DE19958546A1 - Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit - Google Patents

Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit

Info

Publication number
DE19958546A1
DE19958546A1 DE1999158546 DE19958546A DE19958546A1 DE 19958546 A1 DE19958546 A1 DE 19958546A1 DE 1999158546 DE1999158546 DE 1999158546 DE 19958546 A DE19958546 A DE 19958546A DE 19958546 A1 DE19958546 A1 DE 19958546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
slots
insert
longitudinal
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158546
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999158546 priority Critical patent/DE19958546A1/de
Priority to DE10083820T priority patent/DE10083820B4/de
Priority to AU26625/01A priority patent/AU2662501A/en
Priority to PCT/DE2000/004216 priority patent/WO2001040061A1/de
Publication of DE19958546A1 publication Critical patent/DE19958546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stegeinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Verpackungseinheit mit mindestens einem darin eingesetzten Stegeinsatz.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stegeinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Verpackung mit mindestens einem darin eingesetzten Stegeinsatz.
Ein Verpackungseinsatz der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 88 07 435 bekannt. Der Verpackungseinsatz besteht dabei aus Kartonstreifen, die in der Mitte gefaltet und konisch ausgeschnitten sind. Erste Streifen des Verpackungseinsatzes sind von der Falte her ausgeschnitten, wobei sich die Ausschnitte nach unten erweitern. Zweite Streifen des Verpackungseinsatzes sind von der Grundseite her ausgeschnitten, wobei sich die Schnitte nach oben verdünnen. Die zweiten Streifen sind mit ihren unteren Ausschnitten in die oberen Ausschnitte der ersten Streifen eingesteckt. Zum Versand wird der Verpackungseinsatz an zwei diagonal gegenüberliegenden Enden zusammengedrückt und von einer übergeschobenen Papierbandrolle flachliegend zusammengehalten. Verpackungseinsatz und Verpackung werden somit nach dem Versand zusammengesetzt.
Ein Facheinsatz aus Pappe, Wellpappe oder dergleichen, insbesondere für eine Kiste mit einem mittleren Längssteg und mit mindestens einem senkrecht dazu angeordneten Quersteg, wobei die Stege Stegschlitze für den Eingriff des jeweiligen anderen Steges aufweisen, sind in dem Gebrauchsmuster DE-GM-7929963 beschrieben. Der darin beschriebene Facheinsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg aus den beiden aneinander anliegenden Enden eines einstückigen Zuschnittes gebildet ist, der mit seinem übrigen Teil den Längssteg auf seiner großflächigen Weite mit Abstand umgibt.
Ein weiterer Stegeinsatz ist in dem Gebrauchsmuster GM-9216081 beschrieben. Der darin beschriebene Stegeinsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stegeinsatz für neun Stückprodukte aus 2 Stegabschnitten besteht, die im oberen Kantenbereich über Rill- oder Ritzlinien und den daran angelehnten Klebeflächen verlaufend einen Klebeschlitz bilden und mit zwei Stegabschnitten, die im unteren Kantenbereich mit v-förmig zugeschnittenen Stegschlitzen versehen sind, den in 4 Fixierungsbereichen geklebten Stegeinsatz bilden.
Eine weitere Faltkiste für empfindliche Güter ist in der DE-OS-2847029 beschrieben. Diese Faltkiste ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem Innenraum mehrere durch Längs- und Querstege voneinander getrennte Gefache aufweist, deren Längsstege vollständig und deren Querstege zumindest teilweise Bestandteile eines einteiligen Zuschnittes sind, wobei der Längssteg im Bereich zwischen den endständigen Querstegen aus zwei Parallelen mit ihren flachseitig aneinanderliegenden Stegblättern besteht, von denen je eines im Bereich der endständigen Querstege rechtwinklig umgebogen und mit dem jeweiligen Quersteg verklebt ist, wobei die endständigen Querstege jeweils aus zwei Abschnitten bestehen und die Stegblätter im Bereich des Längssteges rechtwinklig umgebogen sind, wobei der umgebogene Abschnitt die Fortsetzung des Längsstegs bildet und bis zur Kistenwand reicht.
Allen zuvor genannten und den weiteren im Stand der Technik bekannten Stegeinsätzen und den unter Verwendung der Stegeinsätze hergestellten Verpackungen ist jedoch gemeinsam, dass Längs- und Querstege in der jeweiligen Stegeinsatzeinheit vordefinierte Gefache mit vordefinierter Größe bilden, die nach fertiger Montage des Stegeinsatzes und Einsatz desselben in die Verpackungseinheit die Gefache größenmäßig unveränderbar festlegen und der Benutzer genau darauf zu achten hat, in welcher Reihenfolge das Zusammenstecken zu erfolgen hat.
Für viele Verwendungszwecke ist es jedoch wünschenswert, beim Verpacken der zu verpackenden Güter eine auf die Größe des zu verpackenden Gutes abgestellte Gefachgröße festlegen zu können und dabei, ohne auf die Ausrichtung der Stege achten zu müssen, diese beliebig zusammenzustecken zu können. Hierzu sind im Stand der Technik jedoch keine Lösungen bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Stegeinsatz für Verpackungseinheiten bereitzustellen, der beim Zusammenstecken der Stege (Stegblätter) ermöglicht, dass eine Gefachgröße bestimmt werden kann, die der Größe des in dem Gefach aufzunehmenden Gutes angepasst ist und wobei der Benutzer nicht auf die Reihenfolge beim Zusammenstecken der Stege zu achten hat.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch Bereitstellung des Stegeinsatzes mit den Merkmalen des Hauptanspruches.
Die im Stand der Technik bekannten Stege (Stegblätter) sind aus Karton, Wellpappe oder ähnlichen Materialien gefertigt und sind entlang einer Längskante des in der Regel rechteckigen Stegblattes in regelmäßigen Abständen geschlitzt. Beim Zusammenstecken der Stegblätter werden zunächst zwei Stegblätter im rechten Winkel zueinander zusammengesteckt und weitere Stegblätter aus der gleichen Richtung wie die ersten Stegblättern aufgesteckt. Somit wird zu diesem Zeitpunkt die Gefachgröße festgelegt und der fertig zusammengesteckte Stegeinsatz in die Verpackungseinheit wie einen Karton eingesetzt. Die Gefachgröße ist dann nicht mehr variierbar, wenn der Benutzer die Einheit nicht korrekt einsetzt. Erfindungsgemäß wird jedoch so vorgegangen, dass nach dem Zusammenstecken der ersten zwei Stegblätter dieses Grundgerüst des Stegeinsatzes in die Verpackungseinheit eingesetzt werden kann und dann weitere Stegblätter der Größe des Verpackungsgutes angepasst beliebig eingesteckt werden können, ohne auf die Anordnung des Stegeinsatzes in der Verpackungseinheit achten zu müssen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform des Stegeinsatzes wird insbesondere die Verpackung von mehreren gleichartigen, aber verschieden großen Verpackungsgütern, beispielsweise Schuhen, Textilien, Glaswaren, in einer größeren Verpackungseinheit wie einem Karton ermöglicht. Dazu wird in einen Karton zunächst ein aus zwei Stegblättern zusammengesteckter Stegeinsatz eingesetzt und dann in die so gebildeten Gefache das zu verpackende Gut eingelegt. Je nach Bedarf können durch Zustecken weiterer Stegblätter aus der gleichen Steckrichtung wie zuvor weitere Gefache gebildet werden, deren Gefachgröße jeweils durch Wahl der ineinander in Eingriff zu bringenden Stegblattschlitze bestimmt werden kann.
Wenn beispielsweise die Kartonhöhe ein Vielfaches, zumindest ein zweifaches, der Querkantenlänge des Stegeinsatzes beträgt, kann nach Einlegen der Verpackungsgüter in die gebildeten Gefache ein Trennboden wie eine Kartonpappe oder dergleichen auf den Stegeinsatz aufgelegt werden und darauf ein weiterer Stegeinsatz aus zumindest zwei Stegblättern aufgestellt werden, so dass sich ein weiteres Stegeinsatzkompartiment im Karton ergibt. Dieser Vorgang kann bis zur vollständigen Füllung der Verpackungseinheit fortgesetzt werden.
Wenn beispielsweise die Höhe des Kartons ein Fünffaches der Querkantenlänge zuzüglich der Dicken der jeweiligen Trennböden beträgt und Stegeinsätze aus beispielsweise zwei Längsstegen und drei Querstegen verwendet werden, können somit 5 durch 4 Böden voneinander getrennte Stegfachkompartimente mit jeweils 12 Gefachen unterschiedlicher Größe erhalten werden.
In einer einfachsten Ausführungsform wird der Stegeinsatz durch Zusammenstecken von zunächst zwei Stegen (Stegblättern) im rechten Winkel zueinander gebildet werden, wobei die bevorzugt rechtwinkligen Stegblätter mit Längs- und Querkante eine ausreichende Anzahl von Schlitzen aufweisen, die parallel zur Querkante vorzugsweise abwechselnd auf den beiden Seiten der Längskante bis mindestens zur Mitte des Stegblattes geschlitzt sind. Auf diese Weise wird nach Zusammenstecken von mindestens zwei Stegblättern erreicht, dass nach Einsetzen des so gebildeten Stegeinsatzes in die Verpackungseinheit, beispielsweise einen Karton, weitere Stegblätter auf eines der beiden Stegblätter so aufgesteckt werden kann, dass die Schlitze der Stegblätter ineinandergreifen und ein Aufstecken weiterer Stegblätter jeweils aus der gleichen Richtung erfolgen kann, aus der die in das Gefach einzulegenden Güter eingelegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitze parallel zur Querkante des Stegblattes abwechselnd auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Längskanten bis zur Mitte des Stegblattes angeordnet.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die auf beiden Seiten des Stegblattes angeordneten Schlitze zueinander und zu der Querkante in einem Abstand von LLK/(X+1) beabstandet, wobei LLK die Länge der Längskante ist und X die Gesamtanzahl der Schlitze des Stegblattes ist. Zum besseren Verständnis sei erläutert, dass bei einer der letztgenannten Ausführungsformen mit einer ungeraden Anzahl von Schlitzen die Schlitze auf der einen Längskante von der Querkante in einem Abstand von LLK/(X+1) beabstandet und zueinander in einem Abstand von 2LLK/(X+1) beabstandet sind, während die Schlitze auf der gegenüberliegenden Längskante zueinander und von der Querkante in einem Abstand von 2LLK/(X+1) beabstandet sind. Die Dicke der Schlitze wird hierbei außer acht gelassen. Eine andere Ausführung dieser bevorzugten Ausführungsform mit einer geraden Anzahl von Schlitzen ist in der einzigen Figur dargestellt, die weiter unten erläutert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die bevorzugt rechteckigen Stegblätter mit Längs- und Querkanten jeweils insgesamt zumindest 5, bevorzugt 7, und besonders bevorzugt 9 oder mehr Schlitze auf.
In jedem Fall müssen die Schlitze zumindest bis zur Hälfte der Länge der Querkante geschlitzt sein, um ein sicheres Ineinanderstecken der Stegblätter zu gewährleisten.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den innenseitigen Schlitzenden benachbarter Schlitze oder dem Längskantenrand Sollbruchstellen vorgesehen, die ein Durchbrechen der Stegblätter vor dem Zusammenstecken des Stegeinsatzes ermöglichen, um so eine den jeweiligen Bedürfnissen angepaßte Gefachgröße zu ermöglichen.
Der beidseitig geschlitzte variable Stegeinsatz besteht aus einem rechteckigen Stegblatt, dessen Höhe und Breite von dem Behältnis der Verpackungseinheit abhängig ist, in das man den Stegeinsatz einsetzen will. Das Material für den Stegeinsatz kann dabei aus Pappe, Holz, Metall, Kunststoff oder ähnlichen verwindungssteifen Materialien gefertigt werden. Gegebenenfalls kann eine derartige Steifigkeit auch durch Aufbringen von Verstärkungselementen wie Rippen etc. erreicht werden.
Beim Zusammenstecken der Stegblätter ist es gemäß der erfindungsgemäßen Lösung möglich, nach Zusammenstecken von zumindest einem Querstegblatt und einem Längsstegblatt alle weiteren Stegblätter aus einer Richtung aufzustecken und die Fachgröße durch Wahl der miteinander in Eingriff zu bringenden Schlitze zu bestimmen. Die kleinste Größe der Gefache ist abhängig von den Abständen der Schlitze im Stegeinsatz.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Stegeinsatzes besteht darin, dass verschiedengroße Produkte geschützt verpackt werden können. So können zum Beispiel in Baumärkten Displaykartons für Restbestände nach Abverkäufen neu gesteckt werden. Schuhfirmen können bei Einzelpaarlieferungen auf sämtliche Schuhkartons verzichten, da der erfindungsgemäße Steckeinsatz so zusammengesteckt werden kann, dass unterschiedlich große Schuhe, wie Damen-, Herren- oder Kinderschuhe der Größe entsprechend optimal angepasst verpackt werden können.
Die vorliegende Erfindung wird durch die beiliegende Figur weiter verdeutlicht. Die einzige Figur zeigt ein Steckblatt (1) das eine gerade Anzahl von Schlitzen, hier 10, hat und aus dem der erfindungsgemäße Stegeinsatz zusammengesteckt sein kann.
Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform mit einer geraden Anzahl von Schlitzen sind die Schlitze auf der einen Längskante von der einen Querkante in einem Abstand von LLK/(X+1) beabstandet und zu der anderen Querkante und zueinander in einem Abstand von 2LLK/(X+1) beabstandet, während die Schlitze auf der gegenüberliegenden Längskante dazu spiegelbildlich (um die Längs- und Querachse des Stegblattes) gespiegelt angeordnet sind, wobei LLK die Länge der Längskante ist und X die Gesamtanzahl der Schlitze des Stegblattes ist.
Das Stegblatt (1) weist dabei eine rechteckige Form mit Querkanten (2) und Längskanten (3) auf. Entlang der Längskanten sind in regelmäßigen Abständen Schlitze (4) vorgesehen, die bis parallel zur Mitte der Querkanten (2) reichen und vorzugsweise in der Dicke des Stegblattes geschlitzt sind, um ein sicheres Zusammenstecken von zwei Stegblättern zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den innenseitigen Enden benachbarter Schlitze Sollbruchstellen (5) vorgesehen, die ein Durchbrechen des Stegblattes an dieser Stelle ermöglichen und somit eine noch bessere Anpassung des Stegeinsatzes an das aufzunehmende Verpackungsgut ermöglichen.

Claims (7)

1. Stegeinsatz aus Stegblättern (Stege) (1) mit zumindest drei Längs- und Querstegen, die im rechten Winkel zueinander zusammengesteckt sind, wobei die vorzugsweise rechteckigen Stegblätter (1) mit Quer- und Längskanten (2; 3) eine Anzahl von Schlitzen (4) in den Längskanten (3) aufweisen, wobei die Schlitze (4) parallel zur Querkante (2) des Stegblattes (1) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Längskanten (3) bis mindestens zur Mitte des Stegblattes (1) geschlitzt sind.
2. Stegeinsatz nach Anspruch 1, wobei die Schlitze (4) parallel zur Querkante (2) des Stegblattes (1) abwechselnd auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Längskanten (3) bis mindestens zur Mitte des Stegblattes geschlitzt sind.
3. Stegeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die auf beiden . Seiten des Stegblattes angeordneten Schlitze (4) zueinander und von der Querkante in einem Abstand von LLK/(X+1) beabstandet sind, wobei LLK die Länge der Längskante (3) ist und X die Anzahl der Schlitze (4) ist.
4. Stegeinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Breite der Schlitze (4) der Dicke des Stegblattes (1) entspricht.
5. Stegeinsatz nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei zwischen dem innenseitigen Schlitzende eines Schlitzes und dem innenseitigen Schlitzende eines benachbarten Schlitzes oder der gegenüberliegenden Längskante eine Sollbruchstelle (5) vorgesehen ist, die zur Anpassung der Gefachgröße an das zu verpackende Gut ein Durchbrechen der Stegblätter vor dem Zusammenstecken des Stegeinsatzes ermöglicht.
6. Verpackungseinheit mit mindestens einem Stegeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Verpackungseinheit mit mindestens zwei Stegeinsätzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stegeinsätze durch einen Trennboden voneinander getrennt sind.
DE1999158546 1999-12-04 1999-12-04 Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit Withdrawn DE19958546A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158546 DE19958546A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit
DE10083820T DE10083820B4 (de) 1999-12-04 2000-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Stegeinsatzes
AU26625/01A AU2662501A (en) 1999-12-04 2000-11-27 Partitioning insert and packaging unit produced by using the same
PCT/DE2000/004216 WO2001040061A1 (de) 1999-12-04 2000-11-27 Stegeinsatz und unter verwendung dessen hergestellte verpackungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158546 DE19958546A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958546A1 true DE19958546A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7931457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158546 Withdrawn DE19958546A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit
DE10083820T Expired - Fee Related DE10083820B4 (de) 1999-12-04 2000-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Stegeinsatzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10083820T Expired - Fee Related DE10083820B4 (de) 1999-12-04 2000-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Stegeinsatzes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2662501A (de)
DE (2) DE19958546A1 (de)
WO (1) WO2001040061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923234A (zh) * 2016-06-22 2016-09-07 苏州良才物流科技股份有限公司 周转箱用可折叠型格挡内材

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889165A1 (fr) * 2005-07-26 2007-02-02 Gilles Hugues Andre Bourne Dispositif pour ranger, transporter, exposer de petits articles de collection
DE102007004046A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Conteyor Multibag Systems N.V. Flexible Facheinteilung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118659A (en) * 1968-03-22 1968-07-03 George Edmund Grimshaw Structure for subdividing a larger space into smaller compartments
GB2092553A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Bowater Packaging Ltd Carton with integral divider
DE9401502U1 (de) * 1994-01-29 1994-04-07 Cde Commerce Display Norbert E Verkaufsaufsteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352803A (en) * 1940-10-16 1944-07-04 Mossberg & Sons O F Means for packing frangible articles
US2974817A (en) * 1958-08-01 1961-03-14 Acf Ind Inc Packing dividers
DE2847020C2 (de) * 1978-10-28 1982-09-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Faltkiste für empfindliche Güter
DE7929963U1 (de) * 1979-10-23 1980-01-31 Seyfert Wellpappe Facheinsatz aus Pappe Wellpappe o. dgl. insbesondere fuer eine Kiste
DE8807435U1 (de) 1988-06-07 1988-08-18 Schalueck, Peter, 2362 Wahlstedt, De
DE9216081U1 (de) 1992-11-26 1993-01-28 Orbke, Helmut, 4800 Bielefeld, De
US5788081A (en) * 1996-11-20 1998-08-04 The Mead Corporation Compartmented tray
JPH11236034A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Sony Corp 化粧箱の中仕切り
DE29818119U1 (de) * 1998-10-09 1999-02-25 Rudwaleit Wolfgang Steckwandsystem für Behältnisse aller Art

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118659A (en) * 1968-03-22 1968-07-03 George Edmund Grimshaw Structure for subdividing a larger space into smaller compartments
GB2092553A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Bowater Packaging Ltd Carton with integral divider
DE9401502U1 (de) * 1994-01-29 1994-04-07 Cde Commerce Display Norbert E Verkaufsaufsteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923234A (zh) * 2016-06-22 2016-09-07 苏州良才物流科技股份有限公司 周转箱用可折叠型格挡内材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001040061A1 (de) 2001-06-07
AU2662501A (en) 2001-06-12
DE10083820D2 (de) 2002-03-14
DE10083820B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029246A1 (de) Zigarettenpapierverpackung
DE2451525C3 (de) Verpackungsbehälter für Elektrogeräte oder ähnliche Artikel
DE3129173A1 (de) "verpackung"
EP0508077B1 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE19958546A1 (de) Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE2231042A1 (de) Verpackungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE60314612T2 (de) Behälter
EP0857656B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
DE4218322A1 (de) Wellpappebogen zur herstellung von verpackungen
CH441112A (de) Aus einem Zuschnitt hergestellte Vorrichtung aus Pappe oder Karton zum Zusammenhalten und/oder Tragen von mit einem vorstehenden Wulst versehenen Behältern
EP0446601A1 (de) Formkörper
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
AT522769B1 (de) Faltkiste
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE6907046U (de) Karton mit kombiniertem einsatz
DE69904556T2 (de) Kartonssteige teilbar in zwei Teile
DE1900456U (de) Zuschnitt fuer eine gefachschachtel.
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
DE202004001543U1 (de) Schiebemechanismus für Präsentationsverpackungen
DE2818888A1 (de) Verpackungsschale zur verpackung von flaschen in kisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority