DE19958891A1 - Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen - Google Patents

Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Info

Publication number
DE19958891A1
DE19958891A1 DE19958891A DE19958891A DE19958891A1 DE 19958891 A1 DE19958891 A1 DE 19958891A1 DE 19958891 A DE19958891 A DE 19958891A DE 19958891 A DE19958891 A DE 19958891A DE 19958891 A1 DE19958891 A1 DE 19958891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
subscriber
time slot
ideal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19958891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958891B4 (de
Inventor
Martin Haardt
Christina Gesner
Gerald Ostermayer
Thomas Stadler
Peter Slanina
Christoph Mecklenbraeuker
Toplica Pacic
Christian Hoelzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19958891A priority Critical patent/DE19958891B4/de
Publication of DE19958891A1 publication Critical patent/DE19958891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958891B4 publication Critical patent/DE19958891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/10Dynamic resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • H01Q3/2611Means for null steering; Adaptive interference nulling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0408Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas using two or more beams, i.e. beam diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen, insbesondere in einem Mobilfunksystem, wobei eine dynamische Ressourcenzuteilung (DCA) mit adaptiven Antennengruppen erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen, insbesondere in einem Mobilfunksystem, und ein sol­ ches Mobilfunksystem.
Mobilfunksysteme ermöglichen den Aufbau von Kommunikations­ verbindungen zu mobilen und stationären Teilnehmern, indem Informationen über eine Funkschnittstelle gesendet werden. Für eine ungestörte bidirektionale Verbindung von den Teil­ nehmerstationen zu einer Basisstation (Uplink) und von einer Basisstation zu den Teilnehmerstationen (Downlink) werden Frequenzduplex-Verfahren FDD (Frequency Division Duplex) oder Zeitduplexverfahren TDD (Time Division Duplex) angewendet. Für eine Trennung gleichzeitiger Verbindungen zwischen ein­ zelnen Teilnehmern untereinander werden Vielfachzugriffsver­ fahren eingesetzt. Sind mehrere Teilnehmer auf der gleichen Trägerfrequenz dieser Funkschnittstelle durch unterschiedli­ che Zeitlagen getrennt, liegt ein Zeitmultiplexverfahren vor. Das Zeitmultiplexverfahren wird auch TDMA (Time Division Mul­ tiple Access)-Verfahren genannt. Zusätzlich zum Zeitmultiplex können auf der Luftschnittstelle auch weitere Verfahren zum Separieren der Teilnehmer angewendet werden, wie beispiels­ weise Codemultiplex. Beim Codemultiplexverfahren, auch CDMA- Verfahren genannt (CDMA = Code Division Multiple Access), werden die Einzelsignale zwecks eindeutiger Zuordnung und sauberer Trennung mit unterschiedlichen orthogonalen Codefol­ gen über die gesamte verfügbare Bandbreite unter Codierungs­ gewinn gespreizt.
Im zukünftigen UMTS (Universal Mobile Telecommunications Sy­ stem) sind hybride Multiplexverfahren auf der Basis von fre­ quenzgeteiltem Codemultiplex (W-CDMA) sowie von frequenz- und zeitgeteiltem Codemultiplex (TD-CDMA) vorgesehen. Bei letzte­ rem Verfahren handelt es sich um eine Kombination der Viel­ fachzugriffskomponenten TDMA und CDMA, charakterisiert durch die Freiheitsgrade Frequenz, Zeitschlitz und Spreizcode. Eine Ausprägung des TD-CDMA-Verfahrens ist das Verfahren TD-SCDMA (Time Division-Synchron Code Division Multiple Access), das als Beispiel für den Einsatz der Erfindung dienen kann, ohne die Allgemeinheit der Erfindung hierdurch einzuschränken. Es unterscheidet sich gegenüber TD-CDMA u. a. durch das Verwenden einer hochgenauen Synchronisation der Empfangssignale im Up­ link. Dadurch wird die Orthogonalität der Empfangssignale wietestgehend beibehalten, und dadurch wiederum werden die Detektionseigenschaften verbessert.
Nachdem einer Basisstation ein Verbindungswunsch seitens einer Teilnehmerstation oder aus dem Festnetz mitgeteilt wur­ de, muß ein geeigneter Kanal sowohl für den Uplink als auch für den Downlink zugeteilt werden, wobei "Kanal" hier und im weiteren lediglich als Ausdruck für die Ressource verwendet wird, die nötig ist, um den Bedarf einer Verbindung abzudec­ ken. Ressourcen bestehen aus diskreten "Ressource-Einheiten" (RU = Resource Unit), die allgemein durch ein Tripel (f, t, c) von Frequenz f, Zeitschlitz t und Spreizcode c cha­ rakterisiert werden können. In manchen Ausführungsformen kann eine RU auch schon durch Frequenz und Zeitschlitz (f, t) oder durch Frequenz und Spreizcode (f, c) vollständig spezifiziert sein.
Die Kanalzuteilung kann statisch oder dynamisch erfolgen. Bekannte Konzepte einer dynamischen Kanalzuteilung (DCA = Dy­ namic Channel Allocation) ermöglichen die intelligente Ver­ teilung der dem Funk-Kommunikationssystem zur Verfügung ste­ henden limitierten spektralen Ressourcen, indem freie Kanäle eines Versorgungsgebietes an ein angrenzendes Versorgungsge­ biet unter Berücksichtigung von Gleichkanalstörabständen "verliehen" werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Funk-Kommunikationssysteme mit mikro- oder picozellular strukturierten Versorgungsgebieten, weil hier für gewöhnlich hochgradig inhomogene Lastverteilungen auftreten. Gegenwärtig besteht jedoch ein erheblicher Druck auf die Netzbetreiber, bei wachsender Verkehrsdichte mit eher weniger Basisstationen und damit nach Möglichkeit großen Versorgungsgebieten auszu­ kommen. Die bekannten Verfahren erlauben insofern nur eine sehr kostenaufwendige Ausschöpfung der Netzressourcen.
Mit dem Einsatz gesteuerter Antennengruppen, sogenannter ad­ aptiver ("intelligenter") Antennen, kann in einem Funk-Kommu­ nikationssystem, beispielsweise UMTS, zusätzlich eine schnell adaptierbare Richtungsselektivität der von einer Basisstation ausgestrahlten Übertragungssignale erreicht werden.
Adaptive Antennen bestehen aus einer Anzahl von einzeln an­ steuerbaren Antennenelementen, in denen Ströme mit unter­ schiedlichen Betrags- und Phasenlagen fließen. Diese einzel­ nen Betrags- und Phasenlagen können rechnergesteuert vorgege­ ben und adaptiert werden. In bestimmten Raumrichtungen über­ lagern sich die Einzelwellen der Antennenelemente phasenrich­ tig, wodurch es zu konstruktiver Interferenz kommt. Bei ge­ eigneter Wahl der Betrags- und Phasenlagen resultiert dies in einer Verbesserung des Signal-zu-Störabstands für Signale, die von Wellen aus diesen Raumrichtungen transportiert wer­ den. In anderen Richtungen kommt es hingegen zu destruktiver Interferenz, und die zugehörigen elektromagnetischen Wellen löschen sich ganz oder teilweise aus. Zur Beeinflussung des resultierenden Richtdiagrammes kann entweder die Anordnung der Antennenelemente mechanisch verändert werden, was meist störanfällig und relativ träge ist, oder es wird die Betrags- und Phasenlage auf elektrischem Wege verändert. Hierzu werden entweder die einzelnen Antennenelemente aktiv mit unter­ schiedlichen Betrags- und Phasenlagen gespeist, oder es er­ folgt eine Speisung über das Strahlungsfeld nur eines aktiven Elementes, wobei die Betrags- und Phasenänderungen in den an­ deren Elementen durch entsprechende Impedanzen im Speisepunkt erfolgen. Für omnidirektionale Abstrahlung können die Antennenelemente in vorteilhafter Ausprägung in Form eines Viel­ ecks oder Kreises angeordnet sein. Sofern nur die Ausleuch­ tung eines Sektors mit Hilfe der Antennengruppe erwünscht ist, so kann dies vorteilhaft mit Reflektoren oder Absorpti­ onselementen in der Nähe der Antennenelemente erreicht wer­ den.
Wird eine sogenannte Antennenkeule einer adaptiven Antenne direkt auf eine Teilnehmerstation ausgerichtet, kann einer­ seits die Empfindlichkeit gegenüber Interferenzen im eigenen Versorgungsgebiet reduziert werden und andererseits können Gleichkanalinterferenzen in anderen Versorgungsgebieten redu­ ziert werden. Zudem wächst die Reichweite einer Basisstation, die eine bestimmte Teilnehmerstation unterstützt, bei glei­ cher Sendeleistung wesentlich.
Infolge der räumlichen Trennung lassen sich außerdem Übertra­ gungskanäle innerhalb eines von einer Basisstation versorgten Gebietes wiederverwenden und die Antennenkeulen des Richtdia­ gramms bei Bewegung von Teilnehmerstationen adaptiv nachfüh­ ren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Funk-Kommunikationssystem zu schaffen, das bei gleicher oder gesteigerter Kanalqualität und unter Einsatz möglichst weniger Antennenstandorte eine weitere deutliche Erhöhung der Kanalressourcen zuläßt.
Erfindungsgemäß wird auf der Netzwerkseite eines Funk-Kommu­ nikationssystem eine dynamische Kanalzuteilung mit adaptiven phasengesteuerten Antennen realisiert.
Allerdings haben die Kanäle für die Teilnehmer an verschiede­ nen Orten auf Grund topographischer Gegebenheiten eine stark unterschiedliche Qualität. Die dynamische Kanalzuweisung muß deshalb diese Kanalqualität abschätzend vorhersagen, um die Systemkapazität zu optimieren.
Für die Suche nach optimalen Kanalzuteilungen wird in Ausge­ staltung der Erfindung die Qualität (Signal- zu Rauschver­ hältnis) der Kanäle mit dem Signalraum einer Teilnehmerstati­ on verbunden. Dieser Signalraum ist durch einen hochdimen­ sionalen Richtungsvektor eindeutig festgelegt. Die Zahl der Dimensionen ist gleich dem Produkt aus der Zahl der Empfangs­ antennenelemente und der zeitlichen Länge der Kanalschätzung. Die Verbindung der Qualität der Kanäle mit dem Signalraum ei­ ner Teilnehmerstation ist dabei das Entscheidungskriterium für eine Vorhersage der Qualität einer freien Ressource.
Durch Signalisierung von der Basisstation wird einer Teilneh­ merstation beim Verbindungsaufbau ein geschätzter Signalraum eindeutig zugeordnet. Damit ist das Kriterium für die Zutei­ lung einer optimalen Ressource bekannt.
Für die Zuteilung wird in weiterer Ausgestaltung eine Di­ stanzfunktion zur Beurteilung der Ähnlichkeit zweier Signal­ räume verwendet.
Beispielsweise kann nach einer ersten Ausprägung als Distanz­ funktion der Kosinus des eingeschlossenen Winkels zweier Si­ gnalräume verwendet werden, was auf die Berechnung eines Ska­ larprodukts hinausläuft.
Nach einer weiteren Ausprägung kann ein Antennendiagramm ein­ gesetzt werden, das zuvor aus dem Signalraum für die betref­ fende Teilnehmerstation aus einer Kanalschätzung berechnet worden ist. In diesem Fall ist die Ähnlichkeit der Signal­ räume im wesentlichen durch die geometrischen Winkel zwischen den Hauptstrahlrichtungen zweier Antennendiagramme charakte­ risiert.
Die Erfindung soll mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adapti­ ver Antennen,
Fig. 2 die Abhängigkeit des Signal-zu-Interferenz-Verhältnis­ ses von dem verwendeten Antennenmuster und dem Standort jeder einzelnen Teilnehmerstation,
Fig. 3 das Prinzip der Schätzung des Interferenzspektrums in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Teilnehmersignale,
Fig. 4 einen Teilalgorithmus für eine Berechnung des Signal­ raums für eine bestimmte Teilnehmerstation und
Fig. 5 einen kompletten Entscheidungsalgorithmus.
Fig. 1 zeigt eine Basisstation BS, die im Bereich ihres Ver­ sorgungsgebietes Z mit beispielhaft drei Teilnehmerstatione­ nen U gleichzeitig Verbindung aufgenommen hat. Die Teilneh­ merstationen U lassen sich anhand ihrer räumlichen Winkelpo­ sition mit Hilfe einer in der Basisstation BS installierten elektronisch steuerbaren Richtantenne unterscheiden. Sind die Winkel weit genug auseinander, können die durch ein hybrides Vielfachzugriffsverfahren bereitgestellten Kanäle, im weite­ ren beispielhaft charakterisiert durch Frequenz f und Zeit­ schlitz t, ohne unzulässige gegenseitige Störung mehrfach ge­ nutzt werden, und die Systemkapazität erhöht sich. Für eine ungestörte bidirektionale Verbindung von und zu den Teilneh­ merstationen U sorgt eine Kanaltrennung nach einem Zeitdu­ plex-Verfahren TDD (Time Division Duplex), das heißt, die In­ formationen werden im Uplink und Downlink in zeitlich zuein­ ander versetzten Zeitschlitzen übertragen.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit des Signal-zu-Interferenz-Ver­ hältnisses (SIR) vom verwendeten Antennenmuster und dem Standort jeder einzelnen Teilnehmerstation U schematisch dar­ gestellt. Es wird deutlich, daß bei einem Szenarium nach Fig. 2a die Störeinflüsse durch Interferenzen durch die Teilneh­ merstation U2 auf die Verbindung der Teilnehmerststion U1 we­ sentlich geringer sind als nach Fig. 2b, da sich der Signal­ einfall von Teilnehmerstation U2 nicht mit dem Signalraum der Teilnehmerstation U1 überschneidet. Demzufolge muß für ein Szenarium nach Fig. 2b der Signalraum adaptiv angepaßt wer­ den, um eine vorbestimmte Qualität dem Teilnehmer U1 zu si­ chern.
Fig. 3 zeigt schematisiert die Schätzung des Interferenzspek­ trums in Abhängigkeit vom Einfallswinkel ϕ der Teilnehmersi­ gnale im Uplink (IInterferenzi)). Die Summenleistung aus Hin­ tergrundrauschen und Gleichkanalstörung kann innerhalb jedes Zeitschlitzes und jeder Frequenz durch Verwendung vordefi­ nierter Richtdiagramme der Antennengruppe gemessen werden oder mittels Fouriertransformation berechnet werden. Geeig­ nete Standardschätzer zur Spektralanalyse sind aus der Lite­ ratur über digitale Signalverarbeitung, z. B. Glättung oder Mittelung von Periodogrammen, allgemein bekannt.
Die für einen Teilnehmer maßgebliche Interferenz wird aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signalraum des Teilnehmers berechnet. Dies kann in einer vorteilhaften Aus­ prägung approximativ durch eine winkelabhängige Bewertung des Interferenzspektrums mit Hilfe eines einem Teilnehmer zuge­ ordneten Richtdiagramms erfolgen.
In Fig. 4 ist ein Teilalgorithmus für eine Berechnung des Si­ gnalraums für eine bestimmte Teilnehmerstation dargestellt. Danach trifft eine DCA-Kostenfunktion (f, t, U) über die Güte eines Kanals (f, t), charakterisiert durch Frequenz f und Zeitschlitz t, für eine bestimmte Teilnehmerstation U eine Aussage.
Die DCA-Kostenfunktion ermittelt zum teilnehmerspezifischen Kanal (f, t, U) eine Wichtung w, wobei eine kleinere Wichtung w für eine höhere Qualität des Kanals (f, t) steht.
Beispielsweise kann für die Bestimmung der Wichtung w(f, t, U) folgende Gleichung verwendet werden:
mit nRU(t): Zahl der belegten Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t,
NRU(t): Maximalzahl der verfügbaren Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t,
b1 bis b4: gewählte Konstanten
a1 bis a4: gewählte Konstanten
P: Priorität
I: Interferenz-Pegel bei Frequenz f, Zeitschlitz t, ge­ wichtet mit dem Antennendiagramm des Teilnehmers U und
Tideal(U): "Idealer" Zeitschlitz für den Teilnehmer U,
wobei der erste Term für die Auslastung eines Zeitschlitzes t steht, der zweite Term für die Teilnehmeranforderung gemäß des Kriteriums für verbindungslose Übertragungen, der dritte Term für die Teilnehmerpriorität P und der vierte Term für die Interferenz I steht, die nutzerabhängig ist.
Die Teilnehmer U werden in Zeitschlitzen t nach bestimmten Kriterien sortiert. In einer vorteilhaften Ausprägung werden die Teilnehmer U nach ihren mittleren Ausbreitungsverlusten sortiert, was Vorteile in Bezug auf die Leistungsregelung bietet. In anderen Ausprägungen können sie nach ihrer Emp­ fangsleistung, Kanalbitfehlerrate, u. ä. sortiert werden. Auf diese Weise kann man einem Teilnehmer U einen "idealen" Zeit­ schlitz Iideal(U) zuordnen. Wenn dieser "ideale" Zeitschlitz Tideal(U) allerdings schon vollständig durch andere oder densel­ ben Teilnehmer belegt ist, dann muß dieser Teilnehmer in ei­ nem anderen, aber "nahegelegenen" Zeitschlitz t untergebracht werden. Der mit a2 beginnende zweite Term in Gleichung (1) bewertet den Abstand zwischen Zeitschlitz t und dem "idealen" Zeitschlitz Tideal(U).
In Fig. 5 ist der Gesamtalgorithmus für die dynamische Kanal­ zuteilung DCA einer Ressource mittels einer adaptiven Antenne in einem logischen Diagramm dargestellt. Es wird eine Kanal­ abbildung (f, t, U) im Verhältnis zum Gewicht w definiert.

Claims (18)

1. Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunika­ tionssystem unter Verwendung adaptiver Antennen, insbesondere in einem Mobilfunksystem, dadurch gekennzeichnet, daß eine dynamische Ressourcenzuteilung (DCA) mit adaptiven Antennengruppen vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zuteilung einer Ressource an eine Teilnehmersta­ tion (U) die Ressourcenqualität für die Teilnehmerstation U abgeschätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Qualität (Signal- zu Rauschverhältnis, Kanalbitfeh­ lerrate) eines Kanals mit dem Signalraum einer Teilnehmersta­ tion (U) verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalraum durch einen hochdimensionalen Richtungs­ vektor eindeutig festgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Dimensionen gleich dem Produkt aus der Zahl der Empfangsantennenelemente und der zeitlichen Länge der Ka­ nalschätzung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine für einen Teilnehmer (U) maßgebliche Interferenz (I) aus dem winkelabhängigen Interferenzspektrum und dem Signal­ raum berechnet wird.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanzfunktion zur Beurteilung der Ähnlichkeit zweier Signalräume verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzfunktion der Kosinus des eingeschlossenen Win­ kels zweier Signalräume verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antennendiagramm eingesetzt wird, das zuvor aus dem Signalraum für die betreffende Teilnehmerstation (U) aus ei­ ner Kanalschätzung berechnet worden ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Berechnung des Signalraums eine DCA-Kostenfunk­ tion (f, t, U) verwendet wird, die über die Güte eines Kanals (f, t), für eine bestimmte Teilnehmerstation (U) eine Aussage trifft.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum teilnehmerspezifischen Kanal (f, t, U) als DCA-Ko­ stenfunktion eine Wichtung w berechnet wird, wobei eine klei­ nere Wichtung w für eine höhere Qualität des Kanals (f, t) steht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Wichtung w(f, t, U) die Gleichung
verwendet wird, mit
nRU(t): Zahl der belegten Ressource-Einheiten (RU) im Zeit­ schlitz t,
NRU(t): Maximalzahl der verfügbaren Ressource-Einheiten (RU) im Zeitschlitz t,
b1 bis b4: gewählte Konstanten,
a1 bis a4: gewählte Konstanten,
P: Priorität
I: Interferenz-Pegel bei Frequenz f, Zeitschlitz t, ge­ wichtet mit dem Antennendiagramm des Teilnehmers U und
Tideal(U): "Idealer" Zeitschlitz für den Teilnehmer U.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (U) nach vorbestimmten Kriterien in Zeit­ schlitzen sortiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (U) nach ihren mittleren Ausbreitungsver­ lusten in Zeitschlitzen sortiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (U) nach ihrer Empfangsleistung und/oder Kanalbitfehlerrate in Zeitschlitzen sortiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß einem Teilnehmer (U) ein "idealer" Zeitschlitz (Tideal(U)) zugeordnet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei belegtem "idealen" Zeitschlitz (Tideal(U)) einem Teil­ nehmer (U) ein im Vergleich zum "idealen" Zeitschlitz (Tideal(U)) "nahegelegener" Zeitschlitz (t) unter Bewertung sei­ nes Abstandes zu diesem zugeteilt wird.
18. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Basisfunkstationen (BS) adaptive phasengesteuerte Anten­ nen für eine dynamische Zuteilung von Übertragungsressourcen an die Teilnehmerstationen (U) besitzen.
DE19958891A 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen Expired - Fee Related DE19958891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958891A DE19958891B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958891A DE19958891B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958891A1 true DE19958891A1 (de) 2001-06-21
DE19958891B4 DE19958891B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=7931673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958891A Expired - Fee Related DE19958891B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958891B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039209A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Zuteilung von Übertragungskanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10309618A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Siemens Ag Verfahren zur Gesprächs-/Kanalzuweisung in GSM-Netzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212830A (en) * 1991-05-31 1993-05-18 International Mobile Machines Corporation Radio frequency communications system
US5886988A (en) * 1996-10-23 1999-03-23 Arraycomm, Inc. Channel assignment and call admission control for spatial division multiple access communication systems
EP0888021A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Motorola, Inc. TDMA Kommunikationsanordnung mit mehreren Basisstationen in Verbindung mit mobilen Einheiten mittels Funkschnittstellen mit konfigurierbarer Rückwärtskanal
DE19907476C1 (de) * 1999-02-16 2001-02-08 Hertz Inst Heinrich Verfahren zur Steuerung und dynamischen Anpassung der Richtcharakteristik von linearen Antennenarrays bei der räumlichen Trennung von Signalen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039209A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Zuteilung von Übertragungskanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10309618A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Siemens Ag Verfahren zur Gesprächs-/Kanalzuweisung in GSM-Netzen
DE10309618B4 (de) * 2003-03-05 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren zur Gesprächs-/Kanalzuweisung in GSM-Netzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958891B4 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233707T2 (de) Schnurloses Kommunikationssystem mit Vielfachzugriff durch Raummultiplexierung
DE69533699T2 (de) Weiterreichen innerhalb einer zelle mit gruppenantenne
DE60222779T2 (de) Kommunikationsregelungsverfahren und Vorrichtung in einem Mobilfunksystem
DE60206730T2 (de) Kommunikationssystem mit mehreren basisstationen mit adaptiven antennen und verfahren
EP0729285B1 (de) Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE69731978T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerichteten funkübertragung
DE69931102T2 (de) Zellulares Layout mit gleichzeitiger Sektor- und Zeitschlitzauswahl
DE69825224T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Frequenzträgern in einem zellularen System
DE69835623T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
DE20314560U1 (de) Basisstation mit verbesserter Bakenakquisition
DE10331311B4 (de) Verfahren zur Synchronisation eines in Funkzellen aufgeteilten Funkkommunikationssystems
EP1188261B1 (de) Alternierende aufwärtsverbindungs/abwärtsverbindungs-übergänge bei der kanalzuteilung in einem tdd-übertragungsrahmen mit mehreren schaltzeitpunkten
WO1998012889A1 (de) Basisstation und verfahren zur versorgung einer zelle eines zellularen mobilfunksystems
EP1224749B1 (de) Strahlformung in einem funk-kommunikationssystem
EP1652321B1 (de) Verfahren zur synchronisation eines in funkzellen aufgeteilten funkkommunikationssystems, sowie eine basis- und mobilstation in einem derartigen system
EP1090526A1 (de) Zugriffsteuerung in einem funkkommunikationssystem
DE60127714T2 (de) System und verfahren zur frequenzwiederverwendung in einem sektorisierten zellenmuster in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE19958891A1 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem unter Verwendung adaptiver Antennen
DE10025287B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Schätzung einer Störungs-Kovarianzmatrix für die Abwärtsverbindung in zellularen Mobilfunknetzen mit adaptiven Antennen
EP3343798B1 (de) Verfahren zur kanalschätzung und zugehörige teilnehmerstation und basisstation
WO2005006594A1 (de) Verfahren zur synchronisation eines in funkzellen aufgeteilten funkkommunikationssystems
DE60312829T2 (de) Auf kreuzkodekorrelation basierende kode-zuteilung
EP1027815A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
DE19903017A1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem mit Zuteilung von Teilnehmercodes zu Basisstationen und Teilnehmerstationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee