DE1995579U - Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne - Google Patents

Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne

Info

Publication number
DE1995579U
DE1995579U DE19681995579 DE1995579U DE1995579U DE 1995579 U DE1995579 U DE 1995579U DE 19681995579 DE19681995579 DE 19681995579 DE 1995579 U DE1995579 U DE 1995579U DE 1995579 U DE1995579 U DE 1995579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
support
water drainage
recess
support anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Wuppermann GmbH
Original Assignee
Theodor Wuppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wuppermann GmbH filed Critical Theodor Wuppermann GmbH
Priority to DE19681995579 priority Critical patent/DE1995579U/de
Publication of DE1995579U publication Critical patent/DE1995579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

RA. 41 ti 718 *18.7.68
Theodor Wuppermann Leverkusen, 12.JuIi 1968
Gesellscliaft mit besehr.Haftung Lr.Ke/V 509 Leverkusen-Schlebusch Akt K 150 Priedrichstr. 38
Stützanker für eine Wasserablaufrinne
Die Neuerung betrifft einen Stützanker für eine offene Wasserablaufrinne aus profiliertem Stahlblech mit u-förmigem, sich nach oben beidseitig verengendem Querschnitt.
Bisher war es üblich, die Stützanker durch Schweißung mit der Rinne fest zu verbinden.
Neuerungsgemäß wird vorgeschlagen, besagte Stützanker ü-förmig auszubilden mit der Rinnenform angepaßten Ausnehmungen ιη ihren Planschen zur Aufnahme der Rinne sowie zwei längsseitig und praktisch parallel zueinander verlaufenden Ausnehmungen im Steg, von denen jede, mittig queryerlaufend, bis zum benachbarten Plansch mit einer Ausbuchtung reicht unc in eine in diesem Plansch vorgesehene Ausnehmung einmündet, die unter Beibehaltung eines Abstandes mit der der Rinnenform angepaßte Ausnehmung achsgleich verläuft.
Hierdurch v/ird die Möglichkeit geschaffen, die Stützanker erst beim Verlegen an Ort und Stelle in beliebiger Anzahl und an beliebigen Stellen von Hand auf die Rinne zu schieben, um aii dann, beispielsweise durch einen leichten Hammerschlags auf den durch die längsseitigen Ausnehmungen entstandenen tnetnbranartigen Stegteil mit der
-2-
Linac· 2U verbinden.
lieben den erwähnten Vorteilen bildet das getrennte Lagern sowie das Anliefern von Rinnen und Stützankern zur Baustelle eine große Transporterleichterung und Kostenersparnis, da beide in jeweils verschachtelten Bunden gelagert und transportiert werden können.
Tm weiteren hat sich gezeigt, daß auf Grund der neuerungsgemäii vorgeschlagenen Ausbildung d©r StUts= anker die Y/asserablaufrinnen, selbst "bei mangelhafter Verlegung·, d.h. unzureichender Unter fütterung und Pe ststampfung des Bodens, beim Überfahren üiit schweren Lasten fest an ihrem Standort haften blieben.
Die beschriebene Stütze läßt sich mit Vorteil auch bei der Verlegung von zwei nebeneinander anzuordnenden Rinnen verwenden. Es ist hierzu lediglich erforderlich, aie Plansche einseitig noch mit einer durch den Rinnenquerschnitt in ihrer Größe bedingten Ausnehmung zu versehen, damit jeweils die eine der Rinnen in dieser Ausnehmung liegen kann. Bei dieser Ausführung v/erden jeweils zwei Stützanker versetzt zueinander angeordnet.
In der Zeichnung sind zwei Beispiele gemäß der !Teuerung dargestellt.
Fig. 1a und 1b zeigen einen Stützanker in Ansicht und Draufsicht,
Fig. 2a, 2b zeigen zwei hintereinander liegende und gegeneinander versetzte Stützanker für eine Zwillingsrinne, ebenfalls in Ansicht und Draufsicht.
-3-
Der Stützanker 1 weist eine in seinen beiden Planschen
vorgesehene Ausnehmung 1a auf, die zur Aufnahme der
gestrichelt angedeuteten Wasserablaufrinne 2 mit U-förmigem, sich nach oben beidseitig leicht verengendem Querschnitt dient und diesem Querschnitt in ihrer
Form angepaßt ist. In dem Steg des StUtzankere sind
zwei parallel zueinander vorlau/ende Ausnehmungen 1.
vorhanden, die jeweils u" ν eine querverlaufende Ausbuchtung K1 in eine im benachbarten Plansch vorgesehene Ausnehmung 1 übergeht. Hierbei liegen die
Ausnehmungen 1 und 1 achsgleieh übereinander-
Diese Ausbildung des Stützankers verleiht ihm eine I
federnde Wirkung, so daß sich beim Auftreten einsr j
vertikal von oben wirkenden Belastung, beispielsweise j
beim Überfahren der im Bodgn eingebetteten Rinne ]
durch ein Lastfahrzeug, die Haftwirkung zwischen
Rinne und Anker erhöht. Die Pederwirkung macht es, -j
wie schon erwähnt, möglich, die Stützanker von Hand J
auf die Rinne zu schieben und sie an jeder gewünsch- \
ten Stelle durch einen Schlag auf den membranförmigen f
Teil 1. in ihrer Lage zur Rinne festzulegen. jj
Aus den Fig. 2 und 2, ist die Verwendung der Stütz- \
a b ° h
anker bei °iner Zwillingsrinne zu ersehen. Jeweils |
εν/ei Anker sind gegeneinander versetzt. Die Plansche jj
der Stützanker besitzen an einer Seite eine kreis- , j
förmige Ausbuchtung 1 , damit die eine Rinne unge- .' · - 1
etört an den Stüt-zankern der anderen vorbeigeführt ;}„, I werden kann.
-4-

Claims (2)

PA 1.16718*18.7.68 Ansprüche
1) Stützanker für eine cffer.s Wasserablaufrinne aus profiliertem Stahlblech, und U~förmigem, sich nach oben "beidseitig verengendem Querschnitt, gekennzeichnet durch eine U-förmige Ausbildung mit der Form aer Rinne (2) angepaßten und für ihre Auflage bestimmte Ausnehmungen C1.) in den Planschen sowie zv/ei längsseitig und praktisch parallel zueinander verlaufenden Ausnehmungen (1^) im Steg, von denen jede, mittig querverlaufend, bis zum benachbarten Plansch mit einer Ausbuchtung Öl·.1) reicht und in eine in benachbarten Plansch vorgesehene Ausnehmung (1 ) einmündet} die unter Beibehaltung eines Abstandes r
verläuft,
Standes mit der Ausnehmung (1_) achsgleich
2) Stützachse nach Anspruch 1 zur Verwendung bei zv/ei nebeneinander zu einer Zwillingsrinne verlegten Wasserablaufrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche einseitig eine weitere, in ihrer Größe durch den Rinnenquerschnitt bedingte Ausnehmung (1e) aufweisen.,
DE19681995579 1968-07-18 1968-07-18 Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne Expired DE1995579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995579 DE1995579U (de) 1968-07-18 1968-07-18 Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995579 DE1995579U (de) 1968-07-18 1968-07-18 Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995579U true DE1995579U (de) 1968-10-31

Family

ID=5757851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995579 Expired DE1995579U (de) 1968-07-18 1968-07-18 Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995579U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180029570A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Deere & Company Pneumatic trailer brake circuit with breakaway detection and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180029570A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Deere & Company Pneumatic trailer brake circuit with breakaway detection and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928893C2 (de) Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE1995579U (de) Stuetzanker fuer eine wasserablaufrinne
DE1534354B1 (de) Fahrbahnbelag aus Metallplatten
DE102005023413A1 (de) Bodenplatte und Decke
DE2636983A1 (de) Fahrbahntafel
DE3127080C2 (de) "Bepflanzbare Sichtwand"
AT299290B (de) Stützanker für U-förmige offene Wasserblaufrinnen
DE202006007863U1 (de) Fundament-Ausbildung für Hebebühnen
CH660049A5 (en) Displaceable shuttering support
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
DE613080C (de) Ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger
DE658543C (de) Ohne besondere Unterlage verlegbarer behelfsmaessiger Fahrbahnbelag aus Metalltraegern
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE662910C (de) Ausbau, insbesondere fuer Gruben
DE217696C (de)
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE2753470C3 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung für sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaubogens
DE1813369C (de) Hohenverstellbares Gerüst aus zwei einander gegenüberliegenden Gerüstrahmen
EP1754846A1 (de) Becken mit Abdeckeinrichtung
DE812462C (de) Balkendecke
AT292768B (de) Bodenbelag für den Schnellbau von Straßen
EP2314774B1 (de) Fundamenststein
DE578208C (de) Grubenstempel