kunststoffseil, bleibend am Bauwerk, insbesondere Leitungsmast oder dergl., angebracht, wobei es durch Ösenelemente bzw. Einhängösen hindurchgeführt wird. Dieses Vorseil weist eine derartige Länge auf, dass es sich im angebrachten Zustand am Bauwerk, insbesondere Leitungsmast oder dergl., in einem Aufwärts-Trum aufwärts bis zu einer oberen Umlenkstelle und von dort in einem Abwärts--Trum wieder nach unten erstreckt. An der Umlenkstelle wird eine Umlenkeinrichtung für das Vorseil bzw. Sicherungsseil angebracht. Das Vorseil hat im Aufwärts-Trum ein freies unteres Ende, das im Bedarfsfall mit einem herantransportierten Sicherungsseil verbunden wird, wozu entsprechende Verbindungselemente, wie insbesondere Haken und Schlaufen, vorgesehen sein können. Das andere (vordere) Ende des Vorseils, das das untere Ende des Abwärts-Trums ist, wird im unteren Bereich des Bauwerks bzw. Leitungsmasts oder dergl. fixiert.
  • Demzufolge kann das jeweilige Sicherungsseil im Bedarfsfall antransportiert und mit Hilfe des Vorseils auf das Bauwerk bzw. den Leitungsmast, Handymast oder dergl. wie gewünscht aufgezogen werden. Zu diesem Zweck ist eine Antriebseinrichtung mit einer Rolle für das Vorseil vorgesehen, die das Vorseil beginnend mit dem unteren Ende von dessen Abwärts-Trum im Betrieb aufrollt, um so auf der anderen Seite mit Hilfe des Aufwärts-Trums des Vorseils das Sicherungsseil hochzuziehen und über die Umlenkeinrichtung zu ziehen. Ein wesentlicher Vorteil dieses Systems ist, dass das Sicherungsteil mit Hilfe des Vorseils automatisch durch die Ösenelemente (Einhängösen) gezogen wird, so dass sich ein nachträgliches gesondertes Fixieren des Seils in den Ösenelementen erübrigt.
  • Die beiden unteren Enden des Vorseils können, wenn dieses am Bauwerk bzw. Leitungsmast oder dergl. angebracht wurde, durch eine insbesondere verschließbare Abdeckung vor einem unbefugten Zugriff gesichert werden.
  • Als Umlenkeinrichtung können beispielsweise bogenförmige Gleitelemente oder aber - bevorzugt - eine Umlenkrolle, oder aber mehrere Umlenkrollen hintereinander vorgesehen werden; weiters kann die Umlenkeinrichtung einfach einen Bolzen mit einem daran vorgesehenen Ösenelement aufweisen, wobei der Bolzen mit Vorteil durch eine Steigsprosse mit wendelförmigen Ösenelementen gebildet ist. Vorzugsweise ist beidseits des Bolzens jeweils eine Führungsrolle oder ein Führungsbolzen für das Sicherungsseil angebracht ist, wobei es weiters günstig ist, wenn die Führungsrollen oder -bolzen in Längsschlitzen in einem am Bauwerk angebrachten Halter verschiebbar gelagert sind.
  • Als Antriebseinrichtung kann beispielsweise im einfachen Fall eine Handkurbel dienen, die mit der Rolle für das Vorseil gekoppelt ist, vorzugsweise wird jedoch ein Motor, insbesondere ein Elektromotor vorgesehen.
  • Damit nach dem Absteigen der Person vom Bauwerk bzw. Leitungsmast oder dergl. das Sicherungsseil wieder eingeholt werden kann, ist es zweckmäßig, das Vorseil bzw. das Sicherungsseil in der umgekehrten Richtung anzutreiben, und demgemäß kann die Antriebseinrichtung gegebenenfalls ein dem Motor nachgeschaltetes Wendegetriebe aufweisen.
  • Im Fall eines Elektromotors für die Antriebseinrichtung, wie dieser besonders bevorzugt wird, kann eine Batterie zur Energieversorgung dieses Elektromotors vorgesehen sein. Dabei ist es auch denkbar, eine aufladbare Batterie, einen Akkumulator, vorzusehen, wobei auch eine Photovoltaikanlage zur Speisung dieser aufladbaren Batterie im Bereich des Bauwerks bzw. Leitungsmasts oder dergl. vorgesehen werden kann.
  • Um beim Einholen des Sicherungsseils dieses in Abwärtsrichtung zwangsweise anzutreiben, kann auch eine Rolleneinrichtung vorgesehen sein, die bevorzugt mit derselben Antriebseinrichtung gekoppelt ist, mit der die Antriebs- und Aufwickel-Rolle für das Vorseil verbunden ist.
  • Zur Speicherung des Sicherungsseils kann ein Seilsack vorgesehen werden, der den Transport des Sicherungsseils zu und von dem Bauwerk in einer kompakten Einheit ermöglicht, und der gegebenenfalls auch in einer versperrbaren Einhausung am Bauwerk - zumindest vorübergehend - gelagert werden kann.
  • Zur Sicherung der Vorseil-Enden sowie gegebenenfalls der Antriebseinrichtung, wenn diese an Ort und Stelle verbleiben soll, kann beispielsweise ein öffenbares Gehäuse, insbesondere mit abwärts klappbaren Gehäuseteilen, am Bauwerk bzw. Leitungsmast angebracht werden, um so im geschlossenen, versperrten Zustand die Vorseil-Rolle sowie gegebenenfalls die Antriebseinrichtung, eventuell samt der Sicherungsseil-Rolleneinrichtung, gegen einen unbefugten Zugriff zu sichern.
  • Die Erfindung betrifft auch einen (Strom-)Leitungsmast mit einem Sicherungssystem wie vorstehend angegeben. Dabei weist dieser Leitungsmast Steigsprossen an einem Mast-Eckstiel auf, die an den frei auskragenden Enden Einhängösen aufweisen. Weiters ist an diesem Leitungsmast bleibend ein Vorseil wie vorstehend angegeben, mit einem Aufwärts-Trum und einem Abwärts-Trum, angebracht, wobei das Vorseil sich über eine obere Umlenkeinrichtung erstreckt, die am Leitungsmast oben angebracht ist. Im unteren Bereich des Leitungsmasts ist eine Antriebseinrichtung mit einer Antriebs- und Aufwickel-Rolle für das Vorseil angeordnet, wobei das untere Ende des Abwärts-Trums des Vorseils mit dieser Rolle verbunden wird, sodass beim Drehen dieser Rolle das Vorseil auf dieser Rolle aufgewickelt und dabei mit dem Aufwärts-Trum hochgezogen werden kann. Das Vorseil weist an seinem freien Ende am Aufwärts-Trum bevorzugt ein Verbindungselement in Form eines Hakens auf, der mit einer Schlaufe am Ende des Sicherungsseils zusammenwirkt, um so das Sicherungsseil im Bedarfsfall auf den Leitungsmast aufziehen zu können.
  • Mit dem vorliegenden Sicherungssystems ist eine Person, die auf das Bauwerk, wie etwa einen Leitungsmast, aufsteigen will, von der Gewichtsbelastung durch das Sicherungsseil befreit. Die Person kann dabei einfach unter Benutzung eines herkömmlichen Absturz-Sicherungsgeräts oder Sturzfanggeräts, auch kurz (mitlaufendes) "Auffanggerät" genannt, am Sicherungsseil nach dessen Aufziehen gesichert werden, wobei beim Aufsteigen bei jeden Einhängöse, durch die sich das Sicherungsseil erstreckt, das Sicherungsseil kurz aus dieser Einhängöse ausgehängt (bzw. allgemein gelöst) wird, um so ein Passieren des Auffanggeräts zu ermöglichen. Unmittelbar danach wird das Sicherungsseil sofort wieder in die Einhängöse eingekoppelt, um so die gewünschte Sicherheit zu gewährleisten. Im Fall eines Sturzes stoppt ein derartiges Auffanggerät unmittelbar, ohne Fallhöhe, diesen Sturz und damit die Person, die daher bei einem derartigen Sturz kaum einer körperlichen Belastung ausgesetzt wird und im Vergleich zu den früheren Systemen ein schonendes Auffangen erfährt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
    • Fig. 1 schematisch als Beispiel für ein Bauwerk mit einem Sicherungssystem einen beispielhaften Leitungsmast in Ansicht, mit einem aufgezogenen Sicherungsseil;
    • Fig. 2 eine entsprechende Ansicht eines vergleichbaren Leitungsmasts, wobei Teile der Höhe des Leitungsmasts weggebrochen sind, zur Veranschaulichung des Verlaufs eines Vorseils, mit einer gegenüber Fig. 1 modifizierten Umlenkeinrichtung;
    • Fig. 3 den Leitungsmast gemäß Fig. 2 in einer vergleichbaren schematischen Ansicht, mit weggebrochenem Teil, wobei nun jedoch ein Teil des Sicherungsseils bereits mit Hilfe des Vorseils aufgezogen dargestellt ist;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Details IV gemäß Fig. 3, zur Veranschaulichung einer Antriebs- und Aufwickel-Rolle für das Vorseil;
    • Fig. 4A eine schematische Stirnansicht einer Fixier-Rolle für das Vorseil, mit teilweise aufgewickeltem Vorseil;
    • Fig. 4B eine schematische Detail-Ansicht eines Fixierungselements für das Vorseil am Leitungsmast, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Sicherungsseil-Rolleinrichtung mit drei Rollen und eines Seilsacks für das Sicherungsseil, gemäß der Ansicht V in Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Verbindungsanordnung Vorseil-Sicherungsseil gemäß dem Detail V in Fig. 3;
    • Fig. 7 eine Detail-Ansicht einer Antriebseinrichtung für das Vorseil sowie für das Sicherungsseil, genauer für die Antriebs-Rolle für das Vorseil sowie für die Rolleneinrichtung für das Sicherungsseil, wobei schematisch ein Motor mit Kupplung und Wendegetriebe sowie Wellen und eine Batterie angedeutet sind;
    • Fig. 8 eine schematische Ansicht der Verwendung eines Sturz-Auffanggeräts;
    • Fig. 9 in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht einen Leitungsmast mit einer modifizierten Vorseil-Fixierung und einer Umlenkeinrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 10 in den Teilfiguren 10a, 10b und 10c schematisch eine modifizierte Umlenkeinrichtung in einer Vorderansicht (Fig. 10a), Draufsicht (Fig. 10b) und Seitenansicht (Fig. 10c), wobei eine Sicherheits-Steigsprosse in Verbindung mit zwei beidseits von ihr vertikal verschiebbar angebrachten Führungsbolzen vorgesehen ist; und
    • Fig. 11 (mit den Teilfiguren 11a, 11b und 11c in entsprechender Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht) und Fig. 12 (mit den Teilfiguren 12a, 12b und 12c als Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht) zwei weitere Ausführungsbeispiele für die Umlenkeinrichtung, mit einem Ringbolzen anstatt einer Sicherheits-Steigsprosse, sowie mit vertikal verschiebbar gelagerten Führungsbolzen oder -rollen (Fig. 11) bzw. mit einer einfachen Sicherheits-Steigsprosse (Fig. 12).
  • In Fig. 1 ist ein Leitungsmast 1 schematisch in Ansicht veranschaulicht. Dieser Leitungsmast 1 besteht in an sich herkömmlicher Weise aus einer Fachwerkskonstruktion und enthält beispielsweise auch Ausleger 2. An einem Eckstiel 3 des Leitungsmasts 1 sind beidseitig Steigsprossen 4 seitlich vorgesehen, um es einer Person zu ermöglichen, den Eckstiel 3 und damit den Leitungsmast 1 zu besteigen. Die Steigsprossen 4 haben an ihren frei auskragenden Enden aus Fig. 1 nicht näher ersichtliche Einhängösen-Elemente, wobei eine Ausbildung der Steigsprossen 4 als Sicherheits-Steigsprossen wie in EP 577 587 B1 geoffenbart vorgesehen ist. Eine derartige Ausbildung der Steigsprossen als Sicherheits-Steigsprossen mit wendelförmigen Einhängösen ist aus den Fig. 2 und 3, aber auch aus Fig. 10 ersichtlich, wobei die Steigsprossen der Einfachheit halber generell mit 4 und die Einhängösen mit 5 bezeichnet sind. Es ist dabei aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, dass nicht alle Steigsprossen 4 mit außenseitigen Einhängösen 5 versehen sein müssen, d.h. es können zwischendurch immer wieder einfache Steigsprossen 4 mit einfachen außenseitigen Anschlägen 5' als Abrutschsicherung und zur Trittbegrenzung vorgesehen. Dies ist im vorliegenden Fall, anders als im Fall der vorgenannten EP 577 587 B1 , deshalb ohne Weiteres möglich, da, wie nachfolgend noch näher erwähnt, ein Sicherungsseil 6 (siehe Fig. 3) im Vorhinein, vor dem Aufsteigen, aufgezogen wird, sodass das Sicherungsseil 6 beim Aufsteigen einer Person bereits am Mast 1 fixiert ist und kein Einhängen desselben "von Stufe zu Stufe" notwendig ist.
  • In Fig. 1 ist das Sicherungsseil 6 ebenfalls in bereits aufgezogenem Zustand gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass sich das Sicherungsseil 6 vom Boden, von einem dort angebrachten Seilsack 7, aufwärts bis zu einer Umlenkeinrichtung 8 am oberen Ende des Leitungsmasts 1 und von dort wieder abwärts bis in Bodennähe, wo es fixiert wird, erstreckt.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 ist weiters schematisch auch ein Sockel 9 des Leitungsmasts 1 erkennbar, der als Fundament zur Abstützung des eigentlichen Leitungsmasts 1, d.h. von dessen Fachwerkskonstruktion, auf dem Boden dient.
  • Gemäß Fig. 2 verläuft ein vergleichsweise dünnes, leichtes Vorseil 10 am Eckstiel 3 des Leitungsmasts 1 von einer Fixier-Stelle 11 in Bodennähe aufwärts, durch Einhängösen 5 von Steigsprossen 4, bis zur oberen Umlenkeinrichtung 8 und von dort wieder abwärts zu einer nur schematisch dargestellten Aufroll-und Fixiereinrichtung 12. Die Umlenkeinrichtung 8 ist in diesem Beispiel gemäß Fig. 2 durch eine einzelne gummierte, einen relativ großen Durchmesser aufweisende Umlenkrolle 13 gebildet. Dieser Umlenkrolle 13 bzw. allgemein der Umlenkeinrichtung 8 ist oberseitig ein Wetterschutz 8' zugeordnet, um so die Umlenkrolle 13 gegen Regen oder Schnee zu schützen.
  • Die Fixierung des Vorseils 10 bei 11 bzw. 12 erfolgt z.B. mittels Haken, vgl. etwa den Haken 25 in Fig. 6.
  • Das Vorseil 10 ist in der in Fig. 2 dargestellten Anordnung bleibend am Leitungsmast 1 angeordnet. Zur Sicherung der unteren Enden des Vorseils 10, nämlich des freien (hinteren) Endes des AufwärtsTrums 10A ebenso wie des freien (vorderen) Endes des Abwärts-Trums 10B, ist eine verschließbare Abdeckung bzw. ein verschließbares Gehäuse 14, beispielsweise bestehend aus zwei jeweils um 90° auseinander schwenkbaren schalenförmigen Gehäuseteilen 14A, 14B, vorgesehen. In Fig. 3 sind diese beiden Abdeckungs- bzw. Gehäuseteile 14A, 14B in der auseinandergeklappten, nach unten geschwenkten Position (auf dem Sockel 9 liegend) veranschaulicht.
  • Weiters ist in Fig. 3 im unteren Bereich des Eckstiels 3 eine - in Fig. 2 nicht näher dargestellte - Vorseil-Rolle 15 zum Fixieren und Aufwickeln des Vorseils 10 gezeigt. Für dieses Aufwickeln des Vorseils 10 auf der Rolle 15 ist eine Antriebseinrichtung 16 vorgesehen, zu der die Rolle 15 gehört, und die einen Motor 17 aufweist, vgl. auch Fig. 7. Dieser Motor 17 ist bevorzugt ein Elektromotor, der von einer Batterie 18 mit Energie versorgt wird. Der Motor 17 treibt über ein nicht näher veranschaulichtes Wendegetriebe und über eine Welle 19 die Vorseil-Rolle 15 an; in entsprechender Weise kann der Motor 17 über eine Welle 19' eine mittlere Rolle 20 einer Rolleneinrichtung oder eines Rollapparats 21 für das Sicherungsseil 6 antreiben, vgl. außer Fig. 3 auch Fig. 7 und Fig. 5. Das Sicherungsseil 6 wird dabei aus dem an den Eckstiel 3 des Leitungsmasts 1 angestellten Seilsack 7 entnommen, wie außer in Fig. 3 auch deutlicher in Fig. 5 gezeigt ist. Die Rolleinrichtung 21 weist zwei weitere Rollen 22 (obere Rolle) und 23 (untere Rolle) auf, um insgesamt eine sichere Führung des Sicherungsseils 6 beim Aufziehen ebenso wie beim Einziehen zu gewährleisten. Dabei ist zu bedenken, dass das Sicherungsseil 6 beispielsweise einen Durchmesser von 10 mm bis 15 mm und mehr aufweisen kann, wogegen das Vorseil 10 beispielsweise ein Kunststoffseil mit einem Durchmesser von 3 mm sein kann. Die Rollen 20, 22 und 23 sind ebenso wie die Rolle 15 für das Vorseil in an sich herkömmlicher, nicht näher gezeigte Weise am Eckstiel 3 des Leitungsmasts 1 drehbar gelagert. Dabei ist es auch denkbar, das Lager für die mittlere Rolle 20 der Rolleinrichtung 21 gefedert anzuordnen, wie in Fig. 5 schematisch bei 24 angedeutet ist. Auf diese Weise wird mit der Sicherheitsseil-Rolleinrichtung bzw. dem Rollapparat 21 eine gesicherte Seilrückholung gewährleistet, wobei das Sicherungsseil 6 dann bei diesem Einholen oder Einziehen des Sicherungsseils 6 laufend in Windungen im Seilsack 7 abgelegt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung 16 mit der Vorseil-Rolle 15 sowie mit der Rolleinrichtung 21, weiter mit dem Motor 17 und der Batterie 18 und selbstverständlich mit den Wellen 19, 19', wie in Fig. 7 (und auch in Fig. 3) veranschaulicht, eine separate Einheit, die als solche im Bedarfsfall an den Leitungsmast 1 herantransportiert und dort auf irgendeine an sich herkömmliche Weise, etwa mittels Riegeln oder Bolzen, fixiert bzw. am Eckstiel 2 etc. festgemacht wird. Nach dem Anbringen dieser Antriebseinrichtung 16 werden die beiden Enden des Vorseils 10, nämlich das untere Ende des Aufwärts-Trums 10A sowie das untere Ende des Abwärts-Trums 10B von der jeweiligen Einrichtung 11 bzw. 12 (vgl. auch Fig. 4A und 4B) gelöst und wie aus Fig. 2 ersichtlich festgemacht. Das so bleibend angebrachte Vorseil 10 kann im Zuge einer erstmaligen Besteigung des Leitungsmasts 1 (mit herkömmlicher Sicherung mit einem Seil 6) am Leitungsmast 1 angeordnet werden.
  • Mit dem unteren Ende des Aufwärts-Trums 10A wird über eine Verbindung VI, vgl. Fig. 6, nämlich mit einem Haken 25 und einer Schlaufe 26, das Sicherungsseil 6 verbunden oder gekoppelt, und über diese in Fig. 3 bei VI mit einem Kreis schematisch veranschaulichte Verbindung wird sodann das Sicherungsseil 6 mit Hilfe des Vorseils 10 aufgezogen, wobei zuvor das Vorseil 10 mit dem unteren Ende des Abwärts-Trums 10B, das zuvor von der Fixier-Rolle 12 gelöst wurde, an der Rolle 15 in herkömmlicher Weise befestigt wurde, sodass das Vorseil 10 auf dieser Rolle 15 anschließend, bei Antrieb mittels des Motors 17, aufgewickelt werden kann. Das Vorseil 10 wird dabei zur Gänze aufgewickelt, d.h. das Sicherungsseil 6 wird bis zur Umlenkeinrichtung 8 hochgezogen und von dort wieder abwärts bis zur Rolle 15 gezogen und dort auf nicht näher gezeigte Weise fixiert. Danach ist ein sicheres Aufsteigen auf den Leitungsmast 1 möglich.
  • Zur Sicherung der jeweiligen aufsteigenden Person kann ein an sich herkömmliches Sturz-Auffanggerät 27 verwendet werden, wie es in Fig. 8 schematisch gezeigt ist; dieses Auffanggerät 27 ist über eine kurze Verbindung 28 mit einem Sicherheitsgurt 29 der jeweiligen Person verbunden, wie ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich ist. Da das Sicherungsseil 6 im aufgezogenen Zustand am Leitungsmast 1 fest verankert ist, ist im Fall eines Sturzes einer Person die Fallhöhe praktisch Null, sodass auch nur eine geringe Energie bzw. geringe Kräfte auf die Person einwirken.
  • Beim Aufsteigen einer Person mit einer derartigen Sicherung, mit einem das Sicherungsseil 6 umgreifenden Auffanggerät 27, ist bei jeder Sicherheits-Steigsprosse 4, wo eine Einhängöse 5 vorhanden ist, das Sicherungsseil 6 vorübergehend kurz aus der Einhängöse 5 auszuhängen, sodass das Auffanggerät 27 diese Einhängöse 5 problemlos passieren kann.
  • Die wendelförmigen Einhängösen bzw. Ösenelemente 5 ermöglichen nicht nur ein äußerst einfaches Aus- und Einhängen des Sicherungsseils 6 (bzw. davor ein Einhängen des Vorseils 10) über die offene Wendel, sondern dienen wie erwähnt auch als Trittbegrenzung und Abrutschsicherung für die Steigsprossen 4.
  • Aus Fig. 4A ist schematisch die rollenförmige Feststelleinrichtung 12 für das Vorseil 10 veranschaulicht; in entsprechender Weise ist in Fig. 4B schematisch in einer Detail-Ansicht die Fixiereinrichtung 11 für das Vorseil 10 auf der Seite, auf der das Sicherungsseil 6 aufzuziehen ist, gezeigt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4B das Vorseil - z.B. mit dem Haken 25 - in einen Schlitz 30 eines Halters 31 eingehängt wird, wonach es in diesem Schlitz 30 mittels einer Schwenklasche 32 gesichert wird. Eine ähnliche Fixierung ist am anderen Vorseil-Ende an der Feststelleinrichtung 12 möglich.
  • In Fig. 9 ist in einer Ansicht ähnlich Fig. 2 oder 3 eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Umlenkeinrichtung 8 an der oberen Umlenkstelle 8' am Leitungsmast 1 anstatt mit einer großen Umlenkrolle 13, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, mit drei vergleichsweise kleinen Umlenkrollen 13A, 13B und 13C realisiert ist, die an einer winkelförmigen Konsole 13D frei drehbar gelagert sind.
  • Weiters sind in Fig. 9 die unteren Enden des Aufwärts-Trums 10A sowie des Abwärts-Trums 10B des Vorseils 10 strichliert in einer größeren Höhe (z.B. ungefähr 2,5 bis 3 m über dem Boden) veranschaulicht, wobei sie dort im Fall, dass nur das Vorseil 10 vorliegt und das Sicherungsseil 6 entgegen der Darstellung in Fig. 9 nicht aufgezogen ist, in einer verschließbaren, vergleichsweise kleinen Aufnahmestation 14' gegen unbefugten Zugriff gesichert sind. Auch hier wird im übrigen bevorzugt die Antriebseinrichtung 16 erst im Bedarfsfall am Leitungsmast 1 im unteren Bereich angebracht, um das Sicherungsseil 6 aus dem Seilsack 7, der dann in diesem Bedarfsfall ebenfalls erst aufgestellt wird, mit Hilfe des Vorseils 10, das auf der Rolle 15 aufgerollt wird, aufzuziehen, um schließlich eine Anordnung mit dem Sicherungsseil 6 wie in Fig. 1 und 9 gezeigt zu erreichen.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3, mit den beiden schwenkbaren Abdeckungs- bzw. Gehäusehälften 14A, 14B, befinden sich die beiden freien Enden des Vorseils 10 in einem tieferen Bereich, etwa in einer Höhe zwischen 1 m und 1,5 m, sodass ein Zugriff zu diesen Vorseil-Enden nach Öffnen der Abdeckung 14 ohne irgendwelche Aufstiegshilfen möglich ist. Dagegen ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ein Zugang zu den beiden Enden des Vorseils 10 nur mit Hilfe einer Leiter oder dergl. möglich, um dadurch eine erhöhte Sicherheit gegen einen unbefugten Zugriff vorzusehen.
  • In Fig. 10 ist eine abgewandelte Umlenkeinrichtung 8 für das vorliegende Sicherungssystem gezeigt, wobei Fig. 10a eine Ansicht, Fig. 10b eine Draufsicht und Fig. 10c eine Seitenansicht veranschaulicht. Dabei ist aus Fig. 10b auch die Anbringung an einem Eckstiel 3 eines im Übrigen nicht näher gezeigten Leitungsmastes 1 ersichtlich, wobei ein an sich übliches Klemmsystem 40 zur Fixierung eines Halters 41 für die Umlenkeinrichtung 8 gezeigt ist. An diesem wie aus Fig. 10b ersichtlich abgewinkelten Halter 41 ist als eigentliche Umlenkeinrichtung 8 eine Sicherheits-Steigsprosse 4 angebracht, wie sie auch zum Besteigen des Leitungsmasts (1 in Fig. 1) verwendet werden. Aus den Fig. 10a bis 10c ist dabei die am frei auskragenden Ende der Steigsprosse 4 geformte Wendel, die als Einhängöse bzw. Ösenelement 5 dient, ersichtlich. In diese Einhängöse 5 bzw. Wendel ist gemäß der Darstellung in Fig. 10 das Sicherungsseil 6 eingehängt. Dieses Sicherungsseil 6 ist weiters über Führungsbolzen 42 gelegt, von denen jeweils einer auf einer Seite der Steigsprosse 4 und etwas tiefer als diese angebracht ist. Jeder dieser Führungsbolzen 42 ist in einem vertikalen Längsschlitz 43 (s. Fig. 10a) vertikal verschiebbar gelagert, und zwar entgegen einer nur ganz schematisch in Fig. 10c angedeuteten Feder 44. Bei einer entsprechend hohen Belastung des Sicherungsseils 6, im Fall eines Sturzes einer Person in das Seil, werden demgemäß die beiden Führungsbolzen 42 gemäß Pfeilrichtung 45 in Fig. 10c abwärts gedrückt, um so eine zusätzliche Dämpfung beim Sturz zu ermöglichen. Die Führungsbolzen 42 bilden somit Sturz-Dämpfungselemente und Druckbegrenzer. Die Führungsbolzen 42 können mit Kunststoff ummantelt sein, um so die Seilführung möglichst reibungsfrei zu gestalten. Andererseits kann anstatt dieser Kunststoff-Ummantelung auch eine drehbare Rolle (42' in Fig. 11b) vorgesehen sein.
  • In Fig. 11 ist in den Teildarstellungen Fig. 11a (Ansicht), 11b (Draufsicht) und 11c (Seitenansicht) eine die Umlenkeinrichtung 8 gemäß Fig. 10 sehr ähnliche Umlenkeinrichtung gezeigt, die sich von der Umlenkeinrichtung 8 gemäß Fig. 10 im Grunde nur dadurch unterscheidet, dass anstelle der Sicherheits-Steigsprosse 4 mit endseitiger wendelförmiger Einhängöse 5 nunmehr ein einfacher Ringbolzen 4' am Halter 41 befestigt ist. Der Halter 41 kann dabei wie anhand der Fig. 10 bereits beschrieben an einem Eckstiel 3 mit Hilfe eines Klemmsystems 40 angebracht sein. Der Ringbolzen 4' hat dabei an seinem frei auskragenden Ende einen einstückig, durch Biegen geformten geschlossenen Ring, durch den das Sicherungsseil 6 (und zuvor das Vorseil 10, vgl. beispielsweise Fig. 2 und 3) gezogen wird. Die Führungsbolzen 42 sind entsprechend Fig. 10 ausgebildet und gelagert, so dass sich eine neuerliche Beschreibung und genauere Darstellung erübrigen kann.
  • Anstatt eines festen Kunststoffmantels für die der Führungsbolzen 42 ist es auch denkbar, die Lagerbolzen wie erwähnt mit darauf drehbar gelagerten Hülsen oder Rollen vergleichbar vorzusehen, vgl. auch die Position 42' in Fig. 11b.
  • In Fig. 12 ist, wiederum in entsprechenden Teilansichten, nämlich Ansicht (Fig. 12a), Draufsicht (Fig. 12b) und Seitenansicht (Fig. 12c), eine besonders einfache Umlenkeinrichtung 8 gezeigt, die durch eine bloße Sicherheits-Steigsprosse 4 mit endseitiger Wendel als Einhängöse 5 für das Sicherungsseil 6 (und selbstverständlich für das davor angebrachte Vorseil 10) gebildet ist. Seitliche Führungsbolzen oder -rollen sind jedoch nicht vorgesehen. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform der Umlenkeinrichtung 8 gemäß Fig. 12 jenen gemäß Fig. 10 und 11, so dass sich eine neuerliche Beschreibung hiervon erübrigen kann. Es sind jedoch entsprechende Komponenten in Fig. 12 mit Bezugszeichen entsprechend jenen in Fig. 10 bezeichnet.
  • Eine derartige Umlenkeinrichtung 8 wie in Fig. 12 ist insbesondere für Leitungsmaste mit vergleichsweise geringerer Höhe vorgesehen.
  • Wenn die Erfindung vorstehend in einer bevorzugten Ausführungsform am Beispiel eines (Strom-)Leitungsmasts 1 veranschaulicht wurde, so ist auch selbstverständlich eine Anwendung des vorliegenden Sicherungssystems auch bei anderen vergleichbaren Bauwerken, wie etwa bei Handymasten, aber auch bei (steilen) Schrägdächern, selbst bei Fassaden, denkbar.
  • Weiters ist es möglich, das aufgezogene Sicherungsseil 6 beispielsweise im Bereich der oberen Umlenkeinrichtung 8, etwa mit Hilfe von elektrisch betätigten Bremsbacken (nicht dargestellt) unterhalb des Wetterschutzes 14, zu fixieren; in diesem Fall kann sich ein weiteres Abwärtsziehen des Sicherungsseils 6 auf der in der Zeichnung linken Seite des Masts 1 erübrigen, und es kann ein ungefähr nur halb so langes Sicherungsseil 6 eingesetzt werden. Zum Betätigen der Bremsbacken kann z.B. der Batterie 18 (Fig. 7) die erforderliche elektrische Energie entnommen werden.

Claims (15)

  1. Sicherungssystem für Leitungsmasten (1), Handymasten oder dergl. Bauwerke, wobei ein Sicherungsseil (6) mit Hilfe eines Vorseils (10) an einem Bauwerk aufwärts und über eine Seil-Umlenkeinrichtung (8) am Bauwerk an einer oberen Umlenkstelle (8') gezogen und in Ösenelementen (5) am Bauwerk gesichert wird, wobei sich das Vorseil (10) im am Bauwerk angebrachten Zustand in einem Aufwärts-Trum (10A) aufwärts und von der oberen Umlenkstelle (8') in einem Abwärts-Trum (10B) abwärts erstreckt, und wobei ein Verbindungselement (25, 26) am unteren Ende des Aufwärts-Trums (10A) des Vorseils (10) zur Verbindung mit einem Ende des Sicherungsseils (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorseil (10) am Bauwerk unter Hindurchführung durch zumindest einige der Ösenelemente (5) angebracht ist, dass die Ösenelemente (5) durch wendelförmige Einhängösen an den frei auskragenden Enden von am Bauwerk angebrachten Steigsprossen (4) gebildet sind, dass eine Antriebseinrichtung (16) mit einer Rolle (15) für das Vorseil (10) im unteren Bereich des Bauwerks montiert und mit dem unteren Ende des Abwärts-Trums (10B) des Vorseils (10) verbunden ist, wobei das Sicherungsseil (6) für einen Einsatz vom Vorseil (10) direkt durch die Ösenelemente (5) gezogen und nach dem Einsatz wieder eingeholt wird, und dass ein öffenbares Gehäuse (14, 14') zum Versperren von Fixierelementen (11, 12) für die Enden des Vorseils (10) am Bauwerk vorgesehen ist.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (8) wenigstens eine Umlenkrolle (13, 13A, 13B, 13C) aufweist.
  3. Sicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (8) einen Bolzen (4) mit daran vorgesehenem Öselenement (5) aufweist.
  4. Sicherungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) durch eine Steigsprosse (4) mit wendelförmigem Ösenelement (5) gebildet ist.
  5. Sicherungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Bolzens (4) jeweils eine Führungsrolle (42') oder ein Führungsbolzen (42) für das Sicherungsseil (6) angebracht ist.
  6. Sicherungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (42') oder -bolzen (42) in Längsschlitzen (43) in einem am Bauwerk angebrachten Halter (41) verschiebbar gelagert sind.
  7. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) einen Motor (19), vorzugsweise einen Elektromotor, enthält.
  8. Sicherungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) ein dem Motor (19) nachgeschaltetes Wendegetriebe aufweist.
  9. Sicherungssystem nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Batterie (18) zur Energieversorgung des Elektromotors.
  10. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Rolleneinrichtung (21), die zum Antreiben des Sicherungsseils (6) beim Abnehmen vom Bauwerk vorgesehen ist.
  11. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Seilsack (7) zur Speicherung des Sicherungsseils (6) im nicht-montierten Zustand.
  12. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein Haken (25) oder eine Schlaufe (26) vorgesehen ist.
  13. Leitungsmast (1) mit einem Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit Steigsprossen (4) an einem Mast-Eckstiel (3), die an den frei auskragenden Enden Einhängösen (5) aufweisen.
  14. Verfahren zum Anbringen eines Sicherungsseils (6) an einem Leitungsmast (1), Handymast oder dergl. Bauwerk, wobei vorab ein Vorseil (10) bleibend am Bauwerk derart angebracht wird, dass es sich in einem Aufwärts-Trum (10A) aufwärts zu einer Seil-Umlenkeinrichtung (8) am Bauwerk und von dieser in einem Abwärts-Trum (10B) wieder abwärts erstreckt,und wobei ein Ende des Sicherungsseils (6) mit dem unteren Ende des Aufwärts-Trums (10A) des Vorseils (10) verbunden wird und das Sicherungsseil (6) mit Hilfe des Vorseils (10) verbunden wird und das Sicherungsseil (6) mit Hilfe des Vorseils (10) am Bauwerk aufwärts und über die Umlenkeinrichtung (8) gezogen sowie in Ösenelementen (5) am Bauwerk gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorseil (10) in als Ösenelemente (5) vorgesehenen wendelförmigen Einhängösen an frei auskragenden Enden von am Bauwerk angebrachten Steigsprossen (4) eingehängt wird, dass zum Versperren von Fixierelementen (11, 12) für die Enden des bleibend angebrachten Vorseils (10) ein öffenbares Gehäuse (14, 14') am Bauwerk vorgesehen wird, und dass das Gehäuse (14, 14') zum Anbringen de Sicherungsseils (6) am unteren Ende des Aufwärts-Trums (10A) des Vorseils (10) geöffnet wird, und dass das Sicherungsseil (6) nach seinem Verbinden mit dem Vorseil (10) mit dessen Hilfe direkt durch die wendelförmigen Einhängösen hochgezogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil (6) vor und/oder nach seinem Gebrauch in einem Seilsack (7) verstaut wird.
EP13162292.0A 2012-08-16 2013-04-04 Sicherungssystem für Leitungsmasten Withdrawn EP2698184A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2013/050146 WO2014026210A2 (de) 2012-08-16 2013-07-26 Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke
EP13755931.6A EP2885056B1 (de) 2012-08-16 2013-07-26 Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50321/2012A AT513136B1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Sicherungssystem für Leitungsmasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2698184A2 true EP2698184A2 (de) 2014-02-19
EP2698184A3 EP2698184A3 (de) 2014-08-20

Family

ID=47554512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162292.0A Withdrawn EP2698184A3 (de) 2012-08-16 2013-04-04 Sicherungssystem für Leitungsmasten
EP13755931.6A Not-in-force EP2885056B1 (de) 2012-08-16 2013-07-26 Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13755931.6A Not-in-force EP2885056B1 (de) 2012-08-16 2013-07-26 Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2698184A3 (de)
AT (2) AT513136B1 (de)
DE (1) DE202012010856U1 (de)
WO (1) WO2014026210A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2753771A4 (de) * 2011-09-05 2015-11-11 Fallskyddspecialisterna I Heby Ab Temporäre sturzsicherung
CN106437487A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 四川省科拓梦无人机科技有限公司 一种带有雨棚的屋面钢爬梯
CN106437480A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 四川省科拓梦无人机科技有限公司 一种方便夜间使用的屋面钢爬梯

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514913B1 (de) 2014-06-03 2015-05-15 Günther Grabmayr Steigsprosse für Aufstiegssysteme
CN107701095A (zh) * 2017-09-22 2018-02-16 安徽柏桦电力科技有限公司 一种安全环形混凝土电杆
CN110359838B (zh) * 2019-05-30 2020-09-29 温州锐翔装饰工程有限公司 一种具有爬梯安全绳装置的单管塔
CN111075243B (zh) * 2019-11-27 2021-05-14 国网山东省电力公司经济技术研究院 一种用于电力塔架检修的安全辅助装置
CN113627302B (zh) * 2021-08-03 2023-07-18 云南大学 一种登高施工合规性检测方法及系统
CN114961405A (zh) * 2022-06-17 2022-08-30 国网辽宁省电力有限公司锦州供电公司 电线杆扶正加固方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417303A (en) 1993-03-16 1995-05-23 Bell; Michael System and method for extending a safety line over an electrical transmission tower
EP0577587B1 (de) 1992-07-03 1996-01-17 Österreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft Steigsprosse
DE29903258U1 (de) 1999-02-23 1999-05-12 Soell Gmbh Vorrichtung zur Sicherung und Rettung von Personen, die auf Holzmasten arbeiten
DE19961352A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Preising Paul Eric Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke
DE202004004117U1 (de) 2004-03-15 2004-05-13 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Steighilfe für Leitern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689770B1 (fr) * 1992-04-10 1994-06-17 Galtier Guy Procede et dispositif de securite pour l'escalade.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577587B1 (de) 1992-07-03 1996-01-17 Österreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft Steigsprosse
US5417303A (en) 1993-03-16 1995-05-23 Bell; Michael System and method for extending a safety line over an electrical transmission tower
DE29903258U1 (de) 1999-02-23 1999-05-12 Soell Gmbh Vorrichtung zur Sicherung und Rettung von Personen, die auf Holzmasten arbeiten
DE19961352A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Preising Paul Eric Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke
DE202004004117U1 (de) 2004-03-15 2004-05-13 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Steighilfe für Leitern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2753771A4 (de) * 2011-09-05 2015-11-11 Fallskyddspecialisterna I Heby Ab Temporäre sturzsicherung
US9630033B2 (en) 2011-09-05 2017-04-25 Ancsafe Ab Temporary fall protection
CN106437487A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 四川省科拓梦无人机科技有限公司 一种带有雨棚的屋面钢爬梯
CN106437480A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 四川省科拓梦无人机科技有限公司 一种方便夜间使用的屋面钢爬梯

Also Published As

Publication number Publication date
EP2885056B1 (de) 2016-01-06
AT513136A4 (de) 2014-02-15
EP2698184A3 (de) 2014-08-20
DE202012010856U1 (de) 2012-12-17
AT12960U2 (de) 2013-03-15
WO2014026210A2 (de) 2014-02-20
EP2885056A2 (de) 2015-06-24
AT12960U3 (de) 2013-08-15
WO2014026210A3 (de) 2014-09-12
AT513136B1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885056B1 (de) Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke
EP2590716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung
AT506420B1 (de) Sicherungseinrichtung
WO2005016461A1 (de) Steighilfe
DE202008001827U1 (de) Kombinierte Hebeeinrichtung für Personen und Lasten
EP2443304B1 (de) Personen- oder lastensteighilfe
DE102010060639A1 (de) Arbeitsbühnenanlage
EP3260623B1 (de) Roll-markise
DE10161573A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung einer eine Steigleiter begehenden Person
AT512020B1 (de) Klettersicherung
DE69923481T2 (de) Maststruktur
DE10021841A1 (de) Aufstiegshilfsvorrichtung
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE2106291C3 (de) Turmkran
DE202013001102U1 (de) Baumhaus
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE1708078A1 (de) Fahrbare Drehleiter
DE102011116558A1 (de) Zelt-Überdachungen, kurzzeitig durch Montage und Demontage von über.............
EP3695076A1 (de) Ueberdachungsvorrichtung fuer pflanzen
DE202009001685U1 (de) Hangelleiter
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE102010009084A1 (de) Personen- oder Lastensteighilfe
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden
DE102009040133B4 (de) Sportgerät
DE7906918U1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 12/20 20060101ALI20140715BHEP

Ipc: A62B 35/00 20060101AFI20140715BHEP

Ipc: E06C 7/18 20060101ALI20140715BHEP

Ipc: E06C 9/04 20060101ALN20140715BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150221