DE19958976A1 - Textile Dekorware - Google Patents

Textile Dekorware

Info

Publication number
DE19958976A1
DE19958976A1 DE19958976A DE19958976A DE19958976A1 DE 19958976 A1 DE19958976 A1 DE 19958976A1 DE 19958976 A DE19958976 A DE 19958976A DE 19958976 A DE19958976 A DE 19958976A DE 19958976 A1 DE19958976 A1 DE 19958976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
laminate
goods according
textile
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19958976A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kraemer
Joachim Heerbaart
Uwe-Gert Heiner
Karl-Heinz Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEKONA TEXTILWERK GmbH
Original Assignee
ROEKONA TEXTILWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEKONA TEXTILWERK GmbH filed Critical ROEKONA TEXTILWERK GmbH
Priority to DE19958976A priority Critical patent/DE19958976A1/de
Publication of DE19958976A1 publication Critical patent/DE19958976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dekorware mit geringer Transparenz bei geringem Flächengewicht. Die Dekorware weist eine Dekorseite (1) und eine Montageseite (2) auf und ist aus einem aus mindestens zwei Laminatschichten (3, 4) zusammengesetzten Laminat (10) gebildet. Die dekorseitige Laminatschicht (3) besteht aus einem textilen Dekormaterial (5) und die montageseitige Laminatschicht (4) aus einem mindestens näherungsweise blickdichten textilen Trägermaterial (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Dekorware mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Dekorware wird häufig zum Auskleiden von Räumen und insbesondere in industriellem Maßstab im Automobil­ bereich als Himmel oder zur Dekoration von Säulen und Ver­ kleidungsteilen eingesetzt. Dort hat sie eine Vielzahl von Anforderungen bezüglich mechanischer Belastbarkeit, ansprechender Optik und Haptik, Blickdichtheit und sparsamen Materialeinsatz zu erfüllen. Üblicherweise kommen dabei Vliesstoffe und Gewirke mit unterschiedlicher Ober­ flächenbehandlung zum Einsatz.
Vliesstoffe haben beim gegebenen Flächengewicht eine gute Blickdichtheit und mechanische Belastbarkeit, doch eignen sie sich nicht zum Einsatz insbesondere in höherwertigen Kraftfahrzeugen, da die Optik ihrer Dekorseite als unzu­ länglich empfunden wird.
Gewirke erlauben eine hohe Variabilität der Dekorseite durch Auswahl verschiedener Maschenmuster und -dichte, der jedoch eine geringe Formbeständigkeit gegenübersteht.
Leichte Wirkware ist sehr durchscheinend, wodurch der Gesamtfarbeindruck durch den Untergrund nachteilig beein­ flußt wird. Durch Rauhen der Oberfläche ist eine bessere Deckung erzielbar, wodurch jedoch die ohnehin geringe mechanische Belastbarkeit geschwächt wird. Zur Vermeidung dieser Nachteile kann schwerere Wirkware gewählt werden, wodurch jedoch der Materialeinsatz und damit die Kosten steigen.
Es ist auch Dekorware in Form eines zweischichtigen Laminates bekannt, wobei die Dekorseite durch eine textile Laminatschicht und die montageseitige Laminatschicht durch einen mindestens näherungsweise blickdichten Schaumrücken gebildet ist. Der Schaumrücken ist jedoch nur aus voreingefärbtem Rohmaterial fertigbar. Eine nachträgliche Färbung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Dadurch ist der Gesamtfarbeindruck der Dekorware nur unzulänglich einstellbar. Desweiteren weist der Schaumrücken nur geringe Festigkeit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dekorware derart weiterzubilden, daß dessen Optik, Haptik und mechanische Eigenschaften in weiten Grenzen einstellbar sind.
Die Aufgabe wird durch eine Dekorware mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst.
Durch Aufbau der Dekorware als zweischichtiges textiles Laminat können beide Laminatschichten unterschiedliche Eigenschaften haben und in ihren Eigenschaften so aufeinander abgestimmt sein, daß eine Vielzahl von zum Teil sich widersprechenden Forderungen erfüllt sind. In dem die dekorseitige Laminatschicht aus einem Dekormaterial besteht, kann dieses ausschließlich nach Gesichtspunkten von ansprechender Optik und Haptik ausgewählt werden, da deren meist fehlenden Eigenschaften bezüglich der Blick­ dichtheit und insbesondere der mechanischen Belastbarkeit durch das zumindest näherungsweise blickdichte Träger­ material der montageseitigen Laminatschicht beigesteuert werden. Durch diese funktionale Trennung beider Laminat­ schichten eröffnet sich eine breite Auswahlmöglichkeit für das Dekormaterial, während gleichzeitig das Gesamtflächen­ gewicht und damit der Materialeinsatz bzw. die Kosten gering gehalten werden können. Das Laminat ist bevorzugt als Einheit gefärbt, was durch seine textilen Schichten ermöglicht ist. Dadurch ist der Gesamtfarbeindruck präzise abstimmbar. Da die Färbung gegen Ende des Fertigungs­ prozesses erfolgt, ist die Gefahr von Farbfehlern vermin­ dert. Desweiteren wird durch das blickdichte textile Material ein Durchschlagen des für die Laminatbefestigung verwendeten Klebstoffes vermieden, womit die vorbestimmten optischen Eigenschaften des Laminats auch im montierten Zustand erhalten bleiben.
Als textiles Dekormaterial wird bevorzugt ein Gewirke gewählt, da sich hiermit insbesondere im Zusammenwirken mit dem Trägermaterial eine Vielzahl von optischen Effekten erzielen läßt. Die Maschenweite, die Musterbildung und das Flächengewicht lassen sich in weiten Grenzen nach Kunden­ wunsch wählen, und die Oberfläche ist durch Rauhen und ggf. Scheren zusätzlich variabel gestaltbar, da die Blick­ dichtheit durch das untergelegte Trägermaterial sicher­ gestellt ist.
Als textiles Trägermaterial ist insbesondere ein Vlies geeignet, da durch die mehr oder weniger ungeordnete Lage der Fasern schon bei sehr geringem Flächengewicht sowohl eine hohe Blickdichtheit als auch eine hohe mechanische Belastbarkeit erzielbar ist. Durch die Unordnung der Faser­ lagen ergeben sich mehr oder weniger isotrope Materialei­ genschaften, wodurch die Ausrichtung des Zuschnittes bzw. der Anordnung eines Dekorstückes im Raum unkritisch ist. Durch Auslegung des textilen Trägermaterials mit entspre­ chend hoher Festigkeit und Steifigkeit kann dieses alle auftretenden mechanischen Belastungen aufnehmen, so daß das Dekormaterial entsprechend schwächer und mit geringem Materialeinsatz nur unter Berücksichtigung der erforder­ lichen Optik und Haptik ausgelegt sein kann.
Die Dekorschicht und die Trägerschicht sind bevorzugt miteinander verklebt, da dadurch mit einfachen Mitteln z. B. durch Kalandrieren eine innige und gleichmäßige Verbin­ dung der beiden Schichten erzielbar ist.
Durch die Auswahl eines geeigneten Maschenmusters sowie Klebe- und Trägermaterial läßt sich eine Reihe von Uni-, Melange- und Struktureffekten erzielen. Insbesondere ist eine Tiefenwirkung erzielbar, die durch ein vorgefärbtes und beispielsweise gegenüber dem Dekormaterial abgedunkeltes Trägermaterial verstärkt wird. Die Bandbreite erzielbarer Effekte wird erweitert durch den Einsatz eines vorgefärbten Dekormaterials und/oder durch strukturiertes Auftragen des Klebers insbesondere in Form eines Web- oder Netzmusters. Durch gleiches oder unterschiedliches Vorfärben des Dekor- und Trägermaterials und insbesondere anschließendes Färben des Laminats als Einheit sind weitere Effekte erzielbar.
Da die Optik, die Haptik und die mechanischen Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Dekorware allein durch die Art der Faserbindung in den einzelnen Schichten in weiten Grenzen variabel ist, kann bei der Wahl des Faserwerkstoffes auf Sortenreinheit beider Schichten geachtet werden, wodurch die gemeinsame Einfärbbarkeit und die Recyclingfähigkeit verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Laminates in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 beispielhaft den schematischen Aufbau eines Gewir­ kes als Dekormaterial,
Fig. 3 einen beispielhaften schematischen Aufbau eines Vlieses als Trägermaterial.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau einer textilen Dekorware als Laminat 10 mit einer dem Betrachter zugewand­ ten Dekorseite 1, der eine Montageseite 2 zur Befestigung an Struktur- oder Verkleidungsbauteilen gegenüberliegt. Eine dekorseitige Laminatschicht 3 und eine montageseitige Laminatschicht 4 sind durch einen in Netzstruktur aufgetragenen Klebstoff 9 miteinander verklebt, können jedoch auch durch Verschweißen, Verfilzen oder durch Prägung miteinander verbunden sein. Die dekorseitige Laminatschicht 3 besteht aus einem textilen Dekormaterial 5 und die montageseitige Laminatschicht 4 aus einem mindestens näherungsweise blickdichten textilen Trägermaterial 6.
Das textile Dekormaterial 5 kann ein Vlies, Filz oder Gewebe sein und ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein locker gebundenes Gewirke 8, bei dem Fäden 13 durch Maschen 14 miteinander verbunden sind.
Das textile Trägermaterial 6 nach Fig. 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Vlies 7 von höherer mechanischer Belastbarkeit als das Dekormaterial 5 nach Fig. 2. Die Fasern 12 des Vlieses 7 sind mehr oder weniger unregelmäßig angeordnet, haben dabei jedoch eine durch den Doppelpfeil 11 gekennzeichnete Vorzugsrichtung. Durch die höhere mechanische Belastbarkeit des Trägermateriales 6 gegenüber dem lose gebundenen Dekormaterial 5 nach Fig. 2 werden die mechanischen Materialeigenschaften des Laminates 10 nach Fig. 1 im wesentlichen durch das Trägermaterial 6 bestimmt. Durch die genannte Vorzugsrichtung erhält das Laminat 10 orthotrope Materialeigenschaften, wozu es sich zum Einsatz bei Belastung hauptsächlich in einer Richtung eignet. Die Fasern 12 des Vlieses 7 können jedoch auch statistisch gleichmäßig in ihrer Richtung verteilt angeordnet sein, wodurch das Laminat 10 zumindest näherungsweise isotrope Eigenschaften erhält, und wodurch das Laminat 10 in unter­ schiedliche Richtungen gleichmäßig belastbar ist. Bei mechanisch höher belasteten Laminaten 10 kann als Träger­ material 6 auch ein Gewebe in Leinwandbindung oder zur Verbesserung der Drappierbarkeit in Körper- oder Satinbin­ dung eingesetzt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind das Trägermaterial 6 und das Dekormaterial 5 sortenrein und im verklebten Zustand als Einheit gefärbt, wobei das Trägermaterial 6 zur Abdunkelung der Montageseite 2 vorgefärbt ist. Auch das Dekormaterial 5 kann zur Erzielung bestimmter optischer Effekte gleich dem oder unterschiedlich zum Trägermaterial 6 vorgefärbt sein.

Claims (12)

1. Dekorware mit einer Dekorseite (1), mit einer Montage­ seite (2) und mit geringer Transparenz, wobei die Dekorware als Laminat (10) aus zwei Laminatschichten (3, 4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorseitige Laminat­ schicht (3) aus einem textilen Dekormaterial (5) und die montageseitige Laminatschicht (4) aus einem mindestens näherungsweise blickdichten, textilen Trägermaterial (6) besteht.
2. Dekorware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial (5) ein Gewirke (8) ist.
3. Dekorware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) ein Vlies (7) ist.
4. Dekorware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) von höherer mechanischer Belastbarkeit ist als das Dekor­ material (5).
5. Dekorware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) und das Dekormaterial (5) sortenrein sind.
6. Dekorware nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laminatschichten (3, 4) durch einen Klebstoff (9) verklebt sind.
7. Dekorware nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (9) strukturiert aufgetragen ist.
8. Dekorware nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (9) in einem Netzmuster aufgetragen ist.
9. Dekorware nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) vorgefärbt ist.
10. Dekorware nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial (5) vorgefärbt ist.
11. Dekorware nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial (5) und das Trägermaterial (6) unterschiedlich vorgefärbt sind.
12. Dekorware nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (10) als Einheit gefärbt ist.
DE19958976A 1999-12-08 1999-12-08 Textile Dekorware Ceased DE19958976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958976A DE19958976A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Textile Dekorware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958976A DE19958976A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Textile Dekorware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958976A1 true DE19958976A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7931723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958976A Ceased DE19958976A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Textile Dekorware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958976A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109401U1 (de) * 1991-07-30 1991-10-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE9307319U1 (de) * 1993-05-14 1993-12-16 Preuss Ute Zwei- oder mehrlagig kaschiertes flexibles Bahnmaterial
DE9315978U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-21 Hoechst Ag Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial
GB2284384A (en) * 1993-12-01 1995-06-07 Kimberly Clark Co Multi-colour printed laminates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109401U1 (de) * 1991-07-30 1991-10-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE9307319U1 (de) * 1993-05-14 1993-12-16 Preuss Ute Zwei- oder mehrlagig kaschiertes flexibles Bahnmaterial
DE9315978U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-21 Hoechst Ag Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial
GB2284384A (en) * 1993-12-01 1995-06-07 Kimberly Clark Co Multi-colour printed laminates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905607C2 (de)
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
EP1002892A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19824058A1 (de) Transluzentes Flächengebilde
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE19958976A1 (de) Textile Dekorware
DE19802135A1 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
DE102020130598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE112021003154T5 (de) Hautmaterial, innenraummaterial und herstellungsverfahren für innenraummaterial
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE19607025A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz
DE10257399B4 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE19930000A1 (de) Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
EP0012991A1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE102004029793B4 (de) Textilstoff mit wenigstens einer Tasche
DE102017206542A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil
DE102017105655A1 (de) Innenausstattungsteil mit durchleuchtbarem dekor
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection