DE19954281A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen

Info

Publication number
DE19954281A1
DE19954281A1 DE1999154281 DE19954281A DE19954281A1 DE 19954281 A1 DE19954281 A1 DE 19954281A1 DE 1999154281 DE1999154281 DE 1999154281 DE 19954281 A DE19954281 A DE 19954281A DE 19954281 A1 DE19954281 A1 DE 19954281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuner
devices
radio
type
assignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999154281
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954281C2 (de
Inventor
Guenther Reinhold
Harry Hengster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999154281 priority Critical patent/DE19954281C2/de
Priority to ITMI20002421 priority patent/IT1319091B1/it
Priority to FR0014449A priority patent/FR2801152B1/fr
Publication of DE19954281A1 publication Critical patent/DE19954281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954281C2 publication Critical patent/DE19954281C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/12Frequency diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen (T1, T2, T3), die einen jeweiligen Kontrolltyp aufweisen, wobei dem jeweiligen Kontrolltyp eine bestimmte Gruppe von Tunerservices der betreffenden Tunereinrichtung (T1, T2, T3) zugeordnet ist. Nach dem Eingeben einer Benutzeranforderung entsprechend der Ausgabe eines oder mehrerer gewünschter Tunerservicer an einer oder mehreren Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3) erfolgt ein Zuordnen mindestens einer der Tunereinrichtungen (T1, T2, T3) zur Erfüllung der Benutzeranforderung und zum Verbinden der Tunereinrichtung (T1, T2, T3) mit der oder den Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3). Ein dynamisches Ändern der Zuordnung der Tunereinrichtungen (T1, T2, T3) entsprechend einer sich ändernden Benutzeranforderung und/oder einer sich ändernden Anzahl verfügbarer Tunereinrichtungen ermöglicht eine flexible Gestaltung der Aufgaben und Anzahl der Tunereinrichtungen.

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrich­ tung zur Steuerung einer Radioeinrichtung, insbesondere ei­ ner Autoradioeinrichtung, mit mehreren Tunereinrichtungen, die einen jeweiligen Kontrolltyp aufweisen, wobei dem je­ weiligen Kontrolltyp eine bestimmte Gruppe von Tunerservi­ ces der betreffenden Tunereinrichtung zugeordnet ist.
Unter Kontrolltyp soll dabei eine bestimmte Art der Kon­ trolle bzw. Steuerung der jeweiligen Tunereinrichtung ver­ standen werden, welche zweckmäßigerweise durch eine ent­ sprechende Kontrollsoftware einer Tuner-Kontrolleinrichtung bewerkstelligt wird.
Obwohl prinzipiell auf beliebige Radios und auf beliebige Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen (Lautsprecher, Dis­ plays, Kopfhörer etc.) anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zu Grunde liegende Problematik in Bezug auf Autoradios erläutert.
Moderne Autoradios haben nicht nur den Zweck, unterschied­ liche Radiosender abzuspielen, sondern bieten heutzutage auch weitere Services an. Einerseits kann z. B. eine Liste mit allen empfangbaren Radiosendern zur Verfügung gestellt werden. Andererseits werden z. B. über RDS (RDS = Radio­ datensystem) zusätzliche Dienste möglich, wie z. B. Traffic- Announcement (TA), Traffic-Information-Memory (TIM), digi­ tale Verkehrinformationen (TMC) usw.
Für ein Autoradio können prinzipiell auch mehrere Tuner verwendet werden. In heutigen Autoradios werden bereits bis zu zwei Tuner eingesetzt, um z. B. mit einem Tuner einen Mittelwellensender abzuspielen, während mit dem zweiten Tuner ein UKW-Sender empfangen wird, um mittels den dort übermittelten RDS-Daten erkennen zu können, wann eine Verkehrsmeldung gemeldet wird und dann den entsprechenden Sender für die Dauer der Verkehrsmeldung abzuspielen.
Ein Nachteil der bekannten Autoradios mit mehr als einem Tuner besteht darin, daß es nicht einfach möglich ist, die Konfiguration durch Hinzufügen weiterer Tuner zu ändern bzw. die Aufgaben der vorhandenen Tuner flexibel zu gestal­ ten.
Mit anderen Worten ist die tatsächliche Anzahl von Tunern sowie deren Aufgaben beim Kauf festgelegt, und das System kann später nur erweitert werden, indem es komplett ersetzt wird oder ein weiteres, separates Autoradio hinzugefügt wird.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee be­ steht darin, daß das System selbst erkennt, wieviele Tuner mit welchen Fähigkeiten (z. B. verfügbare Frequenzbänder (UKW, MW); Unterstützung von RDS; . . .) zum jeweiligen Zeit­ punkt verfügbar sind. Die einzelnen Tuner können während des Betriebs dynamisch verschiedenen Aufgaben zugeordnet werden, um dem Benutzer bzw. den Benutzern einen möglichst umfangreichen bzw. flexiblen Service zu bieten.
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Stand der Technik besteht in der Möglichkeit, sowohl die Anzahl der Tuner als auch die Zuordnung der einzelnen Tuner zu bestimmten Aufgaben dynamisch ändern zu können.
Außerdem bietet die Erfindung die Grundlage für den ef­ fizienten Einsatz eines Autoradios in einer Multi-User- Umgebung, bei der jeder Passagier im Auto eigene Anfor­ derungen an das Autoradio stellen kann, ohne daß ein ei­ gener Tuner für jeden Sitzplatz zur Verfügung stehen muß. Entsprechend den Prioritäten werden möglichst viele der angeforderten Services durch die jeweils verfügbaren Tuner erfüllt. Dabei soll der gleiche Tuner nach Möglichkeit für verschiedene Services verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruches 1 sowie die entsprechende Vorrichtung nach An­ spruch 6 weisen den besonderen Vorteil auf, daß durch die dynamische Zuordnung der Tuner zu den einzelnen Services ein einzelner Tuner zu verschiedenen Zeitpunkten entspre­ chend den aktuellen Anforderungen der Benutzer verschiedene Aufgaben wahrnehmen kann. Insbesondere in einem Fahrerin­ formationssystem, das mehrere Benutzer gleichzeitig unter­ stützt, kann so die Anzahl der benötigten Tuner reduziert werden bzw. bei gleicher Anzahl von Tunern das Angebot an Services verbessert werden. Durch Hinzufügen eines weiteren Tuners zu dem Radio kann die Leistungsfähigkeit durch ein­ fache Steuerbefehle wesentlich besser gemacht werden und somit kostengünstig erhöht werden.
Bei der Zuordnung der Tuner zu einzelnen Services können Benutzerpräferenzen berücksichtigt werden, z. B. wenn einem Benutzer eine ständig aktuelle Senderliste wichtiger ist als die aktuellste TMC Verkehrsmeldungen und einem anderen Benutzer umgekehrt.
Falls bestimmte Services nicht vom Benutzer gefordert wer­ den, können die verfügbaren Tuner für andere Aufgaben ver­ wendet werden, z. B. kann mit zwei Tunern die Senderliste ständig aktuell gehalten werden, falls der Benützer nur einen Sender zur Unterhaltung hören will und an keinerlei Verkehrsinformation interessiert ist.
Falls bestimmte Services simultan von einem Tuner erledigt werden können, können andere Tuner für weitere Services verwendet werden, z. B. falls der Benutzer einen Sender hört, mit dessen Frequenz gleichzeitig RDS- und TMC- Informationen gesendet werden, können die Verkehrsinforma­ tionen auch über diesen Tuner empfangen werden. Ein weiterer Tuner kann dann dazu verwendet werden, die Senderliste ständig aktuell zu halten und den Empfang über Alternativfrequenzen zu testen.
Beim Ausfall eines Tuners kann das Autoradio seine Funktion immer noch zur Verfügung stellen.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen des in Patentanspruch 1 angegebe­ nen erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der in Patentanspruch 6 angegebenen Vorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Kontrollty­ pen aus folgender Gruppe ausgewählt:
Typ A: Die aktuell eingestellte Frequenz darf nicht geändert werden;
Typ B: Falls bei der aktuellen Frequenz RDS-Informa­ tionen geliefert werden, kann eine Alternativfre­ quenz gewählt werden und zum Empfangen einer Verkehrsnachricht kann auf einen anderen Sender (durch EON-Signal (EON = enhanced service on other network) von RDS signalisiert) gewechselt werden;
Typ C: Falls bei der aktuellen Frequenz RDS-Informa­ tionen geliefert werden, kann eine Alternativfre­ quenz gewählt werden;
Typ D: Zyklisches Absuchen der Frequenzbänder nach emp­ fangbaren Sendern;
Typ E: Abschalten des Tuners (Power Safe).
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Zuordnung dermaßen, daß eine minimale Anzahl von Tunerein­ richtungen aktiviert wird. Damit werden die nicht aktivier­ ten Tuner geschont bzw. frei verfügbar für weitere Benut­ zeranforderungen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden Benutzeranforderungen mehrerer verschiedener Benutzer eingegeben. In solch einer Multi-User-Umgebung (z. B. Fahrer und Beifahrer hören Radio über Lautsprecher, und Passagiere im Fond können Radio über Kopfhörer hören) braucht nicht für jeden Platz ein eigener Tuner verwendet zu werden bzw. können diese Tuner bei Nichtbenutzung für andere Services (z. B. ständig aktuelle Senderliste, die den anderen Tunern zur Verfügung gestellt wird) verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Zuordnung der Tunereinrichtungen in einer Matrixform, wel­ che der Verbindung der Ausgänge der Tunereinrichtungen mit den Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen entspricht.
Zweckmäßigerweise ist eine entsprechende Schalteinrichtung zwischen den Tunereinrichtungen und den Radioinformations- Ausgabeeinrichtungen vorgesehen, welche die Verbindung der Ausgänge der Tunereinrichtungen mit den Radioinformations- Ausgabeeinrichtungen entsprechend einem Steuersignal der Zuordnungseinrichtung vorsieht.
ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Autoradios zur Er­ läuterung einer Ausführungsform der Erfindung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In Figur bezeichnen B1, B2, B3 verschiedene Benutzer; 10 ei­ ne Radiosteuereinrichtung; TC eine Tuner-Kontrolleinrich­ tung; T1, T2, T3 Tunereinrichtungen; A, B, C Kontrolltypen; CT ein Kontrolltypsignal; F ein Feldstärkesignal; RD ein RDS-Signal; 1, 2, 3 Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen; Z ein Zuordnungssignal; 100 eine Schalteinrichtung sowie 100A, 100B, 100C Schaltverbindungsknoten.
Das beispielhafte Autoradio ist also mit den drei Tunern T1, T2, T3 ausgestattet, das von den drei Benutzern B1, B2, B3 verwendet wird, denen die Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen 1, 2, 3 (z. B. Lautsprecher 1, Kopfhörer 2, Dis­ play 3) zur Verfügung stehen. Als Services werden TMC, Verkehrsfunk, Entertainment und Senderliste angeboten. Die Prioritäten sind dabei mit fallender Priorität folgender­ maßen gegeben:
Für die Tuner-Kontrolle werden folgende verschiedene Typen verwendet:
Typ A: Die aktuell eingestellte Frequenz darf nicht geändert werden.
Typ B: Falls bei der aktuellen Frequenz RDS-Informa­ tionen geliefert werden, kann eine Alternativfre­ quenz gewählt werden und zum Empfangen einer Verkehrsnachricht kann auf einen anderen Sender (durch EON-Signal (EON = enhanced service on other network) von RDS signalisiert) gewechselt werden.
Typ C: Falls bei der aktuellen Frequenz RDS-Informa­ tionen geliefert werden, kann eine Alternativfre­ quenz gewählt werden.
Typ D: Zyklisches Absuchen der Frequenzbänder nach emp­ fangbaren Sendern.
Typ E: Abschalten des Tuners (Power Safe) Die Zuordnung des Kontrolltyps zu einem Tuner erfolgt nach folgenden Kriterien:
Die Radiosteuereinrichtung 10 ist bei diesem Beispiel eine (Software-)Instanz zum Management des gesamten Radios. Die Radiosteuereinrichtung 10 kennt alle verfügbaren Tuner T1, T2, T3 sowie deren Fähigkeiten (Frequenzbereiche, RDS- Un­ terstützung, etc.) und den aktuellen Zustand aller Tuner T1, T2, T3 (zugeordnete Services, Frequenz, Feldstärke, etc.) über die rückgekoppelten Signale F und RD. Mit dem Steuersignal CT ordnet die Radiosteuereinrichtung 10 jedem Tuner seinen Kontrolltyp zu.
Z. B. werden zunächst auf Lautsprecher 1 und Kopfhörer 2 verschiedene Sender gehört und auf dem Display 3 mit INC übertragene Informationen dargestellt. Dabei wird der Tuner T3 für die Entertainment-Wiedergabe des ersten Senders ver­ wendet, der auf dem Lautsprecher 1 ausgegeben wird. Ent­ sprechend ist der Tuner T3 über den Schaltverbindungsknoten 100A mit dem Lautsprecher 1 verbunden. Der Kontrolltyp für den Tuner T3 ist Typ C. Der Tuner T2 wird für die Enter­ tainment-Wiedergabe des zweiten Senders verwendet, der auf dem Kopfhörer 2 ausgegeben wird. Außerdem werden die TMC- Informationen des zweiten Senders für die Darstellung an dem Display 3 verwendet. Entsprechend ist der Tuner T2 über die Schaltverbindungsknoten 100B und 100C mit dem Kopfhörer 2 und mit dem Display 3 verbunden. Der Kontrolltyp für den Tuner T2 ist Typ A. Der Tuner T1 wird zur Aktualisierung der Senderliste verwendet. Diese Information wird über das Feldstärkesignal F und das RDS-Signal RD direkt an die Ra­ diosteuereinrichtung 10 weitergegeben. Dabei ist der Tuner T1 nicht über einen Schaltverbindungsknoten mit einer Audiosenke verbunden. Der Kontrolltyp für den Tuner T1 ist Typ D.
Danach wird auf Kopfhörer 2 der gleiche Sender eingestellt wie auf dem Lautsprecher 1. Folglich veranlaßt die Radios­ teuereinrichtung 10 über das Zuordnungssignal Z, daß die Schaltverbindungsknoten 100B und 100C gelöst werden und neue Schaltverbindungsknoten 100D und 100E gebildet werden, um auch den Kopfhörer 2 und das Display 3 mit dem Tuner T3 zu verbinden und den Tuner T2 abzukoppeln. Der Kontrolltyp vom Tuner T3 wird auf Typ A gesetzt, da jetzt neben der En­ tertainment-Wiedergabe auch noch das TMC-Signal zur Verfügung gestellt wird. Der Kontrolltyp vom Tuner T2 wird auf Typ E gesetzt, da dieser Tuner keinen Service mehr leisten muß und deshalb abgeschaltet werden kann, um den Stromver­ brauch zu reduzieren.
Allgemein überprüft die Radiosteuereinrichtung 10 bei neuen Anforderungen durch einen Benutzer (z. B. Einschalten des Verkehrsfunk) oder durch das Radio selbst (z. B. die Feld­ stärke eines Senders fällt unter einen geforderten Mindest­ wert, und eine Alternativfrequenz soll verwendet werden), ob diese Benutzeranforderung überhaupt erfüllt werden kann.
Dann wird zunächst überprüft, ob die neue Anforderung durch einen Tuner miterfüllt werden kann, der bereits einen an­ deren Service erfüllt. Z. B. falls ein Tuner einen Sender zur Unterhaltung empfängt, der auch RDS unterstützt, so kann dieser Tuner auch noch für Verkehrsfunk verwendet wer­ den. Falls ja wird durch das Zuordnungssignal Z ein ent­ sprechender zusätzlicher Schaltverbindungsknoten zwischen dem Tuner und der betreffenden Radioinformations-Ausgabeein­ richtung gebildet.
Falls nein, wird überprüft, ob ein weiterer, unbenutzter Tuner zur Verfügung steht oder entsprechend vorgegebenen Präferenzen (gegeben durch das System oder den jeweiligen Benutzer) ein Tuner, der momentan für einen anderen Service verwendet wird, zum Erfüllen der neuen Anforderung verwen­ det werden kann und dafür der alte Service nicht mehr un­ terstützt wird. Die Regeln zum Ablösen von einzelnen Services können auch eine "Umverteilung" der bisherigen Zuord­ nung von Tuner zu Services erfordern.
Die tatsächliche Zuordnung der Tuner zu den einzelnen Serv­ ices kann dabei zu jeder Zeit durch eine einfache Matrix entsprechend der Schaltverbindungsknoten 100A, 100B, 100C in der Schalteinrichtung 100 dargestellt werden.
Abhängig davon, für welchen Service ein Tuner verwendet wird, muß die Kontrolle des betreffenden Tuners durch das Kontrolltypsignal CT gesteuert werden. Beim Empfang eines RDS-Senders kann z. B. durch kurzzeitiges Wechseln (für den Benutzer unhörbar) auf eine durch RDS übermittelte Alterna­ tivfrequenz überprüft werden, ob der gleiche Sender in besserer Qualität empfangen werden kann. Dagegen bedeutet auch ein kurzzeitiger Frequenzwechsel den Verlust von TMC- Nachrichten. Deshalb ist in diesem Fall kein Senderwechsel erlaubt.
Es muß also für jede Kombination von Services, die durch einen Tuner aktuell bedient werden, eine entsprechende Strategie zur Frequenzkontrolle zur Verfügung stehen. Von der Radiosteuereinrichtung 10, die die Zuordnung der Serv­ ices zu den Tunern kennt, wird die entsprechende Strategie dem jeweiligen Tuner zugeordnet.
Weiterhin kann die Radiosteuereinrichtung 10 die Senderliste verwalten, in der die aktuellsten Informationen über die empfamgbaren Sender von allen Tunern gesammelt werden. Auf diese Information kann dann jeder Tuner zu­ greifen, um z. B. das Überprüfen von Alternativfrequenzen durch tatsächliches Wechseln der Frequenz zu vermeiden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo­ difizierbar.
Insbesondere ist die Erfindung auf beliebige Kontrolltypen und Tunerservices anwendbar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen (T1, T2, T3), die einen jewei­ ligen Kontrolltyp aufweisen, wobei dem jeweiligen Kontroll­ typ eine bestimmte Gruppe von Tunerservices der betreffen­ den Tunereinrichtung (T1, T2, T3) zugeordnet ist, mit den Schritten:
Eingeben einer Benutzeranforderung entsprechend der Ausgabe eines oder mehrerer gewünschter Tunerservices an einer oder mehreren Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3);
Zuordnen mindestens einer der Tunereinrichtungen (T1, T2, T3) zur Erfüllung der Benutzeranforderung und zum Verbinden der Tunereinrichtung (T1, T2, T3) mit der oder den Radioin­ formations-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3); und
dynamisches Ändern der Zuordnung der Tunereinrichtungen (T1, T2, T3) entsprechend einer sich ändernden Benutzeran­ forderung und/oder einer sich änderenden Anzahl verfügbarer Tunereinrichtungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolltypen aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
Typ A: Die aktuell eingestellte Frequenz darf nicht geändert werden;
Typ B: Falls bei der aktuellen Frequenz RDS-Informa­ tionen geliefert werden, kann eine Alternativfre­ quenz gewählt werden und zum Empfangen einer Verkehrsnachricht kann auf einen anderen Sender (durch EON-Signal (EON = enhanced service an other network) von RDS signalisiert) gewechselt werden;
Typ C: Falls bei der aktuellen Frequenz RDS-Informa­ tionen geliefert werden, kann eine Alternativfre­ quenz gewählt werden;
Typ D: Zyklisches Absuchen der Frequenzbänder nach emp­ fangbaren Sendern;
Typ E: Abschalten des Tuners (Power Safe).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuordnung dermaßen erfolgt, daß eine minimale Anzahl von Tunereinrichtungen aktiviert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Benutzeranforderungen mehrerer verschiedener Benutzer (B1, B2, B3) eingegeben werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Tunereinrich­ tungen in einer Matrixform erfolgt, welche der Verbindung der Ausgänge der Tunereinrichtungen mit den Radioinformati­ ons-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3) entspricht.
6. Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen (T1, T2, T3), die einen jewei­ ligen Kontrolltyp aufweisen, wobei dem jeweiligen Kontroll­ typ eine bestimmte Gruppe von Tunerservices der betreffen­ den Tunereinrichtung (T1, T2, T3) zugeordnet ist, mit:
einer Benutzeranforderungs-Eingabeeinrichtung zum Eingeben einer Benutzeranforderung entsprechend der Ausgabe eines oder mehrerer gewünschter Tunerservicer an einer oder meh­ reren Radioinformations-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3); und
einer Zuordnungseinrichtung (10, TC, 100) zur Zuordnung mindestens einer der Tunereinrichtungen (T1, T2, T3) zur Erfüllung der Benutzeranforderung und zum Verbinden der Tu­ nereinrichtung (T1, T2, T3) mit der oder den Radioinforma­ tions-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3);
wobei die Zuordnungseinrichtung (10, TC, 100) derart ges­ taltet ist, daß sie eine dynamische Zuordnung der Tunereinrichtungen (T1, T2, T3) entsprechend einer sich ändernden Benutzeranforderung und/oder einer sich änderenden Anzahl verfügbarer Tunereinrichtungen vorsieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (100) zwischen den Tunereinrich­ tungen (T1, T2, T3) und den Radioinformations-Ausgabe­ einrichtungen (1, 2, 3) vorgesehen ist, welche eine Verbin­ dung der Ausgänge der Tunereinrichtungen mit den Radioin­ formations-Ausgabeeinrichtungen (1, 2, 3) entsprechend ei­ nem Steuersignal (Z) der Zuordnungseinrichtung (10, TC, 100) vorsieht.
DE1999154281 1999-11-11 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen Expired - Lifetime DE19954281C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154281 DE19954281C2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen
ITMI20002421 IT1319091B1 (it) 1999-11-11 2000-11-09 Procedimento e dispositivo atti alla gestione di un apparecchio radiocomprendente svariati dispositivi di sintonizzazione
FR0014449A FR2801152B1 (fr) 1999-11-11 2000-11-10 Procede et dispositif de commande d'une installation radio comportant plusieurs syntoniseurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154281 DE19954281C2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954281A1 true DE19954281A1 (de) 2001-06-07
DE19954281C2 DE19954281C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7928691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999154281 Expired - Lifetime DE19954281C2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19954281C2 (de)
FR (1) FR2801152B1 (de)
IT (1) IT1319091B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3160064A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Alpine Electronics, Inc. Rundfunkempfangsvorrichtung und alternatives rundfunkkanalprüfungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910756B1 (fr) * 2006-12-21 2009-02-20 Siemens Vdo Automotive Sas Procede d'etablissement d'une liste de programmes, moyen de stockage et dispositif correspondants.
FR3051087A1 (fr) * 2016-09-23 2017-11-10 Continental Automotive France Systeme autoradio a multiples syntoniseurs et configuration dynamique et procede associe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280636A (en) * 1991-06-13 1994-01-18 Hughes Aircraft Company Multi-band digital receiving apparatus and method with bandwidth reduction
DE4117239C2 (de) * 1991-05-27 1994-04-28 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Anschalten mehrerer Hochfrequenzsignaleingangsschaltungen
DE19701459A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Philips Patentverwaltung Rundfunkempfänger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117239C2 (de) * 1991-05-27 1994-04-28 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Anschalten mehrerer Hochfrequenzsignaleingangsschaltungen
US5280636A (en) * 1991-06-13 1994-01-18 Hughes Aircraft Company Multi-band digital receiving apparatus and method with bandwidth reduction
DE19701459A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Philips Patentverwaltung Rundfunkempfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3160064A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Alpine Electronics, Inc. Rundfunkempfangsvorrichtung und alternatives rundfunkkanalprüfungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1319091B1 (it) 2003-09-23
ITMI20002421A1 (it) 2002-05-09
FR2801152A1 (fr) 2001-05-18
DE19954281C2 (de) 2003-06-18
FR2801152B1 (fr) 2005-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034983T2 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät und Apparat zum Verbreiten von Information
EP2769594B1 (de) Car-2-x-kommunikationssystem, teilnehmer in einem solchen system und verfahren zum empfangen von funksignalen in einem solchen system
DE112010005050T5 (de) Managementverfahren und Managementeinrichtung für Audioanwendungskollision
EP0360979A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang digital codierter Verkehrsnachrichten mit einer stromsparenden Stand-by-Funktion
DE10201068A1 (de) Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
EP0898814B1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter fernsprecheinrichtung
DE4407544A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Datenpaketsätzen und Endgerät dafür
EP0660288B1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0806851A2 (de) Rundfunkempfangssystem für ein Fahrzeug, mit mehreren Empfangseinheiten, mit Erfassung der im Funkprogramm enthaltenen Zusatzdaten
DE10034039A1 (de) Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
DE19954281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
DE102018121030B4 (de) Synchronisierung einer Wiedergabe von zielgerichtetem Medieninhalt mit Zeitschlitzen in einem Funkausstrahlungssignal
DE102016222237B3 (de) Datenverarbeitungsverfahren zur Verwaltung von Kommunikationskanälen und/oder Benachrichtigungsdiensten in einem Fahrzeug
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
WO2004086785A2 (de) Verfahren zum empfang und senden eines broadcast- oder multi-dienstes in einem funkkommunikationssystem
EP1792509B1 (de) Verfahren zur dezentralen zuordnung eines frequenzbandes zu basisstationen
DE102007056834A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
DE102019002153A1 (de) Elektronische Recheneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei in Abhängigkeit einer Übertragungstechnologie einer Sendeeinrichtung der elektronischen Recheneinrichtung eine lnformation angepasst wird, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP1303065A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right