DE19957517C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien

Info

Publication number
DE19957517C1
DE19957517C1 DE19957517A DE19957517A DE19957517C1 DE 19957517 C1 DE19957517 C1 DE 19957517C1 DE 19957517 A DE19957517 A DE 19957517A DE 19957517 A DE19957517 A DE 19957517A DE 19957517 C1 DE19957517 C1 DE 19957517C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic film
green ceramic
pressure
carrier plate
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19957517A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Zaremba
Walter Zein
Wolfgang Jacob
Ralf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19957517A priority Critical patent/DE19957517C1/de
Priority to JP2000359865A priority patent/JP2001205614A/ja
Priority to US09/726,757 priority patent/US6706236B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19957517C1 publication Critical patent/DE19957517C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/005Punching of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/074Features related to the fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Um zur Herstellung von Durchkontaktierungen benötigte Durchbrüche in grüne Keramikfolien einzubringen, wird vorgeschlagen, daß die Durchbrüche mittels eines gegenüber Atmosphärendruck unter erhöhten Druck stehenden Gases hergestellt werden, welches impulsartig aus einem Druckbehältnis ausgestoßen wird und dabei auf eine Hauptoberfläche einer grünen Keramikfolie an wenigstens einer zur Einbringung eines Durchbruches vorgesehenen Stelle derart einwirkt, daß an dieser Stelle Material aus der grünen Keramikfolie herausgeschossen wird. Auf diese Weise können die mit der Verwendung von Stempeln zum Stanzen von Durchbrüchen verbundenen Nachteile beseitigt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Keramische Mehrlagensubstrate, wie beispielsweise LTCC- Keramiksubstrate (Low Temperatur Cofired Ceramics) werden bekanntlich aus einem Stapel grüner Keramikfolien, sogenann­ ter "ceramic green sheets" hergestellt. Als grüne Keramikfo­ lien werden dabei ungebrannte Keramikfolien im Rohzustand bezeichnet, welche in bestimmten Grenzen biegsam und ver­ formbar sind. Die grünen Keramikfolien werden vor dem Sta­ peln mit Durchbrüchen versehen und anschließend zur Herstel­ lung von Leiterbahnen im Siebdruckverfahren mit Leitpaste bedruckt. Die Leitpaste dringt dabei auch in die Durchbrüche ein, wodurch elektrische Durchkontaktierungen, sogenannte Vias entstehen, welche später die verschiedenen Schaltungs­ lagen des fertigen Mehrlagensubstrats untereinander verbin­ den. Nach dem Bedrucken werden die Keramikfolien getrocknet, gestapelt, laminiert und gebrannt.
Die Durchbrüche in den grünen Keramikfolien werden üblicher­ weise durch Stanzen hergestellt. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der Druckschrift JP-11058297 A bekannt.
Hierzu wird die zu bearbeitende grüne Keramikfolie auf eine mit Ausnehmungen versehene Trägerplatte aufgelegt. Anschlie­ ßend werden in konventioneller Weise mit einem Stempel an den vorgegebenen Stellen Durchbrüche in die grüne Keramikfo­ lie gestanzt. Der Stempel wird beispielsweise aus Wolfram gefertigt. Das am Ort der Durchbrüche ausgestanzte Material wird dabei als Stanzabfall von der Werkzeugspitze des Stem­ pels durch die Ausnehmung der Trägerplatte hindurch in einen Aufnahmeraum befördert und dort mit Preßluft von der Stem­ pelspitze abgeblasen. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß die Stempel großen mechanischen Belastungen ausge­ setzt sind und deshalb schnell verschleißen. Dieser Nachteil wird noch dadurch verschlimmert, daß oft sehr kleine Durch­ brüche mit einem kreisförmigen Durchmesser von beispielswei­ se 0,5 mm in die grünen Keramikfolien gestanzt werden müs­ sen. Nicht selten kommt es hierbei zum Stempelbruch. Ein weiterer Nachteil resultiert daraus, daß trotz der aufwendi­ gen Entfernung der Stanzabfälle mittels Preßluft nicht immer sicher gestellt werden kann, daß der auf die Keramikfolien einwirkende Abschnitt der Stempelspitze auch frei von Stanz­ abfällen ist. Diese haften oft an der Stempelspitze und sind nur schwer zu entfernen. Beschädigungen der Keramikfolie und Abweichungen von der angestrebten Form der Durchbrüche kön­ nen deshalb nicht ausgeschlossen werden.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Anspruch 1 der Anmeldung werden die im Stand der Technik bekannten Nachtei­ le vermieden. Dadurch, daß auf die Verwendung eines Stempels zum Stanzen der Durchbrüche verzichtet wird, können die aus dem Wechsel eines schadhaften Stempels resultierenden Rüst­ zeiten und Kosten eingespart werden. Erfindungsgemäß werden die Durchbrüche mittels eines gegenüber Atmosphärendruck un­ ter erhöhtem Druck stehenden Gases hergestellt, welches im­ pulsartig aus einem Druckbehältnis ausgestoßen wird und da­ bei auf die grüne Keramikfolie an wenigstens einer zur Ein­ bringung eines Durchbruchs vorgesehenen Stelle derart ein­ wirkt, daß das ausgestoßene Gas an dieser Stelle Material aus der grünen Keramikfolie herausschießt. Materialermüdun­ gen und Verschleißerscheinungen, wie sie bei Verwendung eines Stempels auftreten, können so vermieden werden. Aus einem Stempelbruch resultierende Beschädigungen der grünen Keramikfolien und der Trägerplatte können ausgeschlossen werden. Besonders vorteilhaft ist außerdem, daß das seitli­ che Abblasen und Reinigen der Stempelspitze entfallen kann. Aus den genannten Gründen können die Kosten bei der Herstel­ lung von mehrlagigen Keramiksubstraten deutlich gesenkt wer­ den.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeich­ net. Vorteilhafte Ausführungen der Vorrichtung werden durch die Merkmale der sich an den Anspruch 2 anschließenden Un­ teransprüche ermöglicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Ein­ bringung von Durchbrüchen in grüne Keramikfolien.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zur Einbringung von Durchbrüchen in grüne Keramikfolien. Grüne Keramikfolien sind ungebrannte keramische Folien, welche aus einem sinterbaren glaskeramischen Material bestehen. Die ungebrannten Folien sind in gewissen Grenzen verformbar und biegsam, brechen oder reißen aber recht schnell bei starken mechanischen Belastun­ gen, wie sie beispielsweise beim Falten auftreten. Es ist allgemein bekannt, in der LTCC-Fertigung grüne Keramikfolien mit Durchbrüchen zu versehen, und anschließend im Siebdruck­ verfahren mit Leitpaste Leiterbahnen auf die Keramikfolien aufzudrucken, wobei auch in die Durchbrüche Leitpaste einge­ bracht wird. Die Durchbrüche weisen in der Regel einen kreis­ förmigen Querschnitt auf, prinzipiell sind aber auch andere Querschnitte denkbar. Auf diese Weise werden in den grünen Keramikfolien Durchkontaktierungen oder Vias erzeugt, welche die verschiedenen Leiterbahnebenen des fertigen Mehrlagensub­ strats elektrisch miteinander verbinden sollen. Die mit Lei­ terbahnen und Vias versehenen Keramikfolien werden anschlie­ ßend gestapelt, laminiert und in einem Sinterofen gebrannt. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in einer automatischen Linienfertigung. Die Präzision der in den Keramikfolien er­ zeugten Durchbrüche ist von großer Bedeutung, da Fehlausrich­ tungen der Durchkontaktierungen beim Stapeln zu einem mangel­ haften elektrischen Kontakt zwischen den Leiterbahnebenen führen können.
Zur Einbringung der Durchbrüche wird folgendermaßen verfah­ ren. Zunächst wird eine grüne Keramikfolie 1 einer Bearbei­ tungsstation zugeführt und gelangt dort mit der unteren Hauptoberfläche 1b auf der Oberseite 18 einer Trägerplatte 2 zur Anlage. Dies kann vorzugsweise mit automatischen Trans­ portmitteln in einer Linienfertigung durchgeführt werden. In bekannter Weise kann die grüne Keramikfolie 1 auf der Träger­ platte justiert ausgerichtet werden. Die Trägerplatte 2 weist an mehreren Stellen Aussparungen 12 auf, in die Schnittbuch­ sen 3 eingesetzt sind. Von diesen Buchsen ist in Fig. 1 der Einfachheit halber nur eine dargestellt. Die Schnittbuchse 3 und die Trägerplatte 2 sind vorzugsweise aus Metall gefer­ tigt. Die Oberseite der Schnittbuchse 3 schließt mit der Oberseite der Trägerplatte 2 bündig ab. Jede Schnittbuchse 3 weist eine durchgehende Ausnehmung 13 auf, wobei die Innen­ wandung 13a der Ausnehmung 13 mit der Oberseite 18 der Trä­ gerplatte 2 eine umlaufende, kreisförmige, scharfe Schnitt­ kante 15 ausbildet, deren Durchmesser dem Durchmesser des an dieser Stelle in der grünen Keramikfolie 1 herzustellenden Durchbruchs entspricht.
Die Bearbeitungsstation umfaßt weiterhin ein Druckbehältnis, welches mit einem gegenüber Atmosphärendruck unter erhöhten Druck stehenden Gas gefüllt ist. Das Druckbehältnis umfaßt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wenigstens ein Hoch­ druckventil 4, welches einen Einlaß 6 aufweist, der an eine nicht dargestellte Hochdruckleitung angeschlossen ist. Das andere Ende der Hochdruckleitung kann beispielsweise an einen Kompressor oder eine Preßluftflasche angeschlossen werden. Das Hochdruckventil 4 ist beweglich und kann beispielsweise von einer Steuereinrichtung an eine zur Einbringung eines Durchbruchs vorgesehene Stelle der grünen Keramikfolie bewegt und dort auf die von der Trägerplatte 2 abgewandte Hauptober­ fläche 1a der Keramikfolie abgesenkt werden. Wie in der Figur dargestellt ist, mündet der Einlaß 6 in einen Druckraum 9, welcher einen Auslaßkanal 8 aufweist. Der Auslaßkanal 8 er­ streckt sich senkrecht nach unten und weist an seinem unteren Ende eine kreisförmige Öffnung auf, die von einer ringförmi­ gen Fläche 19 umgeben ist, welche parallel zu der grünen Ke­ ramikfolie 1 ausgerichtet ist. Auf die ringförmige Fläche 19 ist eine ringförmige Dichtung 7 aufgebracht. Beim Absenken des Hochdruckventils 4 gelangt die ringförmige Dichtung 7 auf der Hauptoberfläche 1a der Keramikfolie 1 zur Anlage. Weiter­ hin ist in dem Druckraum 9 ein axial bewegliches Ventilglied 5 vorgesehen. Im geschlossenen Zustand des Hochdruckventils 4 liegt das Ventilglied 5 an einem Ventilsitz 11 an, wodurch der Auslaßkanal 8 verschlossen wird. Wird das Ventilglied 5 in Pfeilrichtung nach oben bewegt, so wird das in dem Druck­ raum 9 enthaltene unter Druck stehende Gas durch den Auslaß­ kanal 8 ausgestoßen. Durch anschließendes Absenken des Ven­ tilgliedes 5 wird der Auslaßkanal 8 wieder verschlossen. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Gas impulsartig aus dem Auslaßkanal 8 ausgestoßen wird. Als Gas kann beispielsweise Luft verwandt werden.
Wie in der Figur gut zu erkennen ist, wirkt der Druckimpuls des aus dem Auslaßkanal 8 ausgestoßenen Gases auf die Haupto­ berfläche 1a der Keramikfolie 1 ein, so daß ein scheibenför­ miger Abschnitt 17 aus der Keramikfolie herausgeschossen wird und ein Durchbruch 16 entsteht. Der aus der Keramikfolie 1 entfernte Abschnitt 17 gelangt durch die Ausnehmung 13 der Trägerplatte 2 nach außen und kann unter der Trägerplatte 2 aufgefangen werden. Nach unten hin erweitert sich der Durch­ messer der Ausnehmung in der Schnittbuchse, so daß der Mate­ rialabschnitt 17 leicht aus der unteren Öffnung der Schnitt­ buchse herausgeblasen werden kann. Die Schnittbuchsen können somit nicht verstopfen und stehen erneut zur Einbringung von Durchbrüchen zur Verfügung. Die Schnittkante 15 bestimmt die Form und Größe des Durchbruchs 16. Obwohl die Durchbrüche in der Regel kreisförmig sind, können natürlich auch beliebige anders geformte Durchbrüche hergestellt werden. In diesem Fall wird lediglich eine Schnittbuchse mit einer anders ge­ formten Schnittkante 15 verwandt. Vorteilhaft können die Schnittbuchsen 3 in der Trägerplatte 2 ausgetauscht werden, fall diese einmal abgenutzt oder schadhaft sind oder falls die Form oder der Durchmesser der Durchbrüche verändert wer­ den soll. Nach der Herstellung des Durchbruchs 16 wird das Hochdruckventil 4 wieder angehoben und an eine weitere zur Herstellung eines Durchbruchs vorgesehene Stelle der grünen Keramikfolie 1 verfahren. Die dort vorhandene Schnittbuchse kann dann eine Ausnehmung 13 mit einem anderen oder dem glei­ chen Durchmesser aufweisen.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Auslaßkanals 8 und der Dichtung 19 an den Durchmesser der Schnittkante 15 der Schnittbuchse 3 angepaßt. Es ist aber auch möglich, Hochdruckventile 4 zu verwenden, bei denen der Durchmesser des Auslaßkanals 8 größer ist als der Durchmesser der Schnittkante 15. Darüber hinaus kann auch auf die Dich­ tung 19 verzichtet werden. Da die grünen Keramikfolien 1 leicht brüchig und spröde sind, kann der Durchbruch 16 auch dann hergestellt werden, falls Gas durch einen vorhandenen Spalt zwischen der Fläche 19 und der Hauptoberfläche 1a der grünen Keramikfolie entweichen kann. Durch den impulsartigen Ausstoß des unter Druck stehenden Gases wird dann dennoch er­ reicht, daß der Abschnitt 17 aus der Keramikfolie 1 herausge­ schossen wird.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Träger­ platte 2 verwandt, welche an den für die Einbringung von Durchbrüchen 16 vorgesehenen Stellen jeweils eine mit einer Ausnehmung 13 versehene Schnittbuchse 3 aufweist. Das Hoch­ druckventil 4 wird zu den für die Einbringung eine Durch­ bruchs vorgesehenen Stellen verfahren. Es ist aber auch mög­ lich, das Hochdruckventil unbeweglich auszugestalten und statt dessen die Trägerplatte 2 mit der darauf angeordneten Keramikfolie 1 zu verfahren. Weiterhin ist auch denkbar, nur die Keramikfolie 1 auf der Trägerplatte zu verschieben, so daß ein und die gleiche Schnittbuchse zur Herstellung mehre­ rer Durchbrüche verwandt werden kann. Weiterhin ist auch mög­ lich, die grüne Keramikfolie durch mehrere Bearbeitungssta­ tionen zu befördern, wobei jede der Stationen eine mit einer unterschiedlichen Anordnung von Schnittbuchsen versehene Trä­ gerplatte aufweist. Natürlich ist es auch möglich, die Aus­ nehmungen 13 unter Verzicht auf die Schnittbuchsen direkt in die Trägerplatte 2 einzubringen. So kann beispielsweise eine Trägerplatte mit einer matrixförmigen Anordnung der Ausneh­ mungen 13 verwandt werden. In Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen werden gezielt einige der Ausnehmungen 13 von dem Hochdruckventil 4 angesteuert. Wenn bei der nächsten grü­ nen Keramikfolie die Durchbrüche an anderen Stellen herge­ stellt werden sollen, so werden dann andere Ausnehmungen 13 der Trägerplatte mit dem Hochdruckventil 4 angesteuert. Wei­ terhin ist es auch möglich, mehrere Auslaßkanäle 8 in einem Hochdruckventil vorzusehen, die alle mittels einer Ventil­ schieberplatte gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden oder mehrere Hochdruckventile gleichzeitig in einer Bearbei­ tungsstation zu verwenden. Auch ist denkbar, mehrere grüne Keramikfolien gleichzeitig einer Bearbeitungsstation zuzufüh­ ren und mit Durchbrüchen zu versehen.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Einbringung von Durchbrüchen in grüne Keramikfolien mittels eines impulsartig ausgestoßenen Gases in einer oder mehreren Bearbeitungssta­ tionen recht flexibel eingesetzt werden kann, um dem jeweili­ gen Anwendungsfall gerecht zu werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Einbringung von Durchbrüchen in grüne Kera­ mikfolien, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (16) mittels eines gegenüber Atmosphärendruck unter erhöhtem Druck stehenden Gases hergestellt werden, welches impulsar­ tig aus einem Druckbehältnis (4) ausgestoßen wird und dabei auf eine Hauptoberfläche (1a) einer grünen Keramikfolie (1) an wenigstens einer zur Einbringung eines Durchbruchs (16) vorgesehenen Stelle derart einwirkt, daß an dieser Stelle Material (17) aus der grünen Keramikfolie (1) herausgeschos­ sen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (2) zur Auflage einer grünen Keramikfolie (1) vorgesehen ist, welche an den für die Einbringung von Durchbrüchen (16) vorgesehe­ nen Stellen jeweils mit einer Ausnehmung (13) versehen ist, deren Durchmesser dem Durchmesser des an dieser Stelle in der grünen Keramikfolie (1) herzustellenden Durchbruchs (16) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen der Ausnehmungen (13) der Trägerplatte (2) und die der grünen Keramikfolie (1) zugewandte Auflage­ fläche (18) der Trägerplatte (2) jeweils eine umlaufende Schnittkante (15) bilden, deren Durchmesser dem Durchmesser des an dieser Stelle in der grünen Keramikfolie (1) herzu­ stellenden Durchbruchs (16) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (13) in Schnittbuchsen (3) ange­ ordnet sind, welche Schnittbuchsen (3) in Aussparungen (12) der Trägerplatte (2) festgelegt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der grünen Keramikfolie (1) zugewandte Seite der Schnittbuchsen (3) bündig mit der Auflagefläche (18) der Trägerplatte (2) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckbehältnis mit wenigstens einem Hochdruckventil (4) vorgesehen ist, das einen Ventilkörper (14) umfaßt, der ei­ nen mit einer Hochdruckzuleitung koppelbaren Einlaß (6) auf­ weist, der in einen mit einem gegenüber Atmosphärendruck un­ ter Druck stehenden Gas gefüllten Druckraum (9) mündet, und wenigstens einen mit dem Druckraum (9) verbundenen Auslaßka­ nal (8) aufweist, welcher durch ein in dem Druckraum (9) an­ geordnetes bewegliches Ventilglied (5) verschlossen und ge­ öffnet werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Relativbewegung zwischen dem Hochdruckventil (4) und der mit der Keramikfolie (1) versehenen Trägerplatte (2) das Hochdruckventil (2) an eine zur Einbringung eines Durch­ bruchs vorgegebene Position der Keramikfolie (1) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckventil (4) auf die Keramikfolie (1) derart ab­ senkbar ist, daß das äußere Ende des Auslaßkanals (8) auf die von der Trägerplatte (2) abgewandte Seite (1a) der grü­ nen Keramikfolie (1) aufsetzbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Auslaßkanals (8) von einem parallel zu der Keramikfolie (1) verlaufenden Flächenstück (19) umgeben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Flächenstück (19) eine umlaufende Dichtung (7) auf­ gebracht ist.
DE19957517A 1999-11-30 1999-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien Expired - Fee Related DE19957517C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957517A DE19957517C1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien
JP2000359865A JP2001205614A (ja) 1999-11-30 2000-11-27 セラミックグリーンシートに貫通穴を製造するための装置および方法
US09/726,757 US6706236B2 (en) 1999-11-30 2000-11-30 Method for making holes in ceramic green sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957517A DE19957517C1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957517C1 true DE19957517C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7930802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957517A Expired - Fee Related DE19957517C1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6706236B2 (de)
JP (1) JP2001205614A (de)
DE (1) DE19957517C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003136155A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Sanoh Industrial Co Ltd 孔付き2重管の製造方法および該方法を実施するための成形型
US6863850B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-08 Lear Corporation Method and apparatus for injection foam molding
US8106331B2 (en) * 2007-10-03 2012-01-31 International Business Machines Corporation Apparatus for controlling alignment between precision ground plates and method of controlling a desired alignment between opposing precision ground plates
JP2012000727A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Nissan Motor Co Ltd ワーク切断装置及びワーク切断装置の切断刃清掃方法
CN111775429B (zh) * 2015-05-26 2022-06-24 耐克创新有限合伙公司 用于一体化充注和密封的方法
EP3302905B1 (de) * 2015-05-26 2020-03-04 Nike Innovate C.V. Vereinheitlichtes stanz-, aufpump- und abdichtungswerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835794A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
JPH1158297A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Hitachi Ltd パンチ金型

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742182A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 Coherent Radiation Method for scanning mask forming holes with a laser beam
US4289719A (en) * 1976-12-10 1981-09-15 International Business Machines Corporation Method of making a multi-layer ceramic substrate
US4425829A (en) * 1981-09-17 1984-01-17 International Business Machines Corporation Punch apparatus
JPS63181400A (ja) * 1987-01-22 1988-07-26 松下電器産業株式会社 セラミツク多層基板
US5242641A (en) * 1991-07-15 1993-09-07 Pacific Trinetics Corporation Method for forming filled holes in multi-layer integrated circuit packages
JPH06218717A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Murata Mfg Co Ltd セラミックグリーンシートへの貫通孔形成方法
US5759331A (en) * 1994-07-15 1998-06-02 Paul J. Dostart Method of ensuring conductivity in the manufacturing of a multi-layer ceramic component containing interlayer conductive-filled via holes
US6880441B1 (en) * 1996-06-06 2005-04-19 International Business Machines Corporation Precision punch and die design and construction
EP1036637A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 De La Rue Giori S.A. Entwertungsvorrichtung zum perforieren von flächenförmigen Objekten
JP2001009790A (ja) * 1999-06-24 2001-01-16 Hitachi Ltd パンチ金型

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835794A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
JPH1158297A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Hitachi Ltd パンチ金型

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan 111 29 233 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US6706236B2 (en) 2004-03-16
US20020030306A1 (en) 2002-03-14
JP2001205614A (ja) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267874B1 (de) Verfahren zum Transportieren von perforierten plattenförmigen Objekten
EP2520499B1 (de) Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
DE10300818B4 (de) Stanzwerkzeug, insbesondere für Green Sheets
EP3085470B1 (de) Maschinelle anordnung zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen sowie verfahren zum handling eines bearbeitungsprodukts an einer derartigen maschinellen anordnung
EP2876341A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE19957517C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in grünen Keramikfolien
DE69620854T2 (de) Vorrichtung zum schrittweise Zuführen sowie Lochen von blattförmigen Materialien
EP3733536A1 (de) Schalenverschliessmaschine
EP2013121B1 (de) Verfahren und maschinelle anordnung zum handhaben eines werkstückes mit zumindest einer durchtrittsöffnung
DE2032976C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von durch das Hohlkörper-Blasverfahren bedingten, mit dem erzeugten Hohlkörper zwangsläufig zusammenhängenden Elementen
DE102016204209B4 (de) Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde
EP1803664A2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DE202008016144U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines plattenförmigen Werkstückes
EP2414132B1 (de) Bauteil mit einer überlappendenden laserspur; verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2016097082A1 (de) Vakuumspannvorrichtung zum aufspannen von werkstücken
DE112017000548T5 (de) Schneidtisch und Verfahren zur Bearbeitung eines plattenartigen Materials auf einem Schneidtisch
DE102021118948B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung
EP2676888A1 (de) Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
EP2394777A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen
EP1654097B1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE2529018A1 (de) Einrichtung zur automatischen einzelfoerderung von werkstuecken in eine unter unterdruck stehende bearbeitungsstation
EP3025972A1 (de) Halbautomatische Schalenverschließmaschine
EP0224501B1 (de) Stapelvorrichtung für einheitliche, insbesondere plattenförmige teile
DE10311693B3 (de) Brechvorrichtung für das Vereinzelnen von Keramikleiterplatten
EP1357035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Spülung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531