DE19955971A1 - Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen - Google Patents

Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen

Info

Publication number
DE19955971A1
DE19955971A1 DE19955971A DE19955971A DE19955971A1 DE 19955971 A1 DE19955971 A1 DE 19955971A1 DE 19955971 A DE19955971 A DE 19955971A DE 19955971 A DE19955971 A DE 19955971A DE 19955971 A1 DE19955971 A1 DE 19955971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
diamond
structures
carbon structures
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955971A
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Schoenefeld
Tejas Schoenefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbo-Tec Gesellschaft fur Nano- und Biotechnisch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19955971A priority Critical patent/DE19955971A1/de
Priority to AU59644/00A priority patent/AU5964400A/en
Priority to CN00811524A priority patent/CN1368936A/zh
Priority to JP2001504849A priority patent/JP2003502266A/ja
Priority to EP00945626A priority patent/EP1194373A1/de
Priority to DE10081682T priority patent/DE10081682D2/de
Priority to PCT/DE2000/001885 priority patent/WO2000078674A1/de
Publication of DE19955971A1 publication Critical patent/DE19955971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/26Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen wird in einen geschlossenen Behälter eine hybride Kohlenstoffphase gegeben, die mit einem Energieträger zur chemischen Reaktion gebracht wird, um dispersen kondensierten Kohlenstoff als Reaktionsprodukt zu erzielen. Dieses Reaktionsprodukt wird einem atomar wasserstoffgestützten Niedertemperatur-Plasma ausgesetzt, so daß eine Phasenumwandlung von Kohlenstoff in hochreine kubische Gitterstrukturen erzielt wird. DOLLAR A Dadurch sind diamantartige Kohlenstoffstrukturen zu erhalten, die eine Reinheit der kubischen Diamantphase von etwa 100% aufweisen. Die Kristallitgrößen liegen im Bereich zwischen 5 nm und 50 nm und die Cluster-Größenordnungen zwischen 50 nm und 20 _m. Die Partikeldurchmesser in Dispersion betragen zwischen 40 nm und 500 nm. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Kohlenstoffstrukturen eignen sich zur Oberflächenbearbeitung von harten Werkstoffen, als elektrischer Isolator oder als Wärmeübertragungsmittel. DOLLAR A Hierzu werden die diamantartigen Kohlenstoffstrukturen einer Suspension, einer Dispersion, einer Emulsion, einem Spray, einer Paste, einem Fett, einem Wachs oder einem Lacksystem zugegeben.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur dynamisch chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, bei denen in einen geschlossenen Behälter eine hybride Kohlenstoffphase gegeben wird und mit einem Energieträger zur chemischen Reaktion gebracht wird, um dispersen kondensierten Kohlenstoff als Reaktionsprodukt zu bilden. Die Erfindung betrifft weiterhin verschiedene diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen derartiger Kohlenstoffstrukturen.
Disperser kondensierter Kohlenstoff wird als phasengewandelte Kohlen­ stoffstruktur, insbesondere im Rahmen der synthetischen Diamanther­ stellung, erzeugt. Neben statisch katalytischen Hochtemperatur-Druck-, Stoßdruck-, physikalischen (PVD) und chemischen (CVD) sowie kombi­ nierten Verfahren finden auch sogenannte dynamische Verfahren Anwen­ dung, die auf der chemischen Umsetzung energiereicher Stoffe und Ver­ bindungen beruhen und zur Bildung von hexagonalen und kubischen Carbonstrukturen überwiegend in Form disperser und ultradisperser Systeme führen.
Die Grundlage der dynamisch chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen bilden die Gesetzmäßigkeiten, die sich bei der chemischen Umsetzung von hochenergetischen Stoffen, vorwiegend mit negativer Sauerstoffbilanz, kurzzeitig vollziehen. Sie bestehen im wesentlichen darin, daß der bei der chemischen Reaktion dieser Stoffe freigesetzte und durch die Generatorgas-Reaktion charakterisierte kondensierte Kohlenstoff solchen Bedingungen ausgesetzt wird, daß eine Phasenumwandlung in höher strukturierte Kristallgitter-Strukturen von­ statten gehen kann.
Die chemische Reaktion kohlenstoffhaltiger Energieträger wird in der Regel durch Explosivstoffe mit negativer Sauerstoffbilanz erreicht und in geschlossenen Hochdruckbehältern unter Bedingungen einer inerten Gas­ atmosphäre durchgeführt. Der atmosphärische Sauerstoff ist dabei weitest­ gehend mittels Vakuumierung des Behältersystems zu eliminieren, um eine inerte Gasatmosphäre durch spezielle inerte Gase oder deren Gemische, die jeweils unter funktionalem Druck stehen, zu erzielen. Diese inerte Gas­ atmosphäre soll einer Regraphitierung der höher strukturierten Kohlenstoff- Phasen entgegenwirken.
Diese Verfahren sind jedoch technisch und technologisch äußerst aufwendig und unökonomisch. Trotz Bereitstellung von ultradispergierten konden­ sierten Kohlenstoff-Phasen in den Reaktionsprozeß werden nur wirtschaft­ lich äußerst geringe Bildungsraten von etwa 8,0% bis 10,0% Massenanteil der jeweils hergestellten und erwünschten Kohlenstoffstrukturen, bezogen auf die Masse des eingesetzten Reaktions- bzw. Spendermaterials erreicht. Technologien dieser Art sind damit großtechnologisch und ökonomisch un­ relevant.
Die mit diesem Verfahren hergestellten höher strukturierten Kohlenstoff- Systeme enthalten bis zu 40% hexagonale Diamantstrukturen (minder­ wertiger Lonstelit) sowie bis zu 30% röntgenamorphe Phasen und restlich kubische Diamantanteile, die jedoch Phasenreinheiten von nicht mehr als 85% bis 95% aufweisen. Damit liegen mechanische Gemenge von unter­ schiedlichen Carbonstrukturen mit praktisch nicht definierbaren System­ eigenschaften vor, deren technisch-industrielle Verwendbarkeit in starkem Maße eingeschränkt ist.
Darüber hinaus enthalten diese Stoffkonfigurationen auf der Material­ oberfläche eine Vielzahl an funktionellen Gruppen sowie Kohlenstoffatome mit freien Bindungen, die zu schwer definierbaren Oberflächenpolaritäten führen und damit erforderliche Vernetzungsprozesse im Verbund mit anderen Stoffen und Materialien erschweren oder sogar unmöglich machen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur dynamisch chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstruk­ turen zu entwickeln, das eine wirtschaftliche Herstellungsweise bei gleich­ zeitig hoher Phasenreinheit ermöglicht. Darüber hinaus sollen diamantartige Kohlenstoffstrukturen mit definierten Eigenschaften bereitgestellt werden und neue Verwendungen derartiger Stoffe vorgeschlagen werden.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst, bei dem das Reaktionsprodukt einem atomar wasserstoffgestützten Niedertemperatur-Plasma ausgesetzt wird und eine Phasenumwandlung von Kohlenstoffkombinationen in hochreine kubische Gitterstrukturen erzielt wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines atomar wasserstoffgestützten Niedertemperatur-Plasmas zu einer sehr hohen Prozeßausbeute an hochreinen kubischen Gitterstrukturen führt.
Vorzugsweise wird zusätzlich ein Kohlenstoffspendersystem eingebracht. Dieses Kohlenstoffspendersystem weist vorzugsweise flüssige oder gas­ förmige Kohlenwasserstoffverbindungen auf, wobei vorallem mit orga­ nischen Kohlenwasserstoffverbindungen besonders gute Prozeßergebnisse erzielt wurden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß hybride Kohlenstoff­ systeme, vorrangig flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen im Verbund mit, kondensiertem bei der chemischen Umsetzung der Energieträger entstehen­ dem Kohlenstoff in einen hoch energetischen und kurzzeitlichen chemischen und thermogasdynamischen Prozeß derart eingeführt werden können, daß einerseits die Herausbildung von kondensiertem Kohlenstoff stöchometrisch unterstützt wird und andererseits die Kovaleszens bereits formierter bzw. depositionierter Cluster aus der chemischen Reaktion eines eingesetzten Energieträgers initiiert und optimal im komplexen System vollzogen werden kann.
Der chemisch physikalische Bildungsprozeß wird dabei unter Bedingungen eines atomar wasserstoffgestützten Niedertemperatur-Plasmas bei Anwesen­ heit von nH ≧ 9,12×1017 dahingehend unterstützt, daß die Elektronen­ promovierung mit nachgesetzter Hybridisierung vorwiegend nicht nach Diffusions- sondern nach Martensid-Mechanismus erfolgt.
Dadurch wird es ermöglicht diamantartige Kohlenstoffstrukturen groß­ technologisch in nano- und mikroskaligen Kristallidbereichen sowie in cluster- und polykristallinen Strukturen mit neuen Herausstellungs­ eigenschaften ökonomisch zu produzieren. Die derart hergestellten diamant­ artigen Kohlenstoffstrukturen können technisch so formiert werden, daß sie Ausgangsmaterialien für die Darstellung höher strukturierter Kohlenstoff­ systeme, wie Fullerene, Hyper-Fullerene, Nano-Tubes, Onion-Like Carbons (OLC) u. a. bilden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin diamantartige Kohlenstoff­ strukturen, die sich dadurch auszeichnen, daß die Reinheit der kubischen, Diamantphase bei 99%, vorzugsweise bei 100% liegt (NJC Scan 1/X-Ray- Pattern). Die Kristallitgrößen der Kohlenstoffstrukturen liegen im Bereich zwischen 5 nm und 50 nm (X-ray diffraction). Clustergrößenordnungen von 50 nm bis 20 µm (scanning electron microskope) wurden erreicht sowie Partikeldurchmesser in Dispersion von 40 nm bis 500 nm (photon correlation spectroscopy). Röntgenamorphe Phasen treten nicht auf.
Durch die Verfahrensführung können verschiedene Parameter des Materials variiert oder dotiert (cloning) werden: spezifische Oberflächenwerte, spezifische Magnetisierbarkeit, Zeta-Potential, spezifischer elektrischer Widerstand, freie Energie in Bezug auf Wasserdampfaufnahme u. a. Auf diese Weise sind vor allem folgende Merkmale steuerbar: Porositäten und Sorptionseigenschaften, Charakteristika, die definitive Vernetzungs­ parameter ergeben, Oberflächenpolaritäten in hydrophiler bzw. hydro­ phober Auslegung, Transfer-, elektrische Isolations- sowie Halbleiter­ eigenschaften u. a.
Für das Super- und End-Finishing sowie für das Polishing, insbesondere das Nano-Polishing, das Planarisieren und das Trowalieren von harten und superharten Werkstoffoberflächen werden gegenwärtig synthetische hochharte Werkstoffe (Diamant kubisches Bornitrit, Metalloxide u. a.) verwendet, die aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika, insbesondere der Blocking-isometrischen Formgebung und der damit in enger Beziehung stehenden Neigung zur Spaltflächenbildung bei entsprechenden mechanischen Belastungen gute abrasive Leistungen gewährleisten. Bei der Erzielung gegenwärtig in zunehmendem Maße geforderter hoher Ober­ flächengüten, vorwiegend in Nano-Bereichen stoßen diese Materialien je­ doch an die Grenzen der technischen Machbarkeit. Polykristalline Diamant­ strukturen der Art MYPOLEX der Firma DuPont (Erzeugung durch externe Explosinssynthese) haben gegenüber natürlichen und konventionell synthetisierten Industriediamanten folgende Vorteile:
  • - ungeordnete Morphologie ohne bedeutende Spaltflächen ("selbstschärfende Teilchen") mit lateralem Mikroriß oder Spallationsmechanismen,
  • - gleichbleibende Härtecharakteristika und
  • - zwei- bis dreimal größere spezifische Oberflächen.
Sie können jedoch den Bereich von 0,005 µRa sowie Polspitzenrezessionen (PTR) von 0,01 µ nicht unterschreiten. Darüber hinaus ist der industrielle Einsatz von Mypolexkonfigurationen und anderen Diamant­ hochleistungssystemen äußerst kostenintensiv und bei einer Reihe technischer Anwendungen nicht optimal und zielführend.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen diamantartigen Kohlenstoffstrukturen können jedoch durch dynamisch-chemische Hybridtechnologien ökonomisch effizient produziert werden und weisen eine Vielzahl spezifischer Eigen­ schaften auf, die sie gegenüber konventionellen Industriediamantkonfigura­ tionen herausstellen.
Aufgrund der spezifischen Eigenschaften, insbesondere von Morphologie und Kornform sowie der spezifischen Oberflächencharakteristika und des mittleren Zeta-Potentials der erfindungsgemäßen diamantartigen Kohlenstoffstrukturen können an superharten Werkstoffoberflächen Finishwerte von Ra = 2 nm bis 10 nm sowie Polspitzenrezessionen von PTR = 0,5 nm bis 2 nm erreicht werden. Außerdem sind polishing Geschwindigkeiten von etwa 0,3 µm bis 5,0 µm pro Minute erzielbar, die optimale, schonende Glättungseffekte zur Folge haben.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Nano- Politur einer vorgeschliffenen Oberfläche aus Siliziumnitritkeramik im Vergleich zu einer Hochleistungsdiamantkörnung. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Siliziumnitritkeramik, die geschliffen wurde und anschließend mit einer handelsüblichen Diamantsuspension poliert wurde. Die Fig. 3 und 4 zeigen im Gegensatz hierzu eine Nano-High-Endpolitur mit einer wässrig-kationisch, kurzkettigen Suspension aus diamantartigen Kohlenstoffstrukturen an einer geschliffenen Siliziumnitritkeramik.
Maßgebend für die vorteilhafte Verwendung von diamantartigen Kohlen­ stoffstrukturen zur Oberflächenbearbeitung von harten Werkstoffober­ flächen sind unter anderem die linsenförmige (ogivale) Korngestaltung der Einzelkristallite sowie der Syntheseprozeß, der einen Kristallbildungsprozeß von "unten" gewährleistet. Das heißt, das Korn bzw. die entsprechenden Clusterkonfigurationen wachsen auf eine definierte Größe auf und werden nicht, wie derzeit üblich, mittels Mahlvorgängen aus größeren Kornge­ bilden gebrochen, was unweigerlich zu schärferen Konturen und zur Herausbildung von kohärenten Spaltebenen bei gleichzeitig verminderter Druckfestigkeit führt.
Die erfindunsgemäßen diamantartigen Kohlenstoffstrukturen eignen sich vor allem für die folgenden Behandlungsverfahren:
  • - Behandlung hochfester Keramiken, von Edelsteinen und Sonderwerkstoffen für Elemente und Baugruppen der Mikro- und Hochleistungselektronik. Die optimale polishing-speed liegt hierbei zwischen 0,3 µm und 5 µm pro Minute.
  • - Präzisionspolituren an metallbeschichteten Teilen einer Memory-Disc oder von Metallspiegeln,
  • - Behandlung von Teilen und Baugruppen aus Polykarbonaten wie Brillengläsern u. a.
  • - Behandlung von optischen, optronischen und Laserbaugruppen sowie Magnetkopfsystemen,
  • - Behandlung von orthopädischen und Dentalprothesen,
  • - für Mikro-Honwerkzeuge, Miniatur- und Präzisionskugellager,
  • - für mechanische Dichtungs- und Gleitsysteme (wie unter anderem Pumpen, Ventile, Zylinder, Kolben, Lager, Buchsen sowie Oberflächen von Umformstempeln),
  • - metallurgraphische und kristallographische Präparationen,
  • - Behandlung von Elementen und Baugruppen aus Polyacryl (zum Beispiel Fenster für Flugzeugkabinen u. a.) sowie von Kontaktlinsen,
  • - Polituren komplizierter und nichtplanarer Oberflächen mittels Gleitschleifen (Trowalisieren) sowie Planarisieren von Elementen der Hochleistungs- und Mikroelektronik.
Zum Erreichen der angestrebten Kenn- und Leistungscharakteristika sind die erfindungsgemäßen diamantartigen Kohfenstoffstrukturen in speziell dafür ausgelegte Trägermedien einzugeben. Als Trägermedien eignen sich wässrige und organische wasserlösliche Suspensionen, Emulsionen, Trays, Fette, Pasten und Wachse.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung von diamantartigen Kohlenstoff­ strukturen, insbesondere der oben beschriebenen Kohlenstoffstrukturen liegt im Einsatz als elektrischer Isolator. Außerdem können die diamantartigen Kohlenstoffstrukturen als Wärmeübertragungsmittel verwendet werden. Be­ sonders vorteilhaft ist es, wenn neben der hohen Fähigkeiten zur elek­ trischen Isolation die Eigenschaften zum optimalen Transfer von Wärme­ energie von einem Körper auf den anderen genutzt werden können. Dies ist eine typische Aufgabestellung bei verlustbehafteten elektronischen Bauteilen. Die Erfindung beschreibt daher eine vorteilhafte Anwendung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, vorwiegend in Nano- und Mikro­ körnungsbereichen als elektrische Isolier- oder thermische Transfermittel. Dies wird durch das Einbringen der Kohlenstoffe in Pasten, Kleber, Lacke, Fette, Lote und in kompositäre Werkstoffverbunde vorrangig für den technisch-industriellen Einsatz in Bereichen der Hochleistungselektronik, Mikroelektronik sowie Elektrotechnik und Energetik erreicht.
Bei elektronischen Bauteilen, insbesondere bei Halbleiterbauelementen besteht eine große Temperaturabhängigkeit bezüglich Linearität und Funktionsfähigkeit. Geht man davon aus, daß zum Beispiel Sperrschicht­ kristalle aus Germanium in Temperaturbereichen zwischen 85°C und 100°C belastbar sind und die Linearität der Bauelemente oft nur in einem begrenzten Bereich schaltungstechnisch ausreichend ist, muß produzierte Wärme nach Außen abgeleitet werden, um die Betriebsbereitschaft zu gewährleisten und den Halbleiter in einem festgelegten Temperaturfenster zu halten.
Gegenwärtig wird mit Hilfe von Kühlkörpern die aktive wärmeabgebende Oberfläche vergrößert. Da jedoch diese Hochleistungsbauelemente nicht plan sind und deshalb eine gewisse Rauhigkeit aufweisen, werden sie mittels eines sogenannten wärmeleitenden Mediums mit dem Kühlkörper verbunden. Diese Medien müssen dabei gleichzeitig eine außerordentlich hohe elektrische Isolierfähigkeit aufweisen und eine optimale Anpassung an die entsprechende Oberfläche garantieren ohne andererseits ein Fließ­ verhalten zu zeigen.
Bisher bekannte Pasten, Fette, Lacke, Kleber, Lote, Foliensysteme u. a., deren thermische Transfereigenschaften durch ihre spezifische und material­ abhängige Leitfähigkeit beschrieben werden, können physikalisch bedingt Leitwerte von 2,5 W/mK bisher nicht überschreiten. Außerdem ist bei den bekannten Medienwerkstoffen wie Glimmer, Aluminiumoxid, Bornitrit oder Berylliumoxid nachteilig, daß sie zum Teil hoch toxisch sind (zum Beispiel Berylliumoxid) und einen hohen spezifischen thermischen Leitwiderstand aufweisen. Dies betrifft insbesondere keramische und polimerische Foliensysteme. Viskose Systeme wie Pasten, Fette, Lacke, Kleber u. a. können meist nicht bereits während des Herstellungsprozesses der zu kühlenden elektronischen Komponente aufgebracht werden und sind daher schwer zu handhaben.
Die Verwendung diamantartiger Kohlenstoffstrukturen als elektrischer Iso­ lator von Wärmeübertragungsmitteln führt zu erheblich verbesserten Kenn- und Leistungscharakteristika und gewährleistet eine optimale Verarbeitung mit dem entsprechenden Medienträger in Anpassung an die jeweilige Komponente. Gleichzeitig stellt dabei das erfindungsgemäße Material einen optimalen elektrischen Isolator dar und führt zur Verbesserung einer Reihe weiterer Leistungscharakteristika des Gesamtsystems wie Härte, Dielektri­ zitätskonstante, Durchschlagspannung, spezifische Dichte, Zug-, Bruch-, und Durchdrückfestigkeit, Dehnung, Verlustfaktor u. a.
Das erfindungsgemäße Material ist anwendungsspezifisch dotierbar und läßt sich großtechnologisch und kostengünstig herstellen. Die technische Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sowie die Leistungsfähigkeit gängiger Elektronikkomponenten läßt sich darüber hinaus durch optimierte Verlust­ leistungsabfuhr ohne konstruktive Änderungen der Baugruppen und Bau­ teile erheblich steigern.
Zum Erreichen der Kenn- und Leistungscharakteristika werden ent­ sprechenden Trägersystemen diamantartige Kohlenstoffstrukturen in fester hochdisperser Form oder als Suspension, Dispersion oder Emulsion beige­ geben. Erfindungsgemäß weisen dabei die so beigegebenen Kohlenstoff­ strukturen hochstrukturierte Oberflächen sowie Formen auf, die insbe­ sondere eine gezielte Variierung der erforderlichen Vernetzungs-, Suspendier- und Dispergiereigenschaften ermöglichen, um optimale Systemcharakteristika zu gewährleisten.
Im folgenden werden verschiedene Anwendungsbeispiele des erfindungs­ gemäßen Verfahrens und zur Verwendung der erfindungsgemäßen diamant­ artigen Kohlenstoffstrukturen dargestellt und näher beschrieben.
Zur dynamisch chemischen Herstellung diamantartiger Kohlenstoff­ strukturen wird in das Zentrum eines geschlossenen Hochdruck­ reaktorsystems (autoklav) mit geometrischen Abmessungen im Verhältnis L/H mod 8,6 bis 9,2 (L = Länge, H = Höhe) sowie R/H mod 4 bis 6 (R = innerer Radius) im Volumen 3,0 m3 ein Energieträger wie beispiels­ weise 2, 4, 6 Tri-Nito-Toluol/Zyklotrimethylentrinitramin (50/50) der Masse 0,5 kg mit zylindrischer Form eingebracht. Die chemische Um­ setzung des Energieträgers hät dabei unter Bedingungen eines leichten Vakuums (ca. 2 mm Hg) zu erfolgen, das durch eine entsprechende Vakuumpumpe erzeugt wird. Hierbei sind folgende Prozeßparameter einzu­ halten:
  • - Druckplateau im chemischen Peak: P = 20 bis 30 Gpa
  • - Temperaturplateau im chemischen Peak: T ≧ 4.000 K
  • - Länge des P/T-Plateaus: T ≦ 3 × 10-6 s
  • - Umsetzungsgeschwindigkeit: D ≧ 8,32 × 103 m/s.
Die Initiierung der chemischen Reaktion erfolgt mittels eines elektrisch erzeugten thermischen und dynamischen Impulses (Elektrodetonator).
Beispiel 1
Unter Einhaltung der oben genannten technologischen Rahmenbedingungen wird bei 4.000 K ein atomarwasserstoffgestütztes Niedertemperaturplasma erzeugt:
  • - Teilchenanzahl in cm3: nH 9,4 × 1017; nO ≧ 4,7 × 1017
  • - Dichte [g/cm3]: 2,3 × 10-5
  • - Enthalpie [J/kg]: 3,4 × 104
  • - spezifische Wärme [J/gK]: 32,5.
Für die unterstützende chemische Formierung kubischer Kohlestoff- Strukturen wird über eine, das Energieträgersystem umgebende Wasser­ vorlage unter Einwirkung der oben angegebenen Prozeßparameter (Druck, Temperatur, Zeit) ein Wasserdampfplasma erzeugt. Die Dicke der Wasser­ vorlage entspricht hierbei dreimal dem Durchmesser des zylindrischen Körpers des eingesetzten Energieträgers.
Die im Ergebnis dieses Prozesses formierten diamantartigen Kohlenstoff­ strukturen zeichnen sich durch folgende Parameter und Charakteristika aus:
  • - Prozeß-Output (Prozeßausbeute) an erfindungsgemäßen diamantartigen Kohlenstoffstrukturen 10,43% (bezogen auf die eingesetzte Masse des Energieträgers)
  • - Reinheit der kubischen Kristallgitter-Phase: 2 θ = 100%, kein Nachweis röntgenamorpher Phasenanteile (vgl. Fig. 5)
  • - spezifische Oberfläche: 267,85 m2/g
  • - Zeta-Potential: +10 mV
  • - Oberflächenpolarität: hydrophob
  • - weitere Parameter entsprechend den Fig. 1 und 2.
Beispiel 2
Unter Beibehaltung der generellen technologischen Rahmenbedingungen sowie der Bedingungen zur Erzeugung eines atomarwasserstoffgestützten Niedertemperatur-Wasserdampf-Plasmas gemäß Beispiel 1 sind vor der Initiierung der chemischen Umsetzungsreaktion gas-/flüssige Träger­ gemische wie beispielsweise Äthylen/Butan/Propan im Volumenverhältnis 20/40/40 mit einem Druckniveau im Bereich von 0,3 Mpa bis 0,8 Mpa in das Hochdruckreaktorsystem einzubringen oder einzublasen.
Dadurch ändern sich die Kenn- und Leistungscharakteristika der erzeugten diamantartigen Kohlenstoffstrukturen wie folgt:
  • - Prozeß-Output an erfindungsgemäßen Kohlenstoffstrukturen: 12,42%
  • - Reinheit der kubischen Kristallgitter-Phase: 100%
  • - spezifische Oberfläche: 298,85 m2/g
  • - Zeta-Potential: +5,6 mV
  • - Oberflächenpolarität: schwach hydrophob
Beispiel 3
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden unter Beibehaltung der oben beschriebenen Bedingungen zur Erzeugung eines atomarwasserstoff­ gestützten Niedertemperatur-Wasserdampf-Plasmas vor der Initiierung der chemischen Umsetzungsreaktion flüssige organische Kohlenstoffspender­ systeme der aliphatischen Reihe, wie Grenzkohlenwasserstoffe oder ein- oder mehrwertige Alkohole (zum Beispiel Ethylenglycol) in Form einer Ummantelung zwischen zylindrischem Körper des Energieträgers und Wasservorlage in das System eingebracht.
Die Masse (MKS) des Kohlenstoffspendersystems ist dabei wie folgt zu ermitteln:
MKS = A × M/100 - A, [g]
A = %-Anteil des Kohlenstoffspendersystems im Gesamtreaktionssystem und M = Masse Energieträger + Masse Kohlenstoffspender, wobei A (%) in Bereichen von 13,8 bis 15,1 liegen muß.
Dieser Verfahrensschritt liefert erfindungsgemäße diamantartige Kohlen­ stoffstrukturen mit überwiegend nachstehenden Eigenschaften:
  • - Prozeß-Output: 31,6%
  • - Reinheit der kubischen Kristallgitter-Phase: 100%
  • - spezifische Oberfläche: 325,65 m2/g
  • - Zeta-Potential: -4,5 mV
  • - Oberflächenpolarität: schwach hydrophil.
Beispiel 4
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden sämtliche Parameter des Beispiels 3 beibehalten und als Kohlenstoffspendersysteme ungesättigte Alkohole (wie beispielsweise Propargylalkohol oder Allylalkohol) bzw. aromatische Verbindungen (wie beispielsweise Benzol, Nitrobenzol oder Acetonitril) eingesetzt. Der dabei einzusetzende Wert von A (%) muß im Bereich zwischen 12,8 und 17,3 liegen.
Die dadurch zu erzeugenden diamantartigen Kohlenstoffstrukturen weisen folgende Charakteristika auf:
  • - Prozeß-Output: 52,4%
  • - Reinheit der kubischen Kristallgitter-Phase: 100%
  • - Zeta-Potential: +10,0 mV
  • - spezifische Oberfläche: 348,50 m2/g
  • - Oberflächenpolarität: stark hydrophil.
Beispiel 5
Unter Beibehaltung der generellen technisch-technologischen Parameter wird in der Hochdruckreaktoreinheit in Form einer Ummantelung des zylindrischen Energieträgersystems ein wässriger Slurry aus DLSC- Material (zum Beispiel mit den Technologiestufen der Beispiele 1 bis 4 hergestellt) und 5 bis 8% Wasser (entionisiert) etabliert. Die Masse des Slurry-Systems hat mindestens dem 1,35-fachen der Masse des Energie­ trägers zu entsprechen. Die hierdurch entstehenden diamantartigen Kohlen­ stoffstrukturen stellen sich in polykristalliner Form (PK-DLSC) mit typisch gespreizten X-ray-Pattern-Peaks bei (111), (220) und (311) dar. Das X-ray- Muster ist in Fig. 6 gezeigt.
Die Kristallitgrößen liegen in Bereichen von 5 bis 20 nm und sind über sp3- Hybridisierung entsprechend polykristallisiert. Die somit vorliegenden Polykristalle mit einer 100%-igen Reinheit der kubischen Kristallgitter- Phase bewegen sich in Korngrößenbereichen von etwa 0,5 µm bis 15 µm, wobei ein Medianwert von 3,43 µm sowie Standardabweichungen von weniger als 2,41 µm erreicht werden können. Die Fig. 7 zeigt das Korn­ größenverteilungsdiagramm. Der Prozeß-Output dieses technologischen Verfahrens beträgt ca. 50%.
Die folgenden Kenn- und Leistungscharakteristika werden von den diamantartigen Kohlenstoffstrukturen sämtlicher Beispiele 1 bis 5 erreicht:
Prototyp 1
hydrophilisierte spezifische Oberflächenparameter
spezifische Magnetisierbarkeit: (-0,4) Lambda × 10-8
m3
/kg
spezifischer elektrischer Widerstand: 1,6 × 1010
Ohm × m
freie Energie (Wasserdampfaufnahme): -973,2 mJ/g × Mol
Prototyp 2
hydrophobisierte spezifische Oberflächenparameter
spezifische Magnetisierbarkeit: (0,36) Lambda × 10-8
m3
/kg
spezifischer elektrischer Widerstand: 6,6 × 1010
Ohm × m
freie Energie (Wasserdampfaufnahme): -2,22 mJ/g × Mol
Die beschriebenen sogenannten DLSC-Materialien in mono- sowie poly­ kristalliner Darstellungsform stellen eine neue Generation von hoch­ strukturierten Kohlenstoffsystemen dar, deren generelle Kenn- und Leistungscharakteristika der kubischen Kristallgitter-Phase des reinen Diamant entsprechen und darüber hinaus eine Reihe spezifischer, chemisch- physikalischer und vor allem dotiert variierbarer Eigenschaften aufweisen. Das vorliegende Material gestattet es somit, aus morphologischer Sicht relevante technische Schnittstellen für den Übergang zu hyperstrukturierten Kohlenstoffsystemen, insbesondere zu Fulleren, Hyper-Fulleren in Form von Onion-Like-Carbons sowie Nano-Tubes zu realisieren.
Unter additiver Einbringung der oben genannten und vorliegend darge­ stellten Eigenschaften ist das Material sowohl in eigenständiger Form als auch im Verbund mit anderen Werkstoffen (Composites) vorteilhaft gegen­ über bekannten Stoffen sowie konventionellen Substanzen, vor allem für die im folgenden aufgeführten Applikationsfelder einsetzbar:
  • - Abrasive und tribologische Systeme für Nano-High-Finishing von hochvergüteten Werkstoffoberflächen
  • - Transfer- und Isolationssysteme
  • - Ingenieur-Composite
  • - Beschichtungssysteme
  • - ausgewählte bio- und gentechnische Werkstoffe.
Für die Oberflächenbehandlung von harten und superharten Werkstoffen sind die DLSC in speziell dafür ausgelegte Trägermedien einzugeben. Dies wird anhand der folgenden Beispiele exemplarisch erläutert:
Beispiel 1 Wässrige Suspensionen von Sprays auf der Basis kationischer kurzkettiger Suspendierhilfsmittel (Dispergier- und Stabilisierungssysteme) mit Polyrisationsgraden von ca. 100 bis 5.000 (1) Suspension: DLSC - S/0,n . . ., n
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, monokristallin, Korngrößenklassierung 0,n . . ., n: 0,1-25,0%
  • - Poly-Dimethyldiallylammoniumchlorid
    Natriumpolyacrylat
    Chitosan: 1,0-8,0%
  • - Destilliertes Wasser: %-Restanteil
  • - PH-Wert: 4-12
(2) Suspension: DLSC - SI/0,n . . . n
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, polykristallin, Korngrößenklassierung 0,n . . . n: 0,1-10,0%
  • - Poly-Dimethyldiallylammoniumchlorid: 2,0-4,0
  • - Destilliertes Wasser: %-Restanteil
  • - PH-Wert: 4-12
(3) Spray: DLSC - Sp/0,n . . . n
Inhaltsstoffe: - wie (1) -
Träger-/Treibmittel: Polyglykol, Propan, Butan
(4) Spray: DLSC - SpI/0,n . . . n
Inhaltsstoffe: - wie (2) -
Träger-/Treibmittel: - wie (3) -
(5) Slurry: DLSC - PRM/0,n . . . n
Inhaltsstoffe:
  • - Komposit Graphit-Kohlenstoff/DSC (70/30): 0,1-20%
  • - Poly-Dimethyldiallylammoniumchlorid: 1,0-8,0
  • - Destilliertes Wasser: %-Restanteil
  • - PH-Wert: 4-12
(6) Slurry: DLSC - SL/0,n1 . . . n1/0,n2 . . . n2
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, monokristallin, Körnungsklassen 0,n1 . . . n1: 0,1-15%
  • - Industriediamant, monokristallin, Körnungsaklassen 0,n2 . . . n2: 0.05-2,0%
  • - Destilliertes Wasser: %-Restanteil
  • - PH-Wert: 4-12
Beispiel 2 DLSC-Emulsionen auf der Basis wasserlöslicher organischer Verbindungen (1) Emulsion: DLSC - E/0,n . . . n.
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, monokristallin, Körnungsklassen 0,n . . . n: 1,0-8,0%
  • - Silikonöl AK 360: 6,0%
  • - Hoechtswachs S: 5,0%
  • - Olein: 0,7%
  • - Testbenzin: 20,0%
  • - Diethylaminoethanol: 1,3%
  • - Ethylenglykol: 5,0%
  • - Destilliertes Wasser: %-Restanteil
(2) Emulsion: DLSC - EI/0,n . . . n
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, polykristallin, Körnungsklassen 0,n . . . n 0,5-6,0%
  • -  - wie (1) -
Beispiel 3 DLSC-Pasten/-wachse auf der Basis wasserlöslicher organischer Verbindungen (1) Paste: DLSC - P/0,n . . . n
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, monokristallin, Körnungsklassen 0,n . . . n,0: 4,0-12
  • - Hoechstwachs KSL: 5,0%
  • - Stearinsäure, technisch: 4,0%
  • - Petroleum: 10,0%
  • - Zitronensäure: 5,0%
  • - Kaliumhydoxid (86%): 6,0%
  • - Destilliertes Wasser: %-Restanteil
(2) Paste: DLSC - PI/0,n . . . n
Inhaltsstoffe:
  • - DLSC, polykristallin, Korngrößenklassen 0,n . . . n: 1,0-10%
  • - - wie (1) -
Der Kundennutzen für verschiedene Anwendungsgebiete relativ zum besten Stand der Technik ist im folgenden dargestellt:
Wärmeleitsysteme als Folien, Kleber, Vergußmassen, Pasten, Lote, Tapes
Abrasive und Tribologische Systeme als Suspensionen, Emulsionen, Wachse, Sprays, Trockenmittel . . .
Ingenieurkeramiken, Ingenieurpolymere, Tapes, Beschichtungen, Nano- Composites . . .
Oberflächenbeschichtungen als Pulver-, Galvanische-, oder Polymerbeschichtungen

Claims (12)

1. Verfahren zur dynamisch chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen,
  • - bei dem in einen geschlossenen Behälter eine hybride Kohlenstoff­ phase gegeben wird und
  • - mit einem Energieträger zur chemischen Reaktion gebracht wird, um dispersen kondensierten Kohlenstoff als Reaktionsprodukt zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt einem atomar wasserstoffgestützen Niedertemperatur-Plasma ausgesetzt wird und eine Phasenumwandlung von Kohlenstoffkombinationen in hochreine kubische Gitterstrukturen erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Kohlenstoffspendersystem eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffspendersystem flüssige oder gasförmige Kohlenwasser­ stoffverbindungen aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffspendersystem organische Kohlenstoffverbindungen aufweist.
5. Diamantartige Kohlenstoffstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinheit der kubischen Diamantphase bei 99% vorzugsweise bei 100% liegt.
6. Diamantartige Kohlenstoffstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallitgrößen im Bereich zwischen 5 nm und 50 nm liegen.
7. Diamantartige Kohlenstoffstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Cluster-Größenordnungen zwischen 50 nm und 20 µm liegen.
8. Diamantartige Kohlenstoffstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikeldurchmesser in Dispersion zwischen 40 nm und 500 nm liegen.
9. Verwendung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Oberflächenbearbei­ tung von harten Werkstoffen.
10. Verwendung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, als elektrischer Isolator.
11. Verwendung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, als Wärmeübertragungsmittel.
12. Verwendung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, als Zusatz zu einer Suspension, Dispersion, Emulsion, einem Spray, einer Paste, einem Fett oder einem Wachs.
DE19955971A 1999-06-18 1999-11-19 Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen Withdrawn DE19955971A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955971A DE19955971A1 (de) 1999-06-18 1999-11-19 Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen
AU59644/00A AU5964400A (en) 1999-06-18 2000-06-14 Method for the chemodynamic production of diamond-type carbon structures, diamond-type carbon structures and uses of diamond-type carbon structures
CN00811524A CN1368936A (zh) 1999-06-18 2000-06-14 类金刚石碳结构的动态化学制造方法、类金刚石碳结构及类金刚石碳结构的应用
JP2001504849A JP2003502266A (ja) 1999-06-18 2000-06-14 ダイアモンド状の炭素構造の動的化学的製造方法、ダイアモンド状の炭素構造、ダイアモンド状の炭素構造の使用
EP00945626A EP1194373A1 (de) 1999-06-18 2000-06-14 Verfahren zur dynamisch-chemischen herstellung von diamantartigen kohlenstoffstrukturen, diamantartige kohlenstoffstrukturen und verwendungen von diamantartigen kohlenstoffstrukturen
DE10081682T DE10081682D2 (de) 1999-06-18 2000-06-14 Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen
PCT/DE2000/001885 WO2000078674A1 (de) 1999-06-18 2000-06-14 Verfahren zur dynamisch-chemischen herstellung von diamantartigen kohlenstoffstrukturen, diamantartige kohlenstoffstrukturen und verwendungen von diamantartigen kohlenstoffstrukturen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927894 1999-06-18
DE19927893 1999-06-18
DE19927895 1999-06-18
DE19955971A DE19955971A1 (de) 1999-06-18 1999-11-19 Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955971A1 true DE19955971A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=27219186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955971A Withdrawn DE19955971A1 (de) 1999-06-18 1999-11-19 Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955971A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056242A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Kondensationswärmeübertrager
DE10353388A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Holger Westphal Diamantartige Kohlenstoffstruktur, Trägermatrix mit diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, Verfahren zur Herstellung einer Trägermatrix und Verwendung einer Trägermatrix
DE102004034550A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Siemens Ag Glimmschutzband
DE102004035833A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Jahn, Margit Nicht trennbare Verbundwerkstoffe mit reinen, nachwachsenden Natur-Stoffen als Matrix, ohne Verwendung eines Klebers und chemischer Re-Aktionen zur Fixierung des Verbundes
WO2007133765A2 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Drexel University Process of purifying nanodiamond compositions and applications thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056242A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Kondensationswärmeübertrager
US6942022B2 (en) 2000-11-14 2005-09-13 Alstom Technology Ltd. Condensation heat-transfer device
DE10353388A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Holger Westphal Diamantartige Kohlenstoffstruktur, Trägermatrix mit diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, Verfahren zur Herstellung einer Trägermatrix und Verwendung einer Trägermatrix
DE102004034550A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Siemens Ag Glimmschutzband
DE102004035833A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Jahn, Margit Nicht trennbare Verbundwerkstoffe mit reinen, nachwachsenden Natur-Stoffen als Matrix, ohne Verwendung eines Klebers und chemischer Re-Aktionen zur Fixierung des Verbundes
WO2007133765A2 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Drexel University Process of purifying nanodiamond compositions and applications thereof
WO2007133765A3 (en) * 2006-05-15 2008-12-04 Univ Drexel Process of purifying nanodiamond compositions and applications thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389884B (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten schleifmaterials auf der basis von alpha-al2o3
DE3327103C2 (de) Sinterverfahren für Preßkörper
DE2252343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Diamanten
EP2718481B1 (de) Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten
WO2007045479A1 (de) Hohlkugeln mit einer umhüllung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2723684B1 (de) Verfahren zur gesteuerten synthese von nanodiamanten
CN104726803A (zh) 一种制备晶内含纳米尺寸析出相的纳米晶金属材料的方法
EP0021239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper
DE69128846T2 (de) Pulver und elektrorheologische Flüssigkeit
DE2314384B2 (de) Dichter Siliciumcarbidkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1544190A1 (de) Verfahren zum Einfuehren zusaetzlicher erlaubter Energieniveaus in das Kristallgitter einer Substanz,insbesondere von Diamanten
DE102017203885A1 (de) Keramische Suspension
DE19955971A1 (de) Verfahren zur dynamisch-chemischen Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen, diamantartige Kohlenstoffstrukturen und Verwendungen von diamantartigen Kohlenstoffstrukturen
EP3268512B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode, elektrode und elektrolysevorrichtung
KR20160063527A (ko) 폭발형 나노다이아몬드의 분리 방법
EP1194373A1 (de) Verfahren zur dynamisch-chemischen herstellung von diamantartigen kohlenstoffstrukturen, diamantartige kohlenstoffstrukturen und verwendungen von diamantartigen kohlenstoffstrukturen
DE112016007083T5 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
Chukhaeva Synthesis, properties, and applications of fractionated nanodiamonds
DE112021005576T5 (de) Verfahren zum herstellen von graphen durch mechanische exfoliation und anwendung davon
DE102011014204B4 (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE4126510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitridsinterkörpern hoher Festigkeit und Zähigkeit
EP1704116A1 (de) Nano-carbon-fullerene (ncf), verfahren zur herstellung von ncf und verwendung von ncf in form von nano-compounds
WO2016180393A9 (de) Spanabhebendes werkzeug
Haremski et al. Comparison of materialographic preparation methods for nickel bicrystals to be used in thermal grooving experiments
DE102017105634A1 (de) Plasmagestütztes Verfahren der Keramisierung von Polymervorstufe auf Oberfläche, Oberfläche umfassend keramisches Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARBO-TEC GESELLSCHAFT FUER NANO- UND BIOTECHNISCH

8105 Search report available
8143 Withdrawn due to claiming internal priority