DE19953013A1 - Schuhwerk mit Lüftung - Google Patents

Schuhwerk mit Lüftung

Info

Publication number
DE19953013A1
DE19953013A1 DE1999153013 DE19953013A DE19953013A1 DE 19953013 A1 DE19953013 A1 DE 19953013A1 DE 1999153013 DE1999153013 DE 1999153013 DE 19953013 A DE19953013 A DE 19953013A DE 19953013 A1 DE19953013 A1 DE 19953013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
sole
air
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153013
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid Chernyavskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999153013 priority Critical patent/DE19953013A1/de
Publication of DE19953013A1 publication Critical patent/DE19953013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Das heutige Schuhwerk hat einen wesentlichen Nachteil: der Fuß des Menschen schwitzt, deswegen wird der Mensch schnell müde und hat einen üblen Geruch. Das Problem löst sich durch Lüftung, die bei jedem Tritt des Menschen ausgelöst wird. Dafür gibt es die Luftkammer (1, Fig. 1), den Begrenzer des Weges der Kammer (2), das Auslaufventil (3), den Auslaufkanal in der Sohle (4), die Auslauföffnungen (5), die Einlauföffnung (6), das Einlaufrohr (7), des Einlaufventil (8). Das System funktioniert wie eine Pumpe. Die Beispiele der Ventile sind auf Fig, 2, 3, 4 gezeichnet. Es gibt viele Möglichkeiten für Verbesserungen. Auf Fig. 5 ist eine Luftkammer mit verstellbarem Weg gezeichnet. 11 - unterer Teil, 12 - oberer Teil aus Federstahl, 13 - Gummi. Dank der Regulierschraube 14, die den Weg des Teiles 12 begrenzt, kann man mit einem Schraubenzieher das Volumen der auslaufenden Luft auf Wunsch von 0 bis zu einem betimmten Wert regulieren.

Description

Die Erfindung betrifft praktisch alle Arten des Schuhwerks außer den offenen Schuhen, die die zusätzliche Lüftung nicht brauchen. Das heutige Schuhwerk hat einen wesentlichen Nachteil:
der Fuß des Menschen schwitzt. Besonders betrifft es Sport- und Winterschuhe. Deswegen wird der Mensch schnell müde und hat üblen Fußgeruch. Die Lüftung könnte diesen Nachteil beseitigen. Die berühmten Luftpolsterschuhe haben auch keine Lüftung, sie können nur federn. Das Schuhwerk mit Materialien, die die Feuchtigkeit einsaugen können, hilft nur teilweise. Das Volumen der eingesaugten Feuchtigkeit ist begrenzt, und diese Schuhe können nicht den Fuß kühlen. Das Problem der Lüftung kann man durch winzigen Luftschraubenantrieb und Batterie lösen. Aber eine Lösung ohne Batterie oder Akku ist besser, damit sie nicht oft ausgewechselt oder aufgeladen werden müssen.
Dafür muß das Schuhwerk eine Luftkammer haben, am besten im Absatz, daß, wenn der Mensch auftritt, die Kammer sich zusammen zieht und die gepresste Luft läuft durch ein Auslaufventil und Auslaufkanal zu Löchern im Schuhinnenraum. Sie befinden sich in solchen Stellen, an denen die Lüftung maximal effektiv ist, z. B. in der Decke der Sohle unter den Zehen. Die Kammer muß aus einem elastischen Material gemacht werden oder eine Feder drinnen haben. Dadurch wird, wenn der Mensch den Fuß hochhebt, die Kammer in die vorherige Stellung gebracht und saugt frische Luft durch Luftansaugstutzen, Luftleitung und Einlaufventil oder einfach ein Loch in der Kammer (wenn innen Ventil vorhanden) an. Deshalb muß die Kraft der Feder oder des Materials der Kammer ausreichend sein, z. B. 3-6 kg, für Kinderschuh vielleicht 1-3 kg, das muß ausgetestet werden. So ist ein voller Luftzyklus bei jedem Schritt gegeben.
Das Beispiel ist auf Fig. 1 gezeichnet.
1 Luftkammer
2 Begrenzer des Weges der Kammer
3 Auslaufventil
4 Auslaufleitung (oder der Auslaufkanal in der Sohle)
5 Auslauföffnungen
6 Einlauföffnungen
7 Einlaufrohr
8 Einlaufventil
Es gibt viele Arten der Ventile. In Fig. 2 ist ein Beispiel gezeichnet. Die Rolle des Ventils übernimmt ein Stück Flachgummi; eine Seite ist zugeklebt, andere bedeckt das Loch. Noch ein Beispiel ist mit Fig. 3 und Fig. 4 gezeichnet. Obere Ventile sind Auslauf- und untere Einlaufventile.
9 der Begrenzer des Weges des Teiles 10.
Die beschriebene Konstruktion gibt viele Möglichkeiten für Verbesserungen. Z. B. in Fig. 5 ist eine Luftkammer mit verstellbarem Weg gezeichnet.
11 unterer Teil der Luftkammer
12 oberer Teil aus Federstahl
13 Gummi, damit Kammer hermetisch abgeschlossen ist (Dichtung zwischen Teil 12 und Regulierschraube ist nicht gezeichnet)
14 Regulierschraube, die den Weg des Teils 12 von oben begrenzt.
Dann kann mit einem Schraubenzieher das Volumen der zugeführten Luft auf Wunsch von 0 bis zum bestimmten Wert (s. Maß "h") reguliert werden. Die Regulierung kann auch in der Einlauföffnung oder an anderen Stellen erfolgen.
Lüftung des Fußes des Menschen ist ein großer Vorteil sowohl für Verbraucher, als auch für Hersteller und Verkäufer: praktisch jeder Mensch bezahlt gerne z. B. 50% vom normalen Preis dazu, um einige Jahre nicht so müde zu sein und keinen üblen Fußgeruch zu haben.

Claims (1)

  1. Das Schuhwerk mit Lüftung, dadurch gekennzeichnet, daß es im Absatz oder in der Sohle eine Luftkammer mit einem Einlaufventil gibt, das von außen die Luft ansaugt, und einem Auslaufventil, das die Luft durch Auslaufkanal zu Löchern an bestimmten Stellen des Schuhinnenraums führt, wobei Einlauf- und Auslauftakt vom Schritt des Menschen bestimmt wird.
DE1999153013 1999-11-04 1999-11-04 Schuhwerk mit Lüftung Withdrawn DE19953013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153013 DE19953013A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Schuhwerk mit Lüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153013 DE19953013A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Schuhwerk mit Lüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953013A1 true DE19953013A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153013 Withdrawn DE19953013A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Schuhwerk mit Lüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041013A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum-suspended shoe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041013A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum-suspended shoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248586A2 (de) Fitnessgerät in form eines bekleidunsstückes
DE3719009A1 (de) Beatmungsmaske mit einstellbarem mund- und nasenformstueck
CH661413A5 (de) Luftkissen-einlegesohle.
US3511228A (en) Bronchial dilator for patients suffering from emphysema and asthma or the like
DE19953013A1 (de) Schuhwerk mit Lüftung
DE3004156C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Mildern der Auswirkungen von Krankheit, die durch eine dem menschlichen Organismus schadende Umgebung hervorgerufen wird
DE1708047C2 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
US2000064A (en) Respirator
DE640720C (de) Fussbekleidung mit Belueftung
DE10333516B4 (de) Schuhwerk
DE102018005941B4 (de) Beatmungsgerät im Hausgebrauch
DE287735C (de)
DE635005C (de) Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen gegen chemische Kampfstoffe
DE202009001724U1 (de) Genoppte Folienventile für Mundharmonikas, Chromaticas, Melodicas
CH677178A5 (de)
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE523140C (de) Behaelter zum Auffangen des Menstruationsblutes
DE622673C (de) Presskissen fuer Schuhwerkklebepressen
DE491273C (de) Mund und Nase bedeckende Atmungshalbmaske
DE1231184B (de) Klimatisiereinrichtung fuer Kleidungsstuecke
USRE2276E (en) Improvement in vacuum apparatus for treating diseases
DE574686C (de) Ansaugeventil fuer Gebissplatten
DE3336605A1 (de) Beluefteter schuh
DE626745C (de) Bettstaette oder Bahre mit einer dieselbe luftdicht umschliessenden Atmungskammer
DE2109422A1 (de) Saefel aus luftundurchlässigem Stoff, z B Gummi oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee