DE1995888U - Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln. - Google Patents

Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.

Info

Publication number
DE1995888U
DE1995888U DE1995888U DE1995888U DE1995888U DE 1995888 U DE1995888 U DE 1995888U DE 1995888 U DE1995888 U DE 1995888U DE 1995888 U DE1995888 U DE 1995888U DE 1995888 U DE1995888 U DE 1995888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock fitting
locking pin
face
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER FRANK K G FA
Original Assignee
JAEGER FRANK K G FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER FRANK K G FA filed Critical JAEGER FRANK K G FA
Priority to DE1995888U priority Critical patent/DE1995888U/de
Publication of DE1995888U publication Critical patent/DE1995888U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

P.A.U1288*2U.
Jäger-Frank KG. , Kaan-Marienborn, Bahnhofstr. 20
Verschlußbeschlag; für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für solche mit Kipp-Schwenkflügeln
Die Neuerung betrifft einen Verschlußbeschlag für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für solche mit Kipp-Schwenkflügein, bei welchem unter einer an der seitlichen St±sn£ 1ÄQ&& des FlugelufeersGhlages befestigten Abdeckschiene eine Stellstange schiebbar geführt ist, die Riegelzapfen trägt, welche mit auf der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens angeordneten Riegelhaken in und außer Riegeleingriff stellbar sind.
Die deutsche Patentschrift 1 017 94-0 weist es an einem Verschlußbeschlag für Fenster, Türen ©d* dgl* als bekannt nach, mit einer schiebbar geführten Stellstange verbundene Riegelzapfen an der seitlichen Stirnfläche des Flügelüberschlages vorzusehen und mit auf der raumseitiges Stirnfläche des feststehenden Rahmens angeordneten Riegelhaken zusammenwirken zu lassen.
Bei dieser bekannten Verschlußbeschlag-Ausbildung liegen sowohl die Riegel zapfen als auch die Riegelhaken in jedem Falle, d. h. auch in der Verschlußstellung des Fensters oder der Tür, völlig frei. Sie sind also in ihrem funktioneilen Zusammenwirken jederzeit sichtbar, was sich in architektionischer Hinsicht äußerst störend auswirkt. Deshalb hat sich dieser bekannte Verschlußbeschlag i:n der Praxis auch nicht durchsetzen können.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 984 487 ist zwar auch "bereits ein v'erscnluSossdalag für Fenster, HKiren od. dgl. bekanntgeworden, bei dem die zusammenwirkenden Riegelglieder von Flügel und feststehendem Rahmen in der Verschlußlage des Fensters oder der Tür völlig verdeckt angeordnet sind. Bei diesem be-. kannten Verschlußbeschlag müssen jedoch die am Rahmen sitzenden Riegelglieder in besondere Ausfräsungen an der Falzkante des feststehenden Rahmens eingelassen werden. In vielen Fällen sind aber solche Einlaßarbeiten unerwünscht, weil sie den Arbeitsaufwand bei der Fenster- und Türenherstellung beträchtlich erhöhen. Bei diesem bekannten Verschlußbeschlag sind auch nur die seitlichen FsIzflachen des Flügels völlig frei von Beschlagteilen, während
sich an den seitlichen Falzflächen des feststehenden Rahmens noch. Teile der metallischen Schlitzplatten "befinden. Es ist aber erwünscht, sowohl dip Falzflächen des Flügels als auch diejenigen des feststehenden Rahmens zur Erleichterung eines eventuell notwendig werdenden Nacharbeitens möglichst von Beschlagteilen freizuhalten.
Aufbauend auf die zuerst beschriebene, bekannte Ver? schlußbeschlag-Ausbildung liegt daher der Neuerung die Aufgabenstellung zugrunde, einen Verschlußbe-
SöiJAäg iul? ireBs1ieIrt Srafra öd., dgl., xneuSSSSaSJfe
für solche mit Kipp-Schwenkflügeln,zu schaffen, der angeschlagen werden kann, ohne daß Einlaßarbeiten 8Jn feststehenden Rahmen erforderlich sind, bei dem siber die Riegelglieder in der Verschlußlage des '. ,{Fensters oder der Tür nicht störend in Erscheinung
rt
Il treten.
B Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht nach der
Neuerung im wesentlichen darin, daß die Riegelzapfen unter Abdeckkappen liegen, welche in Verschlußlage des Flügels di© rahmenseitigen Riegelhaken von der Raumseite her umgreifen.
_ Zj. _
Nach der Neuerung ist es dabei möglich, die Abdeckkappen mit den Riegelzapfen fest zu verbinden und zusammen mit diesen durch die Stellstange verschiebbar vorzusehen.
Eine stabile Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Verschlußbeschlages wird weiterhin dadurch erreicht, daß die Abdeckkappen U-förmigen Querschnitt haben und beide Schenkel derselben vnn den Riegelzapfen durchsetzt sind.
Um ein und denselben Verschlußbeschlag beliebig bei rechts und links angeschlagenen Fenster- oder Türflügeln verwenden zu können, wird ein weiteres, wesentliches Neuerungsmerkmal darin gesehen, daß die Abdeckkappen schwergängig verdrehbar auf dei* Siegel-Zapfen gehalten sind. Hierdurch können nämlich die Abdeckkappen mit ihrer offenen Seite parallel au ,jeder der beiden Längskanten der Abdeckschiene eingestellt werden, womit die Rechts- und Linksverwendung ein und desselben Verschlußbeschlages auf einfache Weise gewährleistet ist.
Bei einem neuerungsgemäßen Verschlußbeschlag, welcher in drei Schaltstellungen bringbar ist und der bei
einem Kipp-Schwenkflügel-Fenster oder einer -Tür zugleich auch das verschlußseitige Kippriegellager "bilden soll, ist es von neuerungswesentlicher Bedeutung, daß das untere Ende der Abdeckschiene zu einer die verschlußseitige untere Flügelecke an der Überschlagstirnfläche umgreifenden Schlaufe geformt ist, die zwischen einen Auflauflappen und eine Riegeltasche eines am feststehenden Rahmen sitzenden Schließbockes eingreift und wobei in die Riegeltasche des Schließbockes das untere Stellstangenende in seiner unteren End-Schaltstellung eingreift.
In diesem Zusammenhang ist es ferner neuerungswesentlich, daß die Riegelschlaufe mit einem Befestigungslappen an der Stirnfläche des Flügeluberschlages anliegt. Eine stabile Befestigung der Rdegelschlanfe und damit eine allen Belastungsfällen widerstehende Ausgestaltung des Kippriegellflc©rs wird dadurch gewä^leistet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand dar Neuerung in -Äusführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig, 1 in räumlicher Darstellung einen neuerungegemäßen VerschlußlDeschlag in seiner Einstellung für die Anbringung an einem li-nks angeschlagenen Fenster- oder Türflügel,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 durch den Vsrschli°beschlag in der Verschlußlage eines Fensters odBr einer Tür,
Fig. 3 in räumlicher Darstellung eine andere Ausführungsforiü eines neuerungsgemäßen Verschlußbeschlages mit angebautem Kippriegellager für Kipp-Schwenkflügel-Fenster oder -Türen,
Fig. 4 den in Fig. 3 mit IV bezeichneten Teilabschnitt in Ansicht von vorne und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4-,
Bxe in der Zeichnung dargestellten Verschlußbeschiäge für Fenster, Türen od. dgl. besitzen eine Abdeckschi^ne 1, an deren Unterseite eine Stellstange 2 schiebbar geführt ist und an deren Oberseite sich Riegelzapfen 3 befinden, die je durch einen Schlitz 4 (Fig. 2) der Abdeckschiene 1 hindurchgreifen und mit der Steüstangre 2 in fester Verbindung stehen.
Π
An der Unterseite der Abdeckschiene 1 ist ferner ein Betätigungsgetriebe 5 an sich bekannter Bauart befestigt, welches mit der Stellstange 2 in Eingriff steht und diese bei Betätigung eines Handgriffs 6 "bewegt.
Mit Hilfe der Abdeckschiene 1 wird dieser Verschluß-"beschlag an der seitlichen Stirnfläche des Überschlags U eines Fenster- oder Türflügels F befestigt, derart, daß die Stellstange 2 in einer Nut N des Überschlages V aufgenommen wird, die nach außen durch die Abdeckschiene 1 verschlossen ist.
Auf der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens R eines Fensters oder einer Tür sind Riegelhaken 7 aufgeschraubt, mit denen die Riegelzapfen 3 zwecks Festlegung des Flügels F am feststehenden Rahmen R in seiner Verschlußlage in Riegeleingriff gebracht werden können.
Damit die Riegelglieder 3 und die Riegelhaken 7 des Verschlußbeschlages bei verschlossenem Flügel F nicht unschön und störend in Erscheinung treten, sind der Abdeckschiene 1 Abdeckkappen 8 zugeordnet, die die Riegelzapfen 3 von der Raumseite
ni liifrMti IU tTS Tfiffiffl KfiVffB fit ff WfiSTXTiVifTfTinEVHiH PFn iniiftm WSFffnrtaflfM ΟΛΤΛΐΐΓΒΚΤΚΐΠΚίαιαηΜιίτηινιπη mutWifJmratTnfBiT.T^ tvr ■'. ?\ τ ran
her gesehen dauernd abdecken und auch, die Siegelhaken 7 in Verschlußlage des Flügels F von der Raumseite her umgreifen (Fig. 2).
Zweckmäßig sind die Abdeckkappen 8 mit den Riegelzapfen 3 fest verbunden, so daß sie sich zusammen mit diesen bei der Betätigung der Ste'.lstange 2 verschieben. Die Abdeckkappen 8 können U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei beide Schenkel derselben vom R-legelzapfen 3 durchsetzt sind.
Damit die Verschlußbeschläge ohne weiteres rechts und links verwendbar sind, werden die Abdeckkappen 8 schwergängig v^rdrehbar auf dem Rieejelzapfen 3 gehalten, derart, daß sie im Bedarfsfalle um 180° gedreht werden können, um Ihre offene Seite der einen oder anderen Längskante der Abdeckschiene 1 zuwenden «u können.
SelbstnrersfcHndlieh liegt es auch im R&hmen der Neuerung, die Abäeckkappon 8 so ortsfest an der AMeckscüiene 1 zu halten, daß sich die Riegelzapf en 5 innerhalb des Längenbereicn3 dieser ^bdeckkappen unbehindert verschieben können. A'J.">. in diesem Falle wird erreicht j daß die am feststehenden Hahmen H sitzenden Riegelhaken 7 in der Verschlußlage des Flü-
gels P durch die Abdeckkappen 8 verdeckt sind. Um eine wahlweise Rechts- und Linksverwendung eines solchen Verschlußbeschlages zu gewährleisten, wäre es lediglich notwendig, den Verschlußbeschlag, "bezogen auf die Nuß des Betätigung^ get3?iebes 5 längensymmetrisch auszubilden, d.h. die Riegelglieder 3 und die zugehörigen Abdeckkappen 8 nach beiden Seiten mit übereinstimmendem Abstand von der Nuß des Betätigungsgetriebes 5 vorzusehen. In diesem Falle braucht dann nämlich der Verschlußbeschlag !G1Or in seiner Ebene um 180° gewendet zu werden, um wahlweise die Rechts- oder Linksverwendung zu gestatten.
Selbstverständlich ist es auch nicht notwendig, den Abdeckkappen 8 U-förmigen Querschnitt zu geben. Es reicht vielmehr auch aus, wenn ι ±ese L-förmigen Querschnitt erhaltens wobei ihr kürzerer Schenkel mit seiner Stirnkante auf möglichst geringem Abstand von der Stirnfläche der Abdeckschiene 1 gehalten ist.
Während der VerschluBbesciilag nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnung praktisch bei allen Fenstertypen Verwendung finden kann, bei denen der Flügel aus der Verschlußlage in die Öffnungslage um "irgend-
- 10 -
eine Gelenkachse beweglich, ist, ist in den Fig. 3 bis 5 ©in Verschlußbeschlag gezeigt, der speziell zur Anwendung bei Kipp-Schwenkflügel-Fenstern oder —ΤΗ|τ·βη voi^esehen ist~ !Dieser VersGhlufibesGhls01 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch,daß das untere Ende der Abdeckschiene 1 zu einer die verschlußseitige untere Flügelecke εαι der Überschlagstirnfläche umgreif en*«sn Schlaufe 9 geformt ist, dxe mit einem Befestigungslappen 10 an der Stirnfläche des Flügelüberschläges U zwecks Befestigung zur Anlage kommt. Dieser Riegelschlaufe 9 ist am feststehenden Rahmen R ein Schließbock 11 zugeordnet. Dieser Schließbock 11 ist mit einer Riegeltasche 12 und mit Abstand darunter mit einem Auflauflappen 13 versehen. Bei am feststehenden Rahmen R anliegen-,; läem Flügel F greift die Riegelschiaufe sswischen den " Auflauflappen 13 und die Riegeltasche 12 des Schließbockes 11 ein, derart, daß die Riegeltassche 12 unmittelbar unter der seitlichen Stirnfläche des Flügelüberschlages TJ liegend von der Riegelschlaufe 9 dreiseitig umfaßt wird.
Mit der Riegeltasche 12 des Schließbockes 11 wirkt das untere Ende 2a der Stellstange 2 zusammen, der art, daß es in der unteren End-SchaItsteilung der
- 11 -
Stellstange 2 in die Riegeltasche 12 des Schließbockes 11 eingreift.
Um bei Benutzung dieses Verschlußbeschlages an einem Fenster oder an einer Tür mit Kipp-Schwenkflügel die Bildung des verschlußseitigen Kippriegellagers zu ermöglichen, ist es, abweichend vom ■Verschlußbeschlag nach Fig. 1 noch notwendig, das Betätigungsgetriebe 5 so auszugestalten, daß es in drei verschiedene Schaltstellungen bringbar ist. Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß in der oberen Endstellung des Handgriffs 6 der Verschlußbeschlag den Flügel F über die Riegelzapfen 3 in den Riegelhaken 7 des feststehenden Rahmens R festlegen. In der mittleren Schaltstellung des Handgriffs 6 sind hingegen die· Riegelzapfen J "aus den Riegelhaken 7 herausgeschoben, so daß der Flügel F um seine Schwenkachse geöffnet werden kann. Wird der Handgriff 6 in seine untere Endstellung bewegt, dann kommen zwar die Riegelzapfen 3 ebenfalls mit den Riegelhaken 7 außer Eingriff. Wie die Fig. 4 und 5 der Zeichnung erkennen lassen, tritt aber gleichzeitig das untere Ende 2a der Stellstange 2 in die Riegeltasche 12 des Schließbockes 11 ein und bewirkt damit an der Versciilußseite des
- 12 -
Flügels F das Fdnrücken des Kippriegellagers, Zum Kippöffnen des Flügels F ist es datin lediglich, noch notwendig, die an der SchweHlrtrslenkssite des Flügels F befindlichen Riegelstellen aufzulösen. Das ist auf einfache Weise durch Ver-wendung einer Beschlaganordnung möglich, wie sie in Fig. 6 der französischen Patentschrift 1 269 115 dargestellt ist.
5ch.ut ζ ansprüche

Claims (6)

R/U312BB*2U. Schutzansprüche
1. "Verschluß.;3schlag für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für solche mit Kipp-Schwenkflügein, bei welchem unter einer an der seitlichen Stirnfläche des Flügelüberschlages befestigten Abdeckschiene eine Stel!stange schiebbar geführt ist, die Riegelzapfen trägt, welche mit auf der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens angeordneten Riegelhaken in und außer Riegelein^riff stellbar sind, dadurch gekennzeichnet0
daß die Riegelzapfen (3) unter Abdeckkappen (8) biegen, welche in Verschlußlage des Flügels (F) die rahmenseitigen Riegelhaken (7) von der Raumseite her umgreifen (Fig. 2).
2. Verschlußbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdockkappen (8) mit den Riegelzapfen (3) fest verbunden und zusammen mit diesen durch die Stellstange (2) verschiebbar sind.
3. Verschlußbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappen (8) U-förmigen Querschnitt haben und beide Schenkel derselben vOn den Riegelzapfen (3) durchsetzt sind.
1 c
4·. Verschlußbeschlag nach, den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappen (8) schwergängig verdrehbar auf den Riegelaapfen (3) gehabten sind.
5. "vrer-sch?Lu.ß"beschiag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, welcher in drei Schaltstellungen bringbar ist und der bei einem Kipp-Sahwenkflüge 1-Fenster oder einer -Tür zugleich das verschlusseitige Kippriegellager bildet,
dadurch gekennz eichnet,
daß das untere Ende der Abdeckschiene (1) zu einer die verschlüsseitige untere Flügelecke an der Oberschlagstirnfläche umgreifenden Schlaufe (9) geformt ist, die zwischen einen Auflauflappen (13) und eine Hiegeltasche (12) eines am feststehenden Rahmen (E) sitzenden Schiießbockes (11) eingreift und wobei in die Riegeltasche (12) des Schließbockes (^1) das untere Stellstangenende (2a) in seiner unteren End-Schaltstellung eingreift (Fig. 4- und _5).
6. Versehlußbeschlag nach. Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
§ daß die Riegelschlaufe (9) mit einem Bofestigungs-
lappen (10) an der Stirnfläche des Flügeluberschlages (U) anliegt.
DE1995888U 1968-07-24 1968-07-24 Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln. Expired DE1995888U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995888U DE1995888U (de) 1968-07-24 1968-07-24 Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995888U DE1995888U (de) 1968-07-24 1968-07-24 Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995888U true DE1995888U (de) 1968-10-31

Family

ID=33316198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995888U Expired DE1995888U (de) 1968-07-24 1968-07-24 Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995888U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020240A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Schwenk-Kippfluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE102008019791A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit stufenförmigem Flügelprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020240A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Schwenk-Kippfluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE102008019791A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit stufenförmigem Flügelprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
DE1995888U (de) Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.
DE1031178B (de) Beschlag fuer wahlweise um eine seitliche waagerechte Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Scharnier
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE2534203A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE813513C (de) Dreiteiliger Beschlag fuer zweiflueglige Tueren, insbesondere an Moebeln
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1145953B (de) Kippgelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fernstern, Tueren od. dgl.
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1759977A1 (de) Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
CH438077A (de) Kanten-Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE936909C (de) Doppelfenster