DE19953780C1 - Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen

Info

Publication number
DE19953780C1
DE19953780C1 DE19953780A DE19953780A DE19953780C1 DE 19953780 C1 DE19953780 C1 DE 19953780C1 DE 19953780 A DE19953780 A DE 19953780A DE 19953780 A DE19953780 A DE 19953780A DE 19953780 C1 DE19953780 C1 DE 19953780C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
silver
strength
semi
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953780A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heilmaier
Uta Grundman
Ludwig Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBNIZ-INSTITUT fur FESTKOERPER- und WERKSTOFFFORS
Original Assignee
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE19953780A priority Critical patent/DE19953780C1/de
Priority to EP00123511A priority patent/EP1097769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953780C1 publication Critical patent/DE19953780C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen auf pulvermetallurgischem Weg über mechanisches Legieren. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung so zu gestalten, dass der mittlere Durchmesser der in dem Matrixwerkstoff verteilten festigkeitssteigernden Partikel unter 100 nm liegt. Dabei sollen gleichzeitig ein geringer Gasgehalt und eine hohe Pulverausbeute gewährleistet werden. DOLLAR A Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass Silber- oder Silberlegierungspulver als Matrixwerkstoff und pulverförmige, die Festigkeit des Matrixwerkstoffs steigernde Partikel gemeinsam einem intensiven Mahlprozess bei Temperaturen unterhalb von -10 DEG C unterworfen werden. Danach wird dieses Pulver in an sich bekannter Weise mittels Pressen und Sintern zu Halbzeug oder Formkörpern verarbeitet. DOLLAR A Die mit dem Verfahren herstellbaren Produkte sind beispielsweise in der Elektrotechnik als Kontaktmaterialien verwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen auf pulvermetallurgischem Weg über mechanisches Legieren. Die mit dem Verfahren herstellbaren Produkte sind beispielsweise in der Elektrotechnik als Kontaktmaterialien verwendbar.
Durch geringe Volumengehalte an harten keramischen Partikeln (z. B. Oxide, Karbide, Nitride) lässt sich die Festigkeit einer duktilen Matrix wirksam erhöhen, ohne dass deren thermische und elektrische Eigenschaften weitgehend beeinträchtigt werden. Voraussetzung dafür ist die homogene Verteilung der Partikel und ihre Teilchengrößenverteilung im Nanometerbereich.
Die Anwendung des mechanischen Legierens auf herkömmlich durch Mischen von Silber- und Oxid-Pulver hergestellte Kontaktwerkstoffe, beispielsweise Ag mit 5 bis 15 Gew.-% SnO2, ermöglicht deren Verbesserung durch geringere Verschweißneigung und Erhöhung der Lebensdauer (JP 07173555 A). Auf diese Weise hergestellte Legierungen zeichnen sich gegenüber stromlos abgeschiedenen bzw. gemischten und anschließend kompaktierten Pulvern bei gleicher Leitfähigkeit durch die feinste Oxidverteilung (Durchmesser < 1 µm) und höchste Härte aus (B. J. Joshi et. al., Effect of Powder Processing Technique on Structure and Properties of Silver-Tin Oxide Electrical Contact Material, Electrical Materials, Proceedings, Vol. 3, Powder Metallurgy World Congress Granada/Spain, 1998 und JP 07173555 A).
Durch mechanisches Legieren ist es darüber hinaus möglich, Silber durch Partikel mit einer in der Matrix unlöslichen Kationenkomponente (des jeweilig verwendeten Oxids, Karbids bzw. Nitrids) zu verstärken. Im Gegensatz dazu neigen in-situ gebildete Teilchen wegen der erhöhten Diffusivität und Löslichkeit der angesprochenen Kationenkomponente unabhängig von ihrer thermodynamischen Stabilität stärker zur Vergröberung bei hohen Beanspruchungs- und Konsolidierungstemperaturen.
Bei mechanischem Legieren ergibt sich der Mahlfortschritt aus wiederholtem Aufbrechen und Kaltverschweißen der Pulverteilchen. Mit Abnahme des Oxidgehaltes unter 10 Vol.% steigt jedoch die Tendenz, dass die Oxide lediglich von der weichen Matrix eingehüllt werden, wodurch deren weitere Zerkleinerung behindert wird (DE 44 18 600 C2). Außerdem besteht bei solchen Legierungssystemen die Gefahr, dass die im Verhältnis zur Schmelztemperatur von Silber auftretende starke Temperaturerhöhung zum Anhaften des Pulvers an Mahlbecherwand und Kugeln und somit zu einer geringen Pulverausbeute führt.
Organische Mahlhilfsmittel, die im allgemeinen die Verschweißneigung herabsetzen, werden durch den hohen Energieeintrag in CO2 und H2 zerlegt und in das Pulver eingemahlen (US 5 322 666). Infolgedessen ist zur Reduzierung des Gasgehaltes des partikelverstärkten Silbers eine Entgasung bei hohen Temperaturen notwendig. Allerdings führt die Reduktion des losen Pulvers zur Inhomogenität der Dispersoidverteilung (JP 08283882). Bei Glühung kompaktierter Proben blähen diese dann wegen des hohen Gasgehaltes extrem auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen auf pulvermetallurgischem Weg über mechanisches Legieren so zu gestalten, dass der mittlere Durchmesser der in dem Matrixwerkstoff verteilten festigkeitssteigernden Partikel unter 100 nm liegt. Dabei sollen gleichzeitig ein geringer Gasgehalt und eine hohe Pulverausbeute gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass Silber- oder Silberlegierungspulver als Matrixwerkstoff und pulverförmige, die Festigkeit des Matrixwerkstoffs steigernde Partikel gemeinsam einem intensiven Mahlprozess bei Temperaturen unterhalb von -10°C unterworfen werden. Danach wird dieses Pulver in an sich bekannter Weise mittels Pressen und Sintern zu Halbzeug oder Formkörpern verarbeitet.
Dabei werden gute Ergebnisse erreicht, wenn der Mahlprozess im Temperaturbereich von -195°C bis -45°C durchgeführt wird.
Um beim gesamten Mahlprozesses die gewünschten niedrigen Temperaturen zu gewährleisten, wird das Mahlgefäß während des Mahlprozesses oder zwischen den Mahlstufen gekühlt. Als Kühlmittel wird vorzugsweise flüssiger Stickstoff verwendet.
Der Mahlvorgang wird vorteilhaft solange ausgeführt, bis die festigkeitssteigernden Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von < 50 nm vorliegen.
Die Partikel können aus Karbiden, Boriden, Oxiden und/oder Nitriden bestehen.
Vorzugsweise können als Karbide SiC, WC, Mo2C, VC, NbC, TaC und/oder TiC, als Boride ZrB2, W2B5 und/oder TiB2, als Oxide CaO, Cr2O3, Y2O3, ZrO2, TiO2, Al2O3 und/oder CeO2 und als Nitride BN, Si3N4, ZrN, TiN und/oder CrN verwendet werden.
Zweckmäßigerweise sollten dem Silber- oder Silberlegierungspulver 1 bis 10 Vol.% der festigkeits­ steigernden Partikel zugemischt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird infolge der angewandten Mahltemperaturen unterhalb von -10°C eine gewollte Versprödung des Silber- oder Silberlegierungspulvers bewirkt. Damit lassen sich im Gegensatz zu den in bekannter Weise durch mechanisches Legieren hergestellten Legierungen bei kurzer Gesamtmahldauer vorteilhaft sehr kleine Größen der festigkeitssteigernden Partikel erreichen. Die Durchführung des Mahlprozesses bei niedrigen Temperaturen ermöglicht bei relativ geringem Energieeintrag die homogene und sehr feine Verteilung von nanometergroßen Partikeln. Der Gasgehalt im Mahlgut verändert sich beim Mahlprozess kaum, wodurch ein vor der Kompaktierung durchzuführender Entgasungsschritt überflüssig wird.
Aus dem erfindungsgemäß hergestellten feinkörnigen partikelverstärkten Silberlegierungspulver lassen sich hochwertige Halbzeuge und Formkörper herstellen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Ein mit Stahlkugeln, Silberpulver und 1 Vol.% CaO-Pulver beschickter Mahlbecher wurde in flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur am Deckel des Mahlbechers von -165°C gekühlt. Danach wurde der gekühlte Mahlbecher mit Polystyrol zur Isolation gegen die Umgebungsluft ummantelt.
Der anschließende Mahlprozess wurde schrittweise alle 45 min unterbrochen und dann der Mahlbecher erneut auf -165°C gekühlt. Nach 15 h lagen die CaO-Partikel mit einer mittleren Größe von ≈ 7 nm homogen in der Silber-Matrix verteilt vor.
Das erhaltene Pulver wurde bei 350°C in einer Heißpresse unter Vakuum und einem Druck von 250 MPa zu einer relativen Dichte von 98-99% zu Formkörpern kompaktiert. Anschließend wurden die Formkörper bei 630°C und 200 MPa gesintert.
Die auf diese Weise hergestellten Formkörper weisen eine Streckgrenze Rp0.2 von 243 MPa und eine elektrische Leitfähigkeit von 59,9 MS/m auf.
Bei einer Erhöhung des CaO-Gehaltes in der Ausgangspulvermischung auf 3 Vol.% können Formkörper mit einer größeren Streckgrenze Rp0.2 von 375 MPa erhalten werden. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Formkörper ist dann mit 56,2 MS/m allerdings etwas niedriger als bei den Formkörpern mit nur 1 Vol.% CaO.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen auf pulvermetallurgischem Wege über mechanisches Legieren, dadurch gekennzeichnet, dass Silber- oder Silberlegierungspulver als Matrixwerkstoff und pulverförmige, die Festigkeit des Matrixwerkstoffs steigernde Partikel gemeinsam einem intensiven Mahlprozess bei Temperaturen unterhalb von -10°C unterworfen werden, und dass danach dieses Pulver in an sich bekannter Weise mittels Pressen und Sintern zu Halbzeug oder Formkörpern verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlprozess im Temperaturbereich von -195°C bis -45°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Mahlprozesses und/oder zwischen den Mahlstufen das Mahlgefäß gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgefäß mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlvorgang bis um Erreichen einer mittleren Teilchengröße von < 50 nm der festigkeitssteigernden Partikel ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als festigkeitssteigernden Partikel Karbide, Boride, Oxide und/oder Nitride verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Karbide SiC, WC, Mo2C, VC, NbC, TaC und/oder TiC verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Boride ZrB2, W2B5 und/oder TiB2 verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxide CaO, Cr2O3, Y2O3, ZrO2, TiO2, Al2O3 und/oder CeO2 verwendet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitride BN, Si3N4, ZrN, TiN und/oder CrN verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Silber- oder Silberlegierungspulver 1 bis 10 Vol.% der festigkeitssteigernden Partikel zugemischt werden.
DE19953780A 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen Expired - Fee Related DE19953780C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953780A DE19953780C1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen
EP00123511A EP1097769A1 (de) 1999-11-04 2000-10-27 Verfahren zu Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953780A DE19953780C1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953780C1 true DE19953780C1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7928365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953780A Expired - Fee Related DE19953780C1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1097769A1 (de)
DE (1) DE19953780C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841804A1 (fr) * 2002-07-04 2004-01-09 Propension Procede de synthese d'un materiau composite metal-ceramique a durete renforcee et materiau obtenu par ce procede
WO2004032166A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektrischer kontakt
WO2012119647A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-13 Hublot Sa, Genève Materiau composite comprenant un metal precieux, procede de fabrication et utilisation d'un tel materiau
CN103492598B (zh) * 2011-03-08 2016-11-30 阿布洛特日内瓦有限公司 含贵金属的复合材料、该材料的制造工艺及应用
CN110923496A (zh) * 2019-11-07 2020-03-27 西安理工大学 一种AgZrB2电触头材料及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081612B (zh) * 2015-09-22 2017-03-08 山东大学 一种用于热作模具的等离子弧堆焊合金粉末
CN105728733A (zh) * 2016-02-26 2016-07-06 龙岩学院 一种用机械合金化制备纳米Co-CeO2复合粉的方法
CN110904361B (zh) * 2019-12-16 2020-10-30 北京君山表面技术工程有限公司 等离子喷涂用镍基合金复合粉末及熔覆涂层的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322666A (en) * 1992-03-24 1994-06-21 Inco Alloys International, Inc. Mechanical alloying method of titanium-base metals by use of a tin process control agent
DE4418600C2 (de) * 1994-05-27 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten metallischen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Silber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494887A (en) * 1975-06-06 1977-12-14 Ford Motor Co Method of making sintered shapes
JPH0288706A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ハフニウム・クリスタルバーの粗粉砕方法及びその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322666A (en) * 1992-03-24 1994-06-21 Inco Alloys International, Inc. Mechanical alloying method of titanium-base metals by use of a tin process control agent
DE4418600C2 (de) * 1994-05-27 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten metallischen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Silber

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan. JP 07173555A *
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan. JP 08283882 A *
Joshi, Prakash B. u.a.: Effect of Powder Pro- cessing Technique on Structure and Properties of Silver-Tin Oxide Electrical Contact Material. In: PM World Congress Electrical Materials, 1998, S.533-538/ S.534, letzter Abs. bis S.535, 1.Abs. *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841804A1 (fr) * 2002-07-04 2004-01-09 Propension Procede de synthese d'un materiau composite metal-ceramique a durete renforcee et materiau obtenu par ce procede
WO2004005561A2 (fr) * 2002-07-04 2004-01-15 Propension Synthese d’un materiau composite metal-ceramique a durete renforcee
WO2004005561A3 (fr) * 2002-07-04 2004-10-21 Propension Synthese d’un materiau composite metal-ceramique a durete renforcee
WO2004032166A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektrischer kontakt
US7294028B2 (en) 2002-09-27 2007-11-13 Robert Bosch Gmbh Electrical contact
WO2012119647A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-13 Hublot Sa, Genève Materiau composite comprenant un metal precieux, procede de fabrication et utilisation d'un tel materiau
CN103492598A (zh) * 2011-03-08 2014-01-01 阿布洛特日内瓦有限公司 含贵金属的复合材料、该材料的制造工艺及应用
US9096917B2 (en) 2011-03-08 2015-08-04 Hublot Sa, Genève Composite material comprising a precious metal, manufacturing process and use of such material
RU2578305C2 (ru) * 2011-03-08 2016-03-27 Юбло Са, Женева Композиционный материал, содержащий благородный металл, способ получения и применение такого материала
CN103492598B (zh) * 2011-03-08 2016-11-30 阿布洛特日内瓦有限公司 含贵金属的复合材料、该材料的制造工艺及应用
CN110923496A (zh) * 2019-11-07 2020-03-27 西安理工大学 一种AgZrB2电触头材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097769A1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4721599A (en) Method for producing metal or alloy articles
EP0529520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlegierungspulver mit Aluminiummatrix
US4624705A (en) Mechanical alloying
US4915605A (en) Method of consolidation of powder aluminum and aluminum alloys
EP1718777B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung
EP1664362B1 (de) Ods-molybdän-silizium-bor-legierung
EP0800495A1 (de) Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen formkörpers
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
US4090874A (en) Method for improving the sinterability of cryogenically-produced iron powder
KR101245537B1 (ko) 분산질 강화 재료의 제조방법
DE19953780C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Formkörpern aus partikelverstärkten Silberbasiswerkstoffen
US3158473A (en) Method for producing composite bodies
US10058917B2 (en) Incorporation of nano-size particles into aluminum or other light metals by decoration of micron size particles
CA1233679A (en) Wrought p/m processing for prealloyed powder
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP0577116A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff, bestehend aus einen Matrix aus beta-Titanaluminid mit eine Dispersion von Titandiborid ls Verstärkungsphase
DE3138669A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende
EP1249510B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Gegenständen aus Werkzeugstahl
US5120350A (en) Fused yttria reinforced metal matrix composites and method
EP0207268A1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
US6967001B2 (en) Method for sintering a carbon steel part using a hydrocolloid binder as carbon source
US3203781A (en) Method of producing dispersion-hardened metal alloys
JPH0222121B2 (de)
DE3519710C2 (de)
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee