DE2928893C2 - Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage - Google Patents

Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage

Info

Publication number
DE2928893C2
DE2928893C2 DE2928893A DE2928893A DE2928893C2 DE 2928893 C2 DE2928893 C2 DE 2928893C2 DE 2928893 A DE2928893 A DE 2928893A DE 2928893 A DE2928893 A DE 2928893A DE 2928893 C2 DE2928893 C2 DE 2928893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector according
distance
pipes
earth collector
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928893A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7951 Erlenmoos Gerbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2928893A priority Critical patent/DE2928893C2/de
Priority to CH538680A priority patent/CH644682A5/de
Priority to AT0372780A priority patent/AT378260B/de
Publication of DE2928893A1 publication Critical patent/DE2928893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928893C2 publication Critical patent/DE2928893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Erdkollektor für eine Wärmcpunipcnanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Wärmepumpenanlagen dieser An dient der im Erdreich verlegte Erdkollektor da/u, die im Erdreich enthaltene Wärmeenergie mittels Wärmeübertragung auf das in den Rohren des Erdkollektors strömende Wärmeübertragungsmedium, beispielsweise Wasser, das mit Frostschutzmittel versetzt ist, zu übertragen, wobei dann diese der Wärmepumpe zugeführte Primärenergie durch in der Wärmepumpe mittels Verdichterarbeit erfolgende Zufuhr von Sekundärenergie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und in dieser Form dem gewünschten Verbraucher, beispielsweise den Radialoren oder der Fußbodenheizung der Heizanlage eines Hauses, zugeführt wird.
Bei einem bekannten Erdkollektor der gattungsgemäßen Art (US-PS 41 06 555) ist der gravierende Nachteil gegeben, daß schon nach relativ kurzer Betriebszeit des in der Erde verlegten Erdkollektors Korrosionsprobleme auftreten, da die Kollektorrohre aus Metall, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, Stahl oder dgl., bestehen, das naturgemäß im Erdreich schon nach kurzer Zeit korrodiert oder aber, um derartiges zu vermeiden, einer aufwendigen und letztlich unerwünscht teuren Oberflächenbehandlung bedarf.
Hinzu kommt außerdem, daß der bekannte Erdkollektor weder einen problemlosen Transport ermöglicht noch leicht und schnell verlegt werden kann, weil nämlieh das den Erdkollektor eigentlich bildende, aus metallener Trägerplatte und hieran befestigter Rohrschlange bestehende Gesamielement zwar als vorgefertigtes Element bezeichnet werden kann, jedoch tatsächlich noch nicht vollständig die zahlreichen Vorteile einer Vorfertigung zu nutzen erlaubt. Dies beruht z. B. darauf, daß das bekannte vorgefertigte, in der erwähnten Weise wenigstens aus Trägerplatte und Rohrschlange bestehende Element aufgrund des vorgesehenen Materials (Metall) derart starr und aufgrund der zwangsläufig erforderlichen Abmessungen derart sperrig ist, daß der Transport eines solchen Elementes besondere Vorkehrungen und Aufmerksamkeit erfordert, um ein derartiges Kollektorclement nicht schon beim Transport zu beschädigen. Auch erweist sich das geforderte leichte, schnelle Verlegen des bekannten Erdkollektors dann als unpraktikabel, ja sogar als unmöglich, wenn sich vor Ort ergibt, daß beispielsweise ein längerer oder kürzerer Erdkollektor gewünscht oder erforderlich ist, da in solch einem Fall weder die metallene Trägerplatte noch die hieran befestigten, das Wärmeübertragungsmedium führenden Rohre verlängert bzw. verkürzt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, der Erdkollektor der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß er nicht nur einen problemlosen Transport sowie ein leichtes, schnelles Verlegen in Anpassung an örtliche Gegebenheiten und Erfordernisse ermöglicht, sondern auch mit Sicherheit das Auftreten jeglicher Korrosionsprobleme verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten. Bei dem erfindungsgemäßen Erdkollektor gelangt als Material für die einzelnen Rohre anstelle eines korrosionsanfälligen Metalls ein biegsamer Kunststoff zur Anwendung, und es sind anstelle einer metallenen Trägerplaue speziell ausgebildete Distanzhalter für die Rohre, nämlich Tragleisten mit Federklammcrn. vorgesehen, wobei letztere die Rohre mit Drcipunktberührung umgreifen Aufgrund einer derartigen Ausbildung sind nicht nur jegliche Korrosionsprobleme — auch über eine längere Betriebszeit hinweg — beseitigt, sondern es sind auch aulicr der Fertigung sowohl der
Transport sowie das Verlegen außerordentlich erleichtert, da das vorgefertigte Gitterelement gleichsam in Form einer Kabelrolle aufgerollt, d. h. also außerordentlich platzsparend zur gewünschten Baustelle transportiert, erst dort vor Ort ausgerollt und auch erst vor Ort auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden kann. Dies beinhaltet den entscheidenden Vorteil, daß der erfindungsgemäße Erdkollektor endlos vorgefertigt werden kann und nicht — wie beim bekannten Erdkollektor der Fall — in einer bestimmter. Normgröße bzw. Nornilänge gefertigt werden muß.
Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, daß die Federklammern, welche die das Wärmeübertragungsmedium führenden Rohre in der gewünschten Position halten, mit den Tragleisten einstückig verbunden sind, d. h. also ebenfalls aus biegsamem bzw. elastischem Kunststoff bestehen, und die Rohre mit Dreipunktberührung umgreifen. Dadurch können die gesamten Distanzhalter (Tragleisten einschließlich Federklammen) nicht nur ebenfalls vorgefertigt und bei Wunsch auch vormontiert werden, sondern es beeinträchtigen die Federklammern aufgrund ihrer Dreipunktbcrührung mit den Rohren auch nicht de! en jeweiligen Wärmedehnungsausgleich.
Die platzsparende Ausbildung bzw. Anordnung des Erdkollektors gemäß der Erfindung wird noch weiter dadurch verstärkt, daß der Abstand zwischen den einzelnen übereinander parallel in vertikalem Abstand verlaufenden Rohren außerordentlich gering ist und maximal etwa das 7fache des Rohraußendurchniessers beträgt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem Rohre des Erdkollektors einen Außendurchmesser von 20 mm besitzen, ist hierbei der vertikale Abstand zwischen den Rohren des Gitterelememes zu 80 mm, entsprechend dem Vierfachen des Rohraußendutehmessers, gewählt.
Bevorzugt ist der Erdkollektor in dem ihn aufnehmenden Erdgraben genau vertikal angeordnet, jedoch kann es auch in Abhängigkeil von den jeweils vor Ort gegebenen unterschiedlichen Bedingungen sowie unter Berücksichtigung einschlägiger Vorschriften zweckmäßig sein, den Erdkollektor leicht geneigt, d. h. in einem Winkel von 10 bis 25° zur Vertikalen, anzuordnen. Dies empfiehlt sich immer dann, wenn der für den Erdkollektor auszuhebende Graben aus Sicherheitsgründen entweder abgestützt oder aber mit einer schräg verlaufenden beidseitigen Böschung versehen werden muß, wobei dann der Graben aus Gründen der Einfachheit mit in einem Winkel von bis zu 25° zur Vertikalen geneigten Wänden versehen und der Erdkollektor an eine dieser Grabenwände angelehnt, d. h. also ebenfalls in einem entsprechenden Winkel geneigt angeordnet wird. In diesem Fall werden die vorzugsweise an ihrem unteren Ende mit einer Spitze versehenen Distanzhal.er ins Erdreich geschlagen, um so den Erdkollektor standortmäßigzu fixieren.
Wenn der Erdkolleklor aus einem einzigen vorgefertigten Giltelelement mit gruppenweise zusammengefaßten Vorlauf- und Rücklaufrohren besteht, reicht es vollständig aus, den zu seiner Aufnahme dienenden Graben mit einer Breite von lediglich etwa 50 cm zu versehen. Es ist jedoch auch möglich, den Erdkollektor aus zwei gleich ausgebildeten, in horizontalem Abstand zueinander angeordneten Gitterelementen bestehen zu lassen, wobei es dann von Vorteil ist, wenn der horizontale Abstand zwischen den beiden Gitterelementen wenigstens etwa dem 50fachen Rohraußendurchmesser entspricht, so daB also beispielsweise bei einem Rohraußi-ndurchmesscr von 20 mm die Breite des Grabens etwa 1 m beträgt und die beiden Gitierelemente jeweils an eine Wand des Grabens angelehnt und die Distanzhallerenden in die Erde getrieben werden.
Aus Gründen einer optimalen energietechnischen Ausnutzung der Erdwärme empfiehlt es sich, die das wärmere Medium führende Gruppe der Vorlaufrohre, die am einen Ende des Erdkollektors über ein gemeinsames Umlenkverteilerrohr mit der Gruppe der Rücklaufrohre verbunden ist, unterhalb der Rücklaufrohrgruppe verlaufen zu lassen, wobei selbstverständlich je nach den bei der betreffenden Jahreszeit gegebenen Verhältnissen, d. h. den hierbei grundsätzlich unterschiedlichen Wärmegradientverläufen im Erdreich, auch eine Umschaltung derart möglich ist, daß die obere Rohrgruppe des Gitterelementes das Vorlaufmedium führt und dementsprechend das Rücklaufmedium die untere Rohrgruppe durchströmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dies zeigt in
Fig. 1 schematisch den aufrechtstehend in einem Erdgraben angeordneten Erdkollektor in perspektivischer Darstellung und
Fi g. 2 im Schnitt gemäß Linie H-II nach Fig. 1;
F i g. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Form eines aus s.wei Gitterelementen bestehenden Erdkollektors iiii Querschnitt und
Fig.4 in Draufsicht:
F i g. 5 schemalisch den Erdkollektor in Seitenansicht;
F i g. b in perspektivisch auseinandergezogener Darstellung die gesondert ausgebildeten Distanzhalter für die Rohre:
F i g. 7 im Längsschnitt einen ein Rohr mit Dreipunktberiihrung umgreifenden Distanzhalter und
Fig.8 ein abgewandeltes Ausführur.gsbeispiel der J5 Distanzhalter in Form einer einstückig, fortlaufend mit den Federklammern hergestellten Tragleiste mit einer unteren Befestigungsspitze.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, gelangi der dargestellte
Erdkollektor 1 in Verbindung mit einer Wärmepumpe 2 zur Anwendung, die in einem Haus 3 installiert ist und in der üblichen Weise dazu dient, die vom Erdkollektor 1 aufgefangene, als Primärencrgie dienende Erdwärme mittels Zufuhr von Sekundärenergie auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen, .im damit dann beispiels-
4") weise die Heizungsanlage 4 des Hauses 3 zu beschicken.
Wie insbesondere aus Fi g. 1, 2 und 5 ersichtlich, besteht der Erdkollektor 1 aus einem vorgefertigten Gitterelement. das beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus vierzehn übereinander parallel in geringem vertikaw lern Abstand verlaufenden biegsamen Kunststoffrohren 5 zusammengesetzt ist. wobei der vertikale Abstand zwischen den einzelnen Rohren 5 10 cm bei einem Rohraußendurchmesser von 2 cm beträgt.
Die beim dargestellten Ausführiingsbeispiel vorgese-5s hcnen vierzehn Rohre 5 des Erdkollektors 1, die sämtlich ein geeignetes Wärmeiibertragungsmedium, wie beispielsweise Wasser mit Frostschutzmittel, führen, sind zu einer Vorlauf- sowie Rücklaufgruppe zusammengefaßt, und zwar derart, daß die Gruppe der das Wärmeübertragungsmedium in Richtung des Pfeils a gemäß F i g. 1 führenden Vorlaufrohre 5a unterhalb der Gruppe der das Wärmeiibertragungsmedium in Richtung des Plcils b gemäß F i g. 1 führenden Rücklaufrohre 5b verlauf i.
in Die ein/einen Rohre 5 des Erdkollektors 1 sind untereinander in ihrem vertikalen /Vbstnnd durch Distanzhalter 6 gehalten, die ihrerseits in regelmäßigem horizontalem Abstand zueinander, beispielsweise in einem Ab-
stand von 2 m, angeordnet sind und mil einer verlängerten Spitze 18 fest ins Erdreich geschlagen werden können.
Um die erforderliche Verbindung zwischen den Vorlaufrohren 5a und den Riicklaufrohren 56 zu erreichen, sind sämtliche Rohre 5 des Erdkollektors 1 mit ihrem einen Ende gemeinsam an ein entsprechend groß dimensioniertes Umlenkverteilerrohr 7 angeschlossen, das in der üblichen Weise nicht näher dargestellte Stutzen zur Verbindung mit den entsprechenden Enden der Rohre 5 aufweist. Demgegenüber sind die anderen Enden der Rohre 5 an jeweils ein entsprechend groß dimensioniertes Verteilerrohr 8 bzw. 9 angeschlossen, und zwar derart, daß die Enden der Vorlaufrohre 5a in das Vorlaufveileilerrohr 8. die Enden der Rücklaufrohre 5b dagegen in das Rücklaufverteilerrohr 9 münden. Wie aus F i g. 1 und 5 ersichtlich, sind sowohl das Umlenkverteilerrohr 7 als auch die Vorlauf- und Rücklaufverteilerrohre 8,9 oberseitig mit einem Entlüftungsrohr 10 versehen.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß der Erdkolleklor 1 weitgehend aufrechtstehend angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Erdkollektor 1 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 mittig in einem Graben 11 entsprechender Tiefe angeordnet, und zwar genau vertikalstehend, wobei es jedoch selbstverständlich auch möglich ist, den Erdkollektor 1 gegen eine der Wände 12 des Grabens 11 zu lehnen, bevor der Graben 11 zugeschüttet wird. Da in diesem Fall die Grabenwände 12 aus Sicherheitsgründen mit einer Böschungsneigung von etwa 10 bis 25° zur Vertikalen versehen wurden, ist dann demgemäß auch der Erdkollektor 1 mit einem entsprechenden Neigungswinkel in der Erde verlegt. Wie schon dargelegt, reicht es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 vollständig aus den Graben 11 mit einer mittleren Breite von etwa 50 cm zu versehen, wenn der Außendurchmesser der Rohre 5 2 cm beträgt.
Demgegenüber besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 und 4 der Erdkollektor aus zwei gleich ausgebildeten, in horizontalem Abstand zueinander angeordneten Gitterelementen 1', die derart angeordnet sind, daß sie entsprechend dem Böschungswinkel der Seitenwändc 12'des Grabens 11' in einem Winkel λ von 10 bis 25° zur Vertikalen geneigt und jeweils an die Grabenseitenwände 12' angelehnt sind. Die mittlere Breite c des Grabens 11' beträgt hierbei ca. 1 m bei einem Außendurchmesser der einzelnen Rohre 5 der Gitterelemente Γ von 2 cm, was mit anderen Worten bedeutet, daß die Breite c des G rabens 1Γ dem 50fachen Rohraußendurchmesser entspricht.
Wie aus F i g. 6 und 7 ersichtlich, weisen die einzelnen Distanzhalter 6 für die Rohre 5 des Erdkollektors 1 bzw. Γ Federklammern 13 auf, die aus biegsamem Kunststoff geformt und einstückig mit entsprechenden Tragleisten 14 ausgebildet sind, an denen sie oberseitig mittels eines außermittig angeordneten Fußes 15 vorgesehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 weisen die einzelnen, die Federklammern 13 tragenden Tragleisten 14 eine solche Länge auf. daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Federklammern 13 bei aneinander- m> gereihten Tragleisten 14 dem Abstand zwischen zwei Längsachsen benachbarter Erdkollektorrohre 5 entspricht. Die beiden Schenkel jeder Federklammer sind in der aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise derart geformt, daß sie jeweils ein Rohr 5 unter Dreipunktbe- b5 rührung umgreifen, wobei, wie aus F i g. 7 ersichtlich, die drei Berührungspunkte d c und / einerseits an der gemeinsamen inneren Verbindungsstelle der beiden Fcderklammcrschenkel und andererseits jeweils innenseitig an deren oberem freien Ende liegen.
Zur Versteifung der einzelnen biegsamen Tragleisten 14 der Distanzhalter 6 ist eine starre Stützschiene 16,
·> beispielsweise aus Metall oder aber aus entsprechendem starren Kunststoff, vorgesehen, die querschnittlich U-förmig mit zusätzlich nochmals abgebogenen Schenkeln 17 ausgebildet ist und demgemäß die einzelnen Tragleisten 14 dann, wenn diese in den Hohlquerschnitt
ι» der Stützschiene 16 eingeschoben sind, in ausreichender Weise versteift.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbcispiel gemäß Fig.8 sind demgegenüber die einzelnen Fedcrklammcrn 13 der Distanzhalter 6 gemeinsam einstückig mit
1.5 einer fortlaufend hergestellten Tragleiste 14' ausgeformt, die dann als Einheit, ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, in den Hohlquerschniti der starren Stützschiene 16 eingeschoben ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist bei diesem Ausfülirungsbeispiel die Stützschiene an ihrem unteren Ende verlängert und mit einer Spitze 18 verschen, damit die Stützschiene 16 in die Erde gerammt und somit der betreffende Distanzhalter 6 im Erdboden lest verankert werden kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der gesamte Erdkollektor 1 auch während der Montage und während des Z-ischüttens des Grabens 11 bzw. 11' fest steht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage, der weitgehend aufrecht stehend mit übereinander paralle! in geringem vertikalem Abstand verlaufenden, ein Wärmeübertragungsmedium führenden Rohren angeordnet ist und aus wenigstens einem vorgefertigten Element in Form gruppenweise zusammengefaßter Vorlauf- und Rücklaufrohre besteht, die durch Distanzhalter im Abstand gehalten und mit ihrem einen Ende an ein jeweils zugeordnetes Vorlaufbzw. Rücklaufverteilerrohr sowie mit ihrem anderen Ende gsmeinsame an ein Umlenkverteilerrohr angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (5) aus biegsamem Kunststoff bestehen und gitterförmig zu den vorgefertigten Elementen (1, t') zusammengefaßt sind, daß die Distanzhalter (6) für die Rohre (5) aus in horizontalem Abstand zueinander angeordneten versteiften Tragleisten (14,14') mit hieran auf einer Breitseite in einem dem Abstand zwischen zwei Rohrlängsachsen entsprechenden Abstand vorgesehenen Federklammern (13) bestehen, die mit den Tragleisten (14, 14') einstückig verbunden und derart ausgebildet sind, daß sie die Rohre (5) mit Dreipunktberührung (d, e, f) umgreifen.
2. Erdkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand zwischen den Distanzhaltertragleisten (14,14') etwa 2 m beträgt
3. Erdkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Tragleisten (14, 14') einschließlich ihrer Fedcrklamniern (13) aus biegsamem Kunststoff bestehen und durch starre Stützschienen (16) versteift sind, die profilförmig ausgebildet sind und mit ihren Profilschenkeln die jeweilige Tragleiste (14,14') beidseits umgreifen.
4. Erdkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen (16) mit einer verlängerten Spitze (18) zum Befestigen in der Erde versehen sind.
5. Erdkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Winkel von bis zu etwa 25° zur Vertikalen geneigt angeordnet ist.
6. Erdkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gleich ausgebildeten, in horizontalem Abstand zueinander angeordneten Gitterelementen (1') besteht.
7. Erdkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere horizontale Abstand (c) zwischen den beiden Gitterelementen (V) wenigstens etwa dem 50fachen Rohraußendurchmesser entspricht.
8. Erdkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den Rohren (5) des Gitterclemcntes (1, V) etwa das 3- bis 7fache des Rohraußendurchmessers beträgt.
6H
DE2928893A 1979-07-17 1979-07-17 Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage Expired DE2928893C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928893A DE2928893C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage
CH538680A CH644682A5 (en) 1979-07-17 1980-07-14 Earth collector for a heat pump system or a recuperative earth cooling system
AT0372780A AT378260B (de) 1979-07-17 1980-07-17 Erdkollektor fuer eine waermepumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928893A DE2928893C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928893A1 DE2928893A1 (de) 1981-01-22
DE2928893C2 true DE2928893C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6075962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928893A Expired DE2928893C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT378260B (de)
CH (1) CH644682A5 (de)
DE (1) DE2928893C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669650A5 (de) * 1985-12-20 1989-03-31 Matter Ag Fama Geb
AT395781B (de) * 1988-12-22 1993-03-25 Howorka Franz Einrichtung zur gewinnung thermischer energie aus dem erdreich
FI85611C (fi) * 1990-08-31 1992-05-11 Neste Oy Uppvaermningselement foer golvvaermningen.
US5372016A (en) * 1993-02-08 1994-12-13 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with multiple parallel secondary conduits
US5533355A (en) * 1994-11-07 1996-07-09 Climate Master, Inc. Subterranean heat exchange units comprising multiple secondary conduits and multi-tiered inlet and outlet manifolds
DE10200106B4 (de) * 2002-01-03 2006-01-12 Lindner, Lothar Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
US8100172B2 (en) * 2006-05-26 2012-01-24 Tai-Her Yang Installation adapted with temperature equalization system
DE202006019426U1 (de) 2006-12-22 2008-02-14 Karsch, Hans-Ulrich Erdkollektormodul einer Wärmepumpe und Wärmepumpe
DE102006062810B8 (de) 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
DE202006020777U1 (de) 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe
DE102007013089A1 (de) 2007-03-14 2008-09-25 Dede, Christian, Dr. Anordnung zur Gewinnung von oberflächennaher Erdwärme
DE202007004243U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Renersys Gmbh Erdkollektor
GB2450754B8 (en) * 2007-07-06 2013-02-06 Greenfield Energy Ltd Geothermal energy system and method of operation
GB2450755B (en) * 2007-07-06 2012-02-29 Greenfield Energy Ltd Geothermal energy system and method of operation
DE102007062402A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Hans-Ulrich Karsch System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202007017967U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Karsch, Hans-Ulrich System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102008005313A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Werner Schmidt Verdampfer für einen Kältekreislauf
DE202008005197U1 (de) * 2008-04-15 2008-07-10 Frei, Peter Erdkollektor
GB2461029B (en) 2008-06-16 2011-10-26 Greenfield Energy Ltd Thermal energy system and method of operation
DE102008031891B4 (de) 2008-07-08 2012-10-18 Wq-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Erdkollektoren
DE102009005540B3 (de) * 2009-01-20 2010-08-05 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Erdkollektorvorrichtung und Montagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Erdkollektorvorrichtung
FR2952421B1 (fr) * 2009-11-09 2013-10-18 Innovert Systeme de rafraichissement geothermique destine a rafraichir au moins une piece, procede de montage de ce systeme et batiment equipe d'un tel systeme
DE102010025681B3 (de) * 2010-06-30 2011-11-17 Wq-Tec Ag Erdkollektor für eine Wärmepumpe und Fräse zum Fräsen eines Schlitzes ins Erdreich
GB2488797A (en) 2011-03-08 2012-09-12 Greenfield Master Ipco Ltd Thermal Energy System and Method of Operation
RU177948U1 (ru) * 2017-03-27 2018-03-16 Открытое акционерное общество "ИНСОЛАР-ИНВЕСТ" Геотермальный коллекторный колодец

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513373A (en) * 1947-09-20 1950-07-04 American Gas And Electric Comp Heat pump system
US4106555A (en) * 1976-10-21 1978-08-15 Yvan Quintal Ground heat exchanger
DE2743023A1 (de) * 1977-09-23 1979-03-29 Haugg Gmbh Polar Luft Anlage zur nutzung von umgebungswaerme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA372780A (de) 1984-11-15
DE2928893A1 (de) 1981-01-22
AT378260B (de) 1985-07-10
CH644682A5 (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928893C2 (de) Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage
DE3403165A1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE102012018135A1 (de) Abschalvorrichtung
DE2743819B2 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE102004034707A1 (de) Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellungsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DE19612789C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
DE19744318C1 (de) Randbefestigung für Gleistrassen, Ufer etc.
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
EP0748988B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE2740378B1 (de) Duschvorrichtung zum Aufstellen im Freien
DE3807465C2 (de)
EP0024543B1 (de) Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme
AT373661B (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
LU83160A1 (de) Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
EP0105853A1 (de) Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern
DE9114197U1 (de) Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper
DE4438396A1 (de) Solarkollektoranlage
DE1459758C (de) Straßenrandbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition