DE1996123U - Pulsabnehmer. - Google Patents

Pulsabnehmer.

Info

Publication number
DE1996123U
DE1996123U DE19681996123 DE1996123U DE1996123U DE 1996123 U DE1996123 U DE 1996123U DE 19681996123 DE19681996123 DE 19681996123 DE 1996123 U DE1996123 U DE 1996123U DE 1996123 U DE1996123 U DE 1996123U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresistor
pulse
light source
holding
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF NEUBERGER FABRIK ELEK SC
Original Assignee
JOSEF NEUBERGER FABRIK ELEK SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF NEUBERGER FABRIK ELEK SC filed Critical JOSEF NEUBERGER FABRIK ELEK SC
Priority to DE19681996123 priority Critical patent/DE1996123U/de
Publication of DE1996123U publication Critical patent/DE1996123U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

P.A.326 389--6.S-
Neuberger 8122 Penzberg
elektrischer (feräte Seeshaupter Str. 52
Beschreibung zu der Gebrauchsmusteranmeldung
"PulsabneHner"
Die Heuerung "betrifft eine Vorrichtung sum digitalen Abnehmen des Pulses von Patienten in Sonderheit in Verbindung: mit Adapt erger ät en zua? Elektrokardiographen, wie diese aus Gebrauchsmuster 1 970 627 bekannt sind.
Pulsabnehmer der unterschiedlichsten Ausführung^fprmeh genören zum Stand der Technik. Si sind beispielsweise PuIsabnehmer bekannt, die in lorm von Manschetten ausgebildet sind, weleae an die Halsschlagader angelegt vrerden oder um das Handgelenk des Patienten befestigt v/erden. Auch Tastgeräte, die auf ierührungsbasis arbeiten, gehören zum bekannten Ctand der ujeclmik.
Demgegenüber betrifft die Neuerung einen Pulsabnehmer, der auf elektrooptiacher basia arbeitet und zum digitalen Abnehmen des Pulses ohne jeae Behinderung, insbesondere Bewegungsbehinderung des Patienten erfolgt. Durch geeignetes Anlagen ohne Druck auf die Blutgefäße wird auch jeder Blut-» stau ini Äbnehmefingsr vermieden*
Zu diesem Zweck besteht der neuerungsgemäße Pulsabnehmer aus zwei unxer geringem Federdruck am Finger des Patienten anlegbaren Halteteilen, deren einer eine kleine aber intensive Lichtquelle aufnimmt während im anderen ein Photowiderstand bzw. ein Photoelement beliebiger Art angeordnet ist. Lichtquelle und Photowiderstand liegen einander gegenüber, so daß nach Anlegen des Gerätes die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen nach Durchdringung des Pingers auf den Photov/iderstand treffen und die durch das Pulsieren des Blutes erfolgenden Helligkeitsunterschiede von dem Photowiderstand registriert und auf einen Anzeigemechanismus übertragen werden.
Neuerungsgemäß besteht der Pulsabnehmer aus zwei aus je zwei G^iff schal enhalf ten gebildeten Halteteilen, welche über Iführungsstäbe relativ zueinander (entsprechend dem jeweiligen 3?ingerdurchme3ser des Patienten) verschieblich ausgebildet sind. Die Fuhrungsstäbe sind in einem Halteteil fest
s ordnet und dienen der reinen luhrung des korrespondierenden
Halteteils 9 während ein weiterer Führungsstab mit einer Druckfeder verseilen ist, welche das Anliegen des zweiten Halteteiles am Pinger des Patienten gegen den Druck der Feder bewirkt« In dem mit den Polarungsstäben fest verbundenen Halteteil ist ein an sich bekannter Photowiderstand angeordnet f während ±a den verachieblichen Halteteil eine äwerg-
lichtquelle hoher Intensität angeordnet ist. \
Beide Halteteile sind mit einer abgeschirmten elektrischen Zuleitung versehen.
Die Zeichnung stellt den neuerungsgemäßen Pulsabnehmer dar. Es zeigen:
jig* 1 einen seitlichen Schnitt durch den neu 3 runge gemäßen Pulsabnehmer,
51g. 2 eine Draufsicht.
Die beiden Halteteile aes Pul sabnehiaers 1,2 und 3,4 sind je zwei gleichen Griffschalenteilen 1S2 und 3t4 gebildet.
Der Halteteil 1,2 ist gegenüber dem Halteteil 3 Führungsstäbe 6 und 7 verschieblich ausgebildet, wobei dem Führungsstab γ eine Druckfeder 5 zugeordnet ist, die den
Anlegender "beiden Halteteile am Pinger des Patienten, entsprechend dem jeweiligen Pingerdurchmesser, dient.
Im Kopfteile des HfvLteteiles 1,2 ist eine Zwergleuchte hoher Intensität angeordnet, die einem im Halteteil 3»4 angeordneten !Ph-oteyiaesa-hamLd S; mit diesem zusammeiiwiJrkend»_ geg ü"bierliegt. Leuchtquelle 9 und iPhotowiderstand 8 weisen a"bgiiischirmte elektrische Zuleitungen 10 auf.
Sehutzansprüche

Claims (4)

P.A.326 989-6.6. ■* dosef Neub erger 8122 Penzberg % Fabrik elektrischer Geräte Seeshaupt er Str. 52' S G h u t ζ aBssprüche
1. Pulsabnehmer zum Anschluß an elektromedizinisehe ü-eräte, dadurch gekennzeichnet , daß zwei gegeneinander verschie bliche Halteteile (1,2 ur.d 3,4) füi den Finger des Patienten aus je zwei gleichen Griffschalenhälften gebildet, eine Leuchtquelle (9) und einen Photowiderstand (8) in sich aufnehmen» vobei Lichtquelle (9) und Photowiderstand (8) so ausgelegt und angeordnet sind, daß die von der Lichtquelle (9) ausgehenden Lichtstrahlen nach Durchdringung des lingers auf den Photowiderstand treffen, die durch das Pulsieren des Blutes hervorgerufenen Kelligkeitsachwgcnkungen von dem Photowiderstand (8) registrierend einen Atizeigemechanismus beliebiger Art beeinflussen,
2. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da» suss Aalsgen des Halteteiles (1.2) am Patientenfinger am Führungsstab (7) eine Druckfeder (5) angeordnet ist.
1998123
3. Puls abnehmer nacii Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzielung der parallelen Verschieblichkeit der Ha.1 te elemente (1,2 und 3,4) ITührungs stäbe (6,7) vorgesehen sind, die im Halteelement (3,4) fest angeordnet sind, den Halteteil (1,2) dagegen führend in Ausnehmungen durchdringen«
4. Puls abnehme χ nach Anspruch 1 bis 5, äadur^j. g e k e η n -zeich.net , daß die Halt elemente (1 ,2 und 3,4) an ihren Innenflächen Auskehlungen aufv/eisen, die ein Anlegen an die Khoehenteile des lingers (.zur Vermeidung eines Blutstaues) ermöglichen»
DE19681996123 1968-06-06 1968-06-06 Pulsabnehmer. Expired DE1996123U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996123 DE1996123U (de) 1968-06-06 1968-06-06 Pulsabnehmer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996123 DE1996123U (de) 1968-06-06 1968-06-06 Pulsabnehmer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996123U true DE1996123U (de) 1968-11-07

Family

ID=5758018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996123 Expired DE1996123U (de) 1968-06-06 1968-06-06 Pulsabnehmer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996123U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349755A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle
EP0360977A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349755A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle
EP0360977A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
DE1566304A1 (de) Zugvorrichtung
DE4120517A1 (de) Gleichstromgeraet zur behandlung des sich im anfangsstadium befindlichen herpes labialis und anderer sich in beginnender entzuendung befindlicher hautareale
DE102009013627A1 (de) Bekleidung zur Elektro-Muskel-Stimulation
WO2014020554A1 (de) Vorrichtung zum messen bioelektrischer signale, insbesondere signale, die von elektroden aufgenommen werden
CH668177A5 (de) Haltevorrichtung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handinstrumente.
DE1996123U (de) Pulsabnehmer.
EP2090225B1 (de) Anordnung zum Abgreifen von EEG, EOG und EMG Potentialen
DE2261975A1 (de) Pulsatorenanordnung fuer ein elektroophthalgeraet
DE2839968C2 (de)
EP0235572B1 (de) Bestrahlungsgerät
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
WO2020020741A1 (de) Lichthärtende polymerelektrode zur ableitung von biosignalen
DE112018007694T5 (de) Gesundheits-vorrichtung
DE3917948A1 (de) Haargeeltube
DE19516659A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Elektroden
DE10141649A1 (de) Sondenvorrichtung für ein Elektroakupunkturgerät
DE1589524A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Elektroden an den Kopf eines Patienten
DE202005018299U1 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Dermatogrammen
Klenk Hans Thierfelder
DE202010001150U1 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation
AT521920A2 (de) Rollstuhlsteuerungssystem und Verfahren der Rollstuhlkontrolle
Korth et al. The influence of vigilance on DC response in human visual evoked potential
DE7820937U1 (de) Vorrichtung für eine zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung mit intraoralem Applikator
Dopamin-Autorezeptoragonisten W. KISSLING, A. MACKERT, J. BÄUML, H. LAUTER