DE19958316C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt

Info

Publication number
DE19958316C1
DE19958316C1 DE19958316A DE19958316A DE19958316C1 DE 19958316 C1 DE19958316 C1 DE 19958316C1 DE 19958316 A DE19958316 A DE 19958316A DE 19958316 A DE19958316 A DE 19958316A DE 19958316 C1 DE19958316 C1 DE 19958316C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
coated
sword
area
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958316A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19958316A priority Critical patent/DE19958316C1/de
Priority to AT00990623T priority patent/ATE244123T1/de
Priority to DE50002774T priority patent/DE50002774D1/de
Priority to PCT/EP2000/012004 priority patent/WO2001039952A1/de
Priority to EP00990623A priority patent/EP1233857B1/de
Priority to CN00818599A priority patent/CN1424958A/zh
Priority to AU30048/01A priority patent/AU3004801A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19958316C1 publication Critical patent/DE19958316C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfasst. Bei Verfahren und Vorrichtungen der vorgenannten Art ist es bekannt, ein Kunststoffformteil, welches mehrere Felder umfasst, in einem Arbeitsschritt in einem Formwerkzeug herzustellen. Bei den bekannten Verfahren von Formwerkzeugen ist jedoch von Nachteil, daß durch ein Einlappen der Endbereiche des Abdeckmaterials aus den kaschierten Kunststofffeldern in das Kunststoffträgermaterial Sollbruchstellen im Kunststoffformteil erzeugt werden, und daß weiterhin eine Abdichtung zwischen den zu kaschierenden und den spritzblanken Feldern nicht in zufriedenstellender Weise erfolgt. Durch diese mangelnde Dichtigkeit kann unter Hochdruck eingespritzte Kunststoffschmelze aus den spritzblanken Feldern ungewollt in die zu kaschierenden Felder gelangen. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung schlägt nunmehr vor, an den Grenzen zwischen den zu kaschierenden Feldern und den spritzblanken Feldern Schwertteile vorzusehen, gegen die die Felder abdichtenden Schieber gefahren werden können. Die erfindungsgemäßen Schieber weisen dabei jeweils eine Nut auf, deren Seitenwände bei dem Auffahren des Schiebers auf das Schwertteil das Ende des Schwertteils sowie eines ggf. an das Schwertteil angelegten Randes eines Abdeckmaterials umfassen und derart die zu kaschierenden und die spritzblanken Felder schmelzdicht gegeneinander verschließen. Die mit dem ...

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit mehreren Feldern nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art sowie auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Kunststoffformteils mit mehreren Feldern nach der im Oberbegriff des Anspruchs 11 genannten Art.
Bei einem Verfahren der obengenannten Art ist aus der DE 197 34 686 A1 bekannt, ein Kunststoffformteil mit kaschierten und mit spritzblanken Feldern in einem Arbeitsgang herzustellen. Dazu wird der Kunststoffträger des kaschierten Feldes aus einem als Massekuchen unter relativ geringem Druck eingebrachten Kunststoff und der Kunststoffträger des spritzblanken Feldes aus einem unter hohem Druck eingespritzten Kunststoff in einem Arbeitsschritt hergestellt. Die diesbezüglich angegebenen Formenwerkzeuge weisen hierzu Schieber auf, die in den zwischen den Matritzen des Formwerkzeugs liegenden Formhohlraum eingefahren werden können, und mittels derer die Felder gegeneinander abgedichtet werden sollen. Die Ränder des Abdeckmaterials für die zu kaschierenden Felder werden mittels der Schieber an die, den Schiebern gegenüberliegenden Matritzenflächen der Form angedrückt, um die zu kaschierenden Felder derart gegen die spritzblanken Felder abzudichten. Die Ränder des Abdeckmaterials ragen dabei auch in den Formhohlraum des spritzblanken Feldes hinein.
Bei dem Hochdruckspritzen in dem Formhohlraum der spritzblanken Felder werden diese überstehenden Ränder mit umspritzt.
Hieraus ergibt sich der große Nachteil, daß diese Fortsätze des Abdeckmaterials wie Sollbruchstellen an den Nahtstellen zwischen spritzblanken und kaschierten Feldern wirken.
Ferner ist bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik von Nachteil, daß die Abdichtung der spritzblanken und der kaschierten Felder über die dort angegebenen Schieber nicht vollkommen gewährleistet ist. So kann es in der Praxis vorkommen, daß das Kunststoffträgermaterial, welches unter hohem Druck in die spritzblanken Felder eingespritzt wird, auch in den Formhohlraum der zu kaschierenden Felder eindringt und dort partiell das Abdeckmaterial aufschmilzt und absorbiert. Dieses verursacht eine relativ hohe Ausschußquote, welche das Verfähren in der Praxis recht teuer macht.
Aus der WO 96/25282 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles aus Kunststoff und ein insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes Auskleidungsteil bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt sowohl die Festlegung eines vorgeformten oder in sich nicht formstabilen, konturierten Teiles in der Kavität der Spritzgießform als auch die Begrenzung oder die Freigabe von mindestens zwei unmittelbar benachbarten Bereichen in der Kavität mittels wenigstens eines schieberartigen sowie kontur- und formgebenden Trennelementes, welches Bestandteil der Spritzgießform ist. Diesem Trennelement gegenüberliegend kann ferner noch ein auf dieses Trennelement ausgerichtetes Formelement angeordnet sein. Trennelement und Formelement dienen dabei der Verbesserung der Abdichtung, die jedoch bei diesem Verfahren nicht vollständig erreicht werden kann.
Aus der JP 2-47021 (A) ist es bekannt, zur Herstellung von Automobil- Innenverkleidungen eine Spritzgußform zu verwenden, in deren einem Formwerkzeug ein beweglicher Kern angeordnet ist, der die selektive Freigabe vom Formhohlraumvolumen ermöglicht. Dazu wird der Kern von seiner Anlageposition am gegenüberliegenden Formwerkzeug unter Freigabe eines Formhohlraumvolumens aus der Spritzgußform herausbewegt.
Auch bei diesem Formwerkzeug ist von Nachteil, daß über den Kern, wenn er am gegenüberliegenden Formwerkzeug anliegt, keine vollständige Abdichtung der oberhalb und unterhalb des Kerns liegenden Kavitäten erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch welches die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Dieses wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Besonderheit der dort beschriebenen Maßnahmen liegt zunächst darin, an der Matritze, an die das Abdeckmaterial angelegt wird, ein Schwertteil anzuordnen, welches die Grenze der spritzblanken und der zu kaschierenden Felder definiert. Auf Seiten der zu kaschierenden Felder werden an diesem Schwertteil die umgebogenen Ränder des Abdeckmaterials, welches günstigerweise als Vorformling ausgebildet ist angelegt. Ferner wird bei dem Abschliessen der Formhohlräume der spritzblanken sowie der kaschierten Felder voneinander, der Schieber derart gegen das Schwertteil gefahren, daß er dieses umfasst.
Der Schieber weist dazu an seinem, dem Schwertteil zugewandten Ende eine spezielle Ausformung auf, mit der er das Schwertteil und/oder die Ränder des Abdeckmaterials in seiner Verschlußlage zumindest partiell umfasst. Ferner kann es günstig gemäß Anspruch 1 sein, wenn nach dem Abschließen der spritzblanken und der zu kaschierenden Felder von einander zunächst in den Formhohlräumen der zu kaschierenden Felder eine Kunststoffschmelze unter Niederdruck in den Formhohlraum eingespritzt wird, und darauffolgend nach einem teilweisen Zurückfahren des Schiebers unter Öffnung eines Kanals zwischen dem Schieber und dem formhohlraumseitigen Ende des Schwertteils in dem Formhohlraum der spritzblanken Felder eine Kunststoffschmelze unter Hochdruck eingespritzt wird. Bei diesem zweiten Einspritzvorgang der Kunststoffschmelze unter Hochdruck kann im Bereich der zu kaschierenden Felder wenigstens bereichsweise eine gesteuerte Kühlung vorgesehen sein, die vorteilhafterweise ein Wiederaufschmelzen des Kunststoffträgers des kaschierten Feldes verhindert, und nur eine vorgesehene Teilaufschmelzung in einem vorzubestimmenden Randbereich des kaschierten Feldes zuläßt.
Von Vorteil gemäß Anspruch 3 ist es ferner, wenn das Schwertteil beweglich in der Matritze gelagert ist, an der das Abdeckmaterial angelegt wird, und das Schwertteil in seiner Beweglichkeit elastisch druckbeaufschlagt ist. Durch diese Maßnahme wird auf jeden Fall ein korrektes Abschließen der beiden Felder voneinander erreicht. Ferner ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn das Schwertteil in seinem Ausfuhrhub in den Formhohlraum hinein über Steuermittel begrenzt ist. Dieser Ausfuhrhub kann über die verstellbar vorgesehenen Stellmittel auch verändert werden und hierdurch vorteilhafterweise an unterschiedlich dicke Abdeckmaterialien angepaßt werden.
Günstig gemäß Anspruch 8 kann es ferner sein, wenn gleichzeitig mit dem Schließen des Formwerkzeugs, d. h. wenn beide Matritzen aufeinander zubewegt werden, die an dem Schwert anliegenden Ränder des oder jeden Abdeckmaterials an das Schwertteil angedrückt werden. Dieses Andrücken bleibt auch nach einem Zurücknehmen des Schiebers und der Öffnung des Kanals bestehen. Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafterweise verhindert, daß bei der Durchführung des Hochdruck-Kunststoffspritzens in dem spritzblanken Feld, wodurch auch unter Hochdruck stehende Kunststoffschmelze über den Kanal hindurch in den Seitenbereich des kaschierten Feldes gelangt, die Ränder des Abdeckmaterials von der Wand weggedrückt werden, und hierdurch eine Sollbruchstelle aufgrund der zonalen Schwächung des Kunststoffträgers erzeugt wird.
Gemäß Anspruch 9 ist es günstig, wenn vor dem Einlegen des Abdeckmaterials in das Formwerkzeug das Abdeckmaterial, insbesondere dessen Rückseite, durch Erwärmung und Teilaufschmelzung zu einer Kunststofflage verschmolzen wird, die bereits die Form des zu fertigenden Kunststoffformteils an der vorbestimmten Stelle des Abdeckmaterials ausweist. Diese Form wird aufgrund der Temperung der Rückseite bereits fixiert. Ebenso werden die Ränder durch diese Temperung so formsteif, daß sie, wenn der Schieber diese Ränder umfaßt, diese nicht wegbiegen, sondern an dem Schwert anliegen bleiben. Das Abdeckmaterial ist dazu zumindest rückseitig z. B. aus einem Nadel- und/oder Spinnflies gefertigt, welcher aus thermoplastisch formbaren Kunststofffasern besteht. Es können natürlich auch andere textile oder auch Schaumwerkstoffe derart vorfixiert und vorgeformt werden. Die Frontseite (Schauseite) des Abdeckmaterials kann mit einem Dekor, z. B. textiler Art, Leder etc. versehen sein.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art zu entwickeln, die die beschriebenen Nachteile vermeidet.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 11 liegt darin, im Bereich der ersten Matritze, an der das Abdeckmaterial angelegt wird, wenigstens ein, als separates Bauteil ausgeführtes Schwertteil anzuordnen, welches der Trennung der spritzblanken und der zu kaschierenden Felder voneinander dient. Ferner weist der oder jeder Schieber an seinem in den Formhohlraum hineinragenden Ende eine Nut auf, welches auf die freien Enden des oder jeden Schwertteiles sowie die freien Enden der daran anliegenden Ränder des Abdeckmaterials aufgefahren werden kann, wobei die freien Enden dann vom Schieber umfasst werden.
Durch dieses Umfassen der freien Enden der Schwertteile und der Ränder des Abdeckmaterials durch den Schieber werden die spritzblanken und die zu kaschierenden Felder in der Arbeitsstellung des Formwerkzeugs auf optimale Weise voneinander getrennt. Ein Übergang von Schmelzen durch diese Barriere ist nicht möglich.
Idealerweise sind an dem Schwert Steuermittel angeordnet, über welche das Schwert in seinem Ausfuhrhub aus der Matritze heraus in den Formhohlraum hinein eingestellt werden kann, wie es Anspruch 12 vorsieht. Es ist nämlich günstig, wenn die freien Enden des Schwertteils oder der Schwertteile sowie die Ränder des Abdeckmaterials auf gleicher Höhe liegen und derart in der Arbeitsstellung des Schiebers beide den Boden der im Schieber angeordneten Nut erreichen, um eine optimale Abdichtung zu ermöglichen.
Die Steuermittel können z. B. sein eine oder mehrere Stellschrauben, die in einem Gewinde im rückwärtigen Ende des Schwertteiles eingreifen, und die sich andererseits an der Matritze abstützen, und über deren Verstellung der Ausfuhrhub des Schwertteils eingestellt werden kann. Günstigerweise gemäß Anspruch 12 und 13 ist das Schwertteil weiterhin elastisch beaufschlagt, so daß, wenn der Schieber gegen das Schwertteil fährt, dieses unter dem Federdruck nachgeben kann, und die Federkraft dann das Schwert gegen den Schieber drückt und derart eine gute Abdichtung der Naht erreicht wird.
Gemäß Anspruch 15 kann es auch günstig sein, wenn die, den Ausfuhrhub steuernden Mittel ein oder mehrere Exzenter umfassen, die über den Ausfuhrhub des Schwertteiles verstellt werden kann.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 16 weist der Schieber im Bereich der Öffnung der Nut eine konische Ausformung auf, so daß das Schwertteil und gegebenenfalls die Ränder des Abdeckmaterials aufgrund der Konizität der Öffnung auf jeden Fall gefangen werden, wenn es auf die Nut zufährt,
Günstig gemäß Anspruch 17 ist es, wenn an der zweiten Matritze Mittel angeordnet sind, über die die an dem Schwertteil anliegenden Ränder des oder jeden Abdeckmaterials/Vorformlings nach dem Schließen des Formwerkzeugs zumindest stellenweise an das Schwertteil angedrückt werden, und dieses Andrücken auch nach einem teilweisen Zurückfahren des Schiebers noch beibehalten wird. Hierdurch wird - wie bereits im vorigen beschrieben - verhindert, daß bei dem Öffnen des Kanals und dem Durchströmen der unter Hochdruck stehenden Kunststoffschmelze die am Schwertteil anliegenden Ränder unter dem Druck der Schmelze von dem Schwertteil weggedrückt und in den Formhohlraum hinein umgeklappt werden und dort Schwächezonen und mögliche Sollbruchstellen im Kunststoffträger erzeugen.
Die Mittel können z. B. Vorsprünge, Nasen oder Zapfen sein, die an dem oder den, den Schiebern zugewandten Seitenwänden der zweiten Matritzen angeordnet sind. Im Kopfbereich des Schiebers sind in dessen Seitenwänden günstigerweise Aufnahmenuten eingelassen, in die die Vorsprünge/Nasen/Zapfen etc. bei einer Relativbewegung des Schiebers gegenüber der Matritze ein- und ausfahrbar sind. Durch die Anordnung von Aufnahmenuten, in die Mittel günstigerweise bündig einfahrbar sind, wird verhindert, daß Schmelze auch unterhalb dieser Andruckmittel abgelagert wird und dort erstarrt.
Gemäß Anspruch 19 kann es günstig sein, wenn an der zweiten Matritze wenigstens im Bereich der zu kaschierenden Felder eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, die über eine Steuereinrichtung regelbar ist. Die Steuereinrichtung kann z. B. über Thermosensoren mit Temperaturdaten der Matritze sowie der eingeführten Schmelze versorgt werden, um so eine optimale Kühlung des zu kühlenden Bereiches zu erzielen. Durch die Kühleinrichtung kann verhindert werden, daß die unter Hochdruck stehende Schmelze, welche nach dem teilweisen Öffnen des Schiebers in die Randbereiche der zu kaschierenden Felder eintritt, einen zu großen Bereich der bereits erstarrten Niederdruck-Kunststoffträgers wieder aufschmilzt und möglicherweise auch das Abdeckmaterial von Schmelze durchdrungen wird. So kann über die Kühleinrichtung vielmehr eine genau zu bestimmende Zone partieller Aufschmelzung des Niederdruck- Kunststoffträgermaterials zur Vermischung der neu hinzutretenden Hochdruck-Kunststoffschmelze vorbestimmt werden. Dieses dient der optimalen Verbindung beider Kunststoffmaterialien miteinander zur Erzeugung eines einheitlichen Kunststoffformteils.
Gemäß Anspruch 20 wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Kunststoffformteil erzeugt, welches im Bereich der kaschierten Felder zu den spritzblanken Feldern hin eine Übergangszone aufweist, in welcher Kunststoffträgermaterial, welches unter Niederdruck eingespritzt worden ist, durch hinzutretendes Kunststoffspiegelmaterial, welches unter Hochdruck eingespritzt worden ist, wieder aufgeschmolzen worden und dann erstarrt ist. Diese Zone liegt in einem Bereich entlang der Ränder des Abdeckmaterials, wobei die Ausdehnung der Zone über die Kühleinrichtung mit vorbestimmt wird.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die beiden Werkzeughälften in einer geöffneten Stellung sind,
Fig. 2a die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die beiden Werkzeughälften unter Erzeugung einer Kavität geschlossen sind,
Fig. 2b einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2c die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 2b im Schnitt entlang der Linie IIc-IIc,
Fig. 2d eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3a die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geöffneter Stellung des Schiebers,
Fig. 3b eine Detaildarstellung aus Fig. 3a bezüglich der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Kunststoffformteil,
Fig. 5a ein Schnitt gemäß Va-Va aus Fig. 4 durch ein erfindungsgemäßes Kunststoffformteil,
Fig. 5b ein Fig. 5a entsprechender Schnitt durch ein Kunststoff­ formteil gemäß dem Stand der Technik.
Im nachfolgenden sollen nun die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Fig. 1 bis 2c und 3a bis 3b beschrieben werden und nachfolgend das Verfahren zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Kunststoffformteils.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Formwerkzeug 10, welches eine erste Matritze 11 sowie eine dieser Matritze gegenüberliegende zweigeteilte Matritze 12, 13 enthält. Die erste Matritze 11 weist eine Aufnahme 56 auf, in der ein Schwertteil 50 beweglich gelagert ist. Das Schwertteil 56 trennt zu kaschierende Felder 42 von spritzblanken Feldern 43 ab. Das Schwertteil 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel elastisch druckbeaufschlagt über Federelemente 55, über die das Schwertteil 50 gegenüber dem Boden der Aufnahme 56 (hier nicht zeichnerisch dargestellt) abgestützt ist.
Das Schwertteil 50 ragt über die Matritze 11 mit einem bestimmten Ausfuhrhub 54 heraus. Dieser Ausfuhrhub 54 ist in diesem Ausführungsbeispiel über Stellschrauben 52 und Stellmüttern 53 voreinstellbar. Die Stellschrauben 52 sind zu diesem Zwecke in Gewinde 57 im Bereich des hinteren Ende des oder der Schwertteile 50 einschraubbar. In der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung 17 der Matritzen 11, 12, 13 kann ein oder mehrere Stücke als Vorformling vorgeformtes Abdeckmaterial 44 an die Anlegestelle 14 an der Matritze 11 angelegt werden. In der Matritze 11 sind geeignete Mittel (z. B. eine Ansaugvorrichtung) vorhanden, die den Vorformling 44 an dem vorbestimmten Wandbereich der Matritze 11 festhalten. Der Vorformling 44 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Rand 45 auf, welcher an dem Schwertteil 50 anliegt und sich dort abstützt.
Vor dem Einlegen des Vorformlings 44 an die Matritze 11 des Formwerkzeugs 10 wird zunächst in einem ersten Verfahrensschritt aus Abdeckmaterial der Vorformling 44 hergestellt. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt aus einer durchgehenden Lage Abdeckmaterial eine entsprechend große Form ausgeschnitten und in einen Vorformer eingelegt, in dem das Material in einem zweiten Schritt durch Pressen bereits die, dem endgültigen Kunststoffformteil im Bereich des kaschierten Feldes entsprechende Form erhält. Diese Form wird durch Temperung der Rückseite 46 des Vorformlings (Anschmelzen des rückwärtigen Bereiches) fixiert. Als Material für den Vorformling kann z. B. Filz oder Nadelflies aus thermoplastischen Kunststofffasern verwendet werden. Es ist aber ebenso denkbar, daß auch Schaumstoffe, tuchbezogene Schaumstoffe etc. Verwendung als Abdeckmaterial finden können, ebenso wie z. B. auch wattiertes Kunstleder. Die Rückenmaterialien des vorformlings können auch noch mit Dekormaterial, wie z. B. textilem Gewebe, Leder, Kunstleder oder Holzprodukten versehen sein.
Der derart gefertigte Vorformling wird danach - wie bereits beschrieben - in das Formwerkzeug 10 eingelegt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Formwerkzeug 10 nun geschlossen und in die Arbeitsstellung 16 gebracht, indem die Matritze 12, 13 gegen die Matritze 11 gefahren wird, bis eine vorbestimmte Stellung erreicht ist, in welcher zwischen der Matritze 11 und der Matritze 12 die vorbestimmte Kavität 22 freigehalten ist und zwischen der Matritze 11 und der Matritze 13 die Kavität 23 offengelassen ist. Die Kavität 22 ist bereits teilweise durch den eingelegten Vorformling 44 ausgefüllt. Als nächster Schritt wird nun der Schieber 30, welcher zwischen den Matritzenteilen 12 und 13 angeordnet ist, in Pfeilrichtung 37 auf das ihm gegenüberliegende Schwertteil 50 hin verfahren, bis der Schieber 30 die in Fig. 2a dargestellte Position erreicht hat, in der er im wesentlichen bündig mit dem freien Ende 51 des Schwertteils 50 sowie dem freien Ende 41 des Randes 45 des Vorformlings 44 abschließt. Der Schieber 30 weist an seinem dem Schwertteil 50 zugewandten Ende eine Nut 31 auf, in die die freien Enden 51 und 41 hineinfahren, wobei eine konische Öffnung 32 im Randbereich der Nut 31 das Fangen und Einfahren des Schwertteiles 50 und des Randes 45 erleichtert. Beim Einfahren des Schiebers 30 auf das Schwertteil 50 kann das Schwertteil 50 entgegen der Federkraft des Federelementes 55 elastisch in die Aufnahme 56 hineinfahren, um dann unter der Kraft des Federelementes 55 an die Endfläche der Nut 31 angedrückt zu werden.
Durch das Umfassen der freien Enden 41 und 51 des Vorformlings 44 und des Schwertteils 50 sind nunmehr die Kavitäten 22 und 23 dicht voneinander abgeschlossen.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt nunmehr ein Einpressen von Kunststoffschmelze unter niedrigem Druck im Bereich des kaschierten Feldes 42, wie es in Fig. 2a dargestellt ist. Das Einspritzen oder Einpressen des Kunststoffes unter niedrigem Druck erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Weise über Düsen oder andere geeignete und in der Kunststoffspritzgußtechnik bekannte Wege.
In Fig. 2b ist nun eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung des Formwerkzeuges 10 dargestellt, bei der an einer Seitenwand 18 der Matritze 12 Vorsprünge 15 angeordnet sind. Nach dem Schließen des Formwerkzeugs 10 durch Verfahren der Matritze 12 in Richtung auf die Matritze 11 werden die Vorsprünge 15 gegen den Rand 45 des Vorformlings 44 gefahren und dieser Rand 45 bereichsweise an das Schwertteil 50 angedrückt. Im Schieber 30 sind an den Seitenwänden 34 Aufnahmenuten 35 angeordnet, in die die Vorsprünge 15 eingefahren, wenn der Schieber 30 gegen das Schwertteil 50 verfahren wird, wie auch aus Fig. 2b zu entnehmen ist.
Wie aus Fig. 2c zu entnehmen ist, sind günstigerweise mehrere Vorsprünge 15 an der Seitenwand 18 der Matritze 12 angeordnet, um ein gleichmäßiges Andrücken des freien Endes 41 des Vorformlings 44 an das Schwertteil 50 zu erreichen.
In Fig. 2b ist ebenfalls noch dargestellt eine Kühlschlaufe einer Kühleinrichtung 19, die in der Matritze 12 angeordnet sein kann. Diese Kühleinreichtung 19 dient der Kühlung des Kunststoffmaterials im Bereich des kaschierten Feldes 42.
In Fig. 2d ist nun noch eine Variante der in Fig. 2b dargestellten Ausfürhungsform dargestellt, bei der in der Matritze 12 ein Zapfen 15 in einem Kanal angeordnet ist, wobei der Zapfen 15 über Federelemente 15" an der Außenwand der Matritze 12 abstützt. Die Andrucktiefe des Zapfens 15 kann über ein Stellglied 15' verändert werden. Hierzu wird das Stellglied 15' mehr oder weniger weit auf die rückwärtige Schräge des Zapfens 15 aufgeschoben.
In Fig. 3a sind nunmehr weitere Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie weitere Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben. Nach dem Einbringen des Kunststoffträgermaterials 62 in den Bereich des kaschierten Feldes 42 in der Kavität 22 wird nun der Schieber 30 in Pfeilrichtung 38 zurückgefahren und zwar soweit, bis sich der in Fig. 3a dargestellte Kanal 36 geöffnet hat. Nach oder während dem Öffnen des Kanals 36 ist/wird die Kühleinrichtung 19 betrieben, um den Bereich des kaschierten Feldes 42 zu kühlen. Im Bereich der Kavität 23 im spritzblanken Feld 43 wird nunmehr in der dem Fachmann bekannten Weise unter Hochdruck Kunststoffschmelze eingespritzt, die das Kunststoffspiegelmaterial bildet. Diese Schmelze nimmt über den Kanal 36 ihren Weg bis in den Bereich entlang der Seitenwand 18 der Matritze 12 in der Kavität 22. In diesem über die Kühleinrichtung 19 abgekühlten Bereich vermag die unter Hochdruck eingespritzte Kunststoffschmelze noch innerhalb einer Übergangszone 64 eine Teilaufschmelzung des dort eingebrachten Kunststoffträgermaterials 62 zu bewirken. Durch diese Teilaufschmelzung wird eine innige Verbindung der beiden Materialien miteinander geschaffen, welches sich positiv auf die Stabilität des derart gefertigten Kunststoffformteils auswirkt. Zu bemerken wäre an dieser Stelle noch, daß die in den Fig. 2b, 2c und 2d dargestellten Vorsprünge/Zapfen 15 auch in diesem Verfahrensschritt noch an den Rändern 45 des Vorformlings 44 angedrückt bleiben, solange sich die Matritze 12 nicht bewegt. Die Vorsprünge 15 verbleiben mit ihren unteren Enden in den Aufnahmenuten 35, so daß keine Schmelze hinter die Vorsprünge 15 treten kann. Hierdurch wird es gewährleistet, daß das Formwerkzeug 10 in leichter Weise nach Erstarren der Schmelze wieder geöffnet werden kann (vgl. hierzu Fig. 3b).
In Fig. 4 ist nunmehr ein erfindungsgemäßes Kunststoffformteil 40 wiedergegeben, welches kaschierte Felder 42 und spritzblanke Felder 43 aufweist. Angegeben ist dort ebenfalls ein Schnitt Va-Va, der in Fig. 5a wiedergegeben ist, und in dem dargestellt ist, wie der erfindungsgemäße Übergang zwischen den kaschierten Feldern 42 und den spritzblanken Feldern 43 aussieht. Wie Fig. 5a zu entnehmen ist, befindet sich hinter dem Abdeckmaterial/Vorformling 44 eine im Wesentlichen gleichbleibend starke Schicht aus Kunststoffträgermaterial 62. Im Bereich des Kanals 36 ist ebenfalls eine im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke des Kunststoffträgermaterials vorhanden. Die Nahtstelle ist bruchstabil und ohne Sollbruchstelle.
In Fig. 5b ist nun ein entsprechender Schnitt durch ein Kunststoffformteil 40' entsprechend dem Stand der Technik wiedergegeben. Dort sind ein Abdeckmaterial 44' und Kunststoffträgermaterial 63' und 62' in dem spritzblanken Feld 43' und dem kaschierten Feld 42' wiedergeben. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, ist beim Stand der Technik ein Materialüberhang 65 im Kanal 36 vorhanden, der eine Sollbruchstelle darstellt, an der das Kunststoffformteil 40' stark bruchgefährdet ist. Dieser Materialüberhang 65 kommt beim Stand der Technik dadurch zustande, daß zwischen Schieber und Matritze ein kleiner Rest des Abdeckmaterials 44' zwischen den beiden Teilen zur Abdichtung der Felder 42' und 43' eingeklemmt wird. Beim Zurückfahren des Schiebers wird dieser Materialüberhang dann von Hochdruckschmelze umspült und bleibt mehr oder weniger komplett in diesem Bereich erhalten.
Die vorliegende Erfindung weiß diesen Nachteil völlig zu vermeiden.
Es bleibt nun noch zu bemerken, daß die hier dargestellten Ausführungsformen nur beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es versteht sich, daß die dargestellten Komponenten der Erfindung auch in anderen Materialien ausgeführt sein können, die über ähnliche Eigenschaften verfügen wie diejenigen, die hier beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
10
Formwerkzeug
11
Matritze
12
Matritze
13
Matritze
14
Anlegestelle
15
Mittel/Nase/Vorsprünge/Zapfen
15
' Stellglied
15
" Federelemente
16
Arbeitsstellung der Matritzen
17
geöffnete Stellung der Matritzen
18
Seitenwand (der Matritze
12
)
19
Kühleinrichtung
22
Kavität (des zu kaschierenden Feldes)
23
Kavität (des spritzblanken Feldes)
30
Schieber
31
Nut (am Schieber
30
)
32
konische Öffnung (am Schieber
30
)
34
Seitenwände (des Schiebers)
35
Aufnahmenuten (am Schieber
30
)
36
Standard-Kanal, Kanalbereich
37
Pfeilrichtung
38
Pfeilrichtung
40
Kunststoffformteil
40
' Kunststoffformteil (beim Stand der Technik)
41
freies Ende von
45
42
kaschiertes Feld
42
' kaschiertes Feld (beim Stand der Technik)
43
spritzblankes Feld/Kunststoffspiegel
43
' spritzblankes Feld/Kunststoffspiegel (beim Stand der Technik)
44
Abdeckmaterial/Vorformling
44
' Abdeckmaterial (beim Stand der Technik)
45
Rand (des Vorformlings)
46
Rückseite (des Vorformlings)
49
Tiefe der Ränder des Abdeckmaterials
50
Schwertteil
51
freies Ende (des Schwertteils
50
)
52
Schraubmittel/Stellschrauben
53
Stellmutter
54
Ausfuhrhub (des Schwertteils
50
)
55
Federelemente
56
Aufnahme
57
Gewinde (im Schwertteil
50
)
62
Kunststoffträger des kaschierten Feldes/Kunststoffträger-Material
62
' Kunststoffträger des kaschierten Feldes/Kunststoffträger-Material (beim Stand der Technik)
63
Kunststoff in den spritzblanken Feldern/Kunststoffspiegel-Material
63
' Kunststoff in den spritzblanken Feldern/Kunststoffspiegel-Material (beim Stand der Technik)
64
Übergangszone
65
Materialüberhang (beim Stand der Technik)

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen eines Kunsstoffformteils, welches mehrere Felder 42, 43 umfaßt, von denen wenigstens ein Feld 42 mit einem Abdeckmaterial 44 kaschiert ist, während das oder jedes andere Feld 43 spritzblank ist,
und bei dem das Abdeckmaterial 44 in einem ersten Schritt vorgeformt wird,
und bei dem der oder jeder derart entstandene Vorformling 44 in einem zweiten Schritt jeweils an der Stelle 13 in die Kavität 23, 22 eines Formwerkzeugs 10 eingelegt wird, die dem jeweils zu kaschierenden Feld entspricht,
und bei dem in einem weiteren Schritt die Kavitäten 23, 22 der spritzblanken und der zu kaschierenden Felder 42, 43 im Formwerkzeug 10 unter Einschaltung von einem oder mehreren Schiebern 30 gegeneinander abgedichtet werden,
und bei dem im Anschluß daran, das oder jedes spritzblanke Feld 43 durch unter hohem Druck eingespritzte Kunststoffschmelze erzeugt wird, und das oder jedes der zu kaschierenden Felder 42 unter niedrigem Druck mit einem Kunststoffträger 62 versehen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdichten der Kavitäten 23, 22 voneinander dadurch erfolgt daß,
  • a) der oder die in die Kavität 23 hineingebogenen Ränder 45 des oder jedes Vorformlings 44 im, in das Formwerkzeug 10 eingelegten Zustand, an einem, das zu kaschierende Feld 42 begrenzendem, Schwertteil 50 anliegen, und
  • b) daß der oder jeder Schieber 30 von der gegenüberliegenden Seite des Formwerkzeugs 10 aus jeweils gegen den oder die korrespondierenden Schwertteile 50 gefahren wird, wobei der oder jeder Schieber 30 eine Nut 31 zum wenigstens bereichsweisen Umfassen der freien Enden 51 der Schwertteile 50 und der daran anliegenden freien Enden 41 der Ränder 45 des Vorformlings 44 aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschließen der Felder 42, 43 voneinander zunächst in der oder jeder Kavität 22 der zu kaschierenden Felder 42 ein Niederdruck Kunststoffspritzen erfolgt, und bei dem im Anschluß daran, und nach einem partiellen Zurückfahren des Schiebers 30 unter Öffnung eines Standard-Kanals 36 zwischen Schieber 30 und Schwertteil 50, ein Hochdruck Kunststoffspritzen in der oder jeder Kavität 23 der spritzblanken Felder 43 erfolgt, wobei die kaschierten Felder 42 wenigstens bereichsweise einer gesteuerten Kühlung unterworfen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwertteil 50 elastisch druckbeaufschlagt ist, und bei seinem Ausfuhrhub 54 in die Kavität 22, 23 hinein über Steuer­ mittel 51, 52, 57 begrenzt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwertteil 50 mittels eines oder mehrerer Federelemente 55 druckbeaufschlagt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel Stellschrauben 52 umfassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen oder mehrere Exzenter umfassen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut 31 am Schieber 30 wenigstens bereichsweise eine konische Öffnung 32 aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel 15 vorgesehen sind, mittels derer die an dem Schwertteil 50 liegenden Ränder 45 des oder jeden Vorformlings 44 nach dem Schließen des Formwerkzeugs 10 zumindest stellenweise an das Schwert 30 angedrückt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite 46 des Abdeckmaterials/­ Vorformlings 44 durch Temperung zu einer Kunststofflage formfixierender Steifigkeit verschmolzen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmaterial/der Vorformling 44 Nadel- und/oder Spinnflies beinhaltet.
11. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, beinhaltend eine erste Matritze 11 und wenigstens eine, der ersten gegenüberliegend angeordnete, zweite Matritze 12, 13,
wobei die Matritzen 11, 12, 13 im Wesentlichen die Form eines zwischen beiden Matritzen 11, 12, 13 formbaren Kunststoffformteils 40 aufweisen,
und die Matritzen 11, 12, 13 in eine Arbeitstellung 16 und in eine geöffnete Stellung 17 zueinander verfahrbar sind,
und sich zwischen den Matritzen 11, 12, 13 eine Kavität 22, 23 zur Erzeugung eines Kunststoffformteils 40 befindet,
und bei der im Bereich der zweiten Matritze 12, 13 Schieber 30 angeordnet sind, mittels derer die Kavität 22, 23 in spritzblanke und in zu kaschierende Felder 42, 43 unterteilbar ist,
und bei der die erste Matritze 11 im Bereich der zu kaschierenden Felder 42 mit den Mitteln zur Aufnahme und Festlegung eines Abdeckmaterials 44 ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der ersten Matritze 11 wenigstens ein, als separates Bauteil ausgeführtes Schwertteil 50 angeordnet ist,
welches spritzblanke und zu kaschierende Felder 42, 43 voneinander trennt,
und daß der oder jeder Schieber 30 in der Arbeitsstellung 16 der Vorrichtung jeweils dem oder jedem korrespondierenden Schwertteil 50 gegenüberliegt,
und wobei der oder jeder Schieber 30 an seinem in die Kavität 22, 23 hineinragendem Ende eine Nut 31 zum wenigstens bereichsweisen Umfassen der freien Enden 51 der Schwertteile 50 und/oder der daran anliegenden freien Enden 41 der Ränder 45 des Abdeckmaterials 44 aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwertteil 50 elastisch druckbeaufschlagt ist, und bei seinem Ausfuhrhub 54 in die Kavität 22, 23 hinein über voreinstellbare Steuermittel 51, 52, 57 begrenzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwertteil 50 in einer Aufnahme 56 in der ersten Matritze 11 angeordnet ist und dort mittels eines oder mehrerer Federelemente 55 abgestützt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine oder mehrere Stellschrauben 52, 53 umfassen, welche einends in Gewinde 57 eingreifen, die im rückwärtigen Ende des Schwertteils 50 eingebracht sind, und die anderenends an der Matritze 11 angreifen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen oder mehrere Exzenter umfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut 31 am Schieber 30 wenigstens bereichsweise eine konische Öffnung 32 aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Matritze 12 Mittel 15 angeordnet sind, über die die an dem Schwertteil 50 anliegenden Ränder 45 des oder jeden Vorformlings 44 nach dem Schließen des Formwerkzeugs 10 zumindest stellenweise an das Schwertteil 50 angedrückt werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Vorsprünge 15 sind, die an dem oder den Schiebern 30 zugewandten Seitenwänden 18 der zweiten Matritzen 12 angeordnet sind, wobei im Kopfbereich des Schiebers 30 in dessen Seitenwänden 34 Aufnahmenuten 35 eingelassen sind, in die die Vorsprünge 15 bei einer relativ- Bewegung des Schiebers 30 gegenüber der Matritze 12 ein- und ausfahrbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Matritze 12 zumindest im Bereich der zu kaschierenden Felder 42 eine Kühleinrichtung 19 vorgesehen ist, die über eine Steuereinrichtung regelbar ist.
20. Kunststoffformteil, welches mehrere Felder 42, 43 umfasst, von denen wenigstens eines mit einem Abdeckmaterial 44 kaschiert ist, und bei dem der Kunststoff-Träger 62 des kaschierten Feldes 42 unter einem, bei niedrigerem Druck und niedrigerer Temperatur gespritzten Kunststoff besteht als der in den spritzblanken Feldern 43 gespritzte Kunststoff 63, nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß im Grenzbereich zwischen den kaschierten und den spritzblanken Feldern 42, 43 eine Übergangszone 64 vorliegt, in der Kunststoffträger-Material 62 durch Kunststoffspiegel- Material 63 wiederaufgeschmolzen worden ist,
wobei diese Zone 64 innerhalb eines, über die Tiefe 49 der Ränder 45 des Abdeckmaterials 44 definierten Bereichs liegt.
DE19958316A 1999-12-03 1999-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt Expired - Fee Related DE19958316C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958316A DE19958316C1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
AT00990623T ATE244123T1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst
DE50002774T DE50002774D1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst
PCT/EP2000/012004 WO2001039952A1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst
EP00990623A EP1233857B1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst
CN00818599A CN1424958A (zh) 1999-12-03 2000-11-30 制造具有多个区域的塑料成型件的方法及装置
AU30048/01A AU3004801A (en) 1999-12-03 2000-11-30 Method and device for producing a moulded plastic part, comprising several zones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958316A DE19958316C1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958316C1 true DE19958316C1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7931299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958316A Expired - Fee Related DE19958316C1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
DE50002774T Expired - Lifetime DE50002774D1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002774T Expired - Lifetime DE50002774D1 (de) 1999-12-03 2000-11-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1233857B1 (de)
CN (1) CN1424958A (de)
AT (1) ATE244123T1 (de)
AU (1) AU3004801A (de)
DE (2) DE19958316C1 (de)
WO (1) WO2001039952A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039332A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage
EP1700683A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Faurecia Interieur Industrie Form und innenbekleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE102005052529A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Lear Corp., Southfield Innenausstattungsfeldbaugruppe mit engem Übergangsradius und Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
US7462024B2 (en) 2004-09-29 2008-12-09 International Automotive Components Group North America, Inc. Apparatus for molding a trim panel assembly having a narrow transition radius
DE102005039948B4 (de) * 2005-08-24 2009-12-17 Schmitz, Hans H. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kunststoffformteil
DE102008046084A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Peguform Gmbh Formteil mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen Dekorbereichen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2527127A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Greidenweis Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531854C2 (sv) * 2007-12-18 2009-08-25 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för formning av del av förpackningsbehållare
DE102015217353A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trägervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201666A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mold-Vorrichtung mit selbsttätig verstopfenden Einschusskanal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025282A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Magna International Toronto Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles aus kunststoff und ein insbesondere nach diesem verfahren hergestelltes auskleidungsteil
DE19734686A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Otto Deuschle Modell Und Forme Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254199A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Kanto Auto Works Ltd ドアトリム成形装置
CA2257281A1 (en) * 1996-06-27 1998-01-08 Georg Kaufmann Process and device for making movable units of a plastic component
JPH10315241A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Toyota Motor Corp 部分表皮一体成形方法及び部分表皮一体成形型
JP2000117773A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 Inoac Corp 部分表皮一体成形品および部分表皮一体成形方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025282A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Magna International Toronto Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles aus kunststoff und ein insbesondere nach diesem verfahren hergestelltes auskleidungsteil
DE19734686A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Otto Deuschle Modell Und Forme Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-47021 (A) Pat. Abstr. of JP M-968 April 27, 1990, Vol. 14/No. 209 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039332A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage
US7462024B2 (en) 2004-09-29 2008-12-09 International Automotive Components Group North America, Inc. Apparatus for molding a trim panel assembly having a narrow transition radius
US7854875B2 (en) 2004-09-29 2010-12-21 International Automotive Components Group North America, Inc. Method of making a trim panel having a narrow transition radius and apparatus
EP1700683A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Faurecia Interieur Industrie Form und innenbekleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
FR2882961A1 (fr) * 2005-03-11 2006-09-15 Faurecia Interieur Ind Snc Moule de fabrication et piece d'habillage interieur d'automobile
DE102005039948B4 (de) * 2005-08-24 2009-12-17 Schmitz, Hans H. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kunststoffformteil
DE102005052529A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Lear Corp., Southfield Innenausstattungsfeldbaugruppe mit engem Übergangsradius und Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102005052529B4 (de) * 2005-11-03 2007-09-27 Lear Corp., Southfield Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Innenaustattungsfeldbaugruppe mit engem Übergangsradius
DE102008046084A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Peguform Gmbh Formteil mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen Dekorbereichen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102008046084B4 (de) * 2008-09-08 2012-06-21 Peguform Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen Dekorbereichen
US8454875B2 (en) 2008-09-08 2013-06-04 Peguform Gmbh Method and device for producing molded parts with different decorative regions
EP2527127A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Greidenweis Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1233857A1 (de) 2002-08-28
EP1233857B1 (de) 2003-07-02
AU3004801A (en) 2001-06-12
CN1424958A (zh) 2003-06-18
ATE244123T1 (de) 2003-07-15
DE50002774D1 (de) 2003-08-07
WO2001039952A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029254C2 (de)
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE102012110419A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines crash-pads
EP1917134A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines bauteils aus kunststoff mit einer dekorations-schicht und einer träger-schicht mit einem zusätzlich an dieser angeordneten formeil
DE4313015C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
DE19958316C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
EP1555106A1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0668140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbürsten
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19622499A1 (de) Kunststoff-Formteil mit mehreren Feldern sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen
DE19532243C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE102006000657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines teilweise mit einem Abdeckmaterial kaschierten Kunststoff-Formteils sowie das Kunststoff-Formteil selbst
WO1999007534A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102013108064B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff- oder Faservliesformteils
DE10039332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage
DE102004002012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kunststoffmasse in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung flächiger Kunststoffteile
DE102007001756A1 (de) Verfahren und Spritzgußform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE202009015218U1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE10331642A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
DE102004038373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat
DE10025112B4 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee