DE19958891B4 - Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen - Google Patents

Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE19958891B4
DE19958891B4 DE19958891A DE19958891A DE19958891B4 DE 19958891 B4 DE19958891 B4 DE 19958891B4 DE 19958891 A DE19958891 A DE 19958891A DE 19958891 A DE19958891 A DE 19958891A DE 19958891 B4 DE19958891 B4 DE 19958891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
subscriber
ideal
time slot
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958891A1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. Haardt
Christina Dipl.-Ing. Geßner
Gerald Dr.techn. Ostermayer
Thomas Dipl.-Ing. Stadler
Peter Dipl.-Ing. Slanina
Christoph Dr.-Ing. Mecklenbräuker
Toplica Pacic
Christian Dipl.-Ing. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to DE19958891A priority Critical patent/DE19958891B4/de
Publication of DE19958891A1 publication Critical patent/DE19958891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958891B4 publication Critical patent/DE19958891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/10Dynamic resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • H01Q3/2611Means for null steering; Adaptive interference nulling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0408Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas using two or more beams, i.e. beam diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen, insbesondere in einem Mobilfunksystem,
wobei
eine dynamische Ressourcenzuteilung (DCA) mit adaptiven Antennengruppen vorgenommen wird und
die Qualität (Signal- zu Rauschverhältnis, Kanalbitfehlerrate) eines Kanals mit dem Signalraum einer Teilnehmerstation (U) verbunden wird, wobei eine für einen Teilnehmer (U) maßgebliche Interferenz (I) aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signalraum berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen, insbesondere in einem Mobilfunksystem, und ein solches Mobilfunksystem.
  • Mobilfunksysteme ermöglichen den Aufbau von Kommunikationsverbindungen zu mobilen und stationären Teilnehmern, indem Informationen über eine Funkschnittstelle gesendet werden. Für eine ungestörte bidirektionale Verbindung von den Teilnehmerstationen zu einer Basisstation (Uplink) und von einer Basisstation zu den Teilnehmerstationen (Downlink) werden Frequenzduplex-Verfahren FDD (Frequency Division Duplex) oder Zeitduplexverfahren TDD (Time Division Duplex) angewendet. Für eine Trennung gleichzeitiger Verbindungen zwischen einzelnen Teilnehmern untereinander werden Vielfachzugriffsverfahren eingesetzt. Sind mehrere Teilnehmer auf der gleichen Trägerfrequenz dieser Funkschnittstelle durch unterschiedliche Zeitlagen getrennt, liegt ein Zeitmultiplexverfahren vor. Das Zeitmultiplexverfahren wird auch TDMA(Time Division Multiple Access)-Verfahren genannt. Zusätzlich zum Zeitmultiplex können auf der Luftschnittstelle auch weitere Verfahren zum Separieren der Teilnehmer angewendet werden, wie beispielsweise Codemultiplex. Beim Codemultiplexverfahren, auch CDMA-Verfahren genannt (CDMA = Code Division Multiple Access), werden die Einzelsignale zwecks eindeutiger Zuordnung und sauberer Trennung mit unterschiedlichen orthogonalen Codefolgen über die gesamte verfügbare Bandbreite unter Codierungsgewinn gespreizt.
  • Im zukünftigen UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) sind hybride Multiplexverfahren auf der Basis von frequenzgeteiltem Codemultiplex (W-CDMA) sowie von frequenz- und zeitgeteiltem Codemultiplex (TD-CDMA) vorgesehen. Bei letzterem Verfahren handelt es sich um eine Kombination der Vielfachzugriffskomponenten TDMA und CDMA, charakterisiert durch die Freiheitsgrade Frequenz, Zeitschlitz und Spreizcode. Eine Ausprägung des TD-CDMA-Verfahrens ist das Verfahren TD-SCDMA (Time Division-Synchron Code Division Multiple Access), das als Beispiel für den Einsatz der Erfindung dienen kann, ohne die Allgemeinheit der Erfindung hierdurch einzuschränken. Es unterscheidet sich gegenüber TD-CDMA u. a. durch das Verwenden einer hochgenauen Synchronisation der Empfangssignale im Uplink. Dadurch wird die Orthogonalität der Empfangssignale weitestgehend beibehalten, und dadurch wiederum werden die Detektionseigenschaften verbessert.
  • Nachdem einer Basisstation ein Verbindungswunsch seitens einer Teilnehmerstation oder aus dem Festnetz mitgeteilt wurde, muß ein geeigneter Kanal sowohl für den Uplink als auch für den Downlink zugeteilt werden, wobei „Kanal” hier und im weiteren lediglich als Ausdruck für die Ressource verwendet wird, die nötig ist, um den Bedarf einer Verbindung abzudecken. Ressourcen bestehen aus diskreten „Ressource-Einheiten” (RU = Resource Unit), die allgemein durch ein Tripel (f, t, c) von Frequenz f, Zeitschlitz t und Spreizcode c charakterisiert werden können. In manchen Ausführungsformen kann eine RU auch schon durch Frequenz und Zeitschlitz (f, t) oder durch Frequenz und Spreizcode (f, c) vollständig spezifiziert sein.
  • Die Kanalzuteilung kann statisch oder dynamisch erfolgen. Bekannte Konzepte einer dynamischen Kanalzuteilung (DCA = Dynamic Channel Allocation) ermöglichen die intelligente Verteilung der dem Funk-Kommunikationssystem zur Verfügung stehenden limitierten spektralen Ressourcen, indem freie Kanäle eines Versorgungsgebietes an ein angrenzendes Versorgungsgebiet unter Berücksichtigung von Gleichkanalstörabständen „verliehen” werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Funk-Kommunikationssysteme mit mikro- oder picozellular strukturierten Versorgungsgebieten, weil hier für gewöhnlich hochgradig inhomogene Lastverteilungen auftreten. Gegenwärtig besteht jedoch ein erheblicher Druck auf die Netzbetreiber, bei wachsender Verkehrsdichte mit eher weniger Basisstationen und damit nach Möglichkeit großen Versorgungsgebieten auszukommen. Die bekannten Verfahren erlauben insofern nur eine sehr kostenaufwendige Ausschöpfung der Netzressourcen.
  • Mit dem Einsatz gesteuerter Antennengruppen, sogenannter adaptiver („intelligenter”) Antennen, kann in einem Funk-Kommunikationssystem, beispielsweise UMTS, zusätzlich eine schnell adaptierbare Richtungsselektivität der von einer Basisstation ausgestrahlten Übertragungssignale erreicht werden.
  • Adaptive Antennen bestehen aus einer Anzahl von einzeln ansteuerbaren Antennenelementen, in denen Ströme mit unterschiedlichen Betrags- und Phasenlagen fließen. Diese einzelnen Betrags- und Phasenlagen können rechnergesteuert vorgegeben und adaptiert werden. In bestimmten Raumrichtungen überlagern sich die Einzelwellen der Antennenelemente phasenrichtig, wodurch es zu konstruktiver Interferenz kommt. Bei geeigneter Wahl der Betrags- und Phasenlagen resultiert dies in einer Verbesserung des Signal-zu-Störabstands für Signale, die von Wellen aus diesen Raumrichtungen transportiert werden. In anderen Richtungen kommt es hingegen zu destruktiver Interferenz, und die zugehörigen elektromagnetischen Wellen löschen sich ganz oder teilweise aus. Zur Beeinflussung des resultierenden Richtdiagrammes kann entweder die Anordnung der Antennenelemente mechanisch verändert werden, was meist störanfällig und relativ träge ist, oder es wird die Betrags- und Phasenlage auf elektrischem Wege verändert. Hierzu werden entweder die einzelnen Antennenelemente aktiv mit unterschiedlichen Betrags- und Phasenlagen gespeist, oder es erfolgt eine Speisung über das Strahlungsfeld nur eines aktiven Elementes, wobei die Betrags- und Phasenänderungen in den anderen Elementen durch entsprechende Impedanzen im Speisepunkt erfolgen. Für omnidirektionale Abstrahlung können die Anten nenelemente in vorteilhafter Ausprägung in Form eines Vielecks oder Kreises angeordnet sein. Sofern nur die Ausleuchtung eines Sektors mit Hilfe der Antennengruppe erwünscht ist, so kann dies vorteilhaft mit Reflektoren oder Absorptionselementen in der Nähe der Antennenelemente erreicht werden.
  • Wird eine sogenannte Antennenkeule einer adaptiven Antenne direkt auf eine Teilnehmerstation ausgerichtet, kann einerseits die Empfindlichkeit gegenüber Interferenzen im eigenen Versorgungsgebiet reduziert werden und andererseits können Gleichkanalinterferenzen in anderen Versorgungsgebieten reduziert werden. Zudem wächst die Reichweite einer Basisstation, die eine bestimmte Teilnehmerstation unterstützt, bei gleicher Sendeleistung wesentlich.
  • Infolge der räumlichen Trennung lassen sich außerdem Übertragungskanäle innerhalb eines von einer Basisstation versorgten Gebietes wiederverwenden und die Antennenkeulen des Richtdiagramms bei Bewegung von Teilnehmerstationen adaptiv nachführen.
  • Die WO 98/30047 A1 beschreibt ein Verfahren zur Zuteilung eines Übertragungskanals zu einer Funkverbindung im Rahmen eines Verbindungsaufbaus. Für die Funkverbindung wird aus einer Mehrzahl von Basisstationen eine Basisstation ausgewählt. Gleichzeitig wird aus einer Menge von Übertragungskanälen ein Übertragungskanal ausgewählt, wobei die Menge von Übertragungskanälen zu der Mehrzahl von Basisstationen gehört. Für jede Teilnehmerstation wird eine eigene räumliche Empfangssignatur ermittelt, die angibt, mit welchen Amplitudendämpfungen und Phasen die Elemente eines Antennenfelds der Basisstation von der Teilnehmerstation ausgesendete Signale empfangen. Mit der Empfangssignatur wird für eine neue Funkverbindung ein Kanal ausgewählt, und es werden räumliche Demultiplexgewichte zur Verwendung in einem Raumdemultiplexer berechnet.
  • Die DE 19907476 C1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung und dynamischen Anpassung der Richtcharakteristik von Antennenfeldern. Eine Trennbarkeit der Signale von verschiedenen Teilnehmern wird in Abhängigkeit von ihrer Position und den Anforderungen der Teilnehmer an die Qualität der Verbindung abgeschätzt. Basierend auf der Abschätzung wird eine Steuerung der Richtcharakteristik und dynamischen Vergabe von Frequenzen durchgeführt. Als Kriterium für die Trennbarkeit wird eine Direktivität verwendet. Wenn die Direktivität einen Minimalwert unterschreitet, ist der zugehörige störende Teilnehmer nicht mehr von den anderen trennbar und wird durch einen Frequenzwechsel aus dem Raummultiplexbereich entfernt.
  • Die US 5,537,682 beschreibt ein Funkkommunikationssystem mit einem zentralen und weiteren vier im Umkreis angeordneten Antennenstandorten. Der zentrale Standort weist eine Antenne mit vier Richtantennen auf. Jeder der vier umliegenden Standorte hat vier Richtantennen.
  • Die EP 0888021 A1 beschreibt ein Mobilkommunikationssystem mit einem Übertragungskanal, der einen dimensionierbaren Rückkanal aufweist, um eine möglichst verzögerungsfreie Übertragung von Messwerten zur schnellen Kanalzuweisung (fast DCA) zu ermöglichen.
  • Die Publikation Katzela, Naghshineh, ”Channel Assignment Schemes for Cellular Mobile Telecommunication System – A Comprehensive Survey”, IEEE Personal Communications Magazine, June 1996, enthält eine Übersicht über statische und dynamische Kanalzuweisungsverfahren für Mobilkommunikationssysteme. Unter anderem wird ein Verfahren beschrieben, bei dem jede Zelle in drei Sektoren aufgeteilt ist. Bei Überlast eines Sektors werden Kanäle aus den zwei zu diesem Sektor direkt benachbarten Zellen ausgeliehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Funk-Kommunikationssystem zu schaffen, das für bestehende Verbindungen bei gleicher oder gesteigerter Kanalqualität eine weitere deutliche Erhöhung der Kanalressourcen zulässt unter Berücksichtigung der Interferenzsituation durch adaptiven Antenngruppen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Ressourcenzuteilung unter Verwendung adaptiver Antennen eine dynamische Ressourcenzuteilung (Dynamic Channel Allocation) mit adaptiven Antennengruppen vorgenommen. Dabei wird die Qualität (Signal- zu Rauschverhältnis, Kanalbitfehlerrate) eines Kanals mit dem Signalraum einer Teilnehmerstation verbunden, wobei eine für den Teilnehmer maßgebliche Interferenz aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signalraum berechnet wird.
  • Auf der Netzwerkseite des Funk-Kommunikationssystems kann eine dynamische Kanalzuteilung mit adaptiven phasengesteuerten Antennen realisiert werden.
  • Allerdings haben die Kanäle für die Teilnehmer an verschiedenen Orten auf Grund topographischer Gegebenheiten eine stark unterschiedliche Qualität. Die dynamische Kanalzuweisung muss deshalb diese Kanalqualität abschätzend vorhersagen, um die Systemkapazität zu optimieren.
  • Für die Suche nach optimalen Kanalzuteilungen wird die Qualität (Signal- zu Rauschverhältnis) der Kanäle mit dem Signalraum einer Teilnehmerstation verbunden. In Ausgestaltung der Erfindung ist dieser Signalraum durch einen hochdimensionalen Richtungsvektor eindeutig festgelegt. Die Zahl der Dimensionen ist gleich dem Produkt aus der Zahl der Empfangsantennenelemente und der zeitlichen Länge der Kanalschätzung. Die Verbindung der Qualität der Kanäle mit dem Signalraum einer Teilnehmerstation ist dabei das Entscheidungskriterium für eine Vorhersage der Qualität einer freien Ressource.
  • Durch Signalisierung von der Basisstation kann einer Teilnehmerstation beim Verbindungsaufbau ein geschätzter Signalraum eindeutig zugeordnet werden. Damit ist das Kriterium für die Zuteilung einer optimalen Ressource bekannt.
  • Für die Zuteilung wird in weiterer Ausgestaltung eine Distanzfunktion zur Beurteilung der Ähnlichkeit zweier Signalräume verwendet.
  • Beispielsweise kann nach einer ersten Ausprägung als Distanzfunktion der Kosinus des eingeschlossenen Winkels zweier Signalräume verwendet werden, was auf die Berechnung eines Skalarprodukts hinausläuft.
  • Nach einer weiteren Ausprägung kann ein Antennendiagramm eingesetzt werden, das zuvor aus dem Signalraum für die betreffende Teilnehmerstation aus einer Kanalschätzung berechnet worden ist. In diesem Fall ist die Ähnlichkeit der Signalräume im wesentlichen durch die geometrischen Winkel zwischen den Hauptstrahlrichtungen zweier Antennendiagramme charakterisiert.
  • Die Erfindung soll mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen,
  • 2 die Abhängigkeit des Signal-zu-Interferenz-Verhältnisses von dem verwendeten Antennenmuster und dem Standort jeder einzelnen Teilnehmerstation,
  • 3 das Prinzip der Schätzung des Interferenzspektrums in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Teilnehmersignale,
  • 4 einen Teilalgorithmus für eine Berechnung des Signalraums für eine bestimmte Teilnehmerstation und
  • 5 einen kompletten Entscheidungsalgorithmus.
  • 1 zeigt eine Basisstation BS, die im Bereich ihres Versorgungsgebietes Z mit beispielhaft drei Teilnehmerstationenen U gleichzeitig Verbindung aufgenommen hat. Die Teilnehmerstationen U lassen sich anhand ihrer räumlichen Winkelposition mit Hilfe einer in der Basisstation BS installierten elektronisch steuerbaren Richtantenne unterscheiden. Sind die Winkel weit genug auseinander, können die durch ein hybrides Vielfachzugriffsverfahren bereitgestellten Kanäle, im weiteren beispielhaft charakterisiert durch Frequenz f und Zeitschlitz t, ohne unzulässige gegenseitige Störung mehrfach genutzt werden, und die Systemkapazität erhöht sich. Für eine ungestörte bidirektionale Verbindung von und zu den Teilnehmerstationen U sorgt eine Kanaltrennung nach einem Zeitduplex-Verfahren TDD (Time Division Duplex), das heißt, die Informationen werden im Uplink und Downlink in zeitlich zueinander versetzten Zeitschlitzen übertragen.
  • In 2 ist die Abhängigkeit des Signal-zu-Interferenz-Verhältnisses (SIR) vom verwendeten Antennenmuster und dem Standort jeder einzelnen Teilnehmerstation U schematisch dargestellt. Es wird deutlich, daß bei einem Szenarium nach 2a die Störeinflüsse durch Interferenzen durch die Teilnehmerstation U2 auf die Verbindung der Teilnehmerstation U1 wesentlich geringer sind als nach 2b, da sich der Signaleinfall von Teilnehmerstation U2 nicht mit dem Signalraum der Teilnehmerstation U1 überschneidet. Demzufolge muß für ein Szenarium nach 2b der Signalraum adaptiv angepaßt werden, um eine vorbestimmte Qualität dem Teilnehmer U1 zu sichern.
  • 3 zeigt schematisiert die Schätzung des Interferenzspektrums in Abhängigkeit vom Einfallswinkel φ der Teilnehmersignale im Uplink (IInterferenzi)). Die Summenleistung aus Hintergrundrauschen und Gleichkanalstörung kann innerhalb jedes Zeitschlitzes und jeder Frequenz durch Verwendung vordefinierter Richtdiagramme der Antennengruppe gemessen werden oder mittels Fouriertransformation berechnet werden. Geeignete Standardschätzer zur Spektralanalyse sind aus der Literatur über digitale Signalverarbeitung, z. B. Glättung oder Mittelung von Periodogrammen, allgemein bekannt.
  • Die für einen Teilnehmer maßgebliche Interferenz wird aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signalraum des Teilnehmers berechnet. Dies kann in einer vorteilhaften Ausprägung approximativ durch eine winkelabhängige Bewertung des Interferenzspektrums mit Hilfe eines einem Teilnehmer zugeordneten Richtdiagramms erfolgen.
  • In 4 ist ein Teilalgorithmus für eine Berechnung des Signalraums für eine bestimmte Teilnehmerstation dargestellt. Danach trifft eine DCA-Kostenfunktion (f, t, U) über die Güte eines Kanals (f, t), charakterisiert durch Frequenz f und Zeitschlitz t, für eine bestimmte Teilnehmerstation U eine Aussage. Die DCA-Kostenfunktion ermittelt zum teilnehmerspezifischen Kanal (f, t, U) eine Wichtung w, wobei eine kleinere Wichtung w für eine höhere Qualität des Kanals (f, t) steht.
  • Beispielsweise kann für die Bestimmung der Wichtung w(f, t, U) folgende Gleichung verwendet werden:
    Figure 00100001
    mit
  • nRU(t):
    Zahl der belegten Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t,
    NRU(t):
    Maximalzahl der verfügbaren Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t,
    b1 bis b4:
    gewählte Konstanten
    a1 bis a4:
    gewählte Konstanten
    P:
    Priorität
    I:
    Interferenz-Pegel bei Frequenz f, Zeitschlitz t, gewichtet mit dem Antennendiagramm des Teilnehmers U und
    Tideal(U):
    ”Idealer” Zeitschlitz für den Teilnehmer U,
    wobei der erste Term für die Auslastung eines Zeitschlitzes t steht, der zweite Term für die Teilnehmeranforderung gemäß des Kriteriums für verbindungslose Übertragungen, der dritte Term für die Teilnehmerpriorität P und der vierte Term für die Interferenz I steht, die nutzerabhängig ist.
  • Die Teilnehmer U werden in Zeitschlitzen t nach bestimmten Kriterien sortiert. In einer vorteilhaften Ausprägung werden die Teilnehmer U nach ihren mittleren Ausbreitungsverlusten sortiert, was Vorteile in Bezug auf die Leistungsregelung bietet. In anderen Ausprägungen können sie nach ihrer Empfangsleistung, Kanalbitfehlerrate, u. a. sortiert werden. Auf diese Weise kann man einem Teilnehmer U einen „idealen” Zeitschlitz Tideal(U) zuordnen. Wenn dieser „ideale” Zeitschlitz Tideal(U) allerdings schon vollständig durch andere oder denselben Teilnehmer belegt ist, dann muß dieser Teilnehmer in einem anderen, aber „nahegelegenen” Zeitschlitz t untergebracht werden. Der mit a2 beginnende zweite Term in Gleichung (1) bewertet den Abstand zwischen Zeitschlitz t und dem „idealen” Zeitschlitz Tideal(U). In 5 ist der Gesamtalgorithmus für die dynamische Kanalzuteilung DCA einer Ressource mittels einer adaptiven Antenne in einem logischen Diagramm dargestellt. Es wird eine Kanalabbildung (f, t, U) im Verhältnis zum Gewicht w definiert.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen, insbesondere in einem Mobilfunksystem, wobei eine dynamische Ressourcenzuteilung (DCA) mit adaptiven Antennengruppen vorgenommen wird und die Qualität (Signal- zu Rauschverhältnis, Kanalbitfehlerrate) eines Kanals mit dem Signalraum einer Teilnehmerstation (U) verbunden wird, wobei eine für einen Teilnehmer (U) maßgebliche Interferenz (I) aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signalraum berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zuteilung einer Ressource an eine Teilnehmerstation (U) die Ressourcenqualität für die Teilnehmerstation U abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalraum durch einen hochdimensionalen Richtungsvektor eindeutig festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Dimensionen gleich dem Produkt aus der Zahl der Empfangsantennenelemente und der zeitlichen Länge der Kanalschätzung ist.
  5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanzfunktion zur Beurteilung der Ähnlichkeit zweier Signalräume verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzfunktion der Kosinus des eingeschlossenen Winkels zweier Signalräume verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antennendiagramm eingesetzt wird, das zuvor aus dem Signalraum für die betreffende Teilnehmerstation (U) aus einer Kanalschätzung berechnet worden ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Berechnung des Signalraums eine DCA-Kostenfunktion (f, t, U) verwendet wird, die über die Güte eines Kanals (f, t), für eine bestimmte Teilnehmerstation (U) eine Aussage trifft.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum teilnehmerspezifischen Kanal (f, t, U) als DCA-Kostenfunktion eine Wichtung w berechnet wird, wobei eine kleinere Wichtung w für eine höhere Qualität des Kanals (f, t) steht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der Wichtung w(f, t, U) die Gleichung
    Figure 00140001
    verwendet wird, mit nRU(t): Zahl der belegten Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t, NRU(t): Maximalzahl der verfügbaren Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t, b1 bis b4: gewählte Konstanten, a1 bis a4: gewählte Konstanten, P: Priorität I: Interferenz-Pegel bei Frequenz f, Zeitschlitz t, gewichtet mit dem Antennendiagramm des Teilnehmers U und Tideal(U): ”Idealer” Zeitschlitz für den Teilnehmer U.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer (U) nach vorbestimmten Kriterien in Zeitschlitzen sortiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer (U) nach ihren mittleren Ausbreitungsverlusten in Zeitschlitzen sortiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer (U) nach ihrer Empfangsleistung und/oder Kanalbitfehlerrate in Zeitschlitzen sortiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass einem Teilnehmer (U) ein ”idealer” Zeitschlitz (Tideal(U)) zugeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei belegtem ”idealen” Zeitschlitz (Tideal(U)) einem Teilnehmer (U) ein im Vergleich zum ”idealen” Zeitschlitz (Tideal(U)) ”nahegelegener” Zeitschlitz (t) unter Bewertung seines Abstandes zu diesem zugeteilt wird.
  16. Funk-Kommunikationssystem, welches ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass Basisfunkstationen (BS) adaptive phasengesteuerte Antennen für eine dynamische Zuteilung von Übertragungsressourcen an die Teilnehmerstationen (U) besitzen, dass Basisstationen (BS) die Qualität (Signal- zu Rauschverhältnis, Kanalbitfehlerrate) eines Kanals mit dem Signalraum einer Teilnehmerstation (U) verbinden, wobei eine für einen Teilnehmer (U) maßgebliche Interferenz (I) aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signalraum berechnet wird.
DE19958891A 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen Expired - Fee Related DE19958891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958891A DE19958891B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958891A DE19958891B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958891A1 DE19958891A1 (de) 2001-06-21
DE19958891B4 true DE19958891B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=7931673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958891A Expired - Fee Related DE19958891B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958891B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039209A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Zuteilung von Übertragungskanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10309618B4 (de) * 2003-03-05 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren zur Gesprächs-/Kanalzuweisung in GSM-Netzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537682A (en) * 1991-05-31 1996-07-16 Interdigital Technology Corporation Radio frequency communications system
WO1998030047A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Arraycomm, Inc. Channel assignment and call admission control for spatial division multiple access communication systems
EP0888021A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Motorola, Inc. TDMA Kommunikationsanordnung mit mehreren Basisstationen in Verbindung mit mobilen Einheiten mittels Funkschnittstellen mit konfigurierbarer Rückwärtskanal
DE19907476C1 (de) * 1999-02-16 2001-02-08 Hertz Inst Heinrich Verfahren zur Steuerung und dynamischen Anpassung der Richtcharakteristik von linearen Antennenarrays bei der räumlichen Trennung von Signalen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537682A (en) * 1991-05-31 1996-07-16 Interdigital Technology Corporation Radio frequency communications system
WO1998030047A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Arraycomm, Inc. Channel assignment and call admission control for spatial division multiple access communication systems
EP0888021A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Motorola, Inc. TDMA Kommunikationsanordnung mit mehreren Basisstationen in Verbindung mit mobilen Einheiten mittels Funkschnittstellen mit konfigurierbarer Rückwärtskanal
DE19907476C1 (de) * 1999-02-16 2001-02-08 Hertz Inst Heinrich Verfahren zur Steuerung und dynamischen Anpassung der Richtcharakteristik von linearen Antennenarrays bei der räumlichen Trennung von Signalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.Katzela and M.Naghshineh: "Channel Assignment Schemes for Cellular Mobile Telecommunication Systems - A Comprehensive Survey". IEEE Personal Communications Magazine, June 1996 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958891A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533699T2 (de) Weiterreichen innerhalb einer zelle mit gruppenantenne
DE69931102T2 (de) Zellulares Layout mit gleichzeitiger Sektor- und Zeitschlitzauswahl
DE69826557T2 (de) Strahlformungsarchitektur für die Abwärtsstrecke bei einer Anordnung mit stark überlappenden Keulen
DE60122119T2 (de) Distributives intelligentes antennensystem
EP0729285B1 (de) Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
DE60206730T2 (de) Kommunikationssystem mit mehreren basisstationen mit adaptiven antennen und verfahren
DE69233707T2 (de) Schnurloses Kommunikationssystem mit Vielfachzugriff durch Raummultiplexierung
DE69830601T2 (de) Zuteilung von datenübertragungsmitteln zwischen verschiededen netzwerken
DE69825224T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Frequenzträgern in einem zellularen System
DE69830738T2 (de) Funkübertragung von einer kommunikationsstation mit einem antennenfeld zur unterstützung eines gewunnschten abstrahlungsmusters
DE69731978T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerichteten funkübertragung
DE2806178C3 (de) Zellenförmig aufgebautes HF-Nachrichtensystem mit einer Mehrzahl von Antennen
DE69631870T2 (de) SDMA-Funkkommunikationssystem und Kanalzuweisungsverfahren dafür
DE69932951T2 (de) Verfahren zur gerichteten funkkommunikation
DE60222779T2 (de) Kommunikationsregelungsverfahren und Vorrichtung in einem Mobilfunksystem
DE69533621T2 (de) Spreizspektrumkommunikationssystem, in dem die sektoreinteilung der zellen dynamisch erfolgt
DE69637119T2 (de) Verfahren und Programm zur Verwaltung von Nachbarkanalinterferenz mittels Leistungsregelung und geführter Kanalzuteilung
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE69835623T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
DE4141398C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Funkzellenausleuchtung bei eimen zellularen Mobilfunksystem und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE202004010728U1 (de) System für die Ressourcenverteilung in der drahtlosen Kommunikation
DE20314560U1 (de) Basisstation mit verbesserter Bakenakquisition
DE60035786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kapazität einer GSM-Basisstation
DE10331311B4 (de) Verfahren zur Synchronisation eines in Funkzellen aufgeteilten Funkkommunikationssystems
EP1652321B1 (de) Verfahren zur synchronisation eines in funkzellen aufgeteilten funkkommunikationssystems, sowie eine basis- und mobilstation in einem derartigen system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee