DE102011103202B4 - Außenspiegelset - Google Patents

Außenspiegelset Download PDF

Info

Publication number
DE102011103202B4
DE102011103202B4 DE102011103202.2A DE102011103202A DE102011103202B4 DE 102011103202 B4 DE102011103202 B4 DE 102011103202B4 DE 102011103202 A DE102011103202 A DE 102011103202A DE 102011103202 B4 DE102011103202 B4 DE 102011103202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
different
vehicle
exterior
indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011103202.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103202A8 (de
DE102011103202A1 (de
Inventor
Daniel Fritz
Istvan Szmolenszki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR Patents SARL
Original Assignee
SMR Patents SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMR Patents SARL filed Critical SMR Patents SARL
Priority to DE102011103202.2A priority Critical patent/DE102011103202B4/de
Publication of DE102011103202A1 publication Critical patent/DE102011103202A1/de
Publication of DE102011103202A8 publication Critical patent/DE102011103202A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103202B4 publication Critical patent/DE102011103202B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Außenspiegelset (1) bestehend aus je einem Außenspiegel fahrer- und beifahrerseitig, die jeweils über einen Spiegelkopf verfügen, der einen Spiegelblinker (9) enthält, wobei die Anbaulagen der beiden Außenspiegel an ein Fahrzeug sich in mindestens einem Winkel im Fahrzeugnetz voneinander unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblinker (9) mindestens ein Bauteil aufweisen, das die Spiegelsymmetrie der Spiegelblinker zur Fahrzeuglängsachse (5) aufhebt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend unterschiedliche Anzahl von LEDs, LEDs unterschiedlicher Leuchtstärke, unterschiedliche Anzahl an Lichtleitern, unterschiedliche Bereiche eines Lichtleiters, unterschiedliche Anzahl an Abstrahlöffnungen, unterschiedliche Abstrahlflächen, unterschiedliche Optikelemente und/oder unterschiedliche Flächen oder Volumina.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich einem Außenspiegelset für Fahrzeuge, in die Spiegelblinker eingebaut sind und die für die beiden Anbaulagen am Fahrzeug unterschiedliche technische Auslegung des Blinkers aufweisen.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Blinker, der für die beiden Anbaulagen dieselbe äußere Form und dasselbe Erscheinungsbild aufweist, wobei mindestens eines der eingesetzten Leuchtmittel sich zwischen den beiden Anbaulagen rechts oder links unterscheidet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konventionelle Außenspiegel haben ein Design, das es erlaubt, den Spiegelkopf gegenüber dem Spiegelfuß von Hand oder motorisch in Fahrtrichtung des Fahrzeuges nach hinten abgeklappt werden kann. Zudem lässt sich der Spiegelglasträger im Spiegelkopf in der Regel vom Inneren des Fahrzeuges aus einstellen. Dadurch ist eine einwandfreie Sicht des Fahrers gewährleistet, wodurch eine hohe Verkehrssicherheit erreicht wird. Viele Außenspiegel weisen eine Blinkleuchte auf, die an der in Fahrtrichtung vorderen Seite des Spiegelgehäuses vorgesehen ist. Für neben oder hinter dem Außenspiegel befindliche Verkehrsteilnehmer ist die Blinkleuchte jedoch nicht oder nur ungenügend erkennbar. Daher werden Zusatz-LEDs verwenden, die entgegen der Fahrtrichtung abstrahlen und am äußersten Rand des Außenspiegels im Blinker integriert sind.
  • Nach den ECE Regeln soll ein Zusatzblinklicht im Außenspiegel einen Bereich beginnend bei 5° von der Fahrzeuglängsachse bis zu 60° zur Fahrzeuglängsachse 5 in Fahrtgegenrichtung 3 ausleuchten wie in 1 ausgeführt.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Lösungen für Blinker im Außenspiegel bekannt. Dabei werden Blinkermodule in das Gehäuse eines Außenspiegels integriert. Diese Blinkermodule enthalten je nach Design Lichtwellenleiter, Reflektoren, Leiterplatten, Linsen und Abdeckscheiben und Leuchtmittel. Die Leuchtmittel sind durch die bekannten Vorteile immer mehr LEDs.
  • Aus der US 7255464 ist eine Vielzahl an möglichen Lösungen zum Aufbau von Blinkermodulen und weiteren Beleuchtungen im Außenspiegel bekannt. Die in den Zeichnungen aufgeführten Ausführungsformen stellen Blinkermodule mit mindestens einer LED dar, wobei Reflektoren und/oder Lichtleiter die Abstahlcharakteristik des Blinkers bestimmen.
  • Die Blinkermodule sind dabei stets spiegelsymmetrisch zur Fahrzeuglängsachse für den rechten und den linken Außenspiegel ausgelegt.
  • Die spiegelsymmetrische Anordnung ist gewünscht, da das Erscheinungsbild des Gesamtfahrzeugs symmetrisch sein soll.
  • Das Problem mit den Spiegelblinkern ist dabei, dass die Außenspiegel wie in 2 angedeutet unter etwas unterschiedlichen Winkeln am Fahrzeug befestigt sind. Das ist der Tatsache geschuldet, dass das gesetzlich vorgegebene Sichtfeld für beide Spiegel erfüllt sein muss.
  • Die unterschiedlichen Anbaulagen der Spiegel führen auch zu etwas unterschiedlicher Ausrichtung der Spiegelblinker und somit zu unterschiedlich ausgeleuchteten Bereichen. Kommt jetzt noch dazu, dass die Leuchtmittel im Spiegelblinker aus Kostengründen sehr nah an der zu erzielenden Leuchtdichte liegen, kann es zu Problemen kommen. Die Leuchtdichte des Spiegelblinkers auf der Beifahrerseite, die über den gesetzlich geforderten Raumbereich zu erfüllen ist, ist schwerer zu erreichen.
  • Im Stand der Technik wird daher das Blinkermodul auf die zur erzielenden Leuchtdichte der Beifahrerseite ausgelegt.
  • DE 816 060 B beschreibt ein Außenspiegelset für Kraftfahrzeuge, bei dem jeder der Außenspiegel ein tellerförmiges Gehäuse aufweist, wobei in dem Gehäuse randseitig eine Lichtöffnung zur Ausbildung einer Blinkerfunktion aufgenommen ist. Das tellerförmige Gehäuse ist außermittig schwenkbar auf einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Spiegelfuß aufnehmbar. Durch Verschwenken des Gehäuses um den Spiegelfuß kann jeweils eine Änderung der Position der Lichtöffnung erreicht werden.
  • DE 100 54 315 B4 beschreibt einen Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit einem Außenspiegelgehäuse, in dessen Rückfläche als Spiegelblinker ausgebildete Leuchtmittel aufgenommen sind. Der Spiegel weist ferner ein im montierten Zustand des Außenspiegels entgegen der Fahrtrichtung abstrahlendes Leuchtmittel auf, das derart platziert ist, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs einen Blinkvorgang erkennen und verifizieren kann.
  • Die Erfindung schlägt ein Außenspiegelset mit asymmetrischen Spiegelblinkern vor, wobei die beiden Seiten des Fahrzeugs angepasst ausgeleuchtet werden. Dadurch wird eine zu großzügige Auslegung der Leuchtmittel vermieden und Kosten reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt den gesetzlich geforderten Bereich der Ausleuchtung
  • 2 zeigt ein Anbaubeispiel rechter und linker Spiegel
  • 3 und 4 zeigt einen beispielhaften Spiegelblinker
  • 5 zeigt ein Außenspiegelset
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Skizze basierend auf der aktuellen ECE Regel für Spiegelblinker. Dabei ist die Fahrtrichtung mit dem Pfeil 3 angedeutet. Die Fahrzeuglängsachse 5 skizziert das Fahrzeug. Der Abstrahlpunkt 2 befindet sich im Spiegelblinker. Vom Abstrahlpunkt 2 wird ein Bereich 4 ausgeleuchtet, der die angegebenen Winkel mit einer Leuchtdichte von mindestens 0,6 cd ausleuchtet. Man erkennt, dass der geforderte Ausleuchtungsbereich 4 sich entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Die in den aktuellen Spiegelblinkern vorhandenen Blinkermodule weisen zusätzliche Leuchtmittel in Fahrtrichtung auf, die aber lediglich dekorativen Zwecken dienen. In 2 ist ein realistisches Beispiel für Außenspiegelset 1 dargestellt. Ausgehend von einem Linkslenkerfahrzeug weisen die Außenspiegel der Fahrer- und der Beifahrerseite unterschiedliche Anbaulagen auf. Die Anbaulagen der Spiegel werden mit Winkeln in einem dem Fahrzeug zugeordneten Koordinatensystem angegeben. So ist der Kippwinkel des Spiegelglases gegen die Fahrzeuglängsachse 5 fahrerseitig 73° während er beifahrerseitig lediglich 60,3° beträgt. Auch der mit Y bezeichnete Winkel unterscheidet sich, wenn auch nicht so stark, in den beiden Anbaulagen. Das Anbaubespiel zeigt einen konventionellen Außenspiegel bestehend aus einem Spiegelfuß 6 der zur Anbringung an einem Fahrzeug dient, und aus einem Spiegelkopf 7, der gegenüber dem Spiegelfuß drehbar auf einer Achse gelagert ist, wobei die Drehung sowohl mechanisch als auch elektrisch erfolgen kann. Innerhalb des Spiegelkopfes befindet sich das Spiegelglas 8. Gegenüber des Spiegelglases 8 erstreckt sich ein Spiegelblinker 9 entlang der Außenkontur des Spiegelkopfes 7. Der Abstrahlpunkt 2 des Spiegelblinkers 9 befindet sich in diesem Beispiel an der äußeren Spitze des Spiegelkopfes 7. Das Spiegelblinkermodul ist dabei in die Abdeckung des Spiegelkopfes 7 eingebettet. Die Außenkontur des Spiegelblinkers folgt dabei der Kontur des Spiegelkopfes und seiner Abdeckung. Es ist nochmal darauf hinzuweisen, dass der Begriff Spiegelfuß sowohl den aus Metall hergestellten Spiegelfuß selbst sowie die Spiegelfußabdeckungen aus Kunststoff umfasst. Der Begriff Spiegelkopf umfasst einen Spiegelglasträger, ggf. eine Spiegelglasverstellung sowie weitere elektrische Elemente zur Ausleuchtung oder/und Beheizung des Spiegelglases sowie die aus Kunststoff oder aus anderen materialen wie Metallen hergestellten Spiegelkopfabdeckungen. Der Spiegelblinker wird in die Spiegelkopfabdeckung montiert, indem er entweder eingeklipst, eingeschweißt oder eingeklebt wird.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Spiegelblinker wie er im Stand der Technik verwendet wird. Ein Spiegelblinker besteht im Allgemeinen aus einem Blinkergehäuse, das in 3 nicht dargestellt ist sowie aus einer Lichtscheibe 10 wie sie in 4 von außen sichtbar dargestellt ist. Die Lichtscheibe 10 folgt der Außenkontur der Spiegelkopfabdeckungen. Die Lichtscheibe 10 ist aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt und weist je nach Ausführungsform Lichtleiteigenschaften auf. Ist die Lichtscheibe als Lichtleiter ausgebildet weist sie im Allgemeinen eine größere Dicke auf, um die Ein- und Auskopplung sicher zu gewährleisten. Die Lichtscheibe 10 zeigt in dieser Ausführungsform einen zentralen Lichtleiter, der im Bereich 11 von außen sichtbar ist. Die Schraffur ist lediglich für die Darstellung des sichtbaren Bereiches eingezeichnet. Der sichtbare Bereich 11 der Lichtscheibe 10 erstreckt sich von einem Einkoppelpunkt 12 bis zu einem Auskoppelpunkt 2, der in diesem Ausführungsbeispiel einen Auskoppelfläche ist. Zusätzlich ist ein Rand 14 entlang des sichtbaren Bereichs 11 zu erkennen. Am Rand direkt angespritzt befinden sich Befestigungsmittel 13 mit der die Lichtscheibe am Blinkergehäuse sowie im Gehäuse des Spiegelkopfes befestigt werden kann. Im Stand der Technik sind die Lichteinkoppelstellen 12, sowie Geometrien, das Design und die optische Auslegung aller Optikelemente für beide Anbaulagen des Spiegelblinkers identisch und lediglich gespiegelt.
  • Die Erfindung verwendet in einer ersten Ausführungsform unterschiedliche Einkoppelstrukturen für unterschiedliche Seiten. Der fahrerseitige Spiegelblinker weist eine Einkoppelstelle 12 auf. Der beifahrerseitige Spiegelblinker dagegen weist in diesem Beispiel zwei Einkoppelstellen 12 und 12' auf, so dass das Licht einer zweiten LED in den Lichtleiter einkoppelt. Mit der unterschiedlichen Ausstattung mit Leuchtmitteln ist es somit möglich den Spiegelbildblinker auf beiden Seiten des Fahrzeuges optimal an die gesetzlichen Forderungen anzupassen und dabei kostengünstige LEDs zu verwenden, die gerade die geforderte Leistung erbringen. In 3 wird dabei das Licht der unterschiedlichen Lichtquellen in eine Lichtleiterstruktur der Lichtscheibe 10 eingekoppelt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der die Lichtleiterstruktur so gestaltet ist, dass Bereiche geschaffen werden, die je nach eingekoppeltem Licht zusätzlich ausgeleuchtet werden können. Die Lichtscheibe 10 in 4 weist eine Lichtleiterteilung 15 ungefähr in der Mitte des sichtbaren Bereiches auf. Dadurch wird der vom Lichtleiter sichtbare Bereich in zwei Bereiche 11 und 11' aufgeteilt. Da es sich bei dem Blinker in 4 um einen fahrerseitigen Blinker für ein links gesteuertes Fahrzeug handelt würde lediglich der Bereich 11 mit der Abstrahlfläche 2 von einer Lichtquelle ausgeleuchtet. Spiegelbildlich auf der Beifahrerseite würde der Blinker von einer zusätzlichen Lichtquelle im oberen Bereich mit Leistung versorgt werden und der Lichtleiter im Bereich 11' bis zur Abstrahlfläche 2' ausgeleuchtet. Auf diese Weise würde wesentlich stärkere Lichtausbeute an der Abstrahlfläche 2 und 2' erzeugt. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die den Gedanken der asymmetrischen Spiegelblinkerausleuchtung weiterführt. Die beispielhaft dargestellten Außenspiegel bilden ein Außenspiegelset 1, das wiederum aus Spiegelfuß 6 und Spiegelkopf 7 besteht. Im Spiegelkopf 7 befindet sich jeweils ein Spiegelblinker, der aber nur durch kreisförmige Öffnungen 16 von außen sichtbar wird. Durch die Anordnung der Leuchtmittel des Spiegelblinkers ist es dabei möglich nicht alle Öffnungen gleichmäßig auszuleuchten, sondern nur die in diesem Beispiel dunkel hinterlegten Öffnungen mit Licht zu versorgen. Der Anblick von außen zeigt ein durchaus symmetrisches Erscheinungsbild obwohl die Lichtleistungen der beiden Seiten bei Betätigung des Blinkers durchaus unterschiedlich ausgelegt sind. Besonders im Abstrahlbereich 2 sind fahrerseitig lediglich 2 Öffnungen beleuchtet während beifahrerseitig hier 3 Öffnungen zur Lichtausbeute beitragen. Um einen solchen Blinker aufzubauen sind unterschiedliche Blinkermodullösungen denkbar wie beispielsweise eine Lichtleiterlösung deren einzelne Lichtleiter dendritisch an die Öffnungen ankoppeln. Weiterhin wäre aber auch eine direkte Ausleuchtung der Öffnungen 16 mit LEDs, die mit einem Linsendom überspritzt sind und in die Öffnungen eingeführt werden, denkbar. 6 zeigt eine Ausführungsform in der ein Lichtleiter in Richtung des Abstrahlpunkes 2 aufgefächert dargestellt ist. Die Lichtleiterbereiche können von unterschiedlichen Lichtquellen gespeist und je nach Anforderungen ausgeleuchtet oder eben nicht ausgeleuchtet werden.
  • Auch unterschiedliche Auslegung der Auskopplungsstrukturen, unterschiedliche Dicken der Lichtleiter, also ganz allgemein unterschiedliche Optikelemente führen zu der individuellen Anpassung der Blinker in den Außenspiegeln.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsformen limitiert. Die Idee asymmetrische Außenspiegel 6 mit asymmetrischen Spiegelblinkern 6 einzusetzen kann dabei mit jeder einem Fachmann zugänglichen Methode realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenspiegelset
    2
    Abstrahlpunkt/Fläche
    3
    Fahrtrichtung
    4
    Gesetzlich auszuleuchtender Bereich
    5
    Fahrzeuglängsachse
    6
    Spiegelfuß
    7
    Spiegelkopf
    8
    Spiegelglas
    9
    Spiegelblinker
    10
    Lichtscheibe
    11
    Sichtbarer Bereich
    12
    Einkoppelpunkt
    13
    Befestigungsmittel
    14
    Rand Lichtscheibe
    15
    Lichtleiterteilung
    16
    Öffnung im Spiegelkopf

Claims (1)

  1. Außenspiegelset (1) bestehend aus je einem Außenspiegel fahrer- und beifahrerseitig, die jeweils über einen Spiegelkopf verfügen, der einen Spiegelblinker (9) enthält, wobei die Anbaulagen der beiden Außenspiegel an ein Fahrzeug sich in mindestens einem Winkel im Fahrzeugnetz voneinander unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblinker (9) mindestens ein Bauteil aufweisen, das die Spiegelsymmetrie der Spiegelblinker zur Fahrzeuglängsachse (5) aufhebt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend unterschiedliche Anzahl von LEDs, LEDs unterschiedlicher Leuchtstärke, unterschiedliche Anzahl an Lichtleitern, unterschiedliche Bereiche eines Lichtleiters, unterschiedliche Anzahl an Abstrahlöffnungen, unterschiedliche Abstrahlflächen, unterschiedliche Optikelemente und/oder unterschiedliche Flächen oder Volumina.
DE102011103202.2A 2011-05-31 2011-05-31 Außenspiegelset Active DE102011103202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103202.2A DE102011103202B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Außenspiegelset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103202.2A DE102011103202B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Außenspiegelset

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011103202A1 DE102011103202A1 (de) 2012-12-06
DE102011103202A8 DE102011103202A8 (de) 2013-02-07
DE102011103202B4 true DE102011103202B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=47173319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103202.2A Active DE102011103202B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Außenspiegelset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103202B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816060C (de) * 1950-05-12 1951-10-08 Yorck Talbot Rueckblickspiegel fuer Aussenbefestigung
US5207492A (en) * 1990-02-20 1993-05-04 K. W. Muth Company, Inc. Mirror assembly
US6149287A (en) * 1993-02-01 2000-11-21 Donnelly Corporation Universal exterior vehicle security light
DE19959609A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-28 Volkswagen Ag Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE10054315B4 (de) * 2000-11-02 2008-08-21 Volkswagen Ag Blinkleuchte
EP2243666A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 SMR Patents S.à.r.l. Minimaler LED Blinker Im Außenspiegel
DE102009058540A1 (de) * 2009-12-16 2011-05-26 Daimler Ag Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168071B1 (es) 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816060C (de) * 1950-05-12 1951-10-08 Yorck Talbot Rueckblickspiegel fuer Aussenbefestigung
US5207492A (en) * 1990-02-20 1993-05-04 K. W. Muth Company, Inc. Mirror assembly
US6149287A (en) * 1993-02-01 2000-11-21 Donnelly Corporation Universal exterior vehicle security light
DE19959609A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-28 Volkswagen Ag Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE10054315B4 (de) * 2000-11-02 2008-08-21 Volkswagen Ag Blinkleuchte
EP2243666A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 SMR Patents S.à.r.l. Minimaler LED Blinker Im Außenspiegel
DE102009058540A1 (de) * 2009-12-16 2011-05-26 Daimler Ag Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103202A8 (de) 2013-02-07
DE102011103202A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
EP2072334A1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102011016417A1 (de) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE112015006828T5 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Licht
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19538771A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102019210283A1 (de) Außenrückspiegelanordnung mit integrierter Batterieladeanzeigefunktion
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017222028B4 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
EP3466756A1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102013225796A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19808139A1 (de) Leuchtelement für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE102011103202B4 (de) Außenspiegelset
WO2023088716A1 (de) Lichtleiterelement für eine beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
EP3792111B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence