DE1995300U - Rohrkupplung. - Google Patents

Rohrkupplung.

Info

Publication number
DE1995300U
DE1995300U DE19681995300 DE1995300U DE1995300U DE 1995300 U DE1995300 U DE 1995300U DE 19681995300 DE19681995300 DE 19681995300 DE 1995300 U DE1995300 U DE 1995300U DE 1995300 U DE1995300 U DE 1995300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
coupling according
pressure medium
coupling
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995300
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brieden & Co Maschf K
Original Assignee
Brieden & Co Maschf K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brieden & Co Maschf K filed Critical Brieden & Co Maschf K
Priority to DE19681995300 priority Critical patent/DE1995300U/de
Publication of DE1995300U publication Critical patent/DE1995300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

10
Eis vorliegende Erfindung hat sieh die Aufgabe gestellt, bei mit Sndbunden versehenen Hehren, Sie eineß in feuraeren Zeit«» abständen getrennten unä mieder susaassjengefügtsa Bohrstrang
Stoßstelle voa Hoarea Torhaaden ist. Sit Hilfe eiüe^ solchen Siariciituas soll es aöglich Bein, xaeonanisch die Verbiadimg der Eohra hersustellea. und - bei einer notwendigen Yerlagerung des Bohrstranges - die Verbindung äer beiden Hokre aufsuhebea» Dabei soll insbesondere die üogliclikeit geschaffen werdens das LSaen der Kuppltmg vorzunebaen, während «ich der In einigem Abstand von der ilupplung befindet·
Die Torliegend© Erfindimg hat eine besonder® Bedeuttmg Bohrsträns©, die sua Blasversatz dienen. Hier liegt die gäbe vor» ein einzelne« 2ohr am Snde des Stranges absutrenaea» während der stress de j BIc agutes durch den Bohrstrang geht« und dae Abgetrennte &>hr bciaeito zu schaffen. Dieser Vorgang a&a Abtrennens des letzton Hohres saiB über dia ganse Läng® des Streb» fortgesetzt ^erdea, welches verblasen wird.
Heben der Aufgabe, aus gesicherter Entfernung das Aufheben einer Hohrlrapplung su bewirken, tritt die «eiter&, den in s©la® Rohr© aufgetr^miöen ."»trang on anderer Jt;el32b näalich parallel sur bisherigen Loge, dem Abbaüfort^ichriSt entsprechend« seimall mieder aufzubauen und dabai weitgehead Handarbeit &us-
Gemäß dor Erfindung beisteht «ine Kupplung für »it läadbunden versehenen Hohx^n, cUe einen in kürzeren Äeitabotänden ge~ tronntoa und wieder ausosüaengöfiißton Sohratrang bilden, aus · Halbachalen, dio diet fiohrbunde unfosoen und alt Zöntrienait-5 teln versehen oind, und weiterhin einäs» Druckmittelantrieb,,
Eiittelö dessen die Annäherung dar Halbochalen an die Bohrenden ' und das Zurückziehen dor Kalbachalan auf einen den Sohrdurch-
aesaer übarsehrtsiteadan ^hätsuid erfolgt- 2^*4 aiae? d*r>nTjtt,gA« Kupplung kann d«r SrucKaittoIontriob natürlich ferngesteuert werden, so daS das Lösen der Kupplung aus gesichertem Jtand / erfolgen kann* öioa ist besonders bein Bleutetrieb vlohtig· Zusätzlich auS flio Kupplung dabei ao beschaffen sein, daß man sie, nachdon durch das atohongcbliebono Sohr der Blaaatroa ■' austritt, one de« Bereich des mit Versats zn fülleadea Höuf.^s
f 15 entfernt j auch muß das abgeschlagene Kohr etwa durch Fortrfohon mittels einer vorher uu daa Hohr geschlungonen Kott» in eiiae
Stellung göbracnt werden, bei der es den weiteren BlaobetJrleb ί
; nicht stört und für eine spätere Zuoa&aenf«Igung dee Jtrangoa
Bai einer besonderen Äuaführungsforsi dor neuen Kupplung sind j . die beiden Halbschalen am einen Sade zweiarmiger Hebel auge- ' ordnst, während bm anderen Bnde dieser Hebel der Druckmittel» antrieb angreift; die beides E&bel sind nach Art einer Zange
-25 YorEUg3^eisa sind die Brucksitte !antrieb« aa Hangeisdea auf gehängt. &l_rä die Kupplung bei des Ietaten Hohr eines Blasatrasgea g*15st, so kann dieses Sohr frei herunterfallen· Sis ^ufhäsg^uis dar iLuppiass ksna mittels eiaer Platte ©rfol— g3n, die aa nach tintea hSngeasäeja £r&exi die die Ealbaehalen
betätigenden DruckiaiftelzyÜiKisr trägt. "
j . HiM Rücksicht auf di« nicht unerheblichen Kraft·, dl·
Abdichten dar ÄnelnandoristoBenden Rohre erforder-
llüh »lad, empfiehlt «β sich» eine Führung für dl« EaIb-
"Vorzusehen. Slese ordnet «an Toriugsveiee an de« Bruckaitteltotriebe tragenden Gestell *n; die Püh-37DU 150svücxe, die in. solchen. Tuarüugöä glwlböä« oxluv« ««ist «1· seitliche Ansätso an den. Halbschalen
> "( ]' - AuJ? d*xi anllecjoadaa Zeiöhnxmson alnd
|. ' .· . d*3? a^uea Kupplung dargestellt.
10 Hai seigern
1 β Ina Ansicht einer Kupplxing, in Richtung der
iichee des Bohrstranges gesehen; yi<> 2 1st ein Schnitt in einer waagerechten duirch
die 3ohr&ch8e gebenden Ebonet 3 xeigt eine dar Pigur 1 entsprechend· Anisicht suf eine andere Auafuhrungoforu der XuppjLunc» die wiederum in Sichtung der Achse des Sohr~
Stranges gesehen ist; * iet #ia i>chnitt durch di· «nordnung gesIS
Figur 3 in einer senkrechten, durch di· Soar«
ach*· gehenden Sbene,
10 υη^ U si ad die beiden Sohr· bezeichnet, die Kit einender zu kuppeln oind. An den Rohrenden befinden; I sich die Bunde 12 und 13« 14 ist eis Dichtungsring^
\ 23 der in eine fertiefung des Bundes 13 eingelassen tat.
I *
|. 15 und 15* sjüad Üe ialbischalexi» die eit Schrägflächen -
X 16 suf entsprechenden SchrSgfläehen der Bund· IZ und
'Ά. ·Λ " I'
13 xur Auflage konaoa and dadurch βο geführt irerden, eine leoaxial· Lage der beiden Bohr· 10 und 11 seist, ZuaStslieh findet ein federndes Zontriorele&smt 17 Anwendung« das auf des Gründe der bölw &·α fialbschalen 15 unä 15* äägöOräast ist·
»ei der Anordnung nach Figur 1 und 2 aitsea die Halb-Bcaalvä 15 «s» 15* =«*" Sswiiibstsikoa ISi 1ΛΤ>Λ d4«ae bilden. d*a Ende awelsraiger Hebel 19 und 19'» die» ua doa PuüSrfc 20 drehbar gegeneiaiHKS»?· gologort sind« An den wjääersn Sadea der- Hebel 19 yn4 1'3* g3?aifea über Gelenke 21 die Kolbonataagon 22 von Druckmittolxyliaderui 23 asu Ö32· lolbeshub und das Verhältnis der Hebolarao au3 »ο gowUhlt werden, däa dio Ealbischalün 15 «ad 15*, wen» dl· Kupplung in der Offenatelluas eich befindet» den Uttfang des Rohres freigeben, so do3 d«a die Kupplung bildend» Oorät aus des Bereich des Sohrstraagös eattmimt ««rdan. kanaa Die Zylinder 23.sind oittela eines • Tapete 11barea Zugorgsnss 24 an der *s Hangenden 25 anü.egenden Zappe 26 aufgehängt· ,
B«i der Anordnung nach Plgur 3 und 4 ist sittela der Zugorgan· 27 ün der oa üangenden 25 anliegeudon Kappe 26 «in· Halteplatt· 28 aufgehängt. Aa uatoron Bade der Ars· 29 sind die Sruekalttelsylinder 23 angeordnet, in denen die Kolben JO laufen. Sie Kolbenstangen 22 tragen di· la. gleicher Seisa *i* bei der Anordnung nach Figur 1 und 2 ausgebildeten Ealbschalen 15 und , , 15*9 4Ie «leder ait £chrägfl§chea 16 Sber die Bund· 12 und 15 der 2ohro 10 und Il fassen, »obei ei« federnd«« Zentrierelement 17 vorgesehen ist· Aa oberes 2nd« d«r E&lbsehalea 15 &&& 15* aiad Äaeatsstücke 51 angebracht; alt di^eaea fuhren sich, die Halbschalen .
15* in dta auf d*£' Kalfcsplatte 28
/'
Alle 4 2?igursa fleigea c&e lupplTjag ixi jeweils gft— eehloaaeaea Zustandο Ist die Kupplung g«losts βο kann da* Tordere Sbhr ohne weit©ras anfallen. Wenn wieder
tu retschoben, aufgebaut Börden uoll, koanen die aa Hangondea aufgahäagtea Eupplunsssn la dl« «er Sichtung beiregt «erden·
!I _1

Claims (5)

Schutzansprüclie
1. Kupplung für mit Endbunden versehene Rohre, die einen in kürzeren Zeitabständen getrennten und wieder zusammengefügten Rohrstrang bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus die Bunde (12, 13) umfassenden, mit Zentriermitteln (17) versehenen Halbschalen (15, 15*) und einem Druckmittelantrieb für die Annäherung der Halbschalen \1'j, 15') an die Rohrenden und das Zurückziehen der Halbschalen (15, 15') auf einen den Durchmesser der Rohre (lo, 11) überschreitenden Abstand
■u ι-Α
U S CS i ^
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (15, 15') am Ende zweiarmiger Hebel (19,19') angetrdnet sind, an deren jeweils anderem Ende der Druckmittelantrieb (22,25) !5 angreift, wobei die beiden Hebel (19, 19') eine Zange bilden.
3· Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daran Vorrichtungen fcum Aufhängen der Druckmittelantriebe am Hangenden vorgesehen sind.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Hangenden (25) aufzuhängende Platte (28) vorgesehen ist, die an Armen (29) die die Halbschalen (15, 15') betätigenden Druckmittelzylinder trägt
5. Kupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichno+ liaR an tia-n ΠηΊ^α/.ΙΐΒίαη ( 1 C ic'\ λ *s.-i +1 .1 «U & λ«_
sätze (31) vorgesehen und diese in dem die ii)ruckmittelzylinder (23) tragenden Gestell (2t) mittels Schienen (32) geführt sind.
«Inwein Die» Ünierioq· (tiidniium 01 Scnoiiorwp.'.) W «» nMil »Irxjw^cWf, «· iwteW ton der lYort iciMJng de· wsprimgüch ein<3«r»tehfrn Unle'!«jen ob 01· f*ch(lich« Bedwtung dt Abwetehtiifxj W nlchi qeprttt. Die ursprünglich *ln?*reichl·« Un!»ri^en Wvxien »fch i* Asn AniUokltn. Si· köniwi» fcotnell ohne Nochwal* eines rechnen Intereisei g«buhr»nlrtiJ elrvjtnlie· **<*·« ^u« irvioq ws/dtn htefvon «wh lroiokopien oder Fltm-
DE19681995300 1968-08-03 1968-08-03 Rohrkupplung. Expired DE1995300U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995300 DE1995300U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Rohrkupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995300 DE1995300U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Rohrkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995300U true DE1995300U (de) 1968-10-24

Family

ID=33315842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995300 Expired DE1995300U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Rohrkupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995300U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552199A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Kernforschungsz Karlsruhe Dispositif de bridage manoeuvrable a distance pour relier deux brides de tube placees dans des cellules chaudes d'installations de techniques nucleaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552199A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Kernforschungsz Karlsruhe Dispositif de bridage manoeuvrable a distance pour relier deux brides de tube placees dans des cellules chaudes d'installations de techniques nucleaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911745C3 (de) Anschluß für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2514911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE2023924A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage
DE3606082C2 (de)
DE2001730A1 (de) Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet
DE2000364A1 (de) Wartungsvorrichtung fuer Unterwasserbohrloecher
DE1959738C3 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
DE1950941A1 (de) Stopfbuechsenverpackung fuer Bohrlochpreventer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69820533T2 (de) Ankeranordnung für Kabel
DE1995300U (de) Rohrkupplung.
DE2616189A1 (de) Steigleitung fuer einen gelenkigen aufbau fuer die tiefwassererdoelgewinnung
CN105089625A (zh) 水平井杆管输送动态测井方法
DE2317223B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE804317C (de) Verfahren zur Schaffung einer stempelfreien Abbaufront beim eisernen Strebausbau
DE19522579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- oder Kunststoffrohre
DE4431229A1 (de) Anordnung zum Niederbringen einer Tiefbohrung mit einem hydrostatischen Abkopplungselement
DE2623096A1 (de) Bohrlochsicherheitsventileinrichtung und verfahren zum verwenden derselben in einem bohrloch
CN106759368B (zh) 一种矿井的作业设备
GB1297068A (de)
US4296781A (en) Sectional pipe and tubular members for forming same
DE480289C (de) Aus einer Hauptleitung mit auswechselbaren Zweigleitungen bestehende Beregnungsanlage
DE1231636B (de) Packer und Ventilvorrichtung
DE504565C (de) Druckanzeigevorrichtung fuer Fettschmierbuechsen
DE3527745C1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der horizontalen Richtungskomponente, insbesondere bei der Herstellung flözgängiger Bohrungen
DE516557C (de) Maschinelles Einziehen von Kabelschutzrohren bei UEberwegen