DE19952696B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE19952696B4
DE19952696B4 DE1999152696 DE19952696A DE19952696B4 DE 19952696 B4 DE19952696 B4 DE 19952696B4 DE 1999152696 DE1999152696 DE 1999152696 DE 19952696 A DE19952696 A DE 19952696A DE 19952696 B4 DE19952696 B4 DE 19952696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
waste
sieve
air
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152696
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952696A1 (de
Inventor
Hermann Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herhof Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Herhof Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herhof Verwaltungs GmbH filed Critical Herhof Verwaltungs GmbH
Priority to DE1999152696 priority Critical patent/DE19952696B4/de
Priority to AU61515/00A priority patent/AU6151500A/en
Priority to PCT/EP2000/005799 priority patent/WO2001010557A1/de
Priority to EP00947869A priority patent/EP1237657A1/de
Publication of DE19952696A1 publication Critical patent/DE19952696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952696B4 publication Critical patent/DE19952696B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung von Abfällen, bei dem die Abfälle biologisch behandelt (3), nämlich kompostiert, getrocknet (3), zwischenzerkleinert (5) und gesiebt (6) werden, bei dem die Sieb-Überkornfraktion (15) anschließend gesichtet (7) wird, so daß Papier- und Kunststoff-Folien (8) abgetrennt werden, bei dem die Sieb-Unterkornfraktion (14) und die Unterkornfraktion (16) aus dem Sichter (7) durch einen oder mehrere Luftherde (9, 10) in eine Leichtfraktion (20) und eine Schwerfraktion (17) getrennt werden und bei dem die Schwerfraktion (17) aus den Luftherden (9, 10) einer selektiv wirkenden Zerkleinerung (11) mit anschließender Siebung (13) unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll, hausmüllähnlichen Abfällen und hausmüllähnlichem Gewerbemüll, und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Behandlung von Abfällen, bei dem die Abfälle biologisch oder biologisch-thermisch behandelt, insbesondere kompostiert, getrocknet, zwischenzerkleinert und gesiebt werden. Die Kompostierung erfolgt vorzugsweise in einem oder mehreren geschlossenen Behältern unter Zwangsbelüftung.
  • Aus der DE 196 34 741 C2 ist ein Verfahren zum Behandeln von Resthausmüll bekannt, bei welchem die Abfälle biologisch behandelt werden, wobei diese biologische Behandlung in einem Rotteprozeß so durchgeführt wird, daß das Rotteprodukt ausreichend strukturiert und trocken vorliegt. Der Resthausmüll wird vor der biologischen Behandlung zerkleinert.
  • Aus der DE 38 36 608 C2 ist ein Verfahren zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Reifkompost bekannt, bei dem der Reifkompost wenigstens einem Trommelsiebvorgang unterworfen wird. Um den Kompost auf möglichst einfache und wirkungsvolle Weise von Fremdstoffen freizuhalten, folgt dem Trommelsiebvorgang ein Sichtvorgang zum Abtransport der Fremdstoffe mittels strömendem Gas, wobei dem strömenden Gas der durch die Sieblöcher des Trommelsiebes hindurchgefallene Kompost zugeführt wird. Durch den Sichtprozeß können hauptsächlich Kunststofffolien als Leichtfraktion abgetrennt werden. Der Sichtprozeß kann durch einen Sichter, insbesondere einen Zickzackwindsichter durchgeführt werden.
  • Aus der DE 196 54 255 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Abfall oder Restabfall bekannt, bei dem die Abfälle biologisch behandelt, nämlich kompostiert, getrocknet und gesiebt werden, bei dem die Unterkornfraktion des Siebes durch einen Luftherd in eine Leichtfraktion und eine Schwerfraktion getrennt wird und bei dem die Schwerfraktion aus dem Luftherd einer selektiven Zerkleinerung mit anschließender Siebung zugeführt wird. Die Abfälle werden vor der Kompostierung zerkleinert, nicht aber nach der Kompostierung und Trocknung. Die Sieb-Überkornfraktion wird einem Schrägbahnabscheider zugeführt, der eine brennbare Fraktion und eine Schwergut-Fraktion erzeugt.
  • Aus der Literaturstelle E. Keller, „Abfallwirtschaft und Recycling: Probleme und Praxis”, 1. Aufl., Essen, Girardet, 1977, S. 138–140, ist ein Verfahrensschema für Material-Recycling-Anlagen bekannt. Bei diesem Verfahren wird auch eine Zerkleinerung durchgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu verbessern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Sieb-Überkornfraktion wird nach der Zwischenzerkleinerung gesichtet, insbesondere in einem Zick-Zack-Sichter. Hierdurch werden Papier und/oder Kunststoffe, insbesondere Papier- und/oder Kunststoff-Folien abgetrennt. Die Erfindung ermöglicht es, Kunststoffe in einer solchen Reinheit auszusondern, daß diese stofflich, z. B. zur Bindemittel-Herstellung, genutzt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Sieb-Unterkornfraktion und die Unterkornfraktion aus dem Sichter in eine Leichtfraktion und in eine Schwerfraktion getrennt werden. Dies erfolgt durch einen oder mehrere Luftherde. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die zwischenzerkleinerten Abfälle zunächst zu sieben. Durch diese erfindungsgemäße Lösung werden aus Abfällen, insbesondere aus einem Hausmüll oder aus einem hausmüllähnlichen Gewerbemüll, organische Bestandteile in einer stofflichen Reinheit abgetrennt, die es ermöglicht, diese organischen Bestandteile in Biomasse-Heizwerken bzw. Kraftwerken thermisch zu nutzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schwerfraktion aus den Luftherden einer selektiv wirkenden Zerkleinerung mit anschließender Siebung unterzogen wird.
  • Vorzugsweise werden die Abfälle vor der biologischen Behandlung vorzerkleinert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Diese Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen geschlossenen Behälter zum biologischen Behandeln und Trocknen der Abfälle, einen Zwischenzerkleinerer, eine Siebstufe, einen Sichter, insbesondere einen Zick-Zack-Sichter, einen oder mehrere Luftherde, eine selektiv wirkende Zerkleinerungsvorrichtung und eine anschließende Siebstufe.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch einen Vorzerkleinerer zum Zerkleinern der Abfälle vor der biologischen Behandlung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt die
  • einzige Fig. einen schematischen Ablaufplan für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Hausmüll oder hausmüllähnlicher Gewerbemüll (hausmüllähnliche Gewerbeabfälle) werden nach der Anlieferung an die in der einzigen Figur schematisch dargestellte Restabfallbehandlungsanlage zunächst vorzerkleinert 1 und dann von groben Eisenteilen befreit 2. Sie werden danach in geschlossenen Behältern (Rotteboxen) 3 unter Zwangsbelüftung biologisch getrocknet 3. Nach der Trocknung auf – unter atmosphärischen Bedingungen – lufttrockenen Zustand werden nochmals Eisenteile abgeschieden 4, und es erfolgt eine Zwischenzerkleinerung 5.
  • In der nachfolgenden Siebstufe 6 wird der Müll durch Siebung in vorzugsweise zwei Stoffströme getrennt, nämlich in eine Unterkornfraktion 14 und in eine Überkornfraktion 15.
  • Der Stoffstrom der Unterkornfraktion 14 wird einem oder mehreren Luftherden 9 zugeführt. Der Stoffstrom der Überkornfraktion 15, also der Grobkornstoffstrom bzw. Leichtstoffstrom, wird einem vorzugsweise luftbeaufschlagten Zick-Zack-Sichter 7 zugeführt.
  • In dem Zick-Zack-Sichter 7 wird eine grobkörnige, flugfähige Leichtfraktion 8 erzeugt, die aus Papier und Kunststofffolien besteht. Diese Leichtfraktion 8 wird aus dem Zick-Zack-Sichter 7 ausgetragen. Die Leichtfraktion 8 wird in Papier und Kunststoffe geteilt. Papier bildet einen hochwertigen Biomassebrennstoff. Die Leichtfraktion 8 kann in eine Kunststofffraktion hoher Reinheit und in eine Papierfraktion hoher Reinheit getrennt werden. Auf diesem Weg entsteht ein Brennstoff, der überwiegend aus Papier und somit aus Biomasse besteht. Die Kunststofffraktion beinhaltet überwiegend thermoplastische Folien, die z. B. einzuschmelzen sind und im flüssigen Zustand als Bindemittel für Duroplaste oder Inertstoffe genutzt werden können.
  • Der zweite aus dem Zick-Zack-Sichter 7 austretende Stoffstrom, nämlich die Unterkornfraktion 16 aus dem Zick-Zack-Sichter 7, beinhaltet auch inerte Abfallkomponenten, so daß dieser Stoffstrom 16 über einen oder mehrere weitere Luftherde 10 geführt wird. Hierbei werden noch einmal kleinkörnige, leichte und schwere Teile voneinander getrennt.
  • Da der Stoffstrom der Unterkornfraktion 14 aus der Siebstufe 6 ein größeres Volumen aufweist als der Unterkorn-Stoffstrom 16 der Zick-Zack-Sichterstufe 7, werden mehrere Luftherde 9 parallel geschaltet.
  • Die schweren Teile, also die Schwerfraktion 17 aus den Luftherden 9 und 10 wird einer selektiv wirkenden Zerkleinerung 11 mit anschließender Siebung 13 unterzogen. Der zerkleinerte Stoffstrom wird also gesiebt, wobei alle spröden Anteile eine kleinere Korngröße aufweisen als die elastischen Teile. Der Siebdurchgang kleiner Teile bildet eine Restfraktion 18, die dann überwiegend nur noch aus mineralischer Substanz besteht. Es verbleibt eine Restfraktion 18 mineralischer Substanz, die dem Schwerfraktionsstoffstrom zugeführt wird.
  • Die Leichtfraktion aus der Siebstufe 13, also der Siebüberlauf 19 der Siebstufe 13, kann einer minderwertigen Brennstofffraktion zugeführt werden. Der Siebüberlauf 19 kann auf diese Weise in einen Brennstoffbunker gelangen.
  • In dem Luftherd 10 werden noch einmal kleinkörnige, leichte und schwere Teile voneinander getrennt. Die kleinkörnigen, leichten Teile bilden zusammen mit den entsprechenden Teilen aus dem oder den Luftherden 9 die Leichtfraktion 20. Die schweren Teile bilden zusammen mit den entsprechenden Teilen aus dem oder den Luftherden 9 die Schwerfraktion 17.
  • Die leichten Teile 20 gelangen in einen Brennstoffbunker. Wie erwähnt wird der Leichtfraktion 20 der Siebüberlauf 19 aus der Siebstufe 13 zugeführt. Die Leichtfraktion 20 bildet eine minderwertige Brennstofffraktion.
  • Bei der bisherigen Herstellung von Brennstoffen aus Restabfällen besteht der große Nachteil darin, daß die elementare Zusammensetzung aufgrund unzureichender Trennschärfe von nicht erwünschten Schadstoffen und erwünschten Brennstoffen zu stark abweicht von der elementaren Zusammensetzung der Regelbrennstoffe. Somit sind zur thermischen Verwertung erhebliche verfahrenstechnische Aufwendungen, zum Beispiel zusätzliche Filter- und Sorptionsreinigungsstufen erforderlich und verschärfte Abgaskontrollmechanismen zu beachten. Die thermische Verwertung naturbelassener Biomassen ist einfacher und billiger. Infolgedessen müssen aus Hausmüll hergestellte Sekundärbrennstoffe zur thermischen Nutzung in Abfallverbrennungsanlagen verbracht werden, und naturbelassene Biomassen können in Biomasseheizkraftwerken thermisch genutzt werden.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung von Papier und Kunststoffen aus Restabfall geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß nach einer biologisch-thermischen Trocknung, Zwischenzerkleinerung, Siebung und Zick-Zack-Sichtung aus dem Leichtstoffstrom Papier- und Kunststofffolien separiert und die Schwerfraktionen nach Luftherden einer selektiv wirkenden Zerkleinerung mit anschließender Siebung zugeführt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Behandlung von Abfällen, bei dem die Abfälle biologisch behandelt (3), nämlich kompostiert, getrocknet (3), zwischenzerkleinert (5) und gesiebt (6) werden, bei dem die Sieb-Überkornfraktion (15) anschließend gesichtet (7) wird, so daß Papier- und Kunststoff-Folien (8) abgetrennt werden, bei dem die Sieb-Unterkornfraktion (14) und die Unterkornfraktion (16) aus dem Sichter (7) durch einen oder mehrere Luftherde (9, 10) in eine Leichtfraktion (20) und eine Schwerfraktion (17) getrennt werden und bei dem die Schwerfraktion (17) aus den Luftherden (9, 10) einer selektiv wirkenden Zerkleinerung (11) mit anschließender Siebung (13) unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb-Überkornfraktion (15) in einem Zick-Zack-Sichter gesichtet (7) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle vor der biologischen Behandlung (3) vorzerkleinert (1) werden.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Behälter (3) zum biologischen Behandeln und Trocknen der Abfälle, einen Zwischenzerkleinerer (5), eine Siebstufe (6), einen Sichter (7), einen oder mehrere Luftherde (9, 10), eine selektiv wirkende Zerkleinerungsvorrichtung (11) und eine anschließende Siebstufe (13).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Zick-Zack-Sichter (7).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Vorzerkleinerer (1).
DE1999152696 1999-08-06 1999-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen Expired - Fee Related DE19952696B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152696 DE19952696B4 (de) 1999-08-06 1999-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen
AU61515/00A AU6151500A (en) 1999-08-06 2000-06-23 Method and device for processing wastes
PCT/EP2000/005799 WO2001010557A1 (de) 1999-08-06 2000-06-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfällen
EP00947869A EP1237657A1 (de) 1999-08-06 2000-06-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfällen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937173.3 1999-08-06
DE19937173 1999-08-06
DE1999152696 DE19952696B4 (de) 1999-08-06 1999-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952696A1 DE19952696A1 (de) 2001-05-10
DE19952696B4 true DE19952696B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=7917463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152696 Expired - Fee Related DE19952696B4 (de) 1999-08-06 1999-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952696B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836608C2 (de) * 1988-01-22 1992-04-23 Buehler Ag, Uzwil, Ch
DE19654255A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfall oder Restabfall
DE19634741C2 (de) * 1996-08-28 2000-05-31 Wat Wasser Und Abfalltechnik I Verfahren zum Behandeln von Resthausmüll

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836608C2 (de) * 1988-01-22 1992-04-23 Buehler Ag, Uzwil, Ch
DE19634741C2 (de) * 1996-08-28 2000-05-31 Wat Wasser Und Abfalltechnik I Verfahren zum Behandeln von Resthausmüll
DE19654255A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfall oder Restabfall

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELLER, Egon [Hrsg.]: Abfallwirtschaft und Recycling. 1. Aufl. Essen : Girardet, 1977. S. 138-140. - ISBN 3-7736-0333-9 *
KELLER, Egon [Hrsg.]: Abfallwirtschaft und Recycling. 1. Aufl. Essen : Girardet, 1977. S. 138-140. – ISBN 3-7736-0333-9

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952696A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen dergleichen Abfällen
DE3934478A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haushalts-, gewerbe- und anderen vergleichbaren abfaellen mit gewinnung eines cellulosematerials
EP0082815B2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0961762A1 (de) Abfallbehandlungsverfahren
CH650172A5 (de) Verfahren zur herstellung eines faser- sowie eines granulatmaterials aus abfaellen, anlage zur durchfuehrung des verfahrens, und verwendung des faser- und granulatmaterials.
EP0937504B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen
DE19649901C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
DE3037714A1 (de) Anlage zur muellaufbereitung und rueckgewinnung
DE19952696B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen
EP0874700B1 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen
EP1874476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfall
DE19648731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Restabfall
EP1005912A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen
DE19853713C2 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP1237657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfällen
DE4307430C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Müll
EP1289665B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall
DE10125408A1 (de) Verfahren zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung fester sperriger und hausmüllähnlicher Siedlungsabfälle mit energetischer und stofflicher Kopplung der biologischen und physikalischen Prozessstufen
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben
DE2942048A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von kompost
WO1997044296A1 (de) Thermomechanisches verfahren für die behandlung von abfällen
EP0186766A2 (de) Anlage zur Verwertung von Müll
DE4342915A1 (de) Verfahren zur Kompostierung von Biomüll sowie Vorrichtung hierzu
DE3244131A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur herstellung eines faser- sowie eines granulatmaterials
DE2332661C3 (de) Einrichtung zum Verbrennen von Müll

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERHOF VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 35606 SOLMS, D

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601