DE19958473A1 - Verfahren zur Herstellung von Kompositschichten mit einer Plasmastrahlquelle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kompositschichten mit einer PlasmastrahlquelleInfo
- Publication number
- DE19958473A1 DE19958473A1 DE19958473A DE19958473A DE19958473A1 DE 19958473 A1 DE19958473 A1 DE 19958473A1 DE 19958473 A DE19958473 A DE 19958473A DE 19958473 A DE19958473 A DE 19958473A DE 19958473 A1 DE19958473 A1 DE 19958473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- precursor material
- powder
- plasma jet
- nanoscale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/513—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/123—Spraying molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/134—Plasma spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Funktionsbeschichtung (18), insbesondere von Kompositschichten oder Metallegierungen, auf einem Substrat (12) unter Verwendung mindestens einer im Feinvakuum bis zum atmosphärennahen Druckbereich betreibbaren Plasmastrahlquelle (5) vorgeschlagen. Die Plasmastrahlquelle (5) erzeugt dazu ein Plasma (10), das in Form eines Plasmastrahles (17) aus der Plasmastrahlquelle (5) austritt und auf ein Substrat (12) einwirkt. Dem Plasma (10) werden dabei weiter mindestens zwei Precursor-Materialien (16, 16') zugeführt, die in dem Plasmastrahl (17) modifiziert oder aufgeschmolzen und danach auf dem Substrat (12) abgeschieden werden.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von
Kompositschichten mit einer Plasmastrahlquelle nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
In vielen Industriezweigen besteht ein steigender Bedarf an dün
nen, harten Schichten mit definierten physikalischen und chemi
schen Eigenschaften, die Bauteile oder Oberflächen von Werkstof
fen vor Verschleiß oder Korrosion schützen sollen. Typische be
kannte Schichten bestehen aus einer oder mehreren Lagen mit un
terschiedlichen Zusammensetzungen, Qualitätsmerkmalen und Funk
tionalitäten.
Bei bekannten Plasmaspritzverfahren werden dazu im Grobvakuum
bis hin zum atmosphärennahen Druckbereich bisher pulverförmige,
mikroskalige Partikel in eine Plasmastrahlquelle oder einen
Plasmastrahl eingeführt, dort angeschmolzen und teilweise ver
dampft, und dann mit hoher Geschwindigkeit gerichtet auf ein
Substrat plattiert. Damit werden mit relativ hohen Abscheidera
ten Schichten mit unterschiedlichen Funktionalitäten abgeschie
den, die jedoch nicht die Homogenität und Kompaktheit von typi
schen PACVD-Schichten (physically aided chemical vapour deposi
tion) oder CVD-Schichten erreichen. Die Vorteile des Plas
maspritzens liegen andererseits in der stark lokalisierbaren Be
schichtung und hohen Abscheideraten.
Die Erzeugung des Plasmastrahles beim Plasmaspritzen erfolgt üb
licherweise mit Gleichspannung, Neuentwicklungen mit induktiver
Hochfrequenzeinkopplung sind jedoch ebenfalls bereits bekannt.
Letztere haben den Vorteil, daß die eingeführten Pulverpartikel
eine längere Verweildauer in dem Plasmastrahl haben und damit
stärker aufgeschmolzen werden.
So ist aus E. Pfender und C. H. Chang, "Plasma Spray Jets and
Plasma-Particulate Interaction: Modelling and Experiments", Ta
gungsband des VI. Workshop Plasmatechnik, TU Illmenau, 1998, be
kannt, in einer Plasmastrahlquelle über außen anliegende hoch
frequente Wechselströme und eine induktive Hochfrequenz
einkopplung mit einer Spule in einem topfförmigen zylindrischen
Brennerkörper ein Plasma zu erzeugen, das in Form eines Plasma
strahles aus der Plasmastrahlquelle austritt. Weiter ist daraus
bekannt, als Plasmagas Helium, Argon oder Sauerstoff einzuset
zen, dem weiterhin ein metallisches Pulver zugesetzt sein kann,
so daß, analog dem bekannten Plasmaspritzen, ein oberflächliches
Anschmelzen dieser Partikel im Plasmastrahl erfolgt, die dann
außerhalb der Plasmaquelle auf einem Substrat abgeschieden wer
den.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist zunächst die hohe Rauhigkeit
und geringe mechanische Festigkeit der abgeschiedenen Schichten,
was im wesentlichen darauf beruht, daß die zugeführten Pulver
partikel in dem Plasmastrahl aufgrund der hohen Strömungsge
schwindigkeit des Strahls nur kurze Zeit den hohen Plasmatempe
raturen von teilweise mehr als 9000 K ausgesetzt sind, so daß
sie nicht vollständig aufgeschmolzen, sondern oberflächlich le
diglich angeschmolzen werden. Insbesondere findet kein Auf
schmelzen und Auseinanderbrechen der zugeführten Partikel auf
atomares bzw. molekulares Niveau oder auf die Ebene nanoskaliger
Cluster statt. Als dünne Verschleißschutzschichten oder Hart
stoffschichten mit Schichtdicken von einigen Mikrometern sind
derartige Schichten somit vielfach ungeeignet. Weiterhin ist die
Zusammensetzung der derart abgeschiedenen Schichten bisher im
wesentlichen auf Metalle und Metalloxide beschränkt.
Weiter ist bekannt, dünne und hochwertige Verschleiß- und Korro
sionsschutzzschichten aus der Gasphase im Hochvakuum mit PACVD-
Prozessen ("physically aided chemical vapour deposition") oder
PVD-Prozessen ("physical vapour deposition") abzuscheiden.
PACVD- und CVD-Verfahren zeichnen sich durch qualitativ hochwer
tige, dichte, kompakte und homogene Schichten aus. Die Abschei
derate ist jedoch gering, da die Abscheidung durch atomares
Wachstum erfolgt.
In S. Veprek, "Theoretisches Konzept für Design und praktische
Darstellung neuartiger, thermodynamisch stabiler, superharter
Kompositmaterialien", Statusseminar "Oberflächen- und Schicht
technologien", Würzburg, VDI-Technologiezentrum, 1997, Band 1,
S. 27 und 28, wurde schließlich auf der Grundlage theoretischer
Überlegungen vorgeschlagen, mit Hilfe eines Plasma-CVD- oder ei
nes Plasma-PVD-Verfahrens neue superharte Schichten auf Substra
ten, insbesondere Stahlsubstraten, abzuscheiden. Diese Materia
lien werden durch Kombination eines nanokristallinen, harten
Übergangsmetallnitrids MenN mit amorphem Si3N4 erzeugt. Die Ab
scheidung erfolgt bei 500°C bis 550°C. Weitere Details zu diesem
Konzept werden in S. Veprek et al., Appl. Phys. Lett., 66,
(1995), S. 2640 ff. vorgestellt.
Durch diese nanokristallinen Materialien in amorpher Matrix soll
nach theoretischen Berechnungen teilweise die Härte von Diamant
erreicht werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat gegenüber dem Stand der Technik den Vor
teil, daß damit die bisher bestehende Lücke zwischen PACVD-
Prozessen und Plasmaspritzprozessen geschlossen und gleichzeitig
die Erzeugung innovativer Schichtsysteme und Materialien ermög
licht wird.
Im einzelnen wird dazu mit einer Plasmastrahlquelle in einer
neuartigen Prozeßführung im Feinvakuum bis hin zum atmosphären
nahen Druckbereich ein gerichteter, lokaler Beschichtungs- bzw.
Abscheideprozeß auf einem Substrat ermöglicht, wobei die die
Schicht bildenden Spezies (Precursoren) der Plasmastrahlquelle
bzw. dem Plasma in Form von Gasen, Flüssigkeiten oder Pulvern
zugeführt werden.
So werden einerseits feste Precursor-Materialien in Form von
Nanopartikeln, nano- oder mikroskaligen Pulvern oder Suspensio
nen der Plasmastrahlquelle zugeführt, die in dem Plasmastrahl je
nach Verweildauer im Plasma bzw. je nach Ausgangsgröße der zuge
führten Teilchen bzw. Pulverpartikel aufgeschmolzen, verdampft
oder aufgebrochen werden, so daß einzelne Atome, Moleküle oder
nano- bis mikroskalige Cluster bzw. Teilchen entstehen, die dann
gerichtet und mit hoher Geschwindigkeit auf das zu beschichtende
Substrat auftreffen. Gleichzeitig können dabei neben festen Pre
cursor-Materialien auch gasförmige und/oder flüssige Precursor-
Materialien in den Abscheideprozeß eingebracht werden.
Durch die Mischung unterschiedlicher Precursor-Materialien ist
somit die Erzeugung neuartiger Materialien und Schichtsysteme
möglich, wobei die Auswahl der verschiedenen Precursor-
Materialien insbesondere derart erfolgt, daß diese in der Plas
mastrahlquelle in unterschiedlicher Weise angeregt, aufgeschmol
zen und/oder verdampft werden. Dies kann beispielsweise durch
die Auswahl chemisch unterschiedlicher Precursor-Materialien,
eine unterschiedliche Art der Zuführung der Precursor-
Materialien in das Plasma sowie einen unterschiedlichen Ort ih
rer Zuführung in den Abscheideprozeß bzw. das Plasma erreicht
werden. Darüber hinaus können sich die eingesetzten Precursor-
Materialien auch in ihrer Teilchengröße unterscheiden.
Insgesamt wird dadurch die Höhe und die Art des Energietransfers
auf die zugeführten Teilchen bzw. Precursor-Materialien in dem
Plasma gezielt beeinflußt, und es stellen sich unterschiedliche
Anregungsgrade dieser zugeführten Spezies aufgrund unterschied
licher Aufenthaltsdauern in heißeren oder kälteren Zonen des er
zeugten Plasmas bzw. des sogenannten "Afterglows" ein.
Somit sind beispielsweise Schichtsysteme in Form von Kompositen
darstellbar, die aus einer Mischung verschiedener Materialien
bzw. Gefügezuständen bestehen, insbesondere einer Matrixstruktur
und mindestens einer Einlagerung.
Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht demnach in der
Darstellung von neuen Kompositschichtsystemen durch Verwendung
von unterschiedlichen Precursor-Materialien in einer Plasma
strahlquellen mit definiert einstellbaren Prozeßbedingungen, so
daß die verschiedenen, aufeinander abgestimmten Precursor-
Materialien unterschiedlich prozessiert werden können. Damit hat
man die Möglichkeit, neue, qualitativ hochwertige, teilweise
harte bis superharte Schichtsysteme mit einstellbaren Eigen
schaftsprofilen erzeugen zu können, wobei ein besonders wichti
ger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dessen Vielseitig
keit hinsichtlich der Abscheidung unterschiedlichster Schichtsys
teme ist.
Daneben handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um
ein Verfahren mit gegenüber PACVD-Verfahren geringerem oder in
speziellen Fällen sogar keinem Aufwand für die Vakuumtechnik, da
ein Fein- oder Grobvakuum oder vielfach sogar der atmosphärenna
he Druckbereich ausreichend ist. Gleichzeitig werden die Typi
scherweise hohen Gas- oder Partikelaustrittsgeschwindigkeiten
von Plasmastrahlquellen genutzt, um einen effektiven Strom an
Precursor-Material auf die zu beschichtende Oberfläche zu brin
gen, wodurch gegenüber CVD- oder PACVD-Verfahren deutlich höhere
Schichtwachstumsraten erzielt werden.
Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren über eine
Kombination verschiedener Precursor-Materialien auch die Ab
scheidung amorpher metallischer Legierungen, die in kristalliner
Form nicht herstellbar sind, sowie neuartiger keramischer oder
metall-keramischer Verbindungen. Zudem sind durch den Einsatz
mehrerer Precursor-Materialien mit unterschiedlichen Verdamp
fungs- und Schmelztemperaturen auch anderer innovative Metalle
gierungen darstellbar.
Insbesondere ist es nunmehr möglich, nanokristalline Partikel
wie nanokristalline Metallnitride in eine amorphe, kohlenstoff-
oder kohlenwasserstoffhaltige Matrixschicht einzubetten, wobei
Schichteigenschaften und Schichthärten erzielt werden, die bis
her lediglich auf theoretischen Berechnungen basierten, da ein
dazu geeignetes Herstellungsverfahren nicht bekannt war. Spezi
ell sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jetzt auch Materia
lien erzeugbar, bei den das reaktive Element nicht in beiden
Phasen, d. h. in den Einlagerungen und der umgebenden Matrix wie
im Fall von TiN in Si3N4, enthalten ist.
Zudem ist man bei den eingesetzten Prozeßtemperaturen nun nicht
mehr auf ein enges Temperaturfenster beschränkt, in dem bei
spielsweise ein thermodynamisches Gleichgewicht zugunsten der
Bildung nanoskaliger Komposite anstelle der Bildung einer homo
genen Legierung aus Einlagerungswerkstoff und Matrixwerkstoff
vorliegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen.
So kann zur Vermeidung von Kontaminationen und Abscheidungen so
wie zur Verminderung der thermischen Belastung des Brennerkör
pers und zur besseren Fokussierung des erzeugten Plasmastrahles
innerhalb der Plasmastrahlquelle dem Brennerkörper zusätzlich
ein das erzeugte Plasma zylindrisch umgebendes Hüllgas wie bei
spielsweise Wasserstoff oder Argon zugeführt werden.
Darüber hinaus können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Plas
mastrahlquellen eingesetzt werden, die bei einem Druck von 10-4 mbar
bis zu 1,5 bar im Prozeßraum arbeiten, wobei das Plasma auf
verschiedenste, jeweils an sich bekannte Weise, beispielsweise
über eine Gleichstromanregung, eine hochfrequente Wechselstrom
anregung, eine Mikrowellenanregung oder eine Anregung mit uni
polaren oder bipolaren Spannungspulsen gezündet und aufrechter
halten werden kann.
Zudem ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nun möglich,
unterschiedliche Schichtsysteme durch Veränderung der Schichtzu
sammensetzungen und/oder durch Variation der Schichtzusammenset
zung als Funktion der Zeit herzustellen bzw. als Funktionsbe
schichtung auf einem Substrat abzuscheiden. So kann beispiels
weise über eine zeitliche Veränderung der Zusammensetzung der
Precursor-Materialien in dem Plasma auch eine Abfolge von Teil
schichten abgeschieden werden, die einen kontinuierlichen Über
gang in der Materialzusammensetzung der Teilschichten aufweisen,
und die beispielsweise aus einer Abfolge von Schichten aus Me
tallsiliziden, Carbiden, Oxiden, Nitriden, Boriden, Sulfiden,
amorphem bis hin zu kristallinen Kohlenwasserstoff bzw. Kohlen
stoff, Siliziumwasserstoff oder aus einer Mischung dieser Mate
rialien bestehen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß diese Abscheidung über ei
nen weiten Temperaturbereich und auch insbesondere bei niedrigen
Temperaturen erfolgen kann.
Weiterhin sind Schichten oder eine Abfolge von Schichten erzeug
bar, die aus Einlagerungen von Metallsiliziden, Metallcarbiden,
Metalloxiden, Metallnitriden, Metallboriden, Metallsulfiden,
Bornitriden oder entsprechenden Siliziumverbindungen in Matrices
aus amorphem Kohlenstoff, amorphen Metallen, amorphen keramikar
tigen Stoffen wie BN, Si3N4, oder aus einer Mischung dieser Mate
rialien bestehen.
Auch die Darstellung von Schichten oder Schichtsystemen mit un
terschiedlicher Morphologie und damit unterschiedlicher Eigen
schaften selbst bei gleicher Materialzusammensetzung ist durch
geeignete Wahl der Prozeßparameter möglich. Hierfür entscheidend
sind die Menge der zugeführten Precursor-Materialien und deren
Korngrößen sowie der Prozeßdruck und die Art, Zusammensetzung
und Menge der zusätzlich zugeführten Gase (Injektorgas, Hüllgas,
Zentralgas). Durch Wahl dieser Parameter sind amorphe, nano-,
mikro bis hin zu gröber kristalline Phasen in den Komposit
schichten darstellbar.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die
Möglichkeit, dieses zumindest zeitweilig mit einem an sich be
kannten, separat ansteuerbaren CVD-, PVD- oder PACVD-Verfahren
zu kombinieren, um damit Kombinationsschichten abzuscheiden. Da
bei kann einerseits ein kontinuierlich betriebener CVD-, PVD-
oder PACVD-Prozeß zeitweilig mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
kombiniert werden, andererseits kann aber auch das erfindungsge
mäße Verfahren kontinuierlich betrieben werden, und diesem dann
zumindest zeitweilig der CVD-, PVD- oder PACVD-Prozeß zugeschal
tet werden. Auch der zyklische Einsatz beider Verfahren ist mög
lich.
Auf diese Weise kann weiter auf einem Substrat beispielsweise
über einen an sich bekannten PACVD-Prozeß auch eine insbesondere
amorphe Schicht als Matrixschicht abgeschieden werden, in die
durch zyklisches Zuschalten des erfindungsgemäßen Verfahrens zu
sätzlich nanoskalige Partikel oder Kristallite eingebettet wer
den. Hierzu werden die zu beschichtenden Substrate bevorzugt zy
klisch, beispielsweise durch Anordnung auf einem rotierbaren
Träger, nacheinander an beispielsweise mindestens einer PACVD-
Quelle und mindestens einer Plasmastrahlquelle vorbeigeführt,
während die unterschiedlichen Quellen jeweils kontinuierlich ar
beiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Plasmastrahl
quelle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine modifizierte Plasmastrahlquelle mit veränderter Gas
führung.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich
eine aus E. Pfender und C. H. Chang, "Plasma Spray Jets and Plas
ma-Particulate Interaction: Modelling and Experiments", Tagungs
band des VI. Workshop Plasmatechnik, TU Illmenau, 1998, bekannte
Plasmastrahlquelle 5.
Dieser Plasmastrahlquelle 5 mit einem zylindrischen Brennerkör
per 11 wird gemäß Fig. 1 über eine Zuführung 13 und eine zylin
drische Hülse 14 ein Injektorgas 15 axial zugeführt wird. Mit
dem Injektorgas 15 kann dabei optional auch ein Precursor-
Material 16' zugeführt werden. In dem Brennerkörper 11 wird wei
ter über eine elektromagnetische Kopplung durch nicht darge
stellte, an sich bekannte Bauteile ein Plasma 10 gezündet und
kontinuierlich betrieben, welches in Form eines Plasmastrahles
17 aus dem Brennerkörper 11 der Plasmastrahlquelle 5 austritt.
Der Brennerkörper 11 hat eine typische Höhe von ca. 10 cm. Der
Plasmastrahl 17 trifft weiter in einer Entfernung von typischer
weise ca. 10 cm bis 100 cm auf ein Substrat 12 wie Stahl auf, um
dort eine Schicht oder ein Schichtsystem als Funktionsbeschich
tung 18 abzuscheiden.
Weiterhin ist optional vorgesehen, ein Zentralgas 22 zentral in
nerhalb der Hülse 14 zuzuführen. Außerdem ist eine Gaszufuhr 21
in Form einer Gasdusche zur optionalen konzentrischen Einleitung
eines Hüllgases 19 in den Brennerkörper 11 vorgesehen. Das Hüll
gas 19 wird dazu außerhalb der Hülse 14 derart eingeleitet, daß
es eine unerwünscht starke Aufheizung oder Beschichtung der In
nenwände des Brennerkörpers 11 vermeidet. Darüber hinaus kann
optional auch dem Hüllgas 19 ein Precursor-Material beigemischt
sein.
Die Fig. 2 zeigt eine Modifikation der Bauweise der Plasma
strahlquelle 5, wobei auf die Einleitung eines Hüllgases 19 und
die Verwendung der Hülse 14 verzichtet wurde. In Fig. 2 wird
dem Plasma 10, das als Plasmastrahl 17 aus dem Brennerkörper 11
austritt, jedoch außerhalb der Plasmastrahlquelle 5 ein weiteres
Precursor-Material 16 zugeführt. Dazu ist eine zusätzliche, den
Plasmastrahl 17 konzentrisch umgebende Dusche 20 vorgesehen, die
auch in eine am Ausgang der Plasmastrahlquelle 5, d. h. im Be
reich des Austrittes des Plasmastrahles 17 aus dem Brennerkörper
11, angeordnete Düse integriert sein kann. Mit einem mit dieser
Dusche 20 bzw. dieser Düse eingebrachten Precursor-Material 16
kann nachhaltig die Höhe und Art des Energietransfers vom Plasma
10 auf die Precursor-Materialien 16, 16' gesteuert werden, so
daß unterschiedlich große Einlagerungen bzw. unterschiedlich
strukturierte Einlagerungen in der abgeschiedenen Funktionsbe
schichtung 18 realisierbar sind. Zur Steuerung dieses Energie
transfers kann über die Dusche 20 dem Plasma weiter auch ein der
Kühlung dienendes Quenchgas zugeführt werden.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht in
Abwandlung von Fig. 2 schließlich vor, auf eine axiale Injekti
on des ersten Precursor-Materials 16' in den Brennerkörper 11 zu
verzichten, indem lediglich beispielsweise ein Edelgas wie Argon
oder ein Reaktivgas wie Sauerstoff oder Wasserstoff in den Bren
nerkörper 11 als Injektorgas 15 eingeführt wird, das dann zu
nächst das Plasma 10 erzeugt, und dem dann außerhalb der Plasma
strahlquelle 5 ein oder mehrere Precursor-Materialien 16, bei
spielsweise in Form nanoskaliger oder mikroskaliger Pulver, über
damit vermischte Trägergase mittels der konzentrischen Dusche 20
zugeführt werden.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist stets, daß ei
ne Wechselwirkung des Plasmas 10 mit den zugeführten Precursor-
Materialien 16, 16' eintritt, wobei diese an- oder aufgeschmol
zen, verdampft oder zumindest oberflächlich aktiviert oder frag
mentiert werden. Bevorzugt ist ein Aufschmelzen oder Fragmentie
ren bis auf atomare bzw. molekulare Ebene (Atome, Moleküle, Ra
dikale). Daneben kann diese Wechselwirkung auch in einer durch
das Plasma 10 induzierten chemischen Reaktion des zugeführten
Precursor-Materials 16, 16' mit einer ebenfalls zugeführten gas
förmigen oder flüssigen Reaktionskomponente oder einem weiteren
Precursor-Material bestehen.
Die Verfahrensparameter beim Betrieb der Plasmastrahlquelle 5,
die der Fachmann im einzelnen für die jeweils abzuscheidende
Funktionsbeschichtung über einfache Vorversuche ermitteln muß,
sind die in das Plasma 10 eingekoppelte Leistung, die Art der
Plasmaanregung im Brennerkörper 11, der Abstand zwischen der
Austrittsöffnung des Brennerkörpers 11 und dem Substrat 12, die
Art und Menge der zugeführten Precursor-Materialien 16, 16', so
wie der Druck bei dem die Plasmastrahlquelle 5 betrieben wird.
Insbesondere muß stets eine gewisse Mindestleistung in das Plas
ma 10 eingekoppelt werden, um eine erforderliche minimale Ener
giedichte zu gewährleisten, die dann wieder über Stöße und
Strahlung an das schichtbildende Precursor-Material 16, 16' ab
gegeben wird. Außerdem kann über die Länge des Plasmastrahles 17
die Aufenthaltsdauer der eingebrachten Partikel bzw. Precursor-
Materialien 16, 16' in den Plasmastrahl 17 beeinflußt werden,
die wiederum während dieser Flugzeit Energie aus dem Plasma
strahl 17 aufnehmen. Erst wenn die Aufenthaltsdauer und damit
die aufgenommene Energie ausreichend groß ist, ist beispielswei
se ein vollständiges Aufbrechen eines eingebrachten Precursor-
Materials 16, 16' bis auf die atomare oder molekulare Ebene ge
währleistet.
Weitere Verfahrensparameter sind die Anzahl und Menge der zuge
führten Precursor-Materialien 16, 16' und der Ort ihrer Zufüh
rung, sowie die Art und Menge der eingesetzten Gase.
Die zugeführten Gase sind dabei entweder Inertgase wie Argon als
Plasmagas bzw. Injektorgas 15 oder als Hüllgas 19, Trägergase
wie Stickstoff oder Argon für die zugeführten Precursor-
Materialien 16, 16', beispielsweise als Zentralgas 22, oder Re
aktivgase wie Sauerstoff, Stickstoff, Ammoniak, Methan, Acety
len, Silan oder Wasserstoff als chemische Reagenz mit den zuge
führten Precursor-Materialien 16, 16'. Rein organische gasförmi
ge Verbindungen wie Acetylen oder Methan eignen sich besonders
zu Abscheidung von amorphem Kohlenstoff.
Als Precursor-Materialien 16, 16' kommen weiter zunächst gasför
mige organische, siliziumorganische oder metallorganische Ver
bindungen wie Hexamethylsilan (HMDS) oder Tetramethylsilan
(TMDS), oder auch eine Mischung aus diesen Gasen in Frage. Dane
ben eignen sich Feststoff-Precursoren, die als submikro- oder
nanoskalige Partikel aus Metallen wie Chrom, Titan, Eisen, Alu
minium, Zirkonium, Hafnium o. ä., aus Hartstoffen bzw. Keramiken
aus der Gruppe der Nitride, insbesondere der Bornitride, der Si
liziumnitride oder der Metallnitride wie TiN, der Oxide wie Alu
miniumoxid, Titandioxid oder Siliziumdioxid, der Carbide wie
TiC, der Silizide oder der Siliziumverbindungen zugeführt wer
den.
Darüberhinaus können die Precursor-Materialien 16, 16' auch in
flüssiger Form, insbesondere in Form von Suspensionen mit darin
suspendierten nanoskaligen Partikeln aus obigen Materialklassen,
zugeführt werden.
Im folgenden wird die erläuterte Erzeugung von Schichtsystemen
als Funktionsbeschichtung 18 anhand einiger Beispiele im Detail
näher ausgeführt.
Ein einem ersten Beispiel werden dem Plasmastrahl 17 mindestens
zwei unterschiedliche Precursor-Materialien 16, 16' zugeführt,
von denen das eine gasförmig oder flüssig ist und dem Plasma 10
über die Zuführung 13 zugeführt wird, und wobei das zweite als
Feststoff in Form eines nanoskaligen Pulvers oder einer Suspen
sion eines nanoskaligen Pulvers über die Dusche 20 eingebracht
wird. Dabei wird das gasförmige oder flüssige Precursor-Material
16' in dem Plasmastrahl 17 chemisch modifiziert und bildet bei
der Abscheidung auf dem Substrat 12 eine zumindest weitgehend
amorphe Schicht als Matrixschicht, während das zweite Precursor-
Material 16 in dem Plasmastrahl 17 teilweise aufgeschmolzen wird
und damit in der Funktionsbeschichtung 18 als Einlagerung in der
Matrixschicht vorliegt. Mit den beiden unterschiedlichen Precur
sor-Materialien 16, 16' sind somit unterschiedliche Prozesse in
nerhalb des Plasmas 10 verknüpft, die gleichzeitig oder auch
aufeinander abgestimmt nacheinander ablaufen können.
Ein zweites Beispiel sieht, ansonsten analog dem ersten Bei
spiel, vor, als erstes Precursor-Material 16' flüssige oder gas
förmige Kohlenwasserstoffe oder allgemein organische Ausgangs
verbindungen einzusetzen, und als zweites Precursor-Material 16
Feststoffe aus Metallen oder Keramiken wie Ti, Cr, Ta, TiN,
TiO2, BN, SiN, SiC, TiC, ZrO2, SiO2, MoS2 oder TaS2 zu verwenden.
Auf diese Weise lassen sich neuartige Funktionsbeschichtungen in
Form von Verschleißschutzschichten, als Schichten zur
Reibungsminderung, insbesondere in Form von Trockenschmierstof
fen, oder für elektronische Anwendungen herstellen.
In einem dritten Beispiel werden mindestens drei Precursor-
Materialien 16, 16' eingesetzt, von denen das erste gasförmig
oder flüssig ist, das zweite als Feststoff in Form eines
nanoskaligen Pulvers oder einer Suspension eines nanoskaligen
Pulvers eingebracht wird, und von denen das dritte als Reaktiv
gas, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Hüllgas 19, über die Gas
zufuhr 21 in das Plasma 10 eingebracht wird. Dabei wird das gas
förmige oder flüssige erste Precursor-Material 16' zusammen mit
dem dritten Precursor-Material in dem Plasmastrahl 17 chemisch
umgesetzt und bildet bei der Abscheidung auf dem Substrat 12 zu
nächst eine zumindest weitgehend amorphe Schicht als Matrix
schicht, in die das zweite, analog dem vorstehenden Beispiel
über die Dusche 20 zugeführte Precursor-Material 16 eingebettet
ist.
Im einzelnen eignen sich dazu als erstes Precursor-Material
flüssige oder gasförmige Siliziumverbindungen wie Silane oder
Silizium-Kohlenwasserstoff-Verbindungen, als zweites Precursor-
Material nanoskalige Feststoffe aus Keramiken wie TiN, TiO2,
TaN, BN, TiC, Al2O3 oder ZrO2, und als reaktives Plasmagas Stick
stoff. Damit werden in besonders einfacher Weise neuartige su
perharte Funktionsbeschichtungen mit besonders hohen Schichthär
ten erzielt, beispielsweise eine nanoskalige TiN-
Feststoffeinlagerung in einer dünnen Matrix aus einem demgegen
über elastischerem Material wie Si3N4.
Ein viertes Beispiel sieht vor, eine Hartstoffbeschichtung auf
dem Substrat 12 zu erzeugen, indem dem Plasma 10 zumindest zwei
Feststoff-Precursoren 16, 16' in Form von Pulvern oder Suspen
sionen zugeführt werden, wobei sich diese Pulver in ihrer Teil
chengröße unterscheiden. Im einzelnen wird als erstes Precursor-
Material 16' ein nanoskaliges Pulver oder eine Suspension eines
nanoskaligen Pulvers eingesetzt, das in dem Plasmastrahl 17 bis
auf atomares Niveau aufgebrochen bzw. aufgeschmolzen und auf dem
Substrat 12 als zumindest weitgehend amorphe Matrixschicht abge
schieden wird, und als zweites Precursor-Material 16 ein mikro
skaliges Pulver oder eine Suspension eines mikroskaligen Pulvers
eingesetzt, das in dem Plasmastrahl 17 nicht vollständig aufge
schmolzen und damit in Form nanokristalliner oder mikrokristal
liner Partikel in die gleichzeitig erzeugte amorphe Matrix ein
gebettet wird. Als erstes Precursor-Material 16' eignet sich da
zu beispielsweise nanoskaliges TiN, das über die Zuführung 13
zusammen mit dem Trägergas Argon eingebracht wird, während als
zweites Precursor-Material 16 mikroskaliges WC mit dem Trägergas
Stickstoff über die Dusche 20 eingesetzt wird. Auf diese Weise
werden hochduktile und verschleißfeste Hartstoff-Hartmetall-
Schichten abgeschieden, wobei sich eine Matrix aus TixNy bildet,
deren Zusammensetzung über die Prozeßbedingungen, insbesondere
über die Gasflüsse steuerbar ist.
In einem fünften Beispiel werden dem Plasma 10 zumindest zwei
Precursor-Materialien 16, 16' zugeführt, die sich hinsichtlich
ihrer Verdampfungs- und Schmelztemperaturen unterscheiden. So
wird beispielsweise erstes Precursor-Material 16' pulverförmiges
Titan und als zweites Precursor-Material 16 pulverförmiges SiN
eingesetzt, wobei jedoch das zugeführte Titan in dem Plasma 10
stärker aktiviert wird als SiN, so daß sich eine hochduktile ke
ramische Beschichtung mit - abhängig von den Prozeßbedingungen -
metallischem, stark unterstöchiometrischem TiSixNy mit x, y << 1
oder keramischem TiSiN als Matrixwerkstoff bildet.
Ein sechstes Beispiel sieht vor, daß als ein erstes Precursor-
Material 16' über die Zuführung 13 dem Plasma 10 Acetylen oder
Methan zugeführt wird, das in Form einer amorphen Kohlenstoff-
Matrixschicht auf dem Substrat 12 Atom für Atom aufgebaut wird.
Gleichzeitig wird als zweites Precursor-Material 16 über die Du
sche 20 oder alternativ ebenfalls über die Zuführung 13 ein mi
kroskaliges oder nanoskaliges TiN-Pulver in das Plasma 10 einge
bracht. Dabei wird die Oberfläche dieser Pulverpartikel ledig
lich angeschmolzen und gleichzeitig chemisch aktiviert, so daß
sie als nanoskalige oder mikroskalige Kristallite in der gleich
zeitig abgeschiedenen amorphen Matrixschicht, die als Skelett
dient, eingebettet sind.
Die gleichzeitige Abscheidung einer Matrixschicht und darin ein
gebetteter Partikel als Funktionsbeschichtung 18 auf dem Sub
strat 12 mit der Plasmastrahlquelle 5 wird weiter in einem sieb
ten Ausführungsbeispiel erläutert. Dazu wird beispielsweise über
die Zuführung 13 als Precursor-Material 16' das Reaktivgas Sau
erstoff eingesetzt, während über die Gaszufuhr 21 ein mikroska
liges oder nanoskaliges Metallpulver wie TiN-Pulver gemeinsam
mit einem Trägergas in das erzeugte Sauerstoff-Plasma einge
bracht wird. In diesem Plasma 10 bzw. in dem Plasmastrahl 17
wird somit von den TiN-Pulverpartikeln über hochenergetische
Gasbestandteile einerseits das Metall, im konkreten Fall Titan,
zumindest teilweise abgesputtert, das im weiteren mit dem zuge
führten Sauerstoff zu einem Metalloxid bzw. einem Titanoxid rea
giert. Gleichzeitig kann durch geeignete Wahl der Gasflüsse und
des Abstandes von Brennerkörper 11 und Substrat 12 erreicht wer
den, daß auch noch angeschmolzene Reste des zugeführten Precur
sor-Materials 16' in Form von nanoskaligen oder mikroskaligen
Kristalliten in die aufwachsende Matrixschicht eingebettet wer
den, so daß im konkreten Beispiel eine TiO2-Matrixschicht mit
eingebetteten TiN-Kristalliten entsteht.
Weitere typische Beispiele für derartige, besonders harte Funk
tionsbeschichtungen 18 sind TiN-Partikel in einer Siliziumoxid-
Matrix, oder Titanborid-, Titanoxid- oder Chromborid-Partikel in
DLC (diamond-like carbon).
Im übrigen kann in Abwandlung des vorstehenden Beispiels das
Precursor-Material auch als Gas oder Flüssigkeit in das Plasma
10 bzw. den Plasmastrahl 17 eingebracht werden, wobei dann in
dem Plasma über Stöße und chemische Reaktionen der entstehenden
Gas- oder Flüssigkeitsmoleküle Cluster oder Nanopartikel gebil
det werden, die eine angeregte Oberfläche aufweisen, und sich
damit sehr haftfest in die gleichzeitig abgeschiedene amorphe
Matrixschicht einbetten werden.
Den vorstehend erläuterten Bespielen ist jeweils gemeinsam, daß
in der Plasmastrahlquelle 5 durch induktiv eingekoppelte
Hochfrequenz und unter Zufuhr eines Injektorgases 15 wie Sauer
stoff, oder Wasserstoff in dem Brennerkörper 11 ein Plasma 10
erzeugt wird. Die eingekoppelte Leistung beträgt dabei typi
scherweise ca. 20 kW, der Druck ca. 200 mbar, der Gasfluß des
Injektorgases 15 ca. 5 SLpM (standard liter per minute), der
Fluß des optionalen Zentralgases 22 und des optionalen Hüllgases
19, für die beispielsweise Stickstoff, Argon oder Wasserstoff
eingesetzt werden, ca. 20 bzw. 70 SLpM, und der Abstand zwischen
der Austrittsöffnung des Brennerkörpers 11 und dem Substrat ca.
20 cm.
Daneben wird in dem Fall, daß ein gasförmiges Precursor-Material
16' über die Zuführung 13 eingeleitet wird, ein typischer Gas
fluß von 5 SLpM eingesetzt.
Bei der Abscheidung von Kompositschichten als Funktionsbeschich
tung 18 hat sich weiter herausgestellt, daß dazu über Hochfre
quenzeinkopplung angeregte Plasmen 10 gegenüber DC-Verfahren
(Gleichstrom) wie beispielsweise Hochgeschwindigkeitsflammsprit
zen besonders geeignet sind. In diesem Fall ist die Verweildauer
der dem Plasma 10 zugeführten Precursor-Materialien 16, 16' be
sonders lang, so daß damit eine hohe Effizienz der chemischen
Modifikation oder des Aufschmelzens von in Form von Pulvern oder
Suspensionen zugeführten Precursor-Materialien 16, 16' erreicht
wird.
Da je nach Wahl des Injektorgases 15 eine chemische Reaktion
dieses Gases mit den Precursor-Materialien 16, 16' und/oder ein
Aufschmelzen der Precursor-Materialien 16, 16' stattfindet, kann
über die Wahl des Injektorgases 15 die Zusammensetzung der Funk
tionsbeschichtung 18 besonders einfach gezielt beeinflußt wer
den.
Schließlich sei betont, daß die vorstehenden Ausführungsbeispie
le nicht beschränkt sind hinsichtlich der konkreten Form der
Precursor-Materialien 16 bzw. 16'. Diese können gasförmig, flüs
sig oder pulverförmig sein, und auch aus einer Mischung ver
schiedener Precursor-Materialien bestehen. So kann das Precur
sor-Material 16, 16' beispielsweise Isopropanol oder Aceton sein
und sich in dem Plasmastrahl 17 bzw. dem Plasma 10 chemisch um
setzen oder mit dem Injektorgas 15 reagieren. Dabei ist auch ei
ne zusätzliche Zufuhr einer Suspension, eines Pulvers oder einer
Pulvermischung als Precursor-Material 16 über die Dusche 20 oder
die Zuführung 13 in den Plasmastrahl 17 oder das Plasma 10 mög
lich.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sehen vor, die vor
stehenden Ausführungsbeispiele zur Erzeugung der Funktionsbe
schichtung 18 mit einer Abscheidung mit einem herkömmlichen CVD-
Prozeß (chemical vapour deposition) oder einem herkömmlichen
PVD-Prozeß (physical vapour deposition) zu kombinieren. Dazu
wird eine separat ansteuerbare CVD- oder PVD-Vorrichtung zumin
dest zeitweise gemeinsam oder alternierend mit der Plasmastrahl
quelle 5 zur Abscheidung der Funktionsbeschichtung 18 betrieben.
Damit läßt sich beispielsweise über die CVD-Vorrichtung in be
kannter Weise eine amorphe Matrix-Schicht auf dem Substrat 12
abscheiden, in der mittels der Plasmastrahlquelle 5 in den vor
stehend erläuterten Weisen über zugeführte Precursor-Materialien
Einlagerungen erzeugt werden.
So kann beispielsweise ein CVD-Prozeß kontinuierlich betrieben
werden, während lediglich zeitweise die Plasmastrahlquelle 5
zugeschaltet wird, oder umgekehrt.
Claims (22)
1. Verfahren zur Erzeugung von Funktionsbeschichtungen, insbe
sondere von Kompositschichten oder Metallegierungen, auf einem
Substrat (12) mit mindestens einer im Feinvakuum bis zum atmo
sphärennahen Druckbereich betreibbaren Plasmastrahlquelle (5),
die ein Plasma (10) erzeugt, das in Form eines Plasmastrahles
(17) aus der Plasmastrahlquelle (5) austritt und auf das Sub
strat (12) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plasma (10)
mindestens zwei Precursor-Materialien (16, 16') zugeführt werden,
die in dem Plasmastrahl (17) modifiziert oder aufgeschmolzen
und danach auf dem Substrat (12) abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens ein Precursor-Materialien (16, 16') in dem Plasmastrahl
(17) zumindest teilweise ionisiert und/oder chemisch aktiviert
wird, und/oder daß mindestens ein Precursor-Material (16, 16')
in dem Plasma (10) einer chemischen Reaktion unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Plasmastrahlquelle (5) über mindestens eine Zuführung
(13) ein Gas (15, 19, 22) eingeleitet wird, wobei das Gas (15,
19, 22) ein Trägergas für ein Precursor-Material (16, 16'), ins
besondere Stickstoff, ein Inertgas, insbesondere Argon, ein Re
aktivgas für eine chemische Reaktion mit einem Precursor-
Material (16, 16'), insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Amnioni
ak, Silan, Acetylen, Methan oder Wasserstoff, ein gasförmiges
Precursor-Material (16'), oder eine Mischung aus diesen Gasen
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Plasmastrahlquelle (5) ein das Plasma (10) zumindest
bereichsweise zylindrisch umgebendes Hüllgas (19), insbesondere
ein Inertgas wie Argon, eingeleitet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Precursor-
Material (16, 16') eine organische, eine siliziumorganische oder
eine metallorganische Verbindung ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Precursor-
Material (16, 16') dem Plasma (10) in gasförmiger oder flüssiger
Form, als mikro- oder nanoskalige Pulverpartikel, als flüssige
Suspension, insbesondere mit darin suspendierten mikro- oder
nanoskaligen Partikeln, oder als Mischung von gasförmigen oder
flüssigen Stoffen mit Feststoffen zugeführt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Precursor-
Material (16) über eine außerhalb der Plasmastrahlquelle (5) an
geordnete, den Plasmastrahl (17) insbesondere konzentrisch umge
bende Dusche (20) oder mittels einer in einer Umgebung des Aus
trittes des Plasmastrahles (17) aus der Plasmastrahlquelle (5)
angeordnete Düse dem Plasmastrahl (17) zugeführt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (12) eine zu
mindest weitgehend amorphe Matrixschicht mit darin enthaltenen
nanoskaligen oder mikroskaligen Einlagerungen oder Kristalliten
abgeschieden wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Plasma (10) zumindest zeitwei
lig ein erstes und ein zweites Precursor-Material (16, 16') zu
geführt werden, wobei das erste Precursor-Material ein nanoska
liges Pulver oder eine Suspension eines nanoskaligen Pulvers
ist, und wobei das zweite Precursor-Material ein mikroskaliges
Pulver oder eine Suspension eines mikroskaligen Pulvers ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plasma (10) zumindest zeit
weilig ein erstes Precursor-Material und ein zweites Precursor-
Material zugeführt werden, wobei das erste Precursor-Material
gasförmig oder flüssig ist und nach der Abscheidung auf dem Sub
strat (12) eine zumindest weitgehend amorphe Schicht bildet, und
wobei das zweite Precursor-Material ein nanoskaliges Pulver oder
eine Suspension eines nanoskaligen Pulvers ist.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtung (18) auf dem
Substrat (12) eine Schicht oder eine Abfolge von Schichten abge
schieden wird, die aus einem Metallsilizid, einem Metallcarbid,
Siliziumcarbid, einem Metalloxid, einem Siliziumoxid, einem Me
tallnitrid, Siliziumnitrid, einem Metallborid, einem Metallsul
fid, amorphem Kohlenstoff, einer Kohlenwasserstoff-Verbindung
oder aus einer Mischung dieser Materialien besteht.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß über eine zeitliche Veränderung
der Zusammensetzung mindestens eines Precursor-Materials (16,
16') eine Abfolge von Schichten als Beschichtung (18) auf dem
Substrat (12) abgeschieden wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Precursor-Material
(16, 16') eine organische Ausgangsverbindung, insbesondere ein
flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoff ist, und daß ein
zweites Precursor-Material ein insbesondere pulverförmiger oder
ein in einer Flüssigkeit suspendierter metallischer oder kerami
scher Feststoff ist.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erstes
Precursor-Material (16, 16') eine flüssige oder gasförmige Sili
ziumverbindung, insbesondere ein Silan, oder eine Silizium-
Kohlenwasserstoff-Verbindung ist, daß mindestens ein zweites
Precursor-Material (16, 16') einen nanoskaligen keramischen
Feststoff, insbesondere TiN, TiO2, TaN, BN, TiC, Al2O3 oder ZrO2,
enthält, und daß dem Plasma (10) als Reaktivgas Stickstoff zuge
führt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Precursor-
Materialien (16, 16') in Form eines Pulvers oder einer Suspensi
on zugeführt werden, die sich in der mittleren Größe der Pulver
teilchen oder der in der Suspension suspendierten Teilchen un
terscheiden.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Precursor-Material
ein nanoskaliges Pulver oder eine Suspension eines nanoskaligen
Pulvers ist, das auf dem Substrat (12) als zumindest weitgehend
amorphe Matrixschicht abgeschieden wird, und daß ein zweites
Precursor-Material ein mikroskaliges Pulver oder eine Suspension
eines mikroskaligen Pulvers ist, das in dem Plasma (10) nicht
vollständig aufgeschmolzen und in Form nanokristalliner oder mi
krokristalliner Partikel in der amorphen Matrixschicht eingebet
tet abgeschieden wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Precursor-Material
nanoskaliges, pulverförmiges TiN und ein zweites Precursor-
Material mikroskaliges, pulverförmiges WC enthält, wobei als
Trägergase Stickstoff und/oder Argon eingesetzt werden.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das nanoskalige Precursor-
Material dem Plasma (10) über die Zuführung (13) zugeführt wird,
und daß das mikroskalige Precursor-Material dem Plasma (10) über
die Dusche (20) zugeführt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, eine Funktionsbeschichtung (18) ab
geschieden wird, die eine Matrixschicht mit Einlagerungen auf
weist, wobei die Matrixschicht aus gegenüber den Einlagerungen
elastischerem Material, insbesondere über- oder unterstöchiome
tischem Si3N4, besteht.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plasma (10) mindestens zwei
Precursor-Materialien (16, 16') zugeführt werden, die sich
hinsichtlich ihrer Verdampfungstemperatur und/oder Schmelztempe
ratur unterscheiden.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Funktions
schicht (18) mit der Plasmastrahlquelle (5) zumindest zeitweilig
unter Zuschaltung eines CVD-Prozesses, eines PVD-Prozesses oder
eines PACVD-Prozesses, insbesondere zur Abscheidung einer amor
phen Matrixschicht, erfolgt, oder daß die Erzeugung der Funkti
onsschicht (18) mit einem CVD-Prozeß, einem PVD-Prozeß oder ei
nem PACVD-Prozesses erfolgt, dem zumindest zeitweilig eine Ab
scheidung mit der Plasmastrahlquelle (5) zugeschaltet wird.
22. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmastrahlquelle (5) und
eine für den CVD-Prozeß, den PVD-Prozeß oder den PACVD-Prozeß
vorgesehene separate Abscheidevorrichtung kontinuierlich betrie
ben werden, wobei das Substrat (12) zwischen der Plasmastrahl
quelle (5) und der Abscheidvorrichtung bewegt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958473A DE19958473A1 (de) | 1999-12-04 | 1999-12-04 | Verfahren zur Herstellung von Kompositschichten mit einer Plasmastrahlquelle |
EP00972632A EP1242649B1 (de) | 1999-12-04 | 2000-10-11 | Verfahren zur herstellung von kompositschichten mit einer plasmastrahlquelle |
PCT/DE2000/003566 WO2001040542A1 (de) | 1999-12-04 | 2000-10-11 | Verfahren zur herstellung von kompositschichten mit einer plasmastrahlquelle |
JP2001542605A JP4908711B2 (ja) | 1999-12-04 | 2000-10-11 | プラズマ放射源を使用して複合層を製造する方法 |
US10/148,842 US7771798B1 (en) | 1999-12-04 | 2000-10-11 | Method for producing composite layers using a plasma jet source |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958473A DE19958473A1 (de) | 1999-12-04 | 1999-12-04 | Verfahren zur Herstellung von Kompositschichten mit einer Plasmastrahlquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958473A1 true DE19958473A1 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7931407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19958473A Ceased DE19958473A1 (de) | 1999-12-04 | 1999-12-04 | Verfahren zur Herstellung von Kompositschichten mit einer Plasmastrahlquelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7771798B1 (de) |
EP (1) | EP1242649B1 (de) |
JP (1) | JP4908711B2 (de) |
DE (1) | DE19958473A1 (de) |
WO (1) | WO2001040542A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104611A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur keramikartigen Beschichtung eines Substrates |
DE10320183A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Köthener Spezialdichtungen GmbH | Herstellung verschleiß- und bruchfester Gleitringe für mechanische Dichtungen |
WO2005017226A1 (en) * | 2003-01-10 | 2005-02-24 | University Of Connecticut | Coatings, materials, articles, and methods of making thereof |
WO2005113858A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-12-01 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur aufbringung von heissgas-korrosionsschutzschichten |
DE102004055534A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Schicht |
US7112758B2 (en) | 2003-01-10 | 2006-09-26 | The University Of Connecticut | Apparatus and method for solution plasma spraying |
DE102004029911B4 (de) * | 2003-06-20 | 2006-11-23 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Verfahren und Anordnung zur Herstellung anorganischer Schichten |
DE102006038780A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung |
DE102008029681A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Plasma Treat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche |
EP2145977A2 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-20 | Innovent e.V. | Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat |
DE102008056968A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung |
DE102009013855A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements und Gleitelement, insbesondere Kolbenring |
DE102009048397A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Plasmatreat Gmbh | Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Partikel und von Beschichtungen |
EP2711441A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Reinhausen Plasma GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems |
DE102012220986A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Dosiereinheit und Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat |
DE102013017109A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln in einem Atmosphärendruckplasma |
DE102014211488A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Integrierter Schaltkreis mit einem thermisch gespritzten Gehäusekörper |
WO2022161616A1 (de) | 2021-01-29 | 2022-08-04 | Midnex Ag | Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer metallischen beschichtung auf eine oberfläche |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256257A1 (de) | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtung auf einem Substrat |
US8030194B2 (en) * | 2004-09-27 | 2011-10-04 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Spray method for producing semiconductor nano-particles |
JP4808436B2 (ja) * | 2005-05-18 | 2011-11-02 | 株式会社神戸製鋼所 | 機能膜形成方法 |
JP4817102B2 (ja) * | 2005-10-03 | 2011-11-16 | 麒麟麦酒株式会社 | ダイヤモンド状炭素薄膜、それを表面に成膜したプラスチックフィルム及びガスバリア性プラスチックボトル |
US8465602B2 (en) | 2006-12-15 | 2013-06-18 | Praxair S. T. Technology, Inc. | Amorphous-nanocrystalline-microcrystalline coatings and methods of production thereof |
US8951631B2 (en) | 2007-01-03 | 2015-02-10 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | CNT-infused metal fiber materials and process therefor |
US8951632B2 (en) | 2007-01-03 | 2015-02-10 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | CNT-infused carbon fiber materials and process therefor |
US9005755B2 (en) | 2007-01-03 | 2015-04-14 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | CNS-infused carbon nanomaterials and process therefor |
US8158217B2 (en) | 2007-01-03 | 2012-04-17 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | CNT-infused fiber and method therefor |
FR2919308B1 (fr) * | 2007-07-23 | 2009-12-11 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation d'un materiau nanocomposite par depot chimique en phase vapeur. |
CA2658210A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-04 | Sulzer Metco Ag | Method and apparatus for the coating and for the surface treatment of substrates by means of a plasma beam |
US20100151114A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-17 | Zimmer, Inc. | In-line treatment of yarn prior to creating a fabric |
JP5577356B2 (ja) | 2009-02-17 | 2014-08-20 | アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニー | カーボン・ナノチューブを繊維上に含んで構成された複合材料 |
CN102333906B (zh) | 2009-02-27 | 2015-03-11 | 应用纳米结构方案公司 | 使用气体预热法的低温cnt生长 |
US20100227134A1 (en) | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Lockheed Martin Corporation | Method for the prevention of nanoparticle agglomeration at high temperatures |
US9111658B2 (en) | 2009-04-24 | 2015-08-18 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | CNS-shielded wires |
CN102458825A (zh) | 2009-04-24 | 2012-05-16 | 应用纳米结构方案公司 | 基于cnt的信号控制材料 |
WO2010129234A2 (en) | 2009-04-27 | 2010-11-11 | Lockheed Martin Corporation | Cnt-based resistive heating for deicing composite structures |
DE102009003232A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Gleitelement eines Verbrennungsmotors, insbesondere Kolbenring |
EP2279801B1 (de) * | 2009-07-27 | 2015-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beschichtungsverfahren mit Plasmastrahl und Plasmabeschichtungsvorrichtung |
US8969225B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-03-03 | Applied Nano Structured Soultions, LLC | Incorporation of nanoparticles in composite fibers |
TWI424156B (zh) * | 2009-09-14 | 2014-01-21 | Forward Electronics Co Ltd | 光學感測元件之改良方法 |
BR112012012263A2 (pt) | 2009-11-23 | 2019-09-24 | Applied Nanostructured Sols | estruturas marítimas compósitas adaptadas para cnt |
CA2775619A1 (en) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Ceramic composite materials containing carbon nanotube-infused fiber materials and methods for production thereof |
EP2513250A4 (de) | 2009-12-14 | 2015-05-27 | Applied Nanostructured Sols | Feuerfeste verbundmaterialien und artikel mit kohlenstoffnanoröhren-infundierten fasermaterialien |
US9167736B2 (en) | 2010-01-15 | 2015-10-20 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | CNT-infused fiber as a self shielding wire for enhanced power transmission line |
EP2531558B1 (de) | 2010-02-02 | 2018-08-22 | Applied NanoStructured Solutions, LLC | Kohlenstoffnanoröhrcheninfundierte fasermaterialien mit parallel ausgerichteten kohlenstoffnanoröhrchen, herstellungsverfahren dafür sowie daraus gewonnene verbundmaterialien |
JP2013521656A (ja) | 2010-03-02 | 2013-06-10 | アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニー | カーボン・ナノチューブ浸出電極材料を含む螺旋に巻き付けられた電気機器及びその生産方法並びに生産装置 |
CA2789664A1 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Electrical devices containing carbon nanotube-infused fibers and methods for production thereof |
US8780526B2 (en) | 2010-06-15 | 2014-07-15 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Electrical devices containing carbon nanotube-infused fibers and methods for production thereof |
US9017854B2 (en) | 2010-08-30 | 2015-04-28 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Structural energy storage assemblies and methods for production thereof |
US8784937B2 (en) | 2010-09-14 | 2014-07-22 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Glass substrates having carbon nanotubes grown thereon and methods for production thereof |
US8815341B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-08-26 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Carbon fiber substrates having carbon nanotubes grown thereon and processes for production thereof |
CA2782976A1 (en) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Cnt-infused fiber as a self shielding wire for enhanced power transmission line |
US20120109301A1 (en) | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Zimmer, Inc. | Modified Polymeric Materials And Methods Of Modifying Polymeric Materials |
KR101319900B1 (ko) * | 2010-12-10 | 2013-10-18 | 엘지전자 주식회사 | 기능성 막을 가지는 제품 및 그 제조방법 |
ZA201202480B (en) * | 2011-10-17 | 2012-11-28 | Int Advanced Res Centre For Power Metallurgy And New Mat (Arci) Dept Of Science And Tech Govt Of Ind | An improved hybrid methodology for producing composite,multi-layered and graded coatings by plasma spraying utitilizing powder and solution precurrsor feedstock |
US20130157040A1 (en) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Christopher A. Petorak | System and method for utilization of shrouded plasma spray or shrouded liquid suspension injection in suspension plasma spray processes |
US9085464B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-07-21 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Resistance measurement system and method of using the same |
KR101996433B1 (ko) * | 2012-11-13 | 2019-07-05 | 삼성디스플레이 주식회사 | 박막 형성 장치 및 그것을 이용한 박막 형성 방법 |
US20150042017A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Applied Materials, Inc. | Three-dimensional (3d) processing and printing with plasma sources |
DE102013110757A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-23 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Verfahren zur Beschichtung von kohlenstoffhaltigen Bauteilen mit einer SiC-Schicht |
CN114287052A (zh) * | 2019-08-23 | 2022-04-05 | 朗姆研究公司 | 使用低温等离子体射流的近净形增材制造 |
CN110527995B (zh) * | 2019-09-29 | 2021-08-10 | 中国石油大学(华东) | MXene/硅烷表面复合硅烷膜在金属腐蚀防护中的应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1208162A (en) * | 1982-10-14 | 1986-07-22 | Dilip K. Nath | Plasma processed sinterable ceramics |
FR2631346B1 (fr) * | 1988-05-11 | 1994-05-20 | Air Liquide | Revetement protecteur multicouche pour substrat, procede de protection de substrat par depot par plasma d'un tel revetement, revetements obtenus et leurs applications |
JP2691220B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1997-12-17 | 並木精密宝石株式会社 | ダイヤモンドの合成法 |
US5122182A (en) * | 1990-05-02 | 1992-06-16 | The Perkin-Elmer Corporation | Composite thermal spray powder of metal and non-metal |
JP2938552B2 (ja) * | 1990-10-17 | 1999-08-23 | 富士通株式会社 | コーティング膜の製造方法およびコーティング膜の製造装置 |
DE4112156A1 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-15 | Lugscheider Erich | Mit hilfe eines plasmabrenners aufgebrachte beschichtung sowie plasmabrenner |
JPH05195107A (ja) * | 1992-01-21 | 1993-08-03 | Toyota Motor Corp | 粒子分散アモルファス合金の製造方法 |
EP0577066B1 (de) * | 1992-06-30 | 2002-09-04 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Schneidwerkzeug unter Anwendung von aus der Dampfphase abgeschiedenem polykristallinem Diamant für die Schneidkante und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH0671503A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-03-15 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ダイヤモンド切削工具およびその製造方法 |
WO1997018341A1 (en) * | 1995-11-13 | 1997-05-22 | The University Of Connecticut | Nanostructured feeds for thermal spray |
-
1999
- 1999-12-04 DE DE19958473A patent/DE19958473A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-10-11 JP JP2001542605A patent/JP4908711B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-11 US US10/148,842 patent/US7771798B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-11 WO PCT/DE2000/003566 patent/WO2001040542A1/de active Application Filing
- 2000-10-11 EP EP00972632A patent/EP1242649B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104611A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur keramikartigen Beschichtung eines Substrates |
WO2005017226A1 (en) * | 2003-01-10 | 2005-02-24 | University Of Connecticut | Coatings, materials, articles, and methods of making thereof |
US7112758B2 (en) | 2003-01-10 | 2006-09-26 | The University Of Connecticut | Apparatus and method for solution plasma spraying |
DE10320183A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Köthener Spezialdichtungen GmbH | Herstellung verschleiß- und bruchfester Gleitringe für mechanische Dichtungen |
DE10320183B4 (de) * | 2003-05-02 | 2011-06-22 | Köthener Spezialdichtungen GmbH, 06369 | Herstellung verschleiß- und bruchfester Gleitringe für mechanische Dichtungen |
DE102004029911B4 (de) * | 2003-06-20 | 2006-11-23 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Verfahren und Anordnung zur Herstellung anorganischer Schichten |
WO2005113858A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-12-01 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur aufbringung von heissgas-korrosionsschutzschichten |
DE102004055534A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Schicht |
DE102004055534B4 (de) * | 2004-11-17 | 2017-10-05 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Schicht |
DE102006038780A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung |
DE102008029681A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Plasma Treat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche |
EP2145977A3 (de) * | 2008-07-18 | 2011-01-26 | Innovent e.V. | Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat |
DE102008033938A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-01-28 | Innovent E.V. | Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat |
DE102008033938B4 (de) * | 2008-07-18 | 2012-04-19 | Innovent E.V. | Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat |
EP2145977A2 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-20 | Innovent e.V. | Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat |
DE102008056968B4 (de) * | 2008-11-13 | 2011-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Abscheiden einer Nanoverbund-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung |
DE102008056968A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung |
DE102009013855A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements und Gleitelement, insbesondere Kolbenring |
DE102009048397A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Plasmatreat Gmbh | Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Partikel und von Beschichtungen |
WO2011042459A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen |
DE102012108919A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-05-15 | Reinhausen Plasma Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems |
EP2711441A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Reinhausen Plasma GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems |
DE102012220986A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Dosiereinheit und Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat |
EP2743373A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-06-18 | Innovent e.V. | Dosiereinheit und ihre Verwendung |
DE102012220986B4 (de) * | 2012-11-16 | 2015-04-02 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Dosiereinheit und ihre Verwendung |
DE102013017109A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln in einem Atmosphärendruckplasma |
WO2015055711A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln in einem atmosphärendruckplasma |
DE102014211488A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Integrierter Schaltkreis mit einem thermisch gespritzten Gehäusekörper |
WO2022161616A1 (de) | 2021-01-29 | 2022-08-04 | Midnex Ag | Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer metallischen beschichtung auf eine oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7771798B1 (en) | 2010-08-10 |
JP4908711B2 (ja) | 2012-04-04 |
JP2003515675A (ja) | 2003-05-07 |
EP1242649B1 (de) | 2012-10-03 |
WO2001040542A1 (de) | 2001-06-07 |
EP1242649A1 (de) | 2002-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1242649B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompositschichten mit einer plasmastrahlquelle | |
EP0990061B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vakuumbeschichten eines substrates | |
EP1423551B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer nanostrukturierten beschichtung | |
EP1362931B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines DLC-Schichtsystems | |
DE19958474A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Funktionsschichten mit einer Plasmastrahlquelle | |
EP0360305B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialteilchen und deren Verwendung | |
EP2148939B1 (de) | Vakuumbehandlungsanlage und vakuumbehandlungsverfahren | |
DE69216218T2 (de) | Erosionsbeständiges und abrasionsbeständiges Mehrschichtenmaterial | |
DE4407274C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schichten aus kubischem Bornitrid und ihre Anwendung | |
EP2631025A1 (de) | Plasmaspritzverfahren | |
EP0845053A1 (de) | Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008033938B4 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat | |
EP1360343A1 (de) | Vorrichtung zur keramikartigen beschichtung eines substrates | |
EP1370712B1 (de) | Hartstoffbeschichtetes bauteil mit zwischenschicht zur verbesserung der haftfestigkeit der beschichtung | |
DE69915866T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf titanbasis | |
EP0536355B1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf ein substrat | |
EP2066827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung einer nichtmetallischen beschichtung mittels kaltgas-spritzen | |
EP2252562A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersionsgehärteten gegenstandes der carbid-nanopartikel enthält | |
DE102007041328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen unter Einsatz eines Lichtbogens | |
EP1427265A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtung auf einem Substrat | |
DE10114306A1 (de) | Kompositschicht und Verfahren zur Herstellung einer Kompositschicht | |
Martin et al. | A study of high velocity oxy-fuel thermally sprayed tungsten carbide based coatings. I. Microstructures | |
DE2505007A1 (de) | Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131015 |