DE19959609A1 - Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE19959609A1
DE19959609A1 DE19959609A DE19959609A DE19959609A1 DE 19959609 A1 DE19959609 A1 DE 19959609A1 DE 19959609 A DE19959609 A DE 19959609A DE 19959609 A DE19959609 A DE 19959609A DE 19959609 A1 DE19959609 A1 DE 19959609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirror housing
housing
led
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959609A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Marondel
Torsten Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7932163&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19959609(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19959609A priority Critical patent/DE19959609A1/de
Priority to EP00981332A priority patent/EP1240053B1/de
Priority to PCT/EP2000/012128 priority patent/WO2001042048A1/de
Priority to AT00981332T priority patent/ATE262430T1/de
Priority to CNB008169128A priority patent/CN100384661C/zh
Priority to DE50005822T priority patent/DE50005822D1/de
Priority to ES00981332T priority patent/ES2216998T3/es
Priority to US10/149,710 priority patent/US20030107827A1/en
Priority to AU18614/01A priority patent/AU1861401A/en
Publication of DE19959609A1 publication Critical patent/DE19959609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außenrückspiegel mit einem Spiegelgehäuse (1) und einem Spiegelgehäuseansatz (4), wobei das Spiegelgehäuse (1) einen Spiegel (6) auf einer Spiegelgehäuserückseite (2) und mindestens eine Lichtquelle umfasst. DOLLAR A Bei dem erfindungsgemäßen Außenrückspiegel umfasst die Lichtquelle wenigstens eine erste LED (8), die auf der Spiegelgehäuserückseite (2) angeordnet ist und die Licht nach hinten in Bezug auf das Fahrzeug abstrahlt, und mehrere zweite LEDs (13), die auf einer Spiegelgehäusevorderseite (3) des Spiegelgehäuses (1) angeordnet sind, so dass sie in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne strahlen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs mit einem Spiegelgehäuse und einem Spiegelgehäuseansatz, wobei das Spiegelgehäuse einen Spiegel auf einer Spiegelgehäuserückseite und mindestens eine Lichtquelle umfasst.
Aus DE 298 19 279 ist ein Außenrückspiegel für Fahrzeuge bekannt, der einen Spiegelfuß und einen Spiegelkopf umfasst, der einen Spiegelglasträger aufweist und in dem mindestens eine Blinkleuchte untergebracht ist, die hinter einem Lichtfenster liegt. Bei dem Außenrückspiegel ist die Blinkleuchte so im Spiegelkopf angeordnet, dass sie Licht in Fahrtrichtung des Fahrzuges nach hinten unter einem Winkel von wenigstens 55° abstrahlt, bezogen auf eine parallel zur Fahrzeugachse liegende, im wesentlichen außerhalb des Umrisses des Spiegelkopfes verlaufende Gerade.
Ferner ist aus DE 298 04 489 ein Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge bekannt, der einen Spiegelkopf aufweist, in dessen Gehäuse ein verstellbares Spiegelglas untergebracht ist und in dem mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist, die im Bereich hinter einem Lichtfenster des Gehäuses vorgesehen ist, wobei das Lichtfenster wenigstens teilweise aus Lichtleitermaterial besteht.
Der Nachteil bei diesem Stand der Technik liegt darin, dass mit nur einer Blinkleuchte die erforderliche Leuchtdichte nicht oder nur schwer zu erreichen ist, ohne dass der Fahrer oder Betrachter des Außenspiegels geblendet wird. Mehrere Blinkleuchten in dem Spiegelgehäuse unterzubringen, ist aber aus Platzgründen nicht möglich oder erfordert den Einbau zusätzlicher optischer Elemente wie Lichtleitern.
Aus DE 195 38 771 ist ein Außenrückspiegel für Fahrzeuge bekannt, bei dem im Spiegelfuß eine Wiederholblinkleuchte untergebracht ist, die eine lichtdurchlässige Scheibe aufweist. Die Wiederholblinkleuchte ist auch nach vorne sichtbar.
Der Nachteil bei diesem Stand der Technik liegt darin, dass aus Platzgründen die Wiederholblinkleuchte im Spiegelfuß untergebracht ist und daher nur von Personen gesehen werden kann, die sich mit einem bestimmten seitlichen Abstand von dem Fahrzeug aufhalten.
Aus EP 0 820 901 ist ein Sicherheitslicht bekannt, das in einem Außenrückspiegel untergebracht ist. Dabei befindet sich das Sicherheitslicht in einem Hohlraum unterhalb des Spiegels, der mit einer entsprechend gefärbten Lichtscheibe abgedeckt ist.
Der Nachteil bei diesem Stand der Technik liegt darin, dass durch den Hohlraum unterhalb des Spiegels der Außenrückspiegel insgesamt sehr voluminös wird, was bei der Gestaltung der Karosserie des Fahrzeugs aus ästhetischen Gründen unerwünscht sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Außenrückspiegel nach Stand der Technik unter Berücksichtigung des zulassungsrelevanten Abstrahlwinkels weiterzuentwickeln, mit dem die obigen Nachteile beim Stand der Technik überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Außenrückspiegel mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Fahrtrichtungsanzeiger an einer Stelle des Fahrzeugs anzuordnen, so dass er unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen für den Straßenverkehr bei flächenmäßig kleiner Ausdehnung gut sichtbar ist. Erfindungsgemäß wird der Fahrtrichtungsanzeiger in dem Außenrückspiegel des Fahrzeugs integriert. Der erfindungsgemäße Außenrückspiegel mit einem Spiegelgehäuse und einem Spiegelgehäuseansatz, wobei das Spiegelgehäuse einen Spiegel auf einer Spiegelgehäuserückseite und mindestens eine Lichtquelle umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle wenigstens eine erste LED umfasst, die auf der Spiegelgehäuserückseite angeordnet ist und die Licht nach hinten in Bezug auf das Fahrzeug abstrahlt, und mehrere zweite LED umfasst, die auf einer Spiegelgehäusevorderseite des Spiegelgehäuses angeordnet sind, so dass sie in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne strahlen.
In einer ersten Ausführungsform sind die ersten LED am Rand des Spiegelgehäuses um den Spiegel herum angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Spiegel semitransparent, und wenigstens ein Teil der ersten LED ist hinter dem Spiegel angeordnet. Damit lässt sich eine höhere Leuchtdichte erreichen, so dass sich auch mit kleineren LED die gesetzliche Anforderung an die Sichtbarkeit des Fahrtrichtungsanzeigers ohne Schwierigkeiten erfüllen lässt und eine gleichmäßigere Flächenverteilung des Lichtes erreicht wird.
Insbesondere sind die ersten LED derart angeordnet, dass die Anzahl der ersten LED pro. Längeneinheit ein Maximum an einem freien Ende des Spiegelgehäuses hat. Mit anderen Worten, der "Schwerpunkt" der Lichtquelle befindet sich an einer vom Fahrzeug entfernten Stelle und nicht unmittelbar in der Nähe der Fahrzeugoberfläche, an der der Spiegel befestigt ist. Dadurch wird eine bessere Sichtbarkeit des Fahrtrichtungsanzeigers für andere Verkehrsteilnehmer gewährleistet.
Zusätzlich zu den ersten und zweiten LED ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine dritte LED vorgesehen, die an dem freien Ende des Spiegelgehäuses angeordnet ist, so dass sie in Bezug auf das Fahrzeug senkrecht abstrahlt. Damit wird die Sichtbarkeit des Fahrtrichtungsanzeigers insoweit weiter verbessert, als er jetzt von allen Punkten auf der Fahrzeugseite mit dem Außenspiegel sichtbar ist.
Der erfindungsgemäße Außenspiegel hat u. a. den Vorteil, dass der integrierte Fahrtrichtungsanzeiger an einer relativ weit oben liegenden Position des Fahrzeugs angeordnet ist, ohne dass der Fahrer durch das Licht von dem Fahrtrichtungsanzeiger geblendet würde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die LED Licht in genau definierten Bündeln abstrahlen, so dass durch eine gezielte Ausrichtung der LED der Fahrer beim Blick in den Spiegel nicht geblendet werden kann. Ferner haben LED eine hohe Standzeit, d. h. der Fahrtrichtungsanzeiger in dem erfindungsgemäßen Außenspiegel ist sehr zuverlässig. Selbst bei Ausfall einiger LED ist die Funktion des integrierten Fahrtrichtungsanzeigers aufgrund der übrigen funktionstüchtigen LED nicht grundsätzlich beeinträchtigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenspiegels im Querschnitt von oben.
Fig. 2 zeigt das Spiegelgehäuse der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenspiegels nach Fig. 1 von der Spiegelseite.
Die Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 ist ein linker Außenspiegel. Er umfasst ein Spiegelgehäuse 1 mit einer Spiegelgehäusevorderseite 2 und einer Spiegelgehäuserückseite 3. Das Spiegelgehäuse 1 ist über einen Spiegelgehäuseansatz 4 mit der Oberfläche 5 der Fahrzeugkarosserie verbunden. In dem Spiegelgehäuse 1 ist ein Spiegel 6 auf der Spiegelgehäuserückseite 2 untergebracht. Wie aus dem genannten Stand der Technik bereits bekannt, kann das Spiegelgehäuse 1 zusätzlich dazu genutzt werden, mindestens eine Lichtquelle darin unterzubringen, die als Fahrtrichtungsanzeiger, Leuchte für die Fahrzeugbegrenzung o. dgl. dient.
Um die genannten Nachteile beim Stand der Technik zu umgehen, wird erfindungsgemäß in dem Außenrückspiegel unter Berücksichtigung des zulassungsrelevanten Abstrahlwinkels, die Lichtquelle in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt, die in bestimmter, im folgenden beschriebenen Art über das Spiegelgehäuse 1 verteilt werden. Um dies zu ermöglichen, umfasst die Lichtquelle mehrere erste LED 8. Diese haben den Vorteil, dass sie vom Bauvolumen her klein sind und wenig Strom verbrauchen, also auch wenig Wärme erzeugen. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Verwendung von LED 8 als Lichtquelle eröffnet neue Möglichkeiten, die Lichtquelle(n) innerhalb des Spiegelgehäuses anzuordnen, da auf Wärmetransport etc. keine Rücksicht mehr genommen zu werden braucht. Außerdem lässt sich mit LED die erforderliche Leuchtstärke bei minimalem Bauraum für einen Fahrtrichtungsanzeiger erreichen.
Um den Anforderungen des Gesetzgebers in Bezug auf die Sichtbarkeit des Fahrtrichtungsanzeigers für andere Verkehrsteilnehmer gerecht zu werden, sind die LED 8 auf der Spiegelgehäuserückseite 2 angeordnet, d. h. im wesentlichen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung. Ihre Strahlungscharakteristik ist exemplarisch mit einer am freien Ende 12 des Spiegelgehäuses 1 angeordneten LED 8 in Fig. 1 dargestellt. Jede der LED strahlt in diesem Ausführungsbeispiel Licht in einem Öffnungswinkel α von wenigstens 60° ab. Dieser Öffnungskegel der LED ist mit 11 bezeichnet. Die Hauptabstrahlrichtung 10 der LED, d. h. die Zentralachse des Öffnungskegels schließt mit einer Fahrzeuglängsachsenparallele 9 einen Abstrahlwinkel β von etwa 35° ein. Dabei wird der Abstrahlwinkel von der nach hinten in Bezug auf das Fahrzeug gerichteten Fahrzeuglängsachsenparallele 9 ausgehend gemessen. Die Hauptabstrahlrichtung 10 ist strichpunktiert dargestellt, die Fahrzeuglängsachsenparallele 9 ist gestrichelt dargestellt, und der Öffnungskegel 11 des von der LED 8 abgestrahlten Lichtes ist mit durchgehenden Linien dargestellt.
Erfindungsgemäß umfasst der Außenrückspiegel neben den ersten LED 8 auf der Rückseite 2 des Spiegelgehäuses 1 zweite LED 13 auf der Vorderseite 3 des Spiegelgehäuses 1. Damit ist eine Fahrtrichtungsanzeige des Fahrzeugs auch von vorne erkennbar. Diese LED 13 auf der Vorderseite des Spiegelgehäuses 1 strahlen in Bezug auf das Fahrzeug in Fahrtrichtung ab. Die LED 13 können vom gleichen Bautyp wie die LED 8 auf der Rückseite des Spiegelgehäuses 1 sein, d. h. die gleichen Abstrahlcharakteristiken in Bezug auf Öffnungswinkel α etc. aufweisen, sie können jedoch auch für spezielle Anforderungen auf der Vorderseite des Spiegelgehäuses 1 angepasst sein. So braucht auf der Vorderseite keine Rücksicht auf eine eventuelle Blendung des Fahrers mehr genommen zu werden, Blenden etc. fallen daher weg.
Die Ansicht des Spiegels für den Fahrer ist in Fig. 2 dargestellt. Das Spiegelgehäuse 1 weist einen Spiegelrand 7 auf. In diesem Spiegelrand 7 sind die LED 8 untergebracht. Sie sind dabei so ausgerichtet, dass ihre Hauptabstrahlrichtung 10 den oben genannten Abstrahlwinkel β mit der Fahrzeuglängsachsenparallele 9 einschließt. Als LED werden nur solche Bauelemente eingesetzt, die einen Öffnungswinkel α von mindestens 60° aufweisen. Damit sind die in Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten gesetzlichen Bedingungen bzgl. der Winkel erfüllt.
Wie in Fig. 2 dargestellt können mehr LED 8 in dem Spiegelgehäuse 1 untergebracht werden, wenn ein semitransparenter Spiegel 6 verwendet wird. Der semitransparente Spiegel 6 dient in dieser Ausführungsform einerseits als Rückspiegel und andererseits als Abdeckung für die LED 8 des Fahrtrichtungsanzeigers. Ein solcher semitransparenter Spiegel 6 reflektiert von außen auf die Spiegelgehäuserückseite 3 auftreffendes Licht nahezu vollständig, während Licht aus dem Inneren des Spiegelgehäuses 1 durch ihn hindurchtritt. Hinter dem Spiegel 6 angeordnete LED 8 sind somit in ausgeschaltetem Zustand von außen nicht sichtbar, ihr Licht, das sie in eingeschaltetem Zustand abstrahlen, tritt jedoch durch den Spiegel 6 nach außen. Die LED 8 hinter dem Spiegel 6 sind daher in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Die LED 8 hinter dem semitransparenten Spiegel sind so ausgerichtet, dass die oben in Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Winkelbezüge gelten, um eine vorgegebene Lichtabstrahlcharakteristik zu erreichen. Sie sind dabei selbstverständlich bei verstellbarem Spiegel 6 hinter dem semitransparenten Spiegel 6 derart angeordnet, dass der Abstrahlwinkel β unabhängig von der Stellung des Spiegels 6 ist, auch wenn der Fahrer den Spiegel seiner Sitzposition anpasst.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Außenrückspiegels ändert sich die Anzahl der ersten LED 8 pro Längeneinheit über den gesamten Außenspiegel. Um eine Blendung des Fahrers weitestgehend auszuschließen, sind die LED 8 über die Fläche des Spiegels 6 bzw. über den Spiegelrand 7 so verteilt, dass ihre Flächendichte ein Maximum an dem freien Ende 12 des Spiegelgehäuses 1 hat. Damit wird erreicht, dass sich die LED 8 im wesentlichen außerhalb der eigentlichen Blickrichtung des Fahrers befinden, wenn er in den Spiegel 8 sieht.
Die Längeneinheit bezieht sich auf den Abstand von der Fahrzeugoberfläche 5 (also horizontal gesehen) oder die vertikale Ausdehnung des Spiegels 6. In Fig. 2 ändert sich die Anzahl der LED 8 pro Längeneinheit nur in horizontaler Richtung (nimmt nach außen zu). Sie kann sich jedoch auch in vertikaler Richtung ändern, so dass eine Ecke des Spiegels eine besonders hohe Leuchtdichte aufweist und als Zentrum des Fahrtrichtungsanzeigers angesehen werden kann. Die Anordnung der LED 8 bzw. 13 als Fahrtrichtungsanzeiger ist vorzugsweise derart, dass ein ringförmiger oder ringsegmentförmiger Abstrahlbereich nach hinten, nach vorne bzw. in beide Richtungen abgedeckt wird. Ferner können LED auch treppenförmig angeordnet werden.
Ferner können die LED 8 in bevorzugter Ausführungsform wenigstens teilweise auf den Boden gerichtet sein, so dass beim Aufleuchten der Leuchten z. B. durch Betätigung der Fementriegelung der Einstiegsbereich vor den Türen beleuchtet wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine dritte LED 14 an dem freien Ende 12 des Spiegelgehäuses 1 angeordnet. Sie ist dabei derart in dem Spiegelgehäuse 1 angeordnet, dass sie in Bezug auf das Fahrzeug zur Seite abstrahlt. Mit den dieser Ausführungsform der Erfindung ist sichergestellt, dass Personen oder Fahrzeuge, die sich hinter einem mit dem erfindungsgemäßen Außenrückspiegel ausgestatteten Fahrzeug befinden, eine Fahrtrichtungsanzeige mit dem im Außenrückspiegel integrierten Anzeiger sehr gut wahrnehmen können.
Mit dem erfindungsgemäßen Außenspiegel wird somit ein in der Herstellung und im Einbau kostengünstiger Fahrtrichtungsanzeiger für ein Fahrzeug geschaffen, und durch die geschickte Integration des Fahrtrichtungsanzeigers in das Fahrzeug bieten sich neue Designmöglichkeiten bei der Fahrzeugkarosserie.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Spiegelgehäuse
2
Spiegelgehäuserückseite
3
Spiegelgehäusevorderseite
4
Spiegelgehäuseansatz
5
Fahrzeugoberfläche
6
Spiegel
7
Spiegelrahmen
8
erste LED
9
Fahrzeuglängsachsenparallele
10
Hauptstrahlrichtung der LED
11
Strahlkegel der LED
12
freies Ende des Spiegelgehäuses
13
zweite LED
14
dritte LED
α Öffnungswinkel der LED
β Abstrahlwinkel der LED

Claims (6)

1. Außenrückspiegel mit einem Spiegelgehäuse (1) und einem Spiegelgehäuseansatz (4), wobei das Spiegelgehäuse (1) einen Spiegel (6) auf einer Spiegelgehäuserückseite (2) und mindestens eine Lichtquelle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle wenigstens eine erste LED (8) umfasst, die auf der Spiegelgehäuserückseite (2) angeordnet ist und die Licht nach hinten in Bezug auf das Fahrzeug abstrahlt, und mehrere zweite LED (13) umfasst, die auf einer Spiegelgehäusevorderseite (3) des Spiegelgehäuses (1) angeordnet sind, so dass sie in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne strahlen.
2. Außenrückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten LED (8) am Rand (7) des Spiegelgehäuses (1) um den Spiegel (6) herum angeordnet sind.
3. Außenrückspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (6) semitransparent ist und wenigstens ein Teil der ersten LED (8) hinter dem Spiegel (6) angeordnet ist.
4. Außenrückspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten LED (8) pro Längeneinheit ein Maximum an einem freien Ende (12) des Spiegelgehäuses (1) hat.
5. Außenrückspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dritte LED an dem freien Ende (12) des Spiegelgehäuses (1) angeordnet ist, so dass sie in Bezug auf das Fahrzeug zur Seite abstrahlt.
6. Außenrückspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LED (8) an dem freien Ende (12) des Spiegelgehäuses (1) angeordnet sind, die wenigstens teilweise auf den Boden gerichtet sind, so dass durch sie ein Bereich vor einer Fahrzeugtür beleuchtet wird.
DE19959609A 1999-12-10 1999-12-10 Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger Withdrawn DE19959609A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959609A DE19959609A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
AU18614/01A AU1861401A (en) 1999-12-10 2000-12-01 External rear-view mirror for a motor vehicle with a lamp arrangement
CNB008169128A CN100384661C (zh) 1999-12-10 2000-12-01 具有发光装置的车辆用外后视镜
PCT/EP2000/012128 WO2001042048A1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
AT00981332T ATE262430T1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
EP00981332A EP1240053B1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
DE50005822T DE50005822D1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
ES00981332T ES2216998T3 (es) 1999-12-10 2000-12-01 Espejo retrovisor exterior para un vehiculo con un dispositivo de iluminacion.
US10/149,710 US20030107827A1 (en) 1999-12-10 2000-12-01 External rear-view mirror for a motor vehicle with a lamp arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959609A DE19959609A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959609A1 true DE19959609A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7932163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959609A Withdrawn DE19959609A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE50005822T Revoked DE50005822D1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005822T Revoked DE50005822D1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030107827A1 (de)
EP (1) EP1240053B1 (de)
CN (1) CN100384661C (de)
AT (1) ATE262430T1 (de)
AU (1) AU1861401A (de)
DE (2) DE19959609A1 (de)
ES (1) ES2216998T3 (de)
WO (1) WO2001042048A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054315A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Volkswagen Ag Blinkleuchte
DE10215854A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2004024505A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Aussenrückspiegel für fahrzeuge mit einer signalleuchte
DE10318795A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Volkswagen Ag Blinkleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10327072A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Spiegelglasbaugruppe mit integrierten Leuchtmitteln
DE102005000807B4 (de) * 2004-01-14 2011-03-24 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE102011103202A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegelset
DE102012108488A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021005207A1 (de) 2021-10-19 2021-12-02 Daimler Ag Signalleuchte für ein Nutzfahrzeug zur Umsetzung einer seitlichen Fahrtrichtungsanzeige und einer Seitenmarkierung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168071B1 (es) 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
ES2247909B1 (es) * 2004-02-02 2007-05-16 Matias Mandagaran Rodriguez Conjunto emisor de señales para retrovisor de vehiculos compuesto de varios leds controlados de forma secuencial de acuerdo a su marcha.
JP2007062556A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Honda Motor Co Ltd 外部ミラー装置
US8208116B2 (en) * 2006-11-03 2012-06-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Immersion lithography system using a sealed wafer bath
DE102009019092A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-04 SMR Patents S.à.r.l. Minimaler LED Blinker im Außenspiegel

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443140A (en) * 1965-04-06 1969-05-06 Gen Electric Light emitting semiconductor devices of improved transmission characteristics
US3462605A (en) * 1965-09-22 1969-08-19 Gen Electric Semiconductor light-emitter and combination light-emitter-photocell wherein the reflector of the light-emitter is comprised of a material different from that of the light-emitter
US3512027A (en) * 1967-12-12 1970-05-12 Rca Corp Encapsulated optical semiconductor device
US3510732A (en) * 1968-04-22 1970-05-05 Gen Electric Solid state lamp having a lens with rhodamine or fluorescent material dispersed therein
US3593055A (en) * 1969-04-16 1971-07-13 Bell Telephone Labor Inc Electro-luminescent device
US3676668A (en) * 1969-12-29 1972-07-11 Gen Electric Solid state lamp assembly
US3760237A (en) * 1972-06-21 1973-09-18 Gen Electric Solid state lamp assembly having conical light director
GB1383548A (en) * 1972-06-29 1974-02-12 Plessey Co Ltd Light emitting diode assembly
US3764862A (en) * 1972-10-19 1973-10-09 Fairchild Camera Instr Co Lead frame for light-emitting diodes
US4255688A (en) * 1977-12-15 1981-03-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Light emitter mounted on reflector formed on end of lead
US4211955A (en) * 1978-03-02 1980-07-08 Ray Stephen W Solid state lamp
JPS556687A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Handotai Kenkyu Shinkokai Traffic use display
US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
GB2129749A (en) * 1982-11-09 1984-05-23 Duh Ching Jeng Side mirror with indicator light
US4935665A (en) * 1987-12-24 1990-06-19 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Light emitting diode lamp
DE3835942A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
US4916430A (en) * 1988-11-03 1990-04-10 Vu Thuan D Back up rear view mirror light
US5017903C1 (en) * 1989-02-21 2002-08-13 Jacob Krippelz Sr Emergency light
US4992704A (en) * 1989-04-17 1991-02-12 Basic Electronics, Inc. Variable color light emitting diode
US4920404A (en) * 1989-05-12 1990-04-24 Hewlett-Packard Company Low stress light-emitting diode mounting package
US5059015A (en) * 1990-07-20 1991-10-22 Tran Donald Q Vehicular signal mirror apparatus
FR2680862B1 (fr) * 1991-09-02 1997-08-08 Valeo Vision Feu de signalisation a elements electroluminescents, notamment pour vehicule automobile.
US5303130A (en) * 1992-12-28 1994-04-12 Wei Yung Feng Illuminating automobile sideview mirror
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
CN2151046Y (zh) * 1993-03-01 1993-12-29 林坤宏 后视镜的结构
FR2707223B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-29 Valeo Vision Feu de signalisation perfectionné à diodes électroluminescentes.
US5463280A (en) * 1994-03-03 1995-10-31 National Service Industries, Inc. Light emitting diode retrofit lamp
US5669699A (en) * 1994-11-02 1997-09-23 Donnelly Corporation Exterior vehicle security light
US5503130A (en) * 1994-11-10 1996-04-02 Pomeisl; James R. Internal combustion engine with improved exhaust valve, timing system, and injector
US5499169A (en) * 1995-05-16 1996-03-12 Chen; Chun-Ming Rearview mirror lamp circuit assembly
US6000823A (en) * 1995-12-11 1999-12-14 Donnelly Mirrors Limited Rearview mirror assembly
JPH09175273A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用後写鏡装置
DE29702746U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US5865529A (en) * 1997-03-10 1999-02-02 Yan; Ellis Light emitting diode lamp having a spherical radiating pattern
CN2322825Y (zh) * 1998-02-23 1999-06-09 朱清地 一种具有多项指示灯的汽机车后视镜
DE19808139A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Magna Auteca Leuchtelement für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE19808393A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29804489U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-20 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE29819279U1 (de) * 1998-10-29 1998-12-24 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
ES2300237T5 (es) * 1999-01-21 2012-03-06 Truck-Lite Europe Gmbh Luminaria para veh�?culo.
DE10025810B4 (de) * 2000-05-24 2014-01-23 SMR Patents S.à.r.l. Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
US6769798B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-03 E'sam Co.,. Ltd. Side mirror cover and cover lamp to be used therefor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054315A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Volkswagen Ag Blinkleuchte
DE10054315B4 (de) * 2000-11-02 2008-08-21 Volkswagen Ag Blinkleuchte
US7025486B2 (en) 2002-04-10 2006-04-11 Lang-Mekra North America, Llc Outside mirror with blinker light for vehicles
DE10215854A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2004024505A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Aussenrückspiegel für fahrzeuge mit einer signalleuchte
DE10318795A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Volkswagen Ag Blinkleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10327072A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Spiegelglasbaugruppe mit integrierten Leuchtmitteln
DE102005000807B4 (de) * 2004-01-14 2011-03-24 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE102011103202A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegelset
DE102011103202A8 (de) * 2011-05-31 2013-02-07 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegelset
DE102011103202B4 (de) * 2011-05-31 2014-08-28 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegelset
DE102012108488A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021005207A1 (de) 2021-10-19 2021-12-02 Daimler Ag Signalleuchte für ein Nutzfahrzeug zur Umsetzung einer seitlichen Fahrtrichtungsanzeige und einer Seitenmarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042048A1 (de) 2001-06-14
EP1240053A1 (de) 2002-09-18
ES2216998T3 (es) 2004-11-01
AU1861401A (en) 2001-06-18
ATE262430T1 (de) 2004-04-15
EP1240053B1 (de) 2004-03-24
DE50005822D1 (de) 2004-04-29
CN1409673A (zh) 2003-04-09
US20030107827A1 (en) 2003-06-12
CN100384661C (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE602004000694T2 (de) Außenspiegel mit Leuchte, Außenrückblickspiegel mit Leuchte
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
DE202012003301U1 (de) Signalisierungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018221711B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10129953A1 (de) Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE202014104932U1 (de) Beleuchtungsanordnung und Anordnung aus einer Autoscheibe für ein Fahrzeug und einer solchen Beleuchtungsanordnung
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE19740317C1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10215854A1 (de) In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102014015777A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0026943B1 (de) Leuchte
DE19916836A1 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal