DE19955572A1 - Verankerungsstabilisierte Trägerboje - Google Patents

Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Info

Publication number
DE19955572A1
DE19955572A1 DE19955572A DE19955572A DE19955572A1 DE 19955572 A1 DE19955572 A1 DE 19955572A1 DE 19955572 A DE19955572 A DE 19955572A DE 19955572 A DE19955572 A DE 19955572A DE 19955572 A1 DE19955572 A1 DE 19955572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoyancy
connections
points
buoyant body
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955572A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan They
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19955572A priority Critical patent/DE19955572A1/de
Publication of DE19955572A1 publication Critical patent/DE19955572A1/de
Priority to DE10056857A priority patent/DE10056857B4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/04Fixations or other anchoring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung DOLLAR A Eine Vorrichtung zur ortsfesten, gegen Rotationsbewegungen stabilen Lagerung von Anlagen auf Schwimmkörpern ist Inhalt dieser Patentschrift. DOLLAR A Lösung der technischen Aufgabe DOLLAR A Die Vorrichtung besteht aus einem Schwimmkörper und daran befestigten Verbindungsgliedern zwischen Haltepunkten am Schwimmkörper und Verankerungen im Untergrund. Der Auftriebskörper wird so bemessen, dass er mehr Auftrieb erbringt als zum Tragen der Last erforderlich ist. Die zusätzliche Auftriebskraft wird benutzt, um eine Vorspannung der Verbindungen zu erreichen. Durch die Vorspannung kann erreicht werden, dass die Verbindungen nur Zugbelastungen aufnehmen müssen, um die stabile Lagerung zu gewährleisten. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Meerestechnik, Lagerung von Vorrichtungen in flüssigen Medien.

Description

Problem
Die stabile Lagerung von Schwimmkörpern und darauf befestigten Anlagen stellt gegenwärtig ein technisches Problem dar, dessen Lösung von großem wirtschaft­ lichen und gesellschaftlichen Nutzen sein kann. Will man Plattformen für tech­ nische Anlagen auf See oder auf anderen Gewässern schaffen, so hat man übli­ cherweise die Wahl zwischen zwei Verfahren:
  • - Man errichtet auf dem Meeresgrund ein feststehendes Bauwerk, das ggf. aus dem Wasser ragt und die Anlage trägt.
  • - Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen Schwimmkörper zu konstruie­ ren, dessen Auftriebskraft ihn an der Wasseroberfläche hält.
Bei der ersten Methode erreicht man eine hohe Orts- und Neigungsstabilität, hat aber hohe Anforderungen an den Untergrund und die Strömungsverhältnis­ se: Der Untergrund muss belastbar genug sein, um die Konstruktion mit der da­ rauf befindlichen Anlage zu tragen. Zudem muss er stabil gegen Auswaschungen sein, die von der Konstruktion selbst durch eine Veränderung der herrschenden Strömungsverhältnisse ausgelöst werden können.
Bei Schwimmkörpern existieren die hohen Anforderungen an den Untergrund nicht. Die üblichen Methoden zur Stabilisierung des Schwimmkörpers ermögli­ chen jedoch keine so hohe Stabilität gegen Schwankungen. Ferner stellt die Er­ zielung der Ortsfestigkeit des Schwimmkörpers ein weiteres Problem dar.
Zur Stabilisierung der Schwimmkörper werden üblicherweise zwei Techniken angewandt: das ist zum einen die Form und zum anderen die Gewichtsstabi­ lität. (vergl. "Physik", Gerdsen, Kneser, Vogel, 1983 Springer Heidelberg oder "Segelführerschein BR + Sportbootführerschein See", Axel Brak, 1995 Delius Klasing Bielefeld) Diese Prinzipien sind hinlänglich bekannt. Sie nutzen die un­ terschiedlichen Angriffspunkte von Auftriebskraft und Gewichtskraft aus, um ein stets aufrichtendes Drehmoment zu erzeugen. Das aufrichtende Moment ent­ steht dadurch, dass bei Auslenkung aus der stabilen Lage der Angriffspunkt der Auftriebskraft nicht mehr über dem Angriffspunkt der Schwerkraft (Schwer­ punkt) liegt. Die Kräfte kompensieren sich jetzt nicht mehr direkt gegenseitig. Es entsteht ein Drehmoment, das sich aus dem Abstand der beiden Angriffs­ punkte und der zur Verbindungslinien der beiden Angriffspunkte senkrechten Komponenten der Kräfte ergibt. Bei der Gewichtsstabilität wird ein schnelles Ansteigen des aufrichtenden Moments dadurch erreicht, dass ein tief liegender Schwerpunkt gewählt wird. Bei der Formstabilität wird ein großes stabilisieren­ des Moment erreicht, indem die Form des Schwimmkörpers so gestaltet wird, dass der Angriffspunkt der Auftriebskraft schnell in die Richtung auswandert, zu der der Körper geneigt wird.
Beide Methoden stellen besondere Anforderungen an die Beschaffenheit des Schwimmkörpers. Die Gewichtsstabilität verlangt einen tiefliegenden Schwer­ punkt und ggf. die zusätzliche Anbringung von Balast. Das wiederum führt zu einer Vergrößerung des Auftriebskörpers.
Die Formstabilität verlangt, dass der Schwimmkörper bei geringer Krängung eine große zusätzliche Menge Flüssigkeit auf der Seite verdrängt, zu der er hin geneigt wird.
Ferner ist bei beiden Methoden eine Auslenkung erforderlich, damit die Kräfte auftreten, die die störende Kraft kompensieren. Daraus entstehen im wesentlichen zwei Nachteile:
  • - Sind hoch aufragende Anlagen auf dem Schwimmkörper befestigt, so ver­ stärken diese bei Schräglage das neigende Drehmoment.
  • - Durch den Zusammenhang von Drehmoment und Auslenkung aus der sta­ bilen Lage erhält man einen Oszillator. Ist die Anlage, die sich auf dem Schwimmkörper befindet, ihrerseits so beschaffen, dass sie selbst auf die Krängung mit veränderlichem Verhalten bezüglich der ausgeübten Kraft reagiert, so kann man einen angetriebenen Oszillator erhalten, der sich beliebig aufschaukelt (bis zur Zerstörung der Anlage).
Ein Beispiel für eine solche Maschine stellen Windkraftanlagen dar. An einer Windkraftanlage wirkt in großer Höhe eine sehr große Kraft, welche ihre Ursache in der Impulsänderung der Luft hat. Würde die Unterlage der Windkraftanlage schwanken, so würden sich die Verhältnisse der Anströmung und so wiederum die Kraft ändern. Die Kraftänderung hängt wiederum von der individuellen Beschaffenheit und den Betriebszuständen der Anlage ab. Nimmt die Kraft z. B. bei schrägstehendem Rotor ab und bleibt sie zunächst durch Verringerung etwa der Drehgeschwindigkeit niedrig, um im Laufe des Zurückschwingens wieder stärker zu werden, so schaukelt sich das System auf.
Ein weiteres Problem ist zu verhindern, dass sich die Anlage aus dem Wind dreht. Um dies sicherstellen zu können, ist es erforderlich, dass die Unterlage richtungsstabil ist.
Ferner gibt es Anlagen, bei denen die Stabilität gegen kleine Schwankun­ gen eine Rolle spielt. Leuchtfeuer großer Tragweite, die Schiffen die Navigation ermöglichen sollen, müssen feststehende Leuchtsektoren haben, da sonst die Leuchtsektoren wandern und Navigation nicht präzise möglich ist.
Abschätzung der Größe des zur Stabilisierung erforderlichen zusätz­ lichen Auftriebskörpervolumens Formstabilität
Man möchte durch Verdrängen von Wasser einen zusätzlichen Auftrieb erzeugen. Der Betrag des aufrichtenden Moments ergibt sich aus
Daufrichtend = ρ × g × h × r
Dabei ist r die Projektion der horizontalen Entfernung zwischen dem Schwer­ punkt und dem durch die Schräglage eingetauchten Volumen. ρ ist die Dichte der Flüssigkeit und g die Gravitationskonstante. Entsprechendes gilt für das Herausheben eines auf der anderen Seite liegenden Auftriebskörpervolumens aus der Flüssigkeit. Wird das Drehmoment von einer Kraft hervorgerufen, die in einer Entfernung vom Schwerpunkt wirkt, die der Entfernung des zusätz­ lich eingetauchten Auftriebsvolumens gleich ist, so muss das einzutauchende bzw. herauszunehmende Volumen eine Auftriebskraft aufbringen, die der von außen wirkenden Kraft gleichkommt. Der Schwimmkörper muss dieses Volumen zusätzlich zu dem zur Schwimmfähigkeit erforderlichen Volumen bereithalten.
Gewichtsstabilität
Hier muss zur Stabilisierung eine Masse mitgeführt werden, die in der Ruhelage dafür sorgt, dass der Masseschwerpunkt unter dem Schwerpunkt der verdrängten Flüssigkeit liegt. Um das zusätzliche Gewicht tragen zu können, muss zusätzli­ ches Auftriebskörpervolumen vorhanden sein. Das aufrichtende Moment ergibt sich hier aus der Distanz zwischen Masseschwerpunkt und Schwerpunkt der verdrängten Flüssigkeit. Nahe der Ruhelage ergibt sich kaum ein aufrichtendes Drehmoment. Erst bei starker Krängung fängt der Effekt an zu wirken.
Beim Zusammenbau und beim Transport in die endgültige Position gewichts­ stabiler Konstruktionen können Kräfte auftreten, die beim Betrieb der Anlage nicht mehr vorhanden sind, etwa wenn die Anlage auf der Seite liegend zusam­ mengebaut wird.
Abstrakte Verallgemeinerung des Problems
Allgemein besteht das Problem darin, einen Körper in einem flüssigen oder gasförmigen Medium oder an dessen Oberfläche über einem festen Untergrund stabil zu lagern. Störende Kräfte, die durch die Flüssigkeit bzw. das Gas oder andere Einflüsse ausgeübt werden, sollen an den Untergrund weitergegeben wer­ den. Die Verbindungen zum Untergrund sollen die Strömungsverhältnisse nicht beeinflussen. Ferner soll eine Stabilität der Konstruktion gegen Verschiebungen des Untergrundes erreicht werden.
Lösung
Ein Auftriebskörper, dessen Volumen es erlaubt, mehr Auftriebskraft zu erzeu­ gen, als zum Tragen der Last erforderlich ist, wird durch Verankerungsleinen oder ähnliche Verbindungen, die im wesentlichen nur Zugkräfte aufzunehmen brauchen, mit im Meeresgrund fest verankerten Halterungen verbunden und so unter Wasser gehalten. Die zusätzlich vorhandene Auftriebskraft wirkt auf diese Verbindungen, die so vorgespannt werden.
Verwendet man mehr als eine Verbindung, können die einzelnen Verbindun­ gen auch diagonal vom Untergrund zum Schwimmkörper verlaufen, solange sich die von den Verbindungen senkrecht zur Auftriebskraft wirkenden, ausgeübten Kräfte gegenseitig kompensieren.
Wirkt nun eine störende Kraft auf den Auftriebskörper oder eine Seite des Auftriebskörpers und ist diese Kraft oder ihre Komponente zu einer der Verbin­ dungen zwischen Verankerungspunkt im Untergrund und Befestigungspunkten am Auftriebskörper parallel, so wird die Verbindung je nach Richtung der Kraft entweder belastet oder entlastet. Im letzteren Fall übernimmt die Auftriebskraft die Kompensation der senkrechten Komponente der Kraft oder deren Kompo­ nente und eine andere Verbindung zusätzlich die nicht zu der Auftriebskraft parallele, waagerechte Komponente.
Um die Verbindungen zu entspannen, ist es erforderlich, dass sich die Verbin­ dungen etwas verkürzen. Wie groß diese Verkürzung ist, hängt jedoch lediglich von der Beschaffenheit der Verbindungen selbst ab. Es kommen hier viele ver­ schiedene Materialien in Betracht. Die durch störende Kräfte hervorgerufene Bewegung kann auf die Größenordnung der Bewegung von festen Bauwerken reduziert werden.
Will man erreichen, dass die Anlage keine Bewegung gegenüber dem Grund ausführt, so ist es erforderlich, dass man am Schwimmkörper drei Haltepunkte und auf dem Untergrund ebenfalls drei Verankerungspunkte vorsieht. Die Punk­ te dürfen nicht auf einer Linie liegen. Es muss mindestens sechs Verbindungen zwischen den Verankerungspunkten und den Haltepunkten am Schwimmkörper geben, die jeweils unterschiedliche Punkte miteinander verbinden. Von jedem der Verankerungs- und der Haltepunkte muss mindestens eine Verbindung aus­ gehen. Durch eine Minimalkonstruktion mit drei Haltepunkten, drei Veranke­ rungspunkten und sechs Verbindungen werden genau alle Bewegungsfreiheits­ grade blockiert. Durch die Lage der Verankerungspunkte ist die Lage der Anlage bei konstanter Länge der Verbindungen bestimmt. Sollte es durch Veränderun­ gen im Untergrund zu Verschiebungen der Verankerungspunkte kommen, ergibt sich wiederum eine neue, definierte Lage. Bei kleinen Änderungen kann keine der Verbindungen vollständig entlastet werden, so dass eine große Veränderung der Kräfteverhältnisse auftritt. Durch Veränderung der Länge der Verbindun­ gen kann die Lage wieder korrigiert werden. Die Minimalkonstruktion mit drei Verankerungspunkten und drei Haltepunkten ist also von Vorteil, weil eine be­ sondere Unanfälligkeit gegenüber Instabilität des Untergrundes besteht. Die beschriebene Konstruktion bietet nun verschiedene Vorteile bzw. hat die oben angeführten Nachteile nicht:
  • - Im Gegensatz zur gewichts- oder formstabilen Konstruktion ist die Kon­ struktion minimalen Schwankungen unterworfen.
  • - Durch die geringe Anfälligkeit für Schwankungen lassen sich Vorrichtungen installieren, die sonst zur Instabilität und zur Stimulation von Schwingun­ gen neigen würden, wie z. B. Windkraftanlagen.
  • - Da die Auslenkungen der Vorrichtung gering sind, lassen sich Geräte in­ stallieren, die für Schwankungen empfindlich sind oder deren Funktion durch Schwankungen beeinträchtigt würde, wie z. B. Leuchtfeuer mit großer Tragweite, deren Sektoren bei Schwankungen wandern könnten.
  • - Im Gegensatz zum festen, auf dem Meeresgrund stehenden Gebäude kön­ nen die Verbindungen mit den Verankerungspunkten im Meeresgrund sehr dünn sein, da nur Zugkräfte aufgenommen werden und keine weiteren Anforderungen an die Verbindung gestellt werden. Auswaschungen durch Störung der Strömungsverhältnisse können daher vermieden werden.
  • - Der Transport der Konstruktion an den Einsatzort kann im zusammenge­ bauten Zustand schwimmend erfolgen.
  • - Die Anforderungen an die Lage des Schwerpunktes verschwinden, da der Schwerpunkt nicht mehr verlagert werden kann.
Das zusätzlich zur Kompensation eines kippenden Drehmomentes erforderli­ che Auftriebskörpervolumen ist abhängig vom Abstand der Haltepunkte am Schwimmkörper. Als Beispiel betrachtet man eine Konstruktion, bei der die Auf­ triebskraft in der Mitte zwischen zwei Haltepunkten angreift. Ein störendes Drehmoment ruft an den Haltepunkten die Kraft F F = 2D/d hervor. Dabei ist D das Drehmoment und d der Abstand zwischen den Verankerungspunkten. Die Kraft darf nicht dazu führen, dass die Verbindungen vollständig entlastet wer­ den. Der Auftriebskörper muss nun gerade soviel Auftrieb erbringen, dass er die nach unten wirkende Kraft noch kompensieren kann. In der Mitte muss also eine zusätzliche Auftriebskraft mit dem Betrag von F aufgebracht werden. Vergleicht man das erforderliche Auftriebskörpervolumen mit gewichts- und formstabilen Auftriebskörpern gleicher Ausdehnung, ergibt sich folgendes: Wenn der form­ stabile Auftriebskörper sein Auftriebskörpervolumen ganz an seinem äußeren Rand hat, so kann er das gleiche Drehmoment kompensieren wie die veranke­ rungsstabilisierte Trägerboje. Es ist jedoch eine gewisse Krängung erforderlich. Bei gewichtsstabilen Auftriebskörpern hängt das erforderliche zusätzliche Ge­ wicht von der Lage des Schwerpunktes ab. Sind der Angriffspunkt von Auf­ triebskraft und Schwerkraft genauso weit entfernt wie Haltepunkt und Angriffs­ punkt der Auftriebskraft einer verankerungsstabilisierten Trägerboje, so wird das Drehmoment bei 90°-Schräglage kompensiert werden, falls die Gewichts­ kraft genauso groß ist wie die bei der verankerungsstabilisierten Trägerboje er­ forderliche zusätzliche Auftriebskraft. Bei vergleichbaren Abmessungen ist die verankerungsstabilisierte Trägerboje also wesentlich stabiler als form- und ge­ wichtsstabile Schwimmkörper.

Claims (2)

1. Die Ansprüche gelten für Vorrichtungen zur Installation von
  • 1. Anlagen im allgemeinen
  • 2. Leuchtfeuern
  • 3. schwimmenden Tanks
  • 4. und Windkraftanlagen im speziellen
  • 5. oder Kombinationen aus den vorangehenden vier Punkten
  • 6. auf See,
  • 7. unter der Meeresoberfläche
  • 8. oder in anderen flüssigen Medien
  • 9. oder gasförmigen Medien
  • 10. oder deren Oberfläche
stabil gegen
  • 1. horizontale
  • 2. transversale Bewegungen
  • 3. Rotation um eine
  • 4. zwei
  • 5. oder drei Achsen.
2. Die Vorrichtung ist durch mindestens eine der folgenden Merkmalgruppen ge­ kennzeichnet:
  • 1. Sie besteht aus einem Schwimmkörper sowie einem oder mehreren Veran­ kerungspunkten im Untergrund, der sich unter dem festen, flüssigen oder gasförmigen Medium befindet, sowie einer oder mehreren Verbindungen zwischen den Verankerungspunkten und Haltepunkten am Schwimmkörper.
  • 2. Die Verbindungen zwischen dem Schwimmkörper und Verankerungspunkt werden durch die Auftriebskraft des Schwimmkörpers vorgespannt und müssen vornehmlich Zugbelastungen aufnehmen.
  • 3. Vorrichtungen wie in 1 (vorletzter Punkt) beschrieben, die durch sechs Verbindungen zwischen jeweils drei Punkten am Schwimmkörper und drei Verankerungspunkten im Untergrund gehalten werden.
DE19955572A 1999-11-18 1999-11-18 Verankerungsstabilisierte Trägerboje Withdrawn DE19955572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955572A DE19955572A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verankerungsstabilisierte Trägerboje
DE10056857A DE10056857B4 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955572A DE19955572A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955572A1 true DE19955572A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7929527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955572A Withdrawn DE19955572A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955572A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174336A1 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Maierform Maritime Technology GmbH Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
DE10337997A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Zeljko Gajic Befestigungsvorrichtung für eine Off-shore-Windenergieanlage
EP1741928A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-10 General Electric Company System und Verfahren zum Installieren einer Offshore-Windkraftanlage
CN110185585A (zh) * 2019-05-29 2019-08-30 中国石油大学(华东) 一种半潜式垂直轴风力机平台减摇平衡装置
IT202200023928A1 (it) * 2022-11-21 2024-05-21 Mirco Armando Raffuzzi Piattaforma flottante a cupole

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174336A1 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Maierform Maritime Technology GmbH Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
DE10337997A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Zeljko Gajic Befestigungsvorrichtung für eine Off-shore-Windenergieanlage
DE10337997B4 (de) * 2003-08-19 2005-11-10 Zeljko Gajic Befestigungsvorrichtung für eine Off-shore-Windenergieanlage
EP1741928A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-10 General Electric Company System und Verfahren zum Installieren einer Offshore-Windkraftanlage
US7508088B2 (en) 2005-06-30 2009-03-24 General Electric Company System and method for installing a wind turbine at an offshore location
CN110185585A (zh) * 2019-05-29 2019-08-30 中国石油大学(华东) 一种半潜式垂直轴风力机平台减摇平衡装置
IT202200023928A1 (it) * 2022-11-21 2024-05-21 Mirco Armando Raffuzzi Piattaforma flottante a cupole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE202007009754U1 (de) Auftriebsgestützte Offshore-Gründung für Windenergieanlagen und andere Bauwerke
DE102014109212A1 (de) Schwimmende Windenergieanlage mit einem schwimmenden Fundament und Verfahren zur Installation einer solchen Windenergieanlage
DE102009008211B4 (de) Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen
DE19727330A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE10056857B4 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
EP1270848A1 (de) Nachgiebige Seilabspannung für Wasserbauwerke
DE1431323A1 (de) Schwimmaufbau
DE19955572A1 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
WO2021099093A1 (de) Schwimmkörper und verfahren zur stabilisierung eines schwimmkörpers
DE10337997B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Off-shore-Windenergieanlage
EP3922845B1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE102010019492A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE102008044633A1 (de) Dämpfungssystem für eine schwimmfähige Struktur
DE102021113385A1 (de) Schwimmende Windenergieanlage
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
DE102006056772A1 (de) Verfahren zur Schiffsstabilisierung durch Zugverbindungen zu auf den Grund abgesenkten Gewichten
AT516670A1 (de) Pontonbrücke
DE2654054C3 (de) Arbeitsplattform mit Bodenring
DE2352642C2 (de) Schwimmende Plattform
DE112016005356B4 (de) Variable gründungsstruktur einer marinen trägerstruktur und verfahren zum installieren der marinen trägerstruktur unter verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8143 Withdrawn due to claiming internal priority