DE19960010C2 - Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19960010C2
DE19960010C2 DE19960010A DE19960010A DE19960010C2 DE 19960010 C2 DE19960010 C2 DE 19960010C2 DE 19960010 A DE19960010 A DE 19960010A DE 19960010 A DE19960010 A DE 19960010A DE 19960010 C2 DE19960010 C2 DE 19960010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folding top
support brackets
trunk
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19960010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960010C1 (de
Inventor
Eckart Schuler
Stefan Orth
Holger Roeder
Harald Bergerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19960010A priority Critical patent/DE19960010C2/de
Priority to DE50009979T priority patent/DE50009979D1/de
Priority to EP00126759A priority patent/EP1108581B1/de
Priority to US09/734,586 priority patent/US6595572B2/en
Publication of DE19960010C1 publication Critical patent/DE19960010C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960010C2 publication Critical patent/DE19960010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/205Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/208Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops with improved trunk access by moving the folded roof package when opening the trunk lid for loading or unloading luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck für Fahrzeuge, insbe­ sondere Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Klappverdecke sind beispielsweise aus der DE 34 05 920 C2 be­ kannt. Als Cabrioletverdeck ist das Verdeck zwischen einer ei­ nen Fahrzeugraum überdeckenden Schließstellung und einer Abla­ gestellung verstellbar. In der Ablagestellung ist das Verdeck zusammengelegt und nimmt eine Staulage ein, in der es in einem Aufnahmeraum unterzubringen ist. Der Aufnahmeraum liegt an­ schließend an den zu überdeckenden Fahrzeuginnenraum, und dem Aufnahmeraum zugeordnet sind seitliche Tragkonsolen, die gegen den Fahrzeugaufbau abgestützt sind und über die die schwenkbare Anlenkung des Verdeckes am Fahrzeugaufbau erfolgt.
Da die Unterbringung des Klappverdeckes in seiner zusammenge­ legten Staulage im Übergangsbereich zwischen Fahrzeuginnenraum und heckseitigem Kofferraum erfolgt, bedingt sie, bezogen auf eine gegebene Fahrzeuggröße, gewisse Beschränkungen des Rauman­ gebotes bezüglich des Fahrzeuginnenraumes und/oder des Koffer­ raumes. Hierbei wirkt sich erschwerend aus, dass die tragenden Teile des Klappverdeckes, in Abhängigkeit von der Verdeckgröße und Konstruktion, teilweise nicht unerhebliche Dimensionen auf­ weisen, die entsprechende Freiräume insbesondere in den längs­ seitlichen Fahrzeugbereichen bedingen und somit die Gestaltungsfreiheit bezüglich anderweitiger Konstruktionsteile, wie beispielsweise Tankeinfüllstutzen einschränken.
Diese bei Klappverdecken generell gegebenen Schwierigkeiten kommen in verstärktem Maße dann zum Tragen, wenn eine gedrunge­ ne Fahrzeugkonstruktion angestrebt wird, da dann das Klappver­ deck in seiner Ablagestellung das Kofferraumvolumen zunehmend einschränkt und insbesondere auch die Beladbarkeit des Koffer­ raumes erschwert.
Besonders merkbar wird dies, wenn das Klappverdeck als soge­ nanntes Hardtop ausgebildet wird, wie dies beispielsweise aus der DE 197 06 397 C1 bekannt ist, da dann formsteife Dachteile gegeben sind und eine Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten in der Ablagestellung lediglich durch wechselseitige Lageverän­ derungen der Dachteile zueinander und in ihrer Lage zu den den Ablageraum begrenzenden Teilen möglich ist. Erschwerend kommt bei solchen Hardtop-Verdecken hinzu, dass die Verbringung der relativ großformatigen Verdeckteile in den jeweiligen Ablage­ raum auch entsprechende Zugangsmöglichkeiten bedingt, was zu weiteren Bauraumkonflikten führt.
Mit der DE 199 48 746 A1 wurde des Weiteren bereits ein als Hardtop ausgebildetes Verdeck für Fahrzeuge vorgeschlagen, das aus einem vorderen und einem hinteren Dachteil besteht, die ü­ ber eine Teleskopschienenführung verbunden sind, und bei dem, zum Öffnen des Verdeckes, das vordere Dachteil zunächst unter das hintere Dachteil eingeschoben wird, bevor das dadurch ent­ stehende Dachteilpaket entlang einer zur Karosserie lagefesten Schienenführung bei geöffneter Heckklappe in den Kofferraum zu verlagern ist. Die Schienenführung ist durch seitlich im Kof­ ferraum angeordnete, einander gegenüberliegende und parallel verlaufende Führungsschienen gebildet, die einen S-förmigen Verlauf haben, um, ausgehend von einem flächenbündigen Verlauf der Dachteile bei geschlossenem Verdeck, durch entsprechend gesteuerten Ablauf beim Öffnen des Verdeckes das vordere unter das hintere Dachteil einführen zu können und das dadurch gebil­ dete Dachpaket unmittelbar unterhalb des geschlossenen, den Kofferraum überdeckenden Deckelteiles plazieren zu können.
Des Weiteren ist aus der DE 36 25 628 A1 ein Hardtop-Verdeck bekannt, das aus einem vorderen und einem hinteren Dachteil be­ steht und dessen vorderer Dachteil über den hinteren Dachteil seitlich übergreifende Längsholme im Bereich der rückwärtigen Kante des hinteren Dachteiles schwenkbar mit der Karosserie verbunden ist, wobei die Anbindung im Bereich der seitlichen Arme eines Überrollbügels erfolgt. Der hintere Dachteil ist im Bereich seiner vorderen Querkante schwenkbar am vorderen Dach­ teil angelenkt und aus seiner dem geschlossenen Verdeck ent­ sprechenden Schließlage nach oben über 180° in eine den vorde­ ren Dachteil überdeckende Öffnungslage verschwenkbar. Von die­ ser Lage ausgehend sind vorderer und hinterer Dachteil, gemein­ sam über die gelenkige Anlenkung der Längsholme bei geöffnetem Kofferraumdeckel über 180° nach hinten verschwenkt im Deckelbe­ reich des Kofferraumes zu plazieren, wobei sich die nun nach vorne ragenden Längsholme des vorderen Dachteils längs der Fahrzeugseiten nach vorne in den Sitzbereich erstrecken.
Die DE 197 31 330 A1 zeigt eine weitere Verdeckkonstruktion für Fahrzeuge, bei der das Verdeck zweigeteilt ist und einen vorde­ ren und einen rückwärtigen Verdeckteil aufweist. Den beiden Verdeckteilen ist ein gemeinsamer Schiebefaltbezug zugeordnet, der im Bereich des vorderen Verdeckteiles, bei geschlossenem Verdeck, zwischen seitlichen Holmen läuft, die ausgehend von einem dem rückwärtigen Verdeckteil zugeordneten Verdeckrahmen an den Windlauf des Fahrzeuges anschließen und bei geöffnetem Schiebefaltbezug gegen die vordere Querseite des Verdeckrahmens des rückwärtigen Verdeckteiles einzuklappen sind, wobei der Verdeckrahmen eine kassettenartige Aufnahme für den zusammenge­ schobenen Schiebefaltbezug bildet. Der dem rückwärtigen Verdeckteil zugehörige Verdeckrahmen ist im Übergangsbereich zum vorderen Verdeckteil über ein Lenkergetriebe mit seitlichen Ka­ rosseriesäulen (B-Säulen) verbunden und spannt zusammen mit ei­ nem an diesen Säulen angelenkten Stoffspannbügel ein faltbares, eine Heckscheibe beinhaltendes Heckverdeck aus, das bei gegen den Verdeckrahmen des rückwärtigen Verdeckteils eingeschwenktem Stoffspannbügel zusammen mit dem Verdeckrahmen und dem von die­ sem kassettenartig aufgenommenen Schiebefaltbezug nach hinten abgeklappt auf der Kofferraumabdeckung abgelegt werden kann. Eine Staulage innerhalb des Kofferraumes ist bei dieser Lösung nicht gegeben, ebensowenig ist ein derartiges Verdeckkonzept als Hardtop zu realisieren.
Ein Klappverdeck der eingangs genannten Art ist aus der US 3 375 037 bekannt. Die Tragkonsolen, an denen das Klappverdeck ü­ ber Traggestänge angelenkt ist, sind ihrerseits über eine Len­ keranordnung am Fahrzeugaufbau befestigt und über einen am Klappverdeck angreifenden Antrieb verschwenkbar. Der Schließla­ ge des Klappverdecks entspricht eine obere Schwenkposition der Tragkonsolen. Die Tragkonsolen sind in dieser Lage fixiert, bis, ausgehend von der Schließlage des Klappverdecks, bei des­ sen Überführung in eine den Fahrzeuginnenraum freigebende Öff­ nungslage die Verdeckteile über den am rückwärtigen Verdeckteil angreifenden Antrieb zu einem Paket zusammengefaltet sind. Zum Paket zusammengefaltet liegen die Verdeckteile aufeinander und ragen schräg nach hinten oben über die Fahrzeuggürtellinie hin­ aus und in einen vor der Hinterachse liegenden kofferraumseiti­ gen Aufnahmeraum hinein. Zur weiteren Verlagerung des zusammen­ gefalteten Klappverdecks in diesen Aufnahmeraum werden die Tragkonsolen nach Freigabe ihrer Fixierung gegenüber dem Fahr­ zeugaufbau über den am rückseitigen Verdeckteil angreifenden Antrieb und die Lenkeranordnung in eine nach unten abgesetzte, untere Position überführt, die der Staulage entspricht und in der das zusammengefaltete Verdeckpaket ausgehend vom hinter den Vordersitzen liegenden Rückraum des Fahrzeuginnenraums sich nach oben in teilweiser Überdeckung zur Hinterachse gegen den Teil des Kofferraumes erstreckt, der über den Kofferraumdeckel abgedeckt ist. Abgesehen davon, dass das Klappverdeck beim Zu­ sammenfalten in der der Schließlage des Klappverdecks entspre­ chenden Position der Tragkonsolen bereits relativ tief in den Aufnahmeraum hineingeschwenkt ist, was für die Schwenkbewegung entsprechende Freiräume bedingt, ergibt sich in der Staulage e­ benfalls ein ziemlich großer, wesentliche Teile des Fahrzeugin­ nenraumes in Anspruch nehmender Raumbedarf, so dass das Gesamt­ raumangebot des Fahrzeuges ebenso beschränkt wird wie die Ver­ wendung eines derartigen Klappverdecks auf Bauformen von Fahr­ zeugen beschränkt ist, die entsprechend großvolumig ausgelegt sind.
Mit der nicht vorveröffentlichten EP 0 974 480 A1 wird ein ähn­ liches Konzept für Klappverdecke von Fahrzeugen vorgeschlagen, wobei in diesem Fall längliche Tragkonsolen vorgesehen sind, die zwischen einer der Schließlage des Klappverdecks entspre­ chenden aufrechten Position und einer der Staulage des Klapp­ verdecks entsprechenden schräg nach hinten gerichteten Position um eine in ihrem unteren Bereich liegende Festachse zum Fahr­ zeugaufbau verschwenkbar sind und die an ihrem der Festachse gegenüberliegenden Ende die Anlenkungen für das verstellbare Traggestänge des als Faltverdeck ausgebildeten Klappverdecks tragen. Der rückseitig zum Fahrzeuginnenraum vorgesehene Auf­ nahmeraum für das abgelegte Klappverdeck ist über einen nach hinten oben in eine aufragende Öffnungsstellung verschwenkbaren Deckel bei in der Staulage befindlichem Klappverdeck abgedeckt und die Umstellung des Klappverdecks zwischen der Staulage mit im Wesentlichen liegender, nach hinten gerichteter Erstreckung der Tragkonsolen und der Schließlage mit aufrechter Erstreckung der Tragkonsolen erfolgt unter gleichzeitiger Verschwenkung der Tragkonsolen und des an diesen angelenkten Traggestänges für das Klappverdeck.
Des Weiteren ist aus der DE 197 06 444 C1 ein Klappverdeck für Fahrzeuge bekannt, die mit einem heckseitigen Kofferraum und einem diesen Kofferraum überdeckenden Kofferraumdeckel versehen sind. Dem Kofferraum ist ein Aufnahmeraum zugeordnet, in dem das zusammengefaltete Klappverdeck unterzubringen ist. Zur Ü­ berführung des Klappverdecks in seine Staulage im Aufnahmeraum ist der Kofferraumdeckel in eine nach hinten oben geklappte Öffnungsstellung verschwenkbar, und in seiner Schließlage über­ deckt der Kofferraumdeckel das im Aufnahmeraum abgelegte Klapp­ verdeck. Zum Beladen des Kofferraums ist der Kofferraumdeckel in eine nach vorne oben geklappte Beladestellung aufschwenkbar.
Das Klappverdeck ist über Traggestänge mit Tragkonsolen verbun­ den, die bei der Umstellung des Klappverdeckes zwischen Schließ- und Öffnungslage ebenso wie in der Schließlage des Klappverdeckes zum Fahrzeugaufbau lagefest sind, die aber eine gemeinsame Schwenkachse mit dem Kofferraumdeckel für dessen Verschwenkung in seine nach vorne oben geklappte, den Zugang zum Kofferraum für Beladezwecke freigebende Beladestellung auf­ weisen. Wird der Kofferraumdeckel bei in der Staulage befindli­ chem, d. h. im Aufnahmeraum abgelegten, zusammengefalteten und bei geschlossenem Kofferraumdeckel von diesem überdecktem Klappverdeck in seine nach vorne oben geklappte Beladestellung aufgeschwenkt, so werden die Konsolen zum Kofferraumdeckel in Bezug auf die gemeinsame Drehachse über eine Kupplungsverbin­ dung drehfest fixiert, so dass das zusammengefaltete Klappver­ deck unter Beibehalt seiner Stellung zum Kofferraumdeckel mit diesem angehoben wird und dadurch bei der Beladung nicht mehr, oder zumindest weniger störend im Zugangsbereich zum Kofferraum liegt. Hierfür müssen zusätzliche Aufwendungen und konstruktive Einschränkungen in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einem Klappverdeck der eingangs genannten Art dieses dahingehend aus­ zugestalten, dass sich eine kompakte Bauweise auch hinsichtlich der Unterbringung des Klappverdeckes bei vorteilhaften Bela­ dungsverhältnissen für den Kofferraum des Fahrzeuges ergibt.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Ausgehend von der Verstellbarkeit der Tragkonsolen zwischen ei­ ner oberen, der Schließlage des Klappverdecks entsprechenden Position und einer unteren, der Staulage des Klappverdecks, in der das Klappverdeck zusammengefaltet ist, entsprechenden Posi­ tion und der dadurch geschaffenen Möglichkeit, das durch die Zusammenfaltung geschaffene Verdeckpaket insgesamt durch Verän­ derung der Position der Tragkonsole zu verstellen wird hierfür einmal Gebrauch gemacht, um die bei der Umstellung des Klapp­ verdecks zwischen Schließlage und Staulage erforderlichen Bewe­ gungen der Verdeckteile und der Traggestänge in Bereichen aus­ führen zu können, in denen hinreichender Freiraum gegenüber sonstigen Konstruktionsteilen gegeben und damit einengende Ü­ berschneidungen vermieden sind. Damit wird es auch möglich, für das Klappverdeck einen Aufnahmeraum vorzusehen, der in dem räumlich kritischen Bereich der Hinterachse unterhalb des Kof­ ferraumdeckels liegt, was andererseits den Zugang zum Koffer­ raum bei einer Abdeckung über einen Kofferraumdeckel erschwert, der in eine nach vorne oben geklappte Beladestellung aufzu­ schwenken ist. Diese Einschränkung wird mit den zur Verstellung des Klappverdecks zwischen Schließlage und Staulage bereits vorhandenen Mitteln dadurch zumindest teilweise behoben, dass das Klappverdeck ausgehend von seiner Staulage unterhalb des geschlossenen Kofferraumdeckels bei nach vorne oben in seine Beladestellung verschwenktem Kofferraumdeckel gegen diesen an­ gehoben und dadurch in eine Lage gebracht wird, in der das Klappverdeck zumindest teilweise außerhalb des Kofferraumes liegt. Dies wird allein durch Verstellung der Tragkonsolen er­ reicht, so dass auch der damit verbundene Steuerungsaufwand ge­ ring ist.
In Verbindung mit einer konstruktiv einfach zu realisierenden Verschwenkbarkeit der Tragkonsolen in Hochrichtung und einer Ausrichtung der Tragkonsolen in Fahrzeuglängsrichtung lässt sich für die Staulage zudem eine im Wesentlichen gleiche Erstreckung der Tragkonsolen und der in Verbindung zu diesen vorgesehenen Traggestänge des Klappverdeckes erreichen, und zwar bei Überdeckung in seitlicher oder in Hochrichtung, so dass bei der erfindungsgemäßen Lösung auch der räumliche Auf­ wand für Tragkonsolen und Traggestänge klein gehalten wird und dadurch den Raumbedarf für das in der zusammengefalteten Lage befindliche Verdeck nicht wesentlich beeinflusst.
Zweckmäßigerweise werden die Tragkonsolen bei Ausrichtung in Fahrzeuglängsrichtung in ihrem längsmittleren Bereich gelagert und in ihrem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vorderen Be­ reich über eine entsprechende Stelleinrichtung, beispielsweise hydraulische Stellzylinder beaufschlagt, bei Anlenkung des Ver­ deckes bzw. dessen Traggestängen im rückwärtigen Bereich der Tragkonsolen, so dass mit dem Anheben des in seiner zusammenge­ legten Staulage befindlichen Klappverdecks dieses auch nach vorne verlagert wird und eine Ausgangsposition erreicht, die für das Entfalten des Klappverdeckes besonders zweckmäßig ist. Bevorzugt kann die der Schließstellung entsprechende angehobene Position der Tragkonsolen zugleich die Ausgangslage für das Zu­ sammenfalten des Klappverdeckes bei der Überführung in die Staulage, bzw. bei umgekehrtem Ablauf von der Überführung aus der Staulage in die Schließlage bilden und des Weiteren der Po­ sition entsprechen, in die das zusammengefaltete Klappverdeck zur Erleichterung der Beladung des Kofferraums gebracht wird.
Neben der Verschwenkbarkeit der Tragkonsolen um eine aufbaufes­ te Achse können die Konsolen in ihrer Höhenlage gegenüber dem Fahrzeugaufbau über diesbezüglich übliche Gestängeführungen verlagerbar sein, wodurch sich fallweise eine bessere Anpassung an gegebene Konstruktionsbedingungen erreichen lässt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung erge­ ben sich aus den Ansprüchen. Desweiteren wird die Erfin­ dung mit ergänzenden Merkmalen anhand der nachfolgen­ den Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Teildarstellung eines Ca­ briolet-Fahrzeuges, dessen als Hardtop ausgebildetes Ver­ deck sich in seiner Ablagestellung befindet, in der es einen Teilbereich des Kofferraumes des Fahrzeuges einnimmt und vom Kofferraumdeckel überspannt ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Grunddarstellung des Cabriolet-Fahrzeuges bei um eine dem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung rückwärtigen unteren Ende des Kof­ ferraumdeckels zugeordneter Schwenkachse in eine das ab­ gelegte Verdeck freigebende, rückwärtige Öffnungslage verschwenktem Kofferraumdeckel und bei in eine Zwi­ schenstellung angehobenen Verdeck, wobei das Verdeck in dieser Zwischenstellung, wie in Fig. 1, sich in einer zusam­ mengefalteten Staulage befindet,
Fig. 3 eine Übergangsstellung des Klappverdeckes bei dessen Überführung in die Schließlage, ausgehend von der Zwischenstellung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 das Verdeck in seiner den Innenraum überdecken­ den Schließlage, wobei der Kofferraumdeckel in seine den Kofferraum nach vorne übergreifende Schließstellung über­ führt ist,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung des im Kofferraum abgelegten, zusammengefalteten Verdecks in seiner Ablagestellung bei um eine vordere Schwenkachse in eine Öffnungsstellung hochgeklapptem und den Kofferraum zu Beladezwecken freigebendem Kofferraumdeckel,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Öffnungssituation des Kofferraumes des Fahrzeuges bei zusammengeklapptem Verdeck, wobei das Verdeck insgesamt, und im zusammen­ gefaltetem Zustand, in eine der Fig. 2 entsprechende Zwi­ schenstellung angehoben ist, so dass sich eine vergrößerte Zugangsöffnung zum Beladen des Kofferraumes ergibt,
Fig. 7 eine stark schematisierte Darstellung der dem Ver­ deck in der Anlenkung zum Fahrzeug zugeordneten Mecha­ nik in einer Positionierung, die nahezu der Schließstellung des Verdeckes gemäß Fig. 4 entspricht, wobei die zugehöri­ gen Karosserieteile des Fahrzeuges nicht dargestellt sind,
Fig. 8 eine der Fig. 7 im Prinzip entsprechende Darstel­ lung bei einer Stellung der Verdeckmechanik, in der das nicht weiter dargestellte Verdeck sich in einer Übergangs­ stellung zwischen seiner Schließstellung (Fig. 4) und seiner zusammengefalteten Staulage (Fig. 2) befindet,
Fig. 9 eine Darstellung des Verdeckgestänges in einer der Position gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 6 entsprechenden Stellung, in der das Verdeck seine Staulage einnimmt,
Fig. 10 eine Darstellung des Verdeckgestänges in einer der Ablagestellung des Verdeckes gemäß Fig. 1 entspre­ chenden Stellung, und
Fig. 11 eine schematisierte Darstellung einer konstrukti­ ven Ausgestaltung der einer Fahrzeugseite zugeordneten Verdeckmechanik ohne zugehörige Verdeckteile.
Anhand der Fig. 1 bis 4 sowie 5 und 6 werden zunächst die der Erfindung zugrundeliegenden Lösungsprinzipien er­ läutert, die nachfolgenden Fig. 7 ff veranschaulichen eine konstruktiv mögliche und vorteilhafte Lösung.
Fig. 1 zeigt eine Cabriolet-Version eines Personenkraft­ wagens 1, dessen Klappverdeck 2 als Hardtop ausgebildet ist und in seiner Schließstellung (Fig. 4) dachseitig einen Fahrzeuginnenraum 3 überdeckt.
Bei geöffnetem Klappverdeck 2 ist dies heckseitig im Kofferraum 4 des Fahrzeuges 1 abgelegt und wird, wie Fig. 1 zeigt, von einem Kofferraumdeckel 5 überdeckt, der zum Ein- und Ausfahren des Klappverdeckes 2 in den Koffer­ raum 4 um eine dem hinteren Endbereich des Fahrzeuges 1 zugeordnete, hier bei 6 angedeutete Schwenkachse, die in Fahrzeugquerrichtung verläuft, nach hinten in eine Öff­ nungslage (Fig. 2 und 3) verschwenkt werden kann, in der das in seiner Ablagestellung (Fig. 1) im Kofferraum 4 abge­ legte Verdeck freigegeben ist und in Gegenrichtung - in Richtung auf seine Schließlage gemäß Fig. 4 - verschwenkt werden kann.
Das als Hardtop ausgebildete Verdeck 2 besteht, wie Fig. 3 erkennen lässt, aus einem Dachteil 7 und einem Rückfen­ sterteil 8, die schwenkbar miteinander verbunden sind und denen in der Verbindung zum Fahrzeugaufbau ein insgesamt mit 9 bezeichnetes Traggestänge (Fig. 7) zugeordnet ist.
Dieses Traggestänge 9 ist über eine Konsole 10 getragen (Fig. 7 ff), die ihrerseits um eine Fahrzeugquerachse 11 ver­ schwenkbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, wobei diese Verbindung über einen aufbaufesten Lagerbock 15 er­ folgt, gegen den sich auch die im Ausführungsbeispiel durch einen Hydraulikzylinder gebildete Stelleinrichtung 13 ab­ stützt, über die die Konsole 10 um die Achse 11 ver­ schwenkbar ist.
Beim Übergang aus der in Fig. 1 dargestellten Ablagestel­ lung des Klappverdeckes 2 - Ablage im Kofferraum 4 - in die Schließstellung (gemäß Fig. 4) - nach Schwenken des Kofferraumdeckels 5 in seine rückwärtige Öffnungslage - wird das nach wie vor seine zusammengefaltete Staulage einnehmende Klappverdeck durch Verschwenken der Kon­ sole 10 zunächst in eine angehobene Zwischenstellung (Fig. 2) gebracht, im Ausführungsbeispiel geschwenkt, und erst ausgehend von dieser Zwischenlage durch Ausfalten des Verdeckes 2 in die Schließlage gemäß Fig. 4. In dieser bleibt die Konsole 10 in ihrer angehobenen Zwischenstellung (Faltlage). Im Gegenzug wird beim Öffnen des Klappver­ deckes zunächst die Zwischenstellung gemäß Fig. 2 ange­ fahren, wobei das Dachteil 7 über das Rückfensterteil 8 ein­ geklappt und beide Teile zusammen in die Staulage gemäß Fig. 2 gebracht werden. Danach erfolgt die Absenkung in den Kofferraum 4 durch Verlagerung der Konsole 10, im Ausführungsbeispiel durch Verschwenken der Konsole 10. In dieser die Ablagestellung bildenden Endstellung kann das Klappverdeck 2 vom Kofferraumdeckel 5 überdeckt wer­ den, so dass sich für das abgelegte Klappverdeck 2 eine vom Kofferraumdeckel 5 überdeckte Endlage gemäß Fig. 1 er­ gibt.
Ist das Klappverdeck 2 in seine Schließstellung (Fig. 4) überführt, so schließt der Kofferraumdeckel 5 an den rück­ wärtigen Endbereich des Klappverdeckes 2 an, und zwar, wie in Fig. 4 veranschaulicht, im unteren Endbereich des Rückfensterteiles 8.
In seiner Ablagestellung nimmt das zusammengefaltete Klappverdeck insbesondere bei Ausbildung des Klappver­ deckes 2 als Hardtop einen Teil des sonst als Kofferraum nutzbaren Fahrzeugvolumens ein, und dies auch über die Breite des Fahrzeuges, auch wenn die harten Schalen von Dachteil 7 und Rückfensterteil 8 teils selbst Bestandteile des Traggestänges bilden. Dieser schon in der Staulage gege­ bene Raumbedarf wächst, wenn das Klappverdeck 2 ausge­ hend von seiner Ablagestellung im Kofferraum, wie an sich bekannt, entfaltet würde, da die Teile des Klappverdeckes, insbesondere dessen Traggestänge große Schwenkwege zu durchlaufen haben.
Diesen Raumbedarf zu vermeiden und dadurch auch die Größe des Paketes zu reduzieren, das das Klappverdeck in seiner zusammengeklappten Staulage einnimmt, wird da­ durch ermöglicht, dass das Zusammenfalten des Klappver­ deckes in einer Zwischenstellung erfolgt, in der das Klapp­ verdeck über die Konsole in einem Bereich (Fig. 2) gehalten ist, der gegenüber der Ablagestellung (Fig. 1) in Richtung auf den Deckel verlagert ist und bei geöffnetem Deckel 5 eingenommen werden kann. Durch diese Lösung lassen sich ansonsten unvermeidbare Bauteilüberschneidungen, bei­ spielsweise mit dem im Bereich des Kofferraumes angeord­ neten Tankeinfüllstutzen und dergleichen vermeiden.
Fig. 5, in Analogie zu Fig. 1, lässt erkennen, dass in Ab­ hängigkeit von der Größe der Bauteile des Klappverdeckes, insbesondere in Abhängigkeit von Dachteil 7 und Rückfen­ sterteil 8 das abgelegte Klappverdeck 2 nicht nur einen we­ sentlichen Teil des Kofferraumes 4 einnimmt, sondern die­ sen auch in Richtung auf das rückwärtige Ende des Fahrzeu­ ges 1 weitgehend überdeckt, mit der Folge, dass über das Klappverdeck nicht nur ein Teil des Kofferraumvolumens blockiert ist, sondern auch der Zugang zum verbleibenden Kofferraumvolumen bei in der Ablagestellung befindlichem Klappverdeck 2 erschwert ist und gegebenenfalls die Ab­ lage größerer Gegenstände nicht mehr ermöglicht, ungeach­ tet des für die Beladung des Kofferraumes 4 um eine in sei­ nem vorderen Endbereich liegende Schwenkachse 14 in eine nach vorne oben geklappte Öffnungsstellung überführ­ ten Kofferraumdeckels 5.
Diesem Nachteil wird bei der erfindungsgemäßen Lösung dadurch begegnet, dass das in seiner Staulage zu einem Pa­ ket zusammengefaltete Klappverdeck 2 für die Beladung des Kofferraumes 4 in eine zumindest teilweise ausserhalb des Kofferraumes 4 liegende Stellung verbracht, insbeson­ dere verschwenkt oder angehoben werden kann, wobei dies wiederum durch entsprechende Verstellung der Konsolen 10 erfolgt, die das Verdeckpaket tragen. Bevorzugt ist die Bela­ destellung gemäß Fig. 6 zur Zwischenstellung gemäß Fig. 2, die der Staulage des Daches entspricht, identisch, und kann beispielsweise beim Öffnen des Kofferraumdeckels 5 mit angefahren werden.
Eine mögliche Lösung zur zweiseitigen Verschwenkbar­ keit des Kofferraumdeckels zeigt beispielsweise die DE 195 16 876 C1.
Eine Funktion des Klappverdeckes gemäß der Erfindung, wie sie anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde, lässt sich beispielsweise konstruktiv in einer Form verwirklichen, wie sie in Fig. 7 schematisiert dargestellt ist, wobei die Fig. 8 bis 10 ergänzend abweichende Stelllagen für das Klappverdeck zeigen.
In Fig. 7 ist mit 10 wiederum die Konsole bezeichnet, die als gegenüber dem Aufbau des nicht dargestellten Fahrzeu­ ges verstellbarer Zwischenträger des Klappverdeckes 2 dient, wobei die Konsole 10 in der gezeigten Schemadarstel­ lung über einen zum Aufbau des nicht gezeigten Fahrzeuges feststehenden Lagerbock 15 getragen ist. Gegenüber dem Lagerbock 15 ist die Konsole 10 im Ausführungsbeispiel über eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse 11 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 11 im Aus­ führungsbeispiel im längsmittleren Bereich der sich in Fahr­ zeuglängsrichtung erstreckenden Konsole 10 liegt und wo­ bei die Konsole 10 an ihrem bezogen auf die Fahrtrichtung vorderen Ende über eine Stelleinrichtung 13 in Form eines hydraulischen Stellzylinders gegen den Lagerbock 15 abge­ stützt ist. Der Zylinder 13 ist an seinem oberen Ende im An­ lenkpunkt 16 schwenkbar mit der Konsole 10 verbunden, und gegenüberliegend an seinem unteren Ende in einem An­ lenkpunkt 17 gegen den Lagerbock 15 abgestützt.
Im zur Stelleinrichtung 13 gegenüberliegenden Endbe­ reich ist an der Konsole 10 der das Rückfensterteil 8 tra­ gende Verdecklenker 18 des Traggestänges 9 im Anlenk­ punkt 19 gelagert, wobei die Konsole 10 als Basis des Trag­ gestänges 9 in einem im Bereich der Schwenkachse 11 lie­ genden Anlenkpunkt 21 mit einem weiteren Lenker, dem Führungslenker 22 verbunden ist, der zusammen mit dem Verdecklenker 18 einen Koppellenker 23 trägt, dessen An­ lenkpunkte am Lenker 18 und am Lenker 22 mit 24 und 25 bezeichnet sind. Der Koppellenker 23 trägt das Dachteil 7, der Verdecklenker 18 den Rückfensterteil 8.
In der Darstellung gemäß Fig. 7 ist eine der Schließstellung des Verdeckes entsprechende Positionierung des Trag­ gestänges 9 und der Konsole 10 veranschaulicht, also eine Stellung entsprechend Fig. 4, in der die Konsole 10 gegen­ über dem Kofferraum 4 nach oben verlagert ist. Dies ist be­ zogen auf die Lösung gemäß Fig. 7 durch Verschwenken der Konsole 10 um die Fahrzeugquerachse 11 über die Stellein­ richtung 13 erreicht. Die Verschwenkbarkeit um eine fest­ stehende Fahrzeugquerachse 11 stellt eine konstruktiv be­ sonders einfach beherrschbare Lösung dar. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch anderweitige Verstellmöglichkei­ ten für die Konsole möglich, so beispielsweise über Lenker oder dergleichen.
Die Verstellung des Traggestänges 9 gegenüber der Kon­ sole 10 erfolgt über ein Stellglied 26 in Form eines Hydrau­ likzylinders, der sich im wesentlichen längs der Konsole 10 erstreckt und der konsolenseitig im vorderen Endbereich der Konsole 10 in einem Anlenkpunkt 27 schwenkbar abge­ stützt ist. Am Verdecklenker 18 greift der Stellzylinder 26 über ein Kniehebelgestänge 28 an, bestehend aus einem im Punkt 29 an der Konsole 10 angelenkten Hebel 30 und ei­ nem Hebel 31, der im Punkt 32 mit dem Hebel 30 schwenk­ bar verbunden ist und auf den Lenker 18 über einen Hebel­ arm 33 wirkt, wobei der Hebel 31 und der Hebelarm 33 im Anlenkpunkt 34 verbunden sind und der Hebelarm 33 vom hierzu starren Lenker 18 im Bereich von dessen Anlenk­ punkt 19 an der Konsole 10 auskragt.
Wird der das Stellglied 26 bildende Zylinder eingefahren, so gelangt das Traggestänge 9 zunächst in eine Stellung ge­ mäß Fig. 8, die in etwa einer Zwischenstellung des Verdec­ kes 2 gemäß Fig. 3 entspricht, in der das Rückfensterteil 8, und in entsprechender Weise die Lenker 18 und 22 des Trag­ gestänges 9, die insgesamt die C-Säule des Klappverdeckes 2 bilden, ausgehend von der Schließstellung gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn nach hinten unten schwenken, so dass im Verlauf des weiteren Schwenkweges das schalenförmige Dachteil 7 und das ebenfalls schalenförmige Rückfensterteil 8 mit ihren Innenflächen einander zugewandt übereinander zu liegen kommen.
Fig. 9 zeigt eine in Weiterführung dieser Schwenkbewe­ gung bei gleichbleibender Stellung der Konsole 10 erreichte zusammengefaltete Lage des Traggestänges 9 bzw. des Klappverdeckes, etwa entsprechend der Lage des Klappver­ deckes in den Fig. 2 und 6.
Aus dieser Zwischenstellung, in der das Verdeck ein zu­ sammengefaltetes Paket bildet, kann das Verdeck insgesamt unter Beibehalt der Lage der Verdeckteile zueinander durch Verschwenken der Konsole 10 im Sinne eines Absenkens in den Kofferraum 4 in seine Ablagestellung überführt werden, in der es über den Kofferraumdeckel 5, wie in Fig. 1 veran­ schaulicht, abgedeckt werden kann. Für die Fig. 8 bis 10 sind die Bezugszeichen gemäß Fig. 7, soweit zum Verständ­ nis zweckmäßig, übernommen.
In der vorstehenden Beschreibung ist davon ausgegan­ gen, dass jeder Fahrzeugseite eine Tragkonstruktion gemäß Fig. 7 zugeordnet ist, und zwar bei synchroner Ansteuerung der zugehörigen Stellelemente, nämlich der Stelleinrichtung 13 und des Stellgliedes 26, die im Ausführungsbeispiel beide als Hydraulikzylinder ausgebildet sind. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, die Konsolen mit­ einander zu verbinden und den Konsolen eine gemeinsame Stelleinrichtung 13 zuzuordnen.
Eine praxisgerechte Konstruktion einer Verdeckführungs­ mechanik gemäß Fig. 7 zeigt Fig. 11, wobei für das nicht ge­ zeigte, Fahrzeug zur Orientierung dessen Vorwärtsfahrtrich­ tung durch den Pfeil F angedeutet ist, für entsprechende Teile in den Fig. 7 und 11 gleiche Bezugszeichen finden und die Ausgestaltung veranschaulicht, dass eine Verdeckfüh­ rungsmechanik gemäß der Erfindung auch in einer praxisge­ rechten Lösung kompakt baut und bauraumsparend einzu­ setzen ist.

Claims (12)

1. Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem heckseitigen Kofferraum (4), der über einen Koffer­ raumdeckel (5) abgedeckt ist, welcher in eine bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung nach vorne oben geklappte Beladestellung aufschwenkbar ist, wobei das Klappverdeck zwischen einer den Fahrzeuginnenraum (3) überdeckenden Schließlage und einer Stau­ lage, in der das Klappverdeck zusammengefaltet in einem Aufnah­ meraum des Kofferraumes (4) untergebracht ist, verstellbar ist und, über verstellbare Traggestänge (9) an seitlichen, einem kofferraumseitigen Aufnahmeraum des Klappverdeckes (2) zugeord­ neten Tragkonsolen (10) angelenkt, über diese Tragkonsolen (10) gegen den Fahrzeugaufbau abgestützt und gegen diese Tragkonso­ len (10) zusammengefaltet durch Verstellen derselben in seiner Lage zum Fahrzeugaufbau zu verlagern ist, wobei die Konsolen (10) in der Schließlage des Klappverdeckes (2) eine obere, in der Staulage des Klappverdeckes (2) eine untere und bei Zusam­ menfalten des Klappverdeckes (2) eine gegenüber der unteren Po­ sition angehobene Position einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass bei in die Beladestellung verschwenktem Kofferraumdeckel (5) das zusammengefaltete Klappverdeck (2) aus seiner Staulage, in der es zusammengefaltet im Überlappungsbereich zum Koffer­ raumdeckel (5) unterhalb desselben liegt, durch Verstellen der Tragkonsolen (10) aus ihrer unteren Position in eine gegen den Kofferraumdeckel (5) angehobene Position zu überführen ist, in der das Klappverdeck (2) zumindest teilweise außerhalb des Kof­ ferraumes (4) liegt.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (10) gegenüber dem Fahrzeugaufbau in ih­ rer Längslage veränderbar sind.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (10) um eine in Fahrzeugquerrichtung ver­ laufende Achse (11) schwenkbar sind.
4. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (10) sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken.
5. Klappverdeck nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (10) um eine in ihrem längsmittleren Be­ reich liegende Schwenkachse (11) verschwenkbar sind.
6. Klappverdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Tragkonsolen (10) endseitig eine Stelleinrichtung (13) zugeordnet ist.
7. Klappverdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung dem bezogen auf die Fahrzeuglängs­ richtung vorderen Endbereich der Tragkonsolen (10) zugeordnet ist.
8. Klappverdeck nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (13) für eine Tragkonsole (10) durch einen Stellzylinder gebildet ist.
9. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tragkonsolen (10) zugeordneten Anlenkungen der Traggestänge (9) des Klappverdeckes (2) im rückwärtigen Bereich der Tragkonsolen (10) vorgesehen sind.
10. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (10) zu einer gemeinsam verstellbaren Einheit verbunden sind.
11. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferraumdeckel (5) und die Tragkonsolen (10) gleich­ zeitig verschwenkbar sind.
12. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferraumdeckel (5) um eine bezogen auf die Fahrzeug­ längsrichtung rückwärtige Achse verschwenkbar und in seinem vorderen Bereich aufstellbar ist, derart, dass bei geöffnetem Kofferraumdeckel (5) die Tragkonsolen (10) in eine obere Posi­ tion verstellbar, insbesondere verschwenkbar sind, die der für die Schließlage des Klappverdeckes (2) gegebenen Position der Tragkonsolen (10) entspricht.
DE19960010A 1999-12-13 1999-12-13 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Lifetime DE19960010C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960010A DE19960010C2 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE50009979T DE50009979D1 (de) 1999-12-13 2000-12-06 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP00126759A EP1108581B1 (de) 1999-12-13 2000-12-06 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US09/734,586 US6595572B2 (en) 1999-12-13 2000-12-13 Folding top for vehicles, in particular passenger cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960010A DE19960010C2 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960010C1 DE19960010C1 (de) 2001-05-03
DE19960010C2 true DE19960010C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7932442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960010A Expired - Lifetime DE19960010C2 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE50009979T Expired - Lifetime DE50009979D1 (de) 1999-12-13 2000-12-06 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009979T Expired - Lifetime DE50009979D1 (de) 1999-12-13 2000-12-06 Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6595572B2 (de)
EP (1) EP1108581B1 (de)
DE (2) DE19960010C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216417B4 (de) * 2002-04-12 2004-06-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Fahrzeugdach
DE102004039134A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004054160A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005006511A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102006007636A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Magna Car Top Systems Gmbh Heckdeckel für einen Personenkraftwagen
DE102006007635A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
DE102006011686A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-27 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006041278A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
DE102008019464A1 (de) 2008-04-18 2008-12-24 Daimler Ag Dachkinematik für ein Verdeck eines Personenkraftwagens
DE10213548B4 (de) * 2002-03-26 2009-01-02 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820370B1 (fr) * 2001-02-05 2003-08-29 France Design Toit escamotable pour vehicule, comportant un dispositif pour optimiser l'introduction des bagages dans le coffre
DE10112092C1 (de) * 2001-03-12 2002-08-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
DE10135808A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Hoerbiger Hydraulik Verfahren zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE10141312C1 (de) * 2001-08-28 2003-05-22 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen Schließposition und Öffnungsposition verstellbaren Verdeck
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10206650A1 (de) 2001-12-03 2003-09-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
US6799788B2 (en) * 2002-04-08 2004-10-05 Ssr Roofing Systems, Llc Decklid mechanism for vehicle with retractable top
DE20208001U1 (de) * 2002-05-23 2003-10-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
US6899368B2 (en) * 2002-05-23 2005-05-31 Wilhelm Karmann Gmbh Decklid mechanism for vehicle with retractable top
FR2840582B1 (fr) * 2002-06-11 2004-12-24 France Design Capot de coffre arriere pour vehicule a toit repliable
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
DE10249299B4 (de) * 2002-10-22 2009-10-15 Webasto Ag Stauraumabdeckung eines Cabriolets
US6857686B2 (en) 2003-02-06 2005-02-22 Asc Incorporated Two-way opening decklid for a convertible roof vehicle
US7198318B2 (en) 2003-03-24 2007-04-03 Asc Incorporated Retractable roof structural system
DE10357098B3 (de) * 2003-12-06 2005-05-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US7032952B2 (en) * 2004-06-24 2006-04-25 Asc Incorporated Dual acting decklid
FR2873088B1 (fr) * 2004-07-16 2008-04-04 France Design Sa Structure de base de vehicule a plusieurs toits rapportes et vehicules correspondants
DE102005007728A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
RU2271942C1 (ru) * 2005-07-04 2006-03-20 Александр Викторович Рябов Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом
US7229122B2 (en) * 2005-07-19 2007-06-12 Martin Jay R Motor assisted movement of vehicle top with storage area lid
US7520556B2 (en) * 2005-07-19 2009-04-21 Jay Martin Retractable vehicle roof system with storage area lid
US7226109B2 (en) * 2005-07-19 2007-06-05 Martin Jay R Movement of vehicle top over recessed accessible storage area lid and method to preserve vehicle profile
DE102005041220A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen
FR2890364B1 (fr) * 2005-09-08 2007-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de support d'un panneau de coffre de vehicule automobile comportant un tel ensemble de support
FR2892063B1 (fr) * 2005-10-13 2012-12-21 Heuliez Vehicule convertible a double biellette de commande du toit rigide
DE102005054857B3 (de) * 2005-11-15 2007-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit einem zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbaren Fahrzeugdach
FR2894886B1 (fr) * 2005-12-15 2010-05-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de deplacement d'un toit articule, systeme de toit articule et vehicule automobile
FR2897560A1 (fr) * 2006-02-23 2007-08-24 Heuliez Sa Dispositif de liaison d'un element de toit mobile
FR2898303B1 (fr) * 2006-03-07 2008-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de toit escamotable et vehicule automobile comprenant un tel systeme.
FR2900371B1 (fr) * 2006-04-27 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a toit escamotable
DE102006062717A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102006021227A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletfahrzeug
DE102006040068A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Daimler Ag Klappverdeck für einen Kraftwagen
FR2918930A1 (fr) 2007-07-18 2009-01-23 Heuliez Sa Toit retractable avec sous ensemble
DE102008019058A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
FR2932126B1 (fr) * 2008-06-06 2010-12-03 Heuliez Mecanisme de manoeuvre d'un couvercle de coffre d'un vehicule
DE102008036910A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375037A (en) * 1966-05-23 1968-03-26 Chrysler Corp Retractable hardtop
DE3405920C2 (de) * 1984-02-18 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3625628A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Emil Rohrer Fa Personenkraftwagen mit aufklappbarem verdeck
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils
DE19706444C1 (de) * 1997-02-19 1998-06-10 Daimler Benz Ag Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE19706397C1 (de) * 1997-02-19 1998-06-25 Daimler Benz Ag Hardtop für ein Cabriolet
DE19731330A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-11 Mc Micro Compact Car Ag Verdeck für ein Fahrzeug
EP0974480A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Dura Convertible Systems GmbH Kraftfahrzeugverdecksystem
DE19948746A1 (de) * 1999-10-09 2000-04-06 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
DE4316485A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
US5542735A (en) * 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE29620468U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
US5944378A (en) * 1998-07-23 1999-08-31 Chrysler Corporation Two-part convertible top for a motor vehicle
DE19930616C1 (de) * 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
EP1069029B1 (de) * 1999-07-12 2003-05-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Heckklappe eines Fahrzeugs
DE10116710C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375037A (en) * 1966-05-23 1968-03-26 Chrysler Corp Retractable hardtop
DE3405920C2 (de) * 1984-02-18 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3625628A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Emil Rohrer Fa Personenkraftwagen mit aufklappbarem verdeck
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils
DE19706444C1 (de) * 1997-02-19 1998-06-10 Daimler Benz Ag Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE19706397C1 (de) * 1997-02-19 1998-06-25 Daimler Benz Ag Hardtop für ein Cabriolet
DE19731330A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-11 Mc Micro Compact Car Ag Verdeck für ein Fahrzeug
EP0974480A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Dura Convertible Systems GmbH Kraftfahrzeugverdecksystem
DE19948746A1 (de) * 1999-10-09 2000-04-06 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213548B4 (de) * 2002-03-26 2009-01-02 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung
DE10216417B4 (de) * 2002-04-12 2004-06-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Fahrzeugdach
DE102004039134A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004039134B4 (de) * 2004-08-12 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7441824B2 (en) 2004-11-10 2008-10-28 Daimler Ag Folding convertible top for a vehicle
DE102004054160A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004054160B4 (de) * 2004-11-10 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005006511A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102006007635A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
DE102006007636A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Magna Car Top Systems Gmbh Heckdeckel für einen Personenkraftwagen
DE102006007636B4 (de) * 2006-02-18 2009-01-29 Magna Car Top Systems Gmbh Heckdeckel für einen Personenkraftwagen
DE102006007635B4 (de) * 2006-02-18 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
DE102006011686A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-27 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006011686B4 (de) 2006-03-14 2019-02-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006041278A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
DE102008019464A1 (de) 2008-04-18 2008-12-24 Daimler Ag Dachkinematik für ein Verdeck eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
US6595572B2 (en) 2003-07-22
DE19960010C1 (de) 2001-05-03
EP1108581A3 (de) 2002-05-08
DE50009979D1 (de) 2005-05-12
EP1108581B1 (de) 2005-04-06
EP1108581A2 (de) 2001-06-20
US20010042991A1 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960010C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19756062C1 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10116613C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1279540A1 (de) Cabriolet-Fahrzeuge mit einem Deckelteil im rückwärtigen Fahrzeugbereich
EP1247676A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
WO2005047037A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10220770C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem rückwärtigen Stauraum für das Verdeck
DE19756981C2 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE10320171B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen
EP1646521B1 (de) Cabriolet-fahrzeug sowie gelenkvorrichtung
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
WO2004037579A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE10117767A1 (de) Heckseitige Abdeckung für ein Cabriolet
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE19726577A1 (de) Flexible, insbesondere textile Abdeckung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE10064363C2 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE102006002127B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8330 Complete disclaimer
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 21079 HAMBURG, DE