DE1995443U - Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen. - Google Patents

Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen.

Info

Publication number
DE1995443U
DE1995443U DE19681995443 DE1995443U DE1995443U DE 1995443 U DE1995443 U DE 1995443U DE 19681995443 DE19681995443 DE 19681995443 DE 1995443 U DE1995443 U DE 1995443U DE 1995443 U DE1995443 U DE 1995443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
locking element
wire twisting
thread sleeves
double wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Mashinenbau AG filed Critical Berliner Mashinenbau AG
Priority to DE19681995443 priority Critical patent/DE1995443U/de
Publication of DE1995443U publication Critical patent/DE1995443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Oldenburgallae 10 PATBNTAN W ALTE Τθ|θ(οη ! ao4 ae 21' 22 Teleo/amm-Adreooe: Sellwehrpotent
R 2tAwvdJLH£MJ3»U AÖ VOßMALo L. Sü 1 Berlin. 65,t ücheringetraßö 13-28
^ ELnuutz fur die O&rnhüisen von iJoppüldruht-Zwirnoiaeohineü
Bio Brl'inUung bezieht ulalx auf uineii rohrförmigen Einsatz dia üarnhUlöen νυα ÄJoppoldröht-Zwirnffluychinen·
iiQpöaltiri^t-2'Äirnaaochinen mlluuon dem von äem 6ar~ icürpor ubluufondoit Fudern *woi Drehuagon erteiXt worden boi Qlnac urohung der don GtiXnkörpci' trat end en üpindol· Zu dieoom Zwecke i»t θα urlOrderlich, den vod QurnkÖrpor der GarnhUlae abltiuronden fad on durch die Gornbülec hindurehauf dhren, dmaiti doo Faden über die rotierende '■Speicherseheibe uer Uoppeldrähtapiiidel die «rforäurliche' xo-ehung erteilt worden kenn. j±gqb aeXL Gürnkörpet5 aui-
herbteller und in Abhängigkeit von. der daa goswirnco Garn verarbeitenden lextilfflaaciune unterschiedliche formen und untarseniediiehe Längeiiabaeosunäen aux· Die ö^m&ülsen sxnd hc-iilsyllat rlsese Kpj-Ser. ate is Inneren alt im Abstand angeordneten ringförmigen Versteifungselementen versefaiedeiUiter ausfonrungsform
199544:
Für das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Poienlanwa!'"' —"er. - Geridüssiand für leistung und ZcHrag "
Berlin - Charlottenburg — Gespräche am Fernsprecher haben »- .- rech:sverblndliche Wirkung. Bankkonto: Berliner Bank AG , Berlin 1Q, Dep.-Kasse 44, Girokonto Nr. Θ7 2SS / Postscheckkonto: Bertin W 59 33
iiind. Hk)Ie Betrieb muß tier die Oarnhülse <luruhlüUf«nd« i'aden uo geführt warden» daß er die iiUluenoinuUfcz© nicht borührt. Zur Verzwirnung muß der Pudenunfting des üarnicörporu duroh die üUloo hindurohgefädölt würden· Zu dieuetn Zwooke verwendet man ein« Perlonßohnur von οα· 1 sun Durohmeüuor, did duroh die Hulae JüindurohgöfUhrt wird» und an der das Fadenende befestigt wirdf hiorboi ist ou notwendig au vorhindern, daß üioh die iOi'lonooUnur m den Eiuaonoinuätsin vorhak«» kann·
Zu diesem Zwecke iut ou bekannt, dio Q&rnhUlae durchgreifende t in der Hdlaeimchou angoordnoto EineHtse in i'oria einea flohree Oäor einer öpiralfeawr ium eine einwandfreie EinXädnlung ieu gewUhrleiuten. Ditae bekannteil .Einsätze Bind einetUckige Seile, auf di« die leere Garnhalse aufgesetzt wird und naoh AUfwiokdlung des Garnkörper^ abgexogen wird, damit der Einsäte £Ur •ine neue leere HUlee zur Verfügung steht· Solange Qamhülsen gleicher Lange von der Zwirnmaschine verarbeitet werden, befriediges diese bekannten J£i*isätÄSs flenn ^edosi dem Regelfall entöprechend^ auf der Zwirnfiaachiae Garn— hülsen unterschiedlicher Lange eingesetzt v/erden müssen* ist bei geciera Wechsel auf eine Garnhiilse anderer Lunge ■Euch eine AUsweehseluzis des .ginaataes erforöeriioh* Belbst-veräitändlieh der Jeweiligen Läsge der Gsranüls© angepaßt sein muß.
hut zur Jfolge» daß bei jedem t/uohüol auf omo andere CarnhUlüe unterooniedllcher Lunge eine UarÜotung der itwirnmaoonine auf entsprechende ßinaiitao öriord©rlloh iat. Eine derartige» Umrüstung iat seit raubend und Botst* daher
den Ausstoß der awiramaeohlno herubj außerdem ist oo M
tr-iorderllch* Einoätae unterschiedlicher Lange entopreohend
den xaöglicherweioe zur Verarbeitung golungonaon Garn«» vorrätig zu halten.
BiWOeS dUröa did Uräx-iiäGüäg döf Üwiriiaiaouhixic uüd die
Vorratshaltung von üinsütsen untörachiedlioher Lange bedingte Sacüteil will die Erfindung Vöraeiden. Ihr liegt demzufolge die Aufgabe zügrundOt einen Exnaatz su der die Verwendung jeder möglichen Garnhülse gestattetf ohn· daß eine zeitsparende Umrüstung der Z notwendig ist« und wobei die Lagerhaltung von unterechiedlicher Abmessungen überflüesig ist« Dieo wird •riindungagecaäß dadurch erreicht» daß der Einsatz aus zwei teleekopartig ineinander verschiebbaren Rohrteilen besteht»
vorrichtung auf unterschiedliche GesaiatläQgen einstellbar sind· Durch die erfindungageaäße /mabo-ldung des üinsataes ^siecaus swei telcs^opartig ineinander versshiebbarea teilen ist es unter Betätigung äer
aöglichf den ώ-nsatz der Länge der jeweils zu Oax-niililse anzupassen; hierbei knnn dsT Einsatz auf der
Zwirnmaschine verbleiben» so daS eine ümriiütyng der beim Wechael auf., eine Gi,rnhUloe anderer überflusüig ist·
hin. weiteres* Keimzeiehan der Erfindung besteht darin, daß dor äußere ilohrtüü jait wenigstens einor in axialer fiiehtung verläufenden iiöiae von vonainandor ^otrsnnten alß ivaoten dienenden Du^ohbreeüunsßn veraehöii iatt und dall der innere ßohrteil aui ueinem Umfang eine nuton^rtige Aueöefesusg boöitsts ^s der oiüe iiiiig^eäsr aufgenommen ifit, die mit ihres einen Inde an den] inneren itohrtGil befestigt iat und an ihrem freien £nde ein mit den Ausnehmungen des äußeren Rohrtoilea durch federkraft in Eingriff bringbarea Verriegelunjaelement trägt· Durch die e.rfindungegemSße Anordnung der das tragenden Ringfeder in der entsprechendön Ausnehmung des inneren Äohrteileg des SxnsatEes v?ir& gewährleistety daß die eingöötJellte Gesamtlänge des Einsatzes unverrückbar aufrechterhalten bleibt, da die Verriegelungs=» Vorrichtung eine exxale Verschiebung άβϊ* i^ohi-seilß gasen-» einaMer zuverlässig verhiadert« Bei einer einstellung des Äinaataes auf eine andere Lange wird der innere ilohr— teil gegenüber des äußeren Hohrteil verdreht- scbei unt-er äachgetben der Kingfeder daa Verriegelun,gsorg&n aus Beiner AttsasiSiS^ag stts?efit#ti la dieser stellung wird def icäere Sohrteil so weit axial verisehoben» bis die gewünschte neu«
Gesamtlänge das £x&s<,bzes erregest ist, dann sard unter Gegendrehung daa Verriegelun£,üorgan zur üinrastung in eine &natre Ausnehmung gebracht·
j usf uhr ua^οΓοιil der urixmiang kennzeicnnet sich dudureu, dais die Ausnehmungen deb äußeren Uohrteiles kreiia£v5rmig «usoöbiidet ujlua, und d^a Verriegelungaeleaent exne t*u£ der cungte&er befsatiate üulbkußel i«fc#
weiteres Äierüßüi der Erfindung bob teat d*.rxn, die iüngfeder mit iares <«u a&is Verriü^elunßöeioaont ansohl χ Qii end er» aereivh unter Vorspannung an der Innenfläche de» kußeren riuhrteilt, anliegt· i;ie mit ihrem dem Vorrieoelun£BQrg&n benachbarten Ende untur Vorspannung im der Innuni lache des äutseren ^ohrteileo anl χ elende liingieder hult dm* als n&lbiiugel ausgebildete organ siun^r in aer krexyiGriai^eü Auünulmung» oo axiale Verucxaitsbun^en auwrläawiß verhxnaert werden« Bei Verdrehung des ii*neren nuhrtoxJLes gibt die tfxngiodor üo ais.is die üulbicugel auü xhrer ituunehmung auerujtct und an der iruioni'lache d«i» uu^&ren tvwhx tuxleü aur nnj.» go ttulwn^ti hierbyx lot exne axiale VoxOuhiuuun^ isur roxchung einer ünderen Geaamtlänge des Eln&utzöU box Gegenurehung raotet die iiütlbKugel in dxo imduru» dor neuen ue^uistlängo dea Einübt κ ea ent-iiproühonUc cm.
Die Ex£iridung kennzeichnet sich ü-eis^r daduruii» daö a&Q äußere iiahrleil drei meinen von Ausnehmungen besitzt» die in üs£achsrichtung um Je 120° und xn Achsrichtung um je einen Bruchteil der Mittenabst&nde .zweier benachbarter ausnehmungen suexnander versetst si^,^ i3urch die •rfindungsgeaäße Anordnung von drei äeihen von Ausnehmungen unter axialer Vernetzung ist es eögiich, den hxneatii auf Lan^endif^eren^en eiuzustei. en» die geringer sind als d«r Mittenabataad zweier benachbarter Ausnehmungen einer äföihe» Auf diese »eise ist «a »öglich, Gurnhalsen aufzunehmeiij die sehr geringe Län^enuntex·- βchiede besitzen«
Die üi findung keanae.;Lu..net ston ychlieüllch no oh dadurch» daß da^ unteiö, von der ^pinüel getragen© £nde der /tohrteile aiy ^p±ri.l£eae,c ausgebildet iüt. Die erlindungogc·* süße Anordnung der opiralieder am Fuße deu üinüatsos ermöglicht &a9 auch Gurnhalsen größter v-iln^e in die Äyirnmuuuhine Gxnz\iee,t-zetit ά& die Kingi'edor G^no üeigung des ruhrfüraigen xinKiötzeö gestattet«
nio beiliegenden Zeichnungen zeigen eine boiyplelev/üiüo AU3führunßüforiü, und βϋ bedeutet3
Abb. 1 Darateilung vorochieaenor QornhUluon iu .Schnitt,
Abb. 2 Darstellung des erflndungogeaäßen rohr· föriQigen Einsataeu im Schnitt .alt Oarnhtas·, 1995443
Abb· 3 Schnitt; gesäß Linie A-B der Abt» 2.
Me Abb. 1 seigt im Qeerschnitt sehrere beispielsweise G-arah'dlser verseniedener Formgebung und verschiedener Länge 1,2,3, die alle auf dea erii-ndungtigeisäSen rohrförmigen üinoats aufgenommen werden können· In *bb« 2 ist eine der^rti^e zylindrische GartühUlBs 1 mit α en Garnkörper 4 in !Deildara teilung und atiVLishpunittierter Linienführung gezeigt· Die GarnhOlse 1 b aitzt die Einsätze 6· Die Garnhülue 1 5,wt auf dem 2λ.ώ.βΛζ aufgenoauatn, wie Abb. 2 zeigt. Mouer beöteut aus einem inneren Kohrteil 7 und exnoo äußeren Rohrfteil 8f die in asialer Richtung telsslcop&rtig ver— schiebbar jangeorcinet sind. Um die rführoei?© 7»8 durch Aus ziehen odsr JÜnacfciebeii auf die jov.oila gowunsuhte Gesaatlän^e entsprechend der verwendeten Oarnhülae lt2»3 einstellen au können, besitzt der äußere nohrteil 8, wie nbb» 2 und 3 aeieenf eine axial gerichtete Reihe von kreiaföraigen rurchbreohun^en 9» die unter gegenseitigem geringen Abstand übereinander angeordnet sind. Unter Versetzung von 120° auf dem Unuang des äußeren Rohrtexles 8 eind weitere iteihen vun i>urcnbrechunl'en 9·,9" roigeordnet, wobei die Reihen 9»9* #9" in axialer Hichtung um einen Bruchteil des Mittenäbstaadoe zweier Durchbrechungen 9 gegeneinander versetzt angeordnet sind
Auf diese Weise lasten, sich auch geringere untersehi-sde einstellen, als sie dureh α en M der Durchbrechungen 3 gegeben sxn&«> Der !innere 7 teeaitst eine it>.ngnut 10» in der exne Ringfeder 11 aufgenommen ist» dxe mit ihrem einen Jäade in der ßin^nut ■befestigt iat. Das freie ϋ,η&β der üingieder 11 trägt s als ü&llMcagsI &»sg§bild@t€@ Vgr^^gsAaa^ssrgiiö 15
und ist &o 2iu-:.^ebil<iet» duo sie axt ihr-era der 12 benachbartem l'eil 12 unter Vorspannung an der Innenvandung des äußeren noürteiltes 8 anliegt,, nie die £bb» 3 eei,_t, isst die ^xß^riut 10 in dem Bereich gegenüber der iialbicu^el 13 abgeklaubtf damit die üalbkugel 15 aus der Auenenmung 9 ausrasten kann. Zum Zwecke der f.usrast^isiy wird der innere üonrteil 7 im ührzeigersir^a gedreht» wobei die xialbKu^c-l 13 bei nachgebendem iederteil 12 eu£3 der ausnehmung y feßraatet und unmittelbar ^n der lnnnnwandung deo äußeren iöhrtexles 8 zur ..nlage gebra* *t wird· in dicaer ütellung kann der innere iiohrtell 7 in axialer dichtung veraoh^oen weracn, bis axe Getjumtl&nge der Auhrtexle 7»8 der Länge der üu verwendenden Qarnhiilae lt2»i entspricht* Dann wird d^rch antöprüctienae iirsghusg des iiinersä dohx seiles 7 die dalfeteugsl 15 la diejenige Ausnehmung 9p $% oder 9" zur ^mrastu die dor j<iv;eila öingeatellten GicoamtlÖnge entspricht·
ψ- 4 «·
In eingerastet ein Zustand verhindert die itulükucol 13 unter der Wirkung der feder 11 eine axialo Voruohiobung, du eine Auorastung der halbkugel 15 üua der AuunelimuniS 9 In axialer nichtung nicht erfolgen kann.
J?aden 5 wirdt wie Abba 2 zeigt, von oben her durch die Bohrung der iiohrteiie»7»8 durehgöAÜhrib und tritt nach unten aue zu dem b#ü£ eineai Läuferring angeordnöten Padenlüufer, von wo ema er aua Garnkörper 4 läuft und dort auißöY/ickelt wird. An i?uöe des äußeren Eohrfceiles 8 iut oino Spiralfeder 14 tiagöordnet» die ee gestattet, dio ilohrSolle 7|8 aus der vertikalen is eia^ g#aei^i« La©« zu üchvtümcen, um duJ3 Aufstecken der leeren GarnhUlsen 1 und daa Abnöhmen der fertig gewickelten ö&rnhUlseii 4
- IO -

Claims (2)

  1. - 10 -
    nspriiche
    X. Buhrföraigsr ^Ansatz für die Garn&ulsen von
    Dopyoldralit-Zwirniaasotixiien, dadurch geicenneeiefanelif daß der üinacita aus av?ei teleskopartig ineinander verschiebbaren aohrtellen (7 »8) b*. =tehtf die übe* eine alt Kasten (9) ausgestattete Verriegelungsvorriöiitung (ll,12f13)&ii£ untersöhiediiche n einstellbar sind·
  2. 2. .Einsatz nuch Anspruch. I1 dadurch daß der äußere üoiu-teil (θ) mit wenigstens einer in axialer üichtuiig verlaufenden Heine von voneinander getrennten als Hauten dienenden iharchbrechungen (9) vergehen iüt» und daß der innere E^hrteil (7) auf ti einein Umfang eine kreist urml^e 9 suitenartige /lUünenirung (10) beeitat, in der eine Ringfeder (11) aufgenoismon iat, die alt ihrem einen Ende an dom inneren riohrteil (7) befestigt iat und an ilirem freien isndo ein mit den .uusnehffiungen (S) des äußeren iiohi— leileo (8) durotx rederlcrait in Lingrifi bringbares Verriet,elun^eelement (15) trugt»
    3· ülnuuta nach ntxayiuoh 1 und H9 dadurch gekennzeichnetf dctß dit Aunnehmungen (9) dee äußeren Ruhrteil^a (6) kroifcJi'örÄiß auegebildet aind, und das Vcrriegelungs* eleaent (1?) eine auf der Ringfeder (11) befestigte
    - 11 -
    ts n&cii Änspruca 1 bis 3» dü&ureb. gekennzeichnet, die iUngfeder (11) mit ihrem an das Verriegelungselement (13) anschließenden Bereich (12) unter Vorspannung an der laneafläciie des au^ertii iionrteils (8) anliegt.
    3* i-insatz nach Anspruch 1 bis 4» äadureii t eke. nseichö.et, öä£ 4ä§ äuöers ööki.tgii (g) drei Reii^öKi von Attsnehaaangen (9»9't931) besibst, äie in Umfange richtung um 5e 120° uüü in Ao^riohtung um je einen Bruchteil der Mittenabbtänäe zweier benacub&rter Ausnehmungen (9) zueinander verbetat sind.
    6» Einsatz nacii iimspi-uch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daß dao untere» von der üpindel getragene .ünde der Hohrteile (I9Q) als Spiralfeder (14) ausge&ildßt ist·
    Paijnian-wälte
    Seiler u. Pfenning
DE19681995443 1968-02-08 1968-02-08 Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen. Expired DE1995443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995443 DE1995443U (de) 1968-02-08 1968-02-08 Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995443 DE1995443U (de) 1968-02-08 1968-02-08 Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995443U true DE1995443U (de) 1968-10-24

Family

ID=33315911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995443 Expired DE1995443U (de) 1968-02-08 1968-02-08 Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995443U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537338A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Palitex Project Co Gmbh Spulenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537338A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Palitex Project Co Gmbh Spulenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026215A1 (de) Schraubfundament
DE1931732A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE202020101971U1 (de) Herunterziehbare Entriegelungsvorrichtung für ein Klappzelt
DE2149277A1 (de) Vorrichtung zur Laengenverstellbarkeit einer Bowdenzughuelle
DE1431254A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Wickelrolle von Sicherheitsgurten
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
DE1995443U (de) Rohrfoermiger einsatz fuer die garnhuelsen von doppeldraht-zwirnmaschinen.
WO1992013445A1 (de) Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner
DE8411285U1 (de) Wickeltraeger
DE3116770C2 (de) Teleskopartig längenveränderliche Einrichtung
DE1484141A1 (de) Abstandhalter fuer die Bewehrung von armiertem Beton
DE4313069C2 (de) Schüsselvase
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
EP2357441A1 (de) Einbau für einen Kühlturm und Kühlturm mit mehreren derartigen Einbauten
EP1022390A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
EP3385441B1 (de) Bügelbrett
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
AT3528U1 (de) Überdachung für schwimmbecken
DE202020004597U1 (de) Leiteranordnung
DE202022104282U1 (de) Strandkorb
WO2009053010A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels an einem rahmen an einem schacht, tunnel oder dgl.
WO2019086438A1 (de) Möbelteil, insbesondere weichmöbelteil
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist