DE19961116A1 - Leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiterplattenanordnung

Info

Publication number
DE19961116A1
DE19961116A1 DE19961116A DE19961116A DE19961116A1 DE 19961116 A1 DE19961116 A1 DE 19961116A1 DE 19961116 A DE19961116 A DE 19961116A DE 19961116 A DE19961116 A DE 19961116A DE 19961116 A1 DE19961116 A1 DE 19961116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
carrier
printed circuit
conductor track
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961116A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Loibl
Dieter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19961116A priority Critical patent/DE19961116A1/de
Priority to DE29924634U priority patent/DE29924634U1/de
Priority to US09/737,483 priority patent/US20010005048A1/en
Publication of DE19961116A1 publication Critical patent/DE19961116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10161Shape being a cuboid with a rectangular active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Leiterplattenanordnung weist eine einlagige Leiterplatte (1) mit mehreren Leiterbahnen (11) und einen der einlagigen Leiterplatte (1) zugeordneten Schaltungsträger (2) mit wenigstens einem elektronischen Bauelement (24) auf. Wenigstens ein elektrisch leitender Pfad umfaßt eine an den Schaltungsträger (2) herangeführte Leiterbahn (11; 11'; 11'') der Leiterplatte (1) und einen Bonddraht (12; 12'; 12'') zum Schaltungsträger (2). Wenigstens eine Leiterbahn (11; 21) ist von dem elektrisch leitenden Pfad überquert. Dadurch lässt sich eine potentialfreie Kreuzung von Leiterbahnen auf besonders einfache Weise realisieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung mit einer einlagigen Leiterplatte und einem der Leiterplatte zugeordne­ ten Schaltungsträger, insbesondere für ein Steuergerät in ei­ nem Kraftfahrzeug.
Bei Automatikgetrieben für Kraftfahrzeugen werden zunehmend die Steuerelektronik und zugehörige Sensoren in das Getriebe integriert. Ähnliche Forderungen an eine "Vorort-Elektronik" gibt es beispielsweise bei Motor- und Bremssteuerungen. In sogenannten mechatronischen Steuergeräten werden regelmäßig flexible Leiterplatten oder Flexfolien zur Verteilung von e­ lektrischen Signalen und Energie eingesetzt. Aus wirtschaft­ lichen Gründen werden einlagige Leiterplatten bevorzugt. Be­ dingt durch die Schaltungstechnik oder das Leiterplatten- Layout kann allerdings eine potentialfreie Kreuzung oder Ent­ flechtung von Leiterbahnen notwendig werden.
Ein gegenüber Öl hermetisch abgedichtets Steuergerät ist aus der Patentanmeldung WO 98/44593 bekannt. Eine flexible Lei­ terplatte ist dicht durch ein Gehäuse des Steuergeräts hin­ durchgeführt und in einem Überlappungsbereich mit einem Kera­ miksubstrat über eine Klebung elektrisch kontaktiert. Elekt­ rische Signale von Sensoren werden über Leiterbahnen der fle­ xiblen Leiterplatte an eine auf dem Keramiksubstrat angeord­ nete integrierte Steuerschaltung herangeführt.
Die Offenlegungsschrift DE 41 18 308 A1 beschreibt einen Schaltungsträger, der aus einer ersten Leiterplatte und einer auf die erste Leiterplatte geklebten zweiten Leiterplatte be­ steht. Elektrische Verbindungen zwischen der ersten Leiter­ platte und einem elektronischen Bauelement auf der zweiten Leiterplatte werden über Bonddrähte hergestellt. Unter der zweiten Leiterplatte können sich auf der ersten Leiterplatte Leiterbahnen oder in Dickschichttechnik aufgebrachte Wider­ stände befinden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Schaltungsanordnung mit einer einlagigen Leiterplatte bereitzustellen, die eine be­ sonders rationelle Herstellung von Kreuzungen zwischen elekt­ risch leitenden Pfaden erlaubt, die voneinander galvanisch getrennt sind, insbesondere unter Verzicht eines zusätzlichen Fertigungsprozesses.
Dieses Ziel wird mit einer Leiterplattenanordnung erreicht, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Wei­ terbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur Entflechtung von Leiterbahnen einer einlagigen Leiter­ platte wird ein ohnehin zusätzlich vorhandener Schaltungsträ­ ger eingesetzt, der über Bonddrähten mit der Leiterplatte e­ lektrisch kontaktiert ist. Dabei kann auf das Einlöten von Drahtbrücken verzichtet werden. Die elektrischen Pfade müssen lediglich mittels Bonddrähten zum Schaltungsträger hin- und/oder weggeführt werden. Hierzu ist kein zusätzlicher Fer­ tigungsschritt nötig. Das Bonden der elektrischen Pfade er­ folgt zusammen mit dem Bonden der elektrischen Verbindungen zu dem auf dem Schaltungsträger angeordneten elektronischen Bauelement.
Eine kreuzungsfreie Überquerung einer Leiterbahn kann entwe­ der durch den Bonddraht oder durch Führen der Leiterbahnen auf unterschiedlichen Lagen des Schaltungsträgers erreicht werden.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Getriebesteu­ ergeräte, Motorsteuergeräte und Bremssteuergeräte mit auf ei­ nem Keramiksubstrat angeordneten elektronischen Steuerschal­ tungen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Getriebesteuergeräts mit ei­ ner Leiterplattenanordnung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leiterplattenanordnung von Fig. 1.
Fig. 1 veranschaulicht ein Getriebesteuergerät mit einer Leiterplattenanordnung, die eine einlagige flexible Leiter­ platte 1 oder Flexfolie aus Polyimid und ein Keramiksubstrat als Schaltungsträger 2 umfaßt. Der Schaltungsträger 2 besitzt zwei Lagen 22 und 23 mit Leiterbahnen. Zwischen der Leiter­ platte 1 und dem Schaltungsträger 2 bestehen elektrische Ver­ bindungen in Form von Bonddrähten 12. Auf diese Weise sind Leiterbahnen der Leiterplatte 1 mit Leiterbahnen des Schal­ tungsträgers 2 elektrisch verbunden.
Die flexible Leiterplatte 1 und der Schaltungsträger 2 weisen einen umlaufenden Überlappungsbereich auf, in dem der Schal­ tungsträger 2 auf die Leiterplatte 1 geklebt ist.
Das Getriebesteuergerät ist für den Einbau innerhalb eines Getriebegehäuses eines Kraftfahrzeugs bestimmt.
Auf dem Schaltungsträger 2 ist ein elektronisches Bauelement 24 angeordnet. Dabei handelt es sich um einen ungehäusten Halbleiterchip mit einer integrierten Steuerschaltung. Das Bauelement 24 ist über Bonddrähte 12 mit Leiterbahnen des Schaltungsträgers 2 elektrisch kontaktiert. Alle Bonddrähte sind in einem Fertigungsprozeß mittels Dickdrahtbonden ange­ bracht worden.
Die flexible Leiterplatte 1 ist durch ein rotationssymmetri­ sches Gehäuse durchgeführt, das aus einer metallischen Grundplatte 3 und einem Deckel 4 aus Kunststoff besteht. Um eine Abdichtung gegen Getriebeöl zu erzielen, ist die flexibel Leiterplatte mit ihrer Unterseite auf die Grundplatte 3 lami­ niert. Zusätzlich weist der Deckel 4 gegenüber der Oberseite der Leiterplatte 1 eine umlaufende Nut auf, in der eine Dich­ tung oder Dichtmasse eingebettet ist.
Der Schaltungsträger 2 ist mit einem Wärmeleitkleber auf ei­ nen Sockel der Grundplatte 3 geklebt. Die Höhe des Sockels entspricht etwa der Dicke der Leiterplatte 1.
Fig. 2 zeigt Leiterbahnen 11 der Leiterplatte 1, die nicht dargestellte Sensoren, Aktoren und einen ebenfalls nicht dar­ gestellten Steckverbinder mit einer durch elektronische und elektrische Bauelemente 24 gebildete Steuerschaltung auf dem Schaltungsträger 2 verbinden. Bonddrähte 12 sind mit den Lei­ terbahnen 11 der Leiterplatte 1 und mit Bondflecken oder Bondpads auf dem Schaltungsträger 2 verschweißt.
Zusätzlich bilden Bonddrähte 12 oder Bondbrücken elektrische Kontakte zwischen benachbarten Leiterbahnen 11 der Leiter­ platte 11 sowie zwischen einer am Schaltungsträger 2 vorbei­ geführten Leiterbahn 11 und der auf dem Schaltungsträger an­ geordneten Steuerschaltung.
Mehrere elektrische Leiterbahnen 11 sind am Schaltungsträger 2 vorbeigeführt. Es handelt sich dabei um zwei Signalleitun­ gen mit einer Breite von jeweils etwa 1 mm, die von einem Steckerstift direkt an ein Magnetventil geführt sind und um eine Energieversorgunsleitung mit einer Breite von 2 mm. Die drei Leiterbahnen sind unter Bonddrähten 12 durchgeführt. Die Länge dieser Bonddrähte 12 oder Bond-Loops hängt jeweils von der Anzahl und der Breite der unter dem Bonddraht durchge­ führten Leiterbahnen 11 ab. Bei einer Breite von jeweils 2 mm können mindestens zwei Leiterbahnen unter einem Bonddraht durchgeführt werden, bei einer Breite von 1 mm mindestens fünf.
Zwei dargestellte elektrische Pfade umfassen jeweils erste Leiterbahnen 11' und Bonddrähte 12' zum Schaltungsträger 2. Ferner weisen diese elektrische Pfade jeweils eine Leiterbahn 21 des Schaltungsträgers 2 vom Bonddraht 12' zu einem weite­ ren Bonddraht 12" auf, der die Leiterbahn 21 mit einer zwei­ ten Leiterbahn 11" der Leiterplatte 1 elektrisch verbindet. Durch den elektrischen Pfad werden also über den Schaltungs­ träger 2 zwei Leiterbahnen 11' und 11" der Leiterplatte mit­ einander verbunden.
Die elektrischen Pfade überqueren jeweils im Bereich der Bonddrähte 12" eine Leiterbahn 11'. Auf dem Schaltungsträger 2 können die elektrische Pfade sich zusätzlich in unter­ schiedlichen Leiterbahnebenen oder Lagen elektrisch isoliert kreuzen.
Eine gestrichelte Linie deutet eine Leiterbahn 21 einer unte­ ren Lage des Schaltungsträgers 2 an. Diese wird von einer an der Oberfläche des Schaltungsträgers 2 verlaufenden Leiter­ bahn 21 gekreuzt.

Claims (7)

1. Leiterplattenanordnung, die aufweist:
  • - eine einlagige Leiterplatte (1) mit Leiterbahnen (11),
  • - einen der einlagigen Leiterplatte (1) zugeordneten Schal­ tungsträger (2) mit wenigstens einem elektronischen Bauele­ ment (24),
  • - wenigstens einen elektrisch leitenden Pfad mit einer an den Schaltungsträger (2) herangeführten Leiterbahn (11; 11'; 11") der Leiterplatte (1) und mit einem Bonddraht (12; 12'; 12") von der Leiterbahn (11') zum Schaltungsträger (2),
  • - wenigstens eine Leiterbahn (11; 21), die von dem elektrisch leitenden Pfad überquert ist.
2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der elektrisch leitende Pfad eine erste Lei­ terbahn (11') der Leiterplatte (1), einen ersten Bonddraht (12'), eine Leiterbahn (21) des Schaltungsträgers (2), einen zweiten Bonddraht (12") und eine zweite Leiterbahn (11") der Leiterplatte (1) umfaßt.
3. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiter­ bahn (11) unter einem Bonddraht (12) hindurchgeführt ist.
4. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) mehrere Lagen (22; 23) von Leiterbahnen (21) aufweist, und dass sich wenigstens zwei elektrische Pfade (11', 12', 21, 12", 11") auf dem Schaltungsträger (2) in unterschied­ lichen Lagen kreuzen.
5. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) ein Keramiksubstrat ist.
6. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Schaltungs­ träger (2) vorbei geführte Leiterbahn (11) der Leiterplatte (1) über einen Bonddraht (12) mit dem elektronischen Bauele­ ment (24) des Schaltungsträgers (2) elektrisch verbunden ist.
7. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leiterbahnen (11) der Leiterplatte (1) mit einem Bonddraht (12) elektrisch ver­ bunden sind.
DE19961116A 1999-12-17 1999-12-17 Leiterplattenanordnung Withdrawn DE19961116A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961116A DE19961116A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Leiterplattenanordnung
DE29924634U DE29924634U1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Leiterplattenanordnung
US09/737,483 US20010005048A1 (en) 1999-12-17 2000-12-18 Circuit board arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961116A DE19961116A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Leiterplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961116A1 true DE19961116A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7933177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961116A Withdrawn DE19961116A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Leiterplattenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010005048A1 (de)
DE (1) DE19961116A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041674A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem schaltungsträger und einer leiterplatte oder einer leiterplattenanordnung
DE10201877C1 (de) * 2002-01-18 2003-04-17 Siemens Ag Fokussierbare Kamera
DE10327767A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Marconi Communications Gmbh Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE102006021095B4 (de) * 2006-05-05 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Leiterbahnträgervorrichtung
DE102007020016A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Flexibler Leiterbahnträger und Leiterbahnträgervorrichtung
DE102006021097B4 (de) * 2006-05-05 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung
DE102007034776A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventilaufnahmevorrichtung, Ventileinheit und Leiterbahnträgervorrichtung
DE102011007300A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Steuergeräts für ein Getriebe eines Fahrzeugs an einem Getriebeelement
DE102006021096B4 (de) 2006-05-05 2018-10-25 Continental Automotive Gmbh Leiterbahnträger
DE102016224671B4 (de) 2016-12-12 2021-07-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Getriebesteuergerät in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110257A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Siemens Ag Mechatronische Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge
JP3846437B2 (ja) * 2003-03-17 2006-11-15 株式会社日立製作所 自動車用コントロールユニット
KR101993374B1 (ko) * 2012-10-16 2019-06-26 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 전자 부품 접속 장치

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041674A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem schaltungsträger und einer leiterplatte oder einer leiterplattenanordnung
US7045718B2 (en) 2000-11-20 2006-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement consisting of a circuit carrier and a printed circuit board or a printed circuit board assembly
DE10201877C1 (de) * 2002-01-18 2003-04-17 Siemens Ag Fokussierbare Kamera
DE10327767A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Marconi Communications Gmbh Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE102006021095B4 (de) * 2006-05-05 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Leiterbahnträgervorrichtung
DE102006021097B4 (de) * 2006-05-05 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung
DE102006021096B4 (de) 2006-05-05 2018-10-25 Continental Automotive Gmbh Leiterbahnträger
DE102007020016A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Flexibler Leiterbahnträger und Leiterbahnträgervorrichtung
DE102007034776A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventilaufnahmevorrichtung, Ventileinheit und Leiterbahnträgervorrichtung
DE102011007300A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Steuergeräts für ein Getriebe eines Fahrzeugs an einem Getriebeelement
DE102016224671B4 (de) 2016-12-12 2021-07-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Getriebesteuergerät in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20010005048A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032489B3 (de) Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961116A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP1882401A1 (de) Steuereinheit mit einer flexiblen leiterplatte
DE10339770A1 (de) FBGA-Anordnung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE102007038514A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE19816794A1 (de) Leiterplattenverbund
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE10109542B4 (de) Anordung zur Verbindung eines auf einer Leiterplatte angebrachten Bauelementes mit einer flexiblen Schichtanordnung
DE29924634U1 (de) Leiterplattenanordnung
EP2345314A1 (de) Flexible leiterplatte
WO2008040626A1 (de) Anordnung mit einem basiselement und mindestens einem ersten flexiblen leiterbahnträger und einem zweiten flexiblen leiterbahnträger
WO2015135735A1 (de) Kompakte mehrlagenleiterplatte mit integriertem sensor zum einsatz in einem kfz-steuergerät
WO2015135733A1 (de) Sensorbaustein mit einem gehäusten sensor in einer mehrlagenleiterplatte
EP1336329B1 (de) Leiterplattenanordnung und verfahren zu derer herstellung
WO2017054981A1 (de) Elektronikmodul für ein getriebesteuergerät
DE4118308C2 (de) Schaltungsträger für SMD-Bauelemente
DE19625756A1 (de) Modul für ein elektrisches Gerät
DE102010043788B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102017215027A1 (de) Halbleiterbauelement und Kontaktieranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einer Leiterplatte
DE10227305A1 (de) Elektrisches Mehrschicht-Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008141674A1 (de) Leuchtvorrichtung und projektionsvorrichtung mit einer derartigen leuchtvorrichtung
WO2008058782A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit mindestens einer flexiblen gedruckten schaltung und verfahren zu deren verbindung mit einer zweiten schaltung
DE102015217570B4 (de) KFZ-Steuergerät mit integriertem Sensor und Sensortragkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal